• Keine Ergebnisse gefunden

Entnahme von Bodenproben (Mischproben) für bodenmikrobiologische Bestimmungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entnahme von Bodenproben (Mischproben) für bodenmikrobiologische Bestimmungen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

Entnahme von Bodenproben (Mischproben) für bodenmikrobiologische Bestimmungen

Version 1.2 (2020)

Code der

Referenzmethode B-M-PN Mögliche

Einsatzbereiche

Einsatzbereich

Düngeberatung

Ackerkulturen und Grasland Gemüsebau (Freiland /

Gewächshaus) Weinbau, Obstbau,

Beerenanbau, Gewürz- und Medizinalpflanen

Standortcharakterisierung x

Schadstoffbeurteilung

Düngeruntersuchungen

Recyclingdünger

Kompost Gärgut fest Gärgut flüssig Klärschlamm Hofdünger Mist

Gülle Mineraldünger

Pflanzenkohle Forschungsmethoden

Analysenprogramm

Probennahme B-M-PN

Probenaufbereitung B-PAL

Aufschluss B-CN-Ex, B-NM-Ex, B-NI-Ex

Messung B-BM-FE, B-BM-MM, B-MN-IS, B-BM-ATP, B- BA-IS, B-NM-BA, B-NI-BA, B-NI2-BA, B-NIP-BA.

Konzentrations- / Messbereich

Angabe der Ergebnisse

Bemerkungen für äquivalente Methoden Sicherheit / Umwelt

(2)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

2/3 B-M-PN Version 1.2(2020)

1. Prinzip

Durch ein standardisiertes Vorgehen bei der Probenahme wird eine für die zu untersuchende Fläche repräsentative Probe entnommen.

2. Durchführung

Apparaturen und Geräte:

(A) Hohlmeisselbohrer mit 3 cm Durchmesser, Spatel zum Entleeren des Schlitzes.

(B) Kühlbox mit vorgekühlten Kühlelementen.

(C) Beutel oder andere geeignete Behälter für Proben.

Arbeitsvorschrift:

In der zu untersuchenden Fläche werden mit dem Hohlmeisselbohrer (A) mindestens 20 Einstiche zufällig verteilt genommen und zu einer Mischprobe vereint.

Die Einstichtiefe beträgt für Naturwiese und Wald 0 - 10 cm, für Acker 0 - 20 cm, für Dauerkulturen (Obstanlagen, Rebberge) 0 - 20 cm.

Die gesamte entnommene Mischprobe wird in einen Beutel (C) abgefüllt und in einer Kühlbox (B) ins Labor transportiert.

Anmerkungen:

Die Probenahmetiefe wird bei Naturwiese von der Stelle aus betrachtet, wo der eigentliche Boden beginnt, also nach dem Entfernen von Pflanzen und unzersetzter Streu. Die Einstichstellen sollen zwischen den Pflanzen, aber nicht in Kahl- oder Trittstellen lokalisiert sein.

Da im Wald die Bodenhorizonte je nach Standort und Waldtyp sehr uneinheitlich sind, ist es je nach

Fragestellung sinnvoll, anstelle einer Mischprobe (0 - 10 cm) die Proben horizontweise zu trennen. Wird eine Mischprobe (0 - 10 cm) genommen, sollte zumindest die Abfolge der beprobten Bodenhorizonte protokolliert werden.

Bei der Probenahme im Wald sollten die Einstichstellen möglichst zwischen sichtbaren Grobwurzeln liegen. Ist der Feinwurzelanteil im Oberboden sehr gross, muss die Anzahl der Proben entsprechend erhöht werden (um nach dem Aussieben eine genügend grosse Probemenge zur Verfügung zu haben).

Im Ackerbau werden die Proben in Reihenkulturen immer zwischen den Reihen gezogen, sonst zwischen den Pflanzen.

Bei allen Nutzungsarten sollen die Proben nicht in einer Radspur genommen werden.

Die Proben sollen so in die Kühlbox gelegt werden, dass sie nicht zusammengepresst werden und keine anaeroben Bedingungen auftreten.

3. Bemerkungen

 Eine Anleitung für das Vorgehen bei bodenbiologischen Untersuchungen bei verschiedenen Fragestellungen, insbesondere das Konzept für die Probenahme (Auswahl der Flächen bzw.

Teilflächen) ist in der Wegleitung zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit (Gysi et. al., 1991) und in der Wegleitung für die Probenahme und Analyse von Schadstoffen im Boden, BUWAL und FAC ,1987 beschrieben. Letztere wird zur Zeit überarbeitet. Ein Überblick zum Thema

Probenahmestrategie ist u.a. auch in der Einleitung zu diesem Referenzmethodenbuch enthalten.

 Für spezielle Untersuchungen können der Fragestellung entsprechende Teilflächen gewählt werden, und die Zahl von Teilflächen sowie die Zahl der Einstiche pro Teilfläche angepasst werden.

 Für bodenmikrobiologische Untersuchungen zur Standortcharakterisierung werden die Proben üblicherweise im Frühjahr entnommen, dh:

 nachdem die Böden aufgetaut sind

 die Böden nicht mehr wassergesättigt sind

 vor Vegetationsbeginn

(3)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

3/3 B-M-PN Version 1.2(2020)

 vor einer Düngung

 vor einer Bodenbearbeitung

 vor Weidebeginn

Als weiterer Termin sollte ev. zusätzlich im Herbst beprobt werden, dh:

 nach der Ernte der Hauptkultur bzw. nach Vegetationsende

 vor Bodenbearbeitung, Düngung und Saat

 der Boden sollte nicht zu nass und nicht zu trocken sein

 Diese Methode wurde in der Arbeitsgruppe „Vollzug Bodenbiologie (VBB)“, zusammengesetzt aus Vertretern des BUWAL, der Forschungsanstalten, des FiBL und der Bodenschutzfachstellen verschiedener Kantone, erarbeitet.

4. Literatur

Gysi Ch., Gupta S., Jäggi W. und Neyroud J.-A., (1991): Wegleitung zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit. BUWAL und FAC, 89 S.

Wegleitung für die Probenahme und Analyse von Schadstoffen im Boden, BUWAL und FAC, 1987.

Wegleitung für die Probenahme und Probenvorbereitung schadstoffbezogener (chemischer,

physikalischer und biologischer Bodenuntersuchungen) und für die Archivierung von Bodenproben, BUWAL und IUL, in Vorbereitung.

5. Historie

Version Art der Änderung neu bisher

Version 1 (1996) Erstellung Methode Version 1.1 (1998) Methode freigegeben

Version 1.2 (2020) Editorisch Elektronische Veröffentlichung mit geändertem Layout

Impressum

Herausgeber Agroscope

Reckenholzstrasse 191 8046 Zürich

www.agroscope.ch/referenzmethoden

Auskünfte Diane Bürge

Copyright © Agroscope 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3/ 4 PYZYL-PN Version 1.3 (2020) Im Allgemeinen sind für Untersuchungen von Lagerungsdichte oder Gesamtporenvolumen mindestens 3 Zylinderproben pro Bodenschicht zu

Hingegen zeigt der Standort Niederösch BE für diesen bodenmikrobiologischen Parameter sowohl über den gesamten Zeitraum (15 %) als auch zwischen 2001-2002 (34 %) und 2002-2003 (18 %)

o Für Ackerstreifen ohne Nutzung, die kleiner als 20 Meter sind, werden 380 €/ ha Einsaatfläche, die im FVZ 2021 als ÖVF-Feldrand, ÖVF-Pufferstreifen oder ÖVF-Streifen am

Wir bedanken uns für die Möglichkeit, im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens zur Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IvDV) und der Änderung der Verordnung über klinische

Die 2 kleinen Platinen können an jeweils einem eigenen Kabel mit dem Sensorstecker verbunden werden, es ist aber auch möglich zunächst alle Leitungen mit einem 4adrigen Kabel

Die Aufwertung von Eh da-Flächen ist gut und sinnvoll, nicht nur weil diese Flächen aus Sicht des Naturschutzes wichtige Lebensräume sind, son- dern auch, weil dort lebende Tiere

Mit der Aufsichtsbehörde abstimmen, ob eine generelle Umstellung auf 24h-MP möglich ist, um den Analyseaufwand nicht zu erhöhen.. Dadurch lassen sich für zukünftige

Waschtisch Einhandmischer, Farbe verchromt, Fabrikat VIGOUR derby oder gleichwertig Waschtischsiphon verchromt, Fabrikat VIGOUR derby oder gleichwertig. Barrierefreie Dusche mit