• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Datenbanken: Bundesanzeiger online" (10.11.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Datenbanken: Bundesanzeiger online" (10.11.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Verständigung zwischen Ärzten und ausländischen Patienten gestaltet sich häufig kompliziert und kann im schlimmsten Fall zu Behand- lungsfehlern oder nutzlosen Therapien führen.

Hier sorgt die im Web frei verfügbare Übersetzungs- software „Medlingua“ (www.

medlingua.com) für Abhilfe.

Sie unterstützt den Arzt beim Patientengespräch und ver-

mittelt zwischen den Spra- chen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch. Sämtliche Sprachen lassen sich untereinander frei kombinieren.

Das gemeinsam mit Ärzten entwickelte Interviewsystem für die Kommunikation zwi- schen Arzt und Patient enthält rund 80 Checklisten, Informa- tionstexte und Illustrationen, die der Arzt auch ausdrucken kann. Grundlage für den me- dizinischen Online-Sprach- führer ist der idealtypische Verlauf der Kommunikation zwischen Arzt und Patient, von der Aufnahme über das erste Gespräch bis hin zu Dia- gnostik und Therapie. Zu wei- teren Themen gehören die sta- tionäre Krankenhauseinwei- sung, Operationsaufklärung, Medikation und Entlassung aus dem Krankenhaus.

Datenbanken

Bundesanzeiger online

Amtlicher Teil des Bundesanzeigers

recherchierbar im Internet

S

eit kurzem wird der Amtli- che Teil des Bundesanzei- gers – Geschäftsbereich Bun- desministerium für Gesund- heit (BMG) – online beim Deutschen Institut für medi- zinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln, veröffentlicht.

Die Dokumente enthalten Bekanntmachungen, Verkün- dungen und Ausschreibun- gen des BMG und der nach- geordneten Bundesinstitute.

Hierzu gehören das Bundes- institut für Arzneimittel und Medizinprodukte, das Paul- Ehrlich-Institut, das Bun- desinstitut für gesundheitli- chen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin und das Robert Koch-Institut.

Der Datenbestand umfasst mehr als 500 Dokumente, die seit Juni 1998 veröffent- licht wurden. Die Dokumen- te sind zeitgleich mit dem Er- scheinungstag des Bundesan- zeigers recherchierbar. Der Zugang ist über www.dim- di.de (Einstieg „Datenbank- recherche“) möglich. Auf die Datenbank wird im kosten- pflichtigen Teil des Daten-

bankangebotes über grips- WebSearch zugegriffen.

Die Dokumente stehen so- wohl im PDF- als auch im HTML-Format zur Verfü- gung. In der HTML-Ausgabe sind die Arzneimittel-Zulas- sungsnummern zum großen Teil mit den zugehörigen Do- kumenten der Datenbank AMIS – Öffentlicher Teil ver- linkt, sodass ein direkter Übergang zu den zulassungs- relevanten Informationen dieser Datenbank möglich ist.

Verlage

Zeitschriften komplett online

Elsevier Science erweitert sein elektronisches Archiv.

D

er niederländische Verlag Elsevier Science (Inter- net: www.elsevier.nl) will sein elektronisches Archiv mit wissenschaftlichen und medi- zinischen Journalen ausbau- en. Zurzeit reicht das Archiv bis in das Jahr 1995 zurück.

Der Verlag plant, den Voll- text-Online-Kunden als „wert- steigernde Zusatzleistung“ ein permanentes elektronisches Archiv bis (in den meisten Fäl- len) zurück zum ersten Band der ersten Ausgabe zur Verfü- gung zu stellen. Begonnen wird mit den Bereichen organische und anorganische Chemie.

A

A2972 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 45½½½½10. November 2000

M E D I E N

„30 Tage Power fürs Herz“ lautet das Motto der neuen Folge der Sendereihe „Praxis: Das Ge- sundheitsmagazin“im ZDFam 15. Novem- ber, ab 21 Uhr.

Weltweit steigt die Zahl der Patienten mit chronischer Herzschwäche. Allein in Deutsch- land werden rund 300 000 Neuerkrankungen jährlich registriert. Die Deutsche Herzstiftung hat deshalb den November zum „Herzmonat“

erklärt. Im „ZDF-Gesundheitsmagazin“ geht es im ersten Hauptbeitrag um Aufklärung, Prävention und das Phänomen des plötzlichen Herztodes beim Freizeitsport. Weitere Themen:

„Rheuma: Nebenwirkungen auf Rezept“ und

„Damenqual: Rätselhaftes Frauenleiden“.

TV-Tipp

Internet-Version

Ehrenbuch der Ärzte

Das Buch über Ärzte, die im Dienst gestorben sind, ist jetzt online verfügbar.

U

nter der Internet-Adresse www.fahner- ehrenbuch.de ist das „Ehrenbuch der Ärzte – Deutschland – Österreich – Schweiz“ jetzt auch online verfügbar. Das Buch ist den Angehöri- gen und Freunden

der Ärztinnen und Ärzte gewidmet, die im 20. Jahrhundert ihr Leben im beruf- lichen Dienst gege- ben haben. Parallel zu den Einzelschick- salen in den einzel- nen Jahrgängen sind wichtige Daten und

Bilder desselben Jahres verzeichnet. Bestel- lungen: Fahner Verlag, Nürnberger Straße 20, 91207 Lauf, Fax: 09 11/5 70 50 50.

Übersetzung

Dolmetscher für den Arzt

Medizinischer Online-Sprachführer

unterstützt das Patientengespräch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Tagung möchte die Entstehung von Zeichnungssammlungen in Wien und Mitteleuropa syste- matisch beleuchten und dabei nach den Akteuren, ihren internationalen Verflechtungen und

15th Conference of Iconographic Studies Iconography and Religious Otherness.. Center for Iconographic Studies - University of Rijeka, Department of Art History, Faculty of

In einem Beschluß dazu heißt es: „Eine Verlängerung auf fünf Jahre führt zu einer massiven In- länderdiskriminierung, da dann in Deutschland weitergebildete Allge- meinmediziner

Dadurch wurde gezeigt, dass mit erhöhter Konzentration an FSEE eine zu- nehmende Trübung resultiert.. FSEE sind schwer fl üchtig und somit typische

Sie sind das Er- gebnis eines Modellprojekts, mit dem das damalige Bun- desministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesund- heit 1986 das Institut für Sozi- alpädagogik an

und Bürger wünscht sich eine bessere Zusammenarbeit der verschiedenen Anbieter im Gesundheitswesen (rund 80 Prozent) sowie mehr Informatio- nen über Therapie und Diagnostik

Successful Applications Award – verliehen durch das Bun- desministerium für Gesund- heit im Rahmen der Expo 2000 in Hannover, und zwar für das Dokumentationssy- stem

Im Hinblick auf das Alter zeigte sich beispielsweise, dass Männer Frauen suchen (erster Schritt), die gleichaltrig oder etwas jünger sind als sie selbst ( ▶ Abb..