• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "SOZIALMEDIZIN: Nicht der Weisheit letzter Schluß" (26.01.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "SOZIALMEDIZIN: Nicht der Weisheit letzter Schluß" (26.01.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NS-ZEIT

Zu der Meldung „NS-Zeit: Er- klärung der Kammer Berlin" in Heft 48/1988:

Bösartig

Die Zwangssterilisierung war sicher mit Zustimmung der Ärzte Deutschlands durchgeführt worden .. . Das Arzteblatt berichtete in drei Folgen über die Zunah- me dieser Vorkommnisse.

Und es waren ganz überwie- gend die Eltern mißhandelter Kinder, die sterilisiert wur- den, Menschen, die krank waren. Man diagnostizierte damals „sozialer Schwach- sinn". Es waren Menschen, denen jedes Verantwortungs- gefühl abging. Die Frauen, die in der Universitätsklinik Jena sterilisiert wurden, wa- ren ausnahmslos einverstan- den, ja froh, daß keine Kin- der mehr kamen. Heute wird abgetrieben.

Gewiß war es verbreche- risch, Euthanasie oder gar Experimente am Menschen durchzuführen, doch kein Vernünftiger kann der Ärzte- schaft anlasten, was ein

MYTHOLOGIE

Zu dem Essay „Göttliche Ge- burts-Geschichten" von Dr. Peter Maria Rob in Heft 50/1988:

Keine Torheit

Da in unserer neuheidni- schen Welt, die weltzuge- wandt und fortschrittlich auf ihre christlich-abendländi- sche Vergangenheit so gern verzichten würde, doch noch immer wieder die „verdräng- te" Erinnerung an die Ur- sprünge der westlichen Welt im Rahmen ihrer Errungen- schaften und Pseudoerrun- genschaften und damit an das Christentum, einst vertreten durch die katholische Kirche, auftaucht, so ist es nicht ver- wunderlich, daß auch im Deutschen Ärzteblatt die Weihnachtsfestidylle gründ- lich in den Kakao gezogen wird.

Wer kein Christ sein will, aber trotzdem Weihnachten

Bruchteil fanatisierter Men- schen begangen hat.. .

Ich plädiere dafür, die deutsche Ärzteschaft, die während der NS-Zeit das deutsche Volk ärztlich ver- sorgte, zu achten und zu eh- ren. Für weit geringeres Ent- gelt als heute üblich, dafür aber mit unvergleichlich grö- ßerem Zeitaufwand, hat die damals durch den Abzug von Feldärzten stark reduzierte Ärzteschaft dem Volk gehol- fen, die Abertausende von Verwundeten nach Bomben- angriffen versorgt, das Ge- sundheitswesen unter schwie- rigsten Bedingungen aufrecht erhalten.

Heute werden in Deutsch- land mehr als 200 000 Abtrei- bungen aus sozialer Indika- tion vorgenommen. . . Die- ser Massenmord am Ungebo- renen ist nun wirklich ein Verbrechen, auch wenn Juri- sten und Politiker dem aus- führenden Arzt Straffreiheit zusichern. Aber diese Lei- stung wird ja bezahlt, und das ist heute ganz wichtig.

Prof. Dr. med. G. Huwer, Stanggaß Roßpoint 9, 8240 Berchtesgaden

feiern (muß), der kann sich dort wenigstens eine tiefen- psychologische Begründung anlesen. Denn, wenn man wenigstens Weihnachten nicht mit Gewalt abschaffen kann, so vielleicht doch durch „Aufklärung" , daß es einfach nur unser schlechtes Gewissen braucht, das damit beruhigt werden kann. Wie gut, daß die alten „Mythen" , die die dummen Leute von gestern und vorgestern als bare Münze annahmen, heu- te so rational verarbeitet wer- den können, so daß man sie gar nicht mehr benötigt.

Wie gut aber auch, daß die Torheit, ein Christ zu sein, trotz massiven Drucks durch die „öffentliche Mei- nung" und trotz vieler gesell- schaftlicher Nachteile durch die moderne Christenverfol- gung, für viele keine Torheit ist.

Dr. Gerald Strohe, Här- lenweg 1, 7770 Überlingen

SOZIALMEDIZIN

Zu dem Leserbrief „Nicht eh- renrührig" von Prof. Dr. med. F.

W. Schwartz in Heft 48/1988 (der sich auf den Tagungsbericht

„Sandkasten-Spiele oder wie öf- fentlich muß Gesundheit sein?" in Heft 44/1988 bezog) ein „Schluß- wort" des Autors.

Nicht der Weisheit letzter Schluß

Es ist schon ein Stück aus dem Tollhaus: Da berichtet das Deutsche Ärzteblatt in nicht gerade knappen Zeilen aus der Pressekonferenz ei- ner bedeutsamen bundes- deutschen Fachtagung, zitiert

— teilweise sogar wortgetreu, längere Passagen aus den schriftlich verteilten State- ments einiger Referenten und muß sich dafür noch als

„ungenau, voreingenom- men, . . . und rückständig`

lassen.

Zur Sache selbst: Ob Ge- sundheitspolitik hierzulande

„so zersplittert und chao- tisch" ist, wie Schwartz meint, sei dahingestellt. Sie ist sicherlich so strukturiert, durchorganisiert, fachlich versiert und auch effizient ge- nug, um die gesundheitlichen Bedürfnisse der Bevölkerung ausreichend zu befriedigen.

Maßgebliche Gesundheitspo- litiker sehen offenbar keinen Anlaß, die bewährte Gliede- rung (nicht: Zersplitterung) des Gesundheitswesens in der Bundesrepublik Deutsch- land in Frage zu stellen. Dies hat das neue GRG soeben auch noch einmal bestätigt.

Allerdings wird man aus Sicht der verfaßten Ärzte- schaft die Frage stellen dür- fen, ob nicht Ansätze, wie sie in „Public Health-Projek- ten" favorisiert werden, dar- auf abzielen, die ärztliche und medizinische Kompetenz in Gesundheitsdingen auf Dauer zu unterminieren.

Nichts gegen — eine ohnehin schon längst praktizierte — Kooperation des Arztberufes mit nichtärztlichen Professio- nen; alles aber gegen den er- neuten Versuch, die freie Ausübung ärztlicher Tätig- keit und deren Verantwort-

lichkeit institutionell zu ver- einnahmen oder gar „basis- demokratisch" zu überstim- men.

Es drängt sich der Ver- dacht auf, daß mit dererlei Aktivitäten wiederum nur ei- ne selbsterzeugte Nachfrage geschaffen wird, für die mög- licherweise objektiv gar kein Bedarf besteht. Vielleicht darf hier einmal die Frage er- laubt sein, ob wirklich jeder Teilbereich des menschlichen Lebens, und sei er noch so peripher, institutionell „ver- waltet, betreut und gema- nagt" sein muß. Im übrigen spricht niemand Professor Schwartz die Ehrenhaftigkeit seiner in Hannover betrie- benen Aktivitäten zur Ein- richtung eines Graduierten- kollegs an der Medizini- schen Hochschule Hannover ab. Daß hingegen „Public Health" der gesundheitspoli- tischen Weisheit letzter Schluß sein soll, wird sicher- lich auch von der Sozialmedi- zin in Hannover nicht be- hauptet werden können. An- derenfalls müßte man für die Zukunft des Gesundheitswe- sens wirklich schwarzsehen.

Rolf Heyde, Deutsches Ärzteblatt, Redaktionsbüro Hannover, Berliner Allee 20, 3000 Hannover 1

DATENHERAUSGABE

Zu der Meldung „Ärztinnen kritisieren Abtreibungsprozeß" in Heft 48/1988:

Sensibilisiert

Beim Lesen nahm ich An- stoß an der „Herausgabe sensibler Patientinnenda- ten".

Können Daten Sensibili- tät entwickeln? Sollten wir nicht mit unserer schönen deutschen Sprache etwas sorgsamer umgehen?

Ich zum Beispiel würde die Herausgabe von Daten sensibler Patientinnen ableh- nen.

Dr. med. Gerhard Herter, Drosselweg 8, 7124 Bönnig- heim

A-146 (10) Dt. Ärztebl. 86, Heft 4, 26. Januar 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es könne freilich nicht erwartet werden, daß das bundesdeutsche System der Gesundheitssicherung im Maßstab 1:1 spiegelbildlich auch auf die osteu- ropäischen Länder übertragen

Von den Göttern verlangt niemand nach Weisheit und keiner begehrt, weise zu werden – er ist es ja schon [...] Andererseits verlangen auch die Unwissenden nicht nach Weisheit

.. Ersatzlieierung bleibt vorbehalten. Februar 100 Jahre alt. Bis zur Vertrei- bung im Herbst 1944 lebte Frau Knetsch in ihrem Geburts- und Heimatort Buddern, Kreis Angerburg.

(Lichtweltverlag, 2015, Meisterdialoge 1, Taschenbuch) ES WIRD STILL AUF DIESER WELT. (Lichtweltverlag, 2016, Meisterdialoge 2, Taschenbuch) 30 TORE

zurück. Eine Zeit später erschienen die Ägypter vor Alexander und erhoben Klage, weil die Juden, als sie aus ihrem Lande zogen, große Reichtümer geborgt

Er könne nicht anders, als sich vorzustellen, dass diese wunderbar offene Architektur nur symbolisiere, wie vielen Kriegsverbrechern dort eine Tür geöffnet werde, vor zwei

* Weisheit - heiliger Geist - Wille Gottes - Tora nach dem Buch der Weisheit auf dem Hintergrund anderer Bücher des Alten Testaments 159. * Zur Herkunft und Bedeutung der

Hier muss die Frage gestellt werden, was mit den anderen ist, die einerseits eine Religionszugehörigkeit angeben, diese aber für sie keine große Bedeutung zu haben scheint, die