• Keine Ergebnisse gefunden

Entnahme von Bodenproben in ungestörten Aggregaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entnahme von Bodenproben in ungestörten Aggregaten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

Entnahme von Bodenproben in ungestörten Aggregaten

Version 1.1 (2020)

Code der

Referenzmethode PYAGR-PN Mögliche

Einsatzbereiche

Einsatzbereich

Düngeberatung

Ackerkulturen und Grasland Gemüsebau (Freiland /

Gewächshaus) Weinbau, Obstbau,

Beerenanbau, Gewürz- und Medizinalpflanen

Standortcharakterisierung x

Schadstoffbeurteilung

Düngeruntersuchungen

Recyclingdünger

Kompost Gärgut fest Gärgut flüssig Klärschlamm Hofdünger Mist

Gülle Mineraldünger

Pflanzenkohle Forschungsmethoden

Analysenprogramm

Probennahme PYAGR-PN

Probenaufbereitung PYAGR-PA Aufschluss

Messung Konzentrations- /

Messbereich

Angabe der Ergebnisse

Zulassungskriterien für Labors

Bemerkungen für äquivalente Methoden Internationale Standards

Sicherheit / Umwelt

(2)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

2/3 PYAGR-PN Version 1.1 (2020)

1. Prinzip

Vorsichtige Entnahme von Bodenproben, so dass die einzelnen Bodenaggregate mechanisch nicht belastet werden und ihr Gefüge unbeeinträchtigt bleibt.

2. Durchführung

Apparaturen und Geräte:

(A) Kunststoff- oder Metallkisten (z.B. 25 x 40 x 5 cm; evtl. mit Deckel) für den Transport der Bodenproben.

(B) Flachspaten.

(C) Handschaufel.

(D) Klappmeter.

(E) Kühlraum oder Kühlschrank, 3 bis 5°C.

Arbeitsvorschrift:

Probenahmezeitpunkt und -stelle müssen repräsentativ für den zu untersuchenden Bodenzustand sein; gleichzeitig soll der Boden bezüglich Aufbau und Zusammensetzung möglichst homogen sein.

Anmerkung:

Oft ist es zu Vergleichszwecken (Referenzwerte) sinnvoll, auch einen nahegelegenen, bodenkundlich vergleichbaren Standort zu beproben, der eine möglichst ungestörte Gefügeentwicklung aufweist.

Bei der Probenahme sollte der Boden im Feuchtebereich nahe Feldkapazität sein (pF 1.8 bis 2.0), weder zu nass (Gefahr von Schmierschichten und Verdichtungen) noch zu trocken (Gefahr von rieselnder Feinerde).

Anmerkung:

Oft ist der Frühling (März, April) ein besonders günstiger Probenahme-Zeitpunkt, weil sich der Boden ausgangs Winter bezüglich Feuchtigkeit in einem relativen Gleichgewichtszustand befindet.

Die notwendige Anzahl Proben pro Probenahmestelle hängt von deren Einheitlichkeit bezüglich der zu untersuchenden Eigenschaft sowie von der erwarteten Genauigkeit der Aussage ab.

Im allgemeinen sind für Untersuchungen von Aggregaten pro Bodenschicht mindestens 3 Bodenproben mit ungestörten Aggregaten zu entnehmen. Genauere Angaben zur notwendigen Anzahl Proben erfordern den Einsatz statistischer Methoden.

Sorgfältiges Lockern des Bodens mit Hilfe des Flachspatens (B) bis zur gewünschten Tiefe (D);

vorsichtige Entnahme eines repräsentativen Bodenvolumens (ca. 2 bis 3 l), ohne Schmierstellen oder Verknetungen zu verursachen.

Anmerkung:

Die Entnahme von Bodenproben mit ungestörten Aggregaten kann zusammen mit der Entnahme von Bodenproben mit ungestörtem Gefüge (vgl. Methode PYZYL-PN) erfolgen.

Vorsichtige Entnahme ungestörter Aggregate aus dem repräsentativen Bodenvolumen mit Hilfe der Handschaufel (C); verknetete, verschmierte oder sonstwie beeinträchtigte Bodenaggregate sind zu verwerfen.

Sorgfältiges Abfüllen der ungestörten Aggregate in geringer Schichtdicke (max. 2 bis 3 cm) in Transportkisten (A); vor Licht und zu raschem Austrocknen geschützt (evtl. Deckel (A) verwenden) werden die Proben ohne weitere Schlag- und Rüttelbelastungen möglichst rasch in einen

Kühlraum (E) gebracht (vgl. Methode PYAGR-PA).

(3)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

3/3 PYAGR-PN Version 1.1 (2020)

3. Historie

Version Art der Änderung neu bisher

Version 1 (1995) Erstellung Methode

Version 1.1 (2020) Editorisch Elektronische Veröffentlichung mit geändertem Layout

Impressum

Herausgeber Agroscope

Reckenholzstrasse 191 8046 Zürich

www.agroscope.ch/referenzmethoden

Auskünfte Diane Bürge

Copyright © Agroscope 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sofern weitere Daten erhoben werden müssen, werden diese ausschließlich zu gesetzlichen Zwecken bei Dritten erhoben. Datenweitergabe

Der Vorteil dieses Vorgehens ist, dass das Volumen der Probe unter standardisierten Bedingungen bestimmt wird, und nicht durch die variierende Bodenfeuchte bei der Probenahme..

 Wird das Volumen der festen und flüssigen Substanz von feuchten Zylinderproben bestimmt und ist gleichzeitig das Probenvolumen bekannt, lässt sich das luftgefüllte Porenvolumen der

Präparation ungestörter Zylinderproben auf ein Normvolumen; für die Bestimmung des Desorptionsverhaltens und für Leitfähigkeitsmessungen muss die Probe anschliessend mit

 Eine Anleitung für das Vorgehen bei bodenbiologischen Untersuchungen bei verschiedenen Fragestellungen, insbesondere das Konzept für die Probenahme (Auswahl der Flächen

3/ 4 PYZYL-PN Version 1.3 (2020) Im Allgemeinen sind für Untersuchungen von Lagerungsdichte oder Gesamtporenvolumen mindestens 3 Zylinderproben pro Bodenschicht zu

Eine primäre Resektion war nicht möglich, so daß eine Chemotherapie durch- geführt wurde.. Ferner lag ein Tumorthrombus ausge- hend von den mittleren Lebervenen bis zum rechten

Die Verfütterung der Maissilagen aus Hochsilos direkt nach dem Einsilieren im Vergleich zu Silos, die erst nach einer La- gerdauer von zwei Monaten geöffnet wur- den, führte zu