• Keine Ergebnisse gefunden

Diarrhö

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diarrhö"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

wachsenden Pflanzen unter Aufsicht einer Botanikerin nördlich von Pretoria ausgegraben und nach Deutschland exportiert. Inzwischen gibt es in Südafrika spezielle Uzara-Plantagen. Die zwei- bis dreijährigen Wurzeln wer- den dort von Hand geerntet, in Stücke geschnitten und auf Drahthorden an der Luft getrocknet. Die Weiterver- arbeitung zum Extrakt erfolgt dann in Deutschland.

Wegen der klimatischen Verhältnisse gelingt die Kulti- vierung der Pflanze hier zu Lande nicht.

Die für die Wirkung verantwortlichen Inhaltsstoffe sind Cardenolidglykoside, wie Uzarin und Xysmalorin. Sie setzen den Tonus im Magen-Darm-Trakt herab, ohne jedoch die Darmmotilität völlig zu lähmen, wie man das von Opiaten kennt. Überschießende Peristaltik und Sekretion werden sanft, aber wirkungsvoll gehemmt. Zu- sätzlich wird der Übertritt von Wasser und Elektrolyten ins Darmlumen reduziert, was die Verluste senkt. Da die Reizschwelle der glatten Muskulatur erhöht wird, wirkt der Uzara-Extrakt zusätzlich spasmolytisch und antieme- tisch. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber allen anderen Antidiarrhoika, denn häufig sind es weniger die eigent - lichen Durchfälle, sondern viel mehr die Begleiterschei- nungen, wie Bauchkrämpfe und Übelkeit, die die Betrof- fenen am meisten quälen. Die Wirkstoffe sind chemisch verwandt mit den herzwirksamen Cardenolidglykosiden des Fingerhuts. Mit einem kardiotoxischen Potenzial des Uzara-Extraktes muss man aber laut Dr. Thomas Meyer, Fachapotheker für pharmazeutische Analytik aus Seelze, aufgrund des Zusammenspiels verschiedener Aspekte dennoch nicht rechnen. Durch stereochemische Unter- schiede im Aglykon sind nur einige Uzara-Glykoside überhaupt in der Lage, an der Na+/K+-ATPase im Herzen anzudocken. Dazu unterscheiden sich die Wirkstoffe durch ihren seltenen, verzweigtkettigen Zuckerrest, wo- durch die Uzara-Glykoside wesentlich polarer sind und so gut wie gar nicht resorbiert werden können. Ihre Wir- kung bleibt auf den Magen-Darm-Trakt beschränkt.

p

Seit 100 Jahren wird die südafrikanische Uzarawurzel in Deutschland erfolgreich zur Behandlung akuter, unspezifischer Durchfallerkrankungen eingesetzt.

Naturmedizin– Bei den Xhosa, einem südafrikanischen Stammesvolk, hat die Heilpflanze mit dem botanischen Namen Xysmalobium undulatum eine lange Tradition.

Die Medizinmänner der Xhosa setzten den Trocken - extrakt der Wurzel, den sie Uzara-Medizin nannten, seit Generationen als Mittel gegen Durchfall, Koliken und sogar bei Menstruationsschmerzen ein. 1909 brachte der deutsche Forschungsreisende Wilhelm Anton Hopf die Wurzeln mit in seine Heimat, nachdem er in Südafrika an Diarrhö erkrankt war und innerhalb weniger Tage von einem Medizinmann mit dem Uzara-Wurzelextrakt ge- heilt wurde. Hopf ließ die Droge am pharmakologischen Institut in Marburg untersuchen. Wegen der überzeugen- den Ergebnisse wurde zwei Jahre später, exakt vor 100 Jahren, die Uzara-Gesellschaft gegründet, die den Extrakt noch im gleichen Jahr als Fertigarzneimittel auf den deut- schen Markt brachte.

Bis heute ist der Uzara-Wurzelextrakt ein rein natürliches Produkt, das nach wie vor aus seinem Heimatland kommt. Ursprünglich wurden die Wurzeln von wild

QUELLE

Fachveranstaltung „100 Jahre UZARA®: Reisedurchfall – Heilpflanzenkunde – Uzara, eine Wurzel auf Erfolgskurs“.

14.5.2011 in Leipzig. Veranstalter: Hemopharm GmbH

© Beat Ernst/Basel

8 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2011 | www.pta-aktuell.de

Diarrhö

pharma FORSCHUNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anhand der Datenlage lässt sich fol- gende Aussage von mittlerer Qualität machen: Der schützende Einsatz von Probiotika bei Patienten mit einem nennenswerten Risiko für eine CDAD

Neben der primär chologenen Diarrhö kann Colestyramin unter anderem auch bei der Post-Cholezystektomie-Diarrhö, bei der – heute nur noch selten beobachteten –

● Bei schwerem, akutem Durchfall mit Fieber, aber ohne Hinweis auf eine entzündliche Diarrhö oder VTEC-Infektion, ist eine em- pirische Behandlung mit einem neueren

Die Autoren berichten über eine Studie, bei der sich 906 konsekutive Patienten im Alter von 40 bis 49 Jah- ren freiwillig einer Screening-Kolo- skopie unterzogen hatten.. Bei

Indikationen zur antibiotischen Therapie sind Hinweise für eine Kolitis (Fieber, Leukozytose, gegebenenfalls endoskopischer Befund), schwere Diarrhö, persistieren- de Diarrhö

Lehmann J, Retz M, Wiemers C et al.: Adjuvant cisplatin plus me- thotrexate versus Methotrexate, vinblastine, epirubicin, and cisplatin in locally advanced bladder cancer: results of

Die akute nicht entzündliche Diarrhö ist charakterisiert durch eine kurze Inkubati- onszeit (Beginn wenige Stunden nach Aufnahme eines präformierten Toxins), im Stuhl sind

Ein erhöhtes Krankheitsrisiko bestehe davon abgesehen bei einer ausge- prägten Komorbidität, bei einer im- munkompromittierenden Situation, einer bereits durchgemachten In-