• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmung des Porenvolumens von Bodenproben mit ungestörtem Gefüge mittels Luftdruckpyknometer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bestimmung des Porenvolumens von Bodenproben mit ungestörtem Gefüge mittels Luftdruckpyknometer"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

Bestimmung des Porenvolumens von

Bodenproben mit ungestörtem Gefüge mittels Luftdruckpyknometer

Version 1.1 (2020)

Code der

Referenzmethode PYZYL-V Mögliche

Einsatzbereiche

Einsatzbereich

Düngeberatung

Ackerkulturen und Grasland Gemüsebau (Freiland /

Gewächshaus) Weinbau, Obstbau,

Beerenanbau, Gewürz- und Medizinalpflanen

Standortcharakterisierung x

Schadstoffbeurteilung

Düngeruntersuchungen

Recyclingdünger

Kompost Gärgut fest Gärgut flüssig Klärschlamm Hofdünger Mist

Gülle Mineraldünger

Pflanzenkohle Forschungsmethoden

Analysenprogramm

Probennahme PYZYL-PN, PYAGR-PN

Probenaufbereitung PYZYL-PA, PYAGR-PA Für Berechnung benötigt PYZYL-D

Messung PYZYL-V

Konzentrations- / Messbereich

Angabe der Ergebnisse In cm3/cm3 bzw. cm3/100 cm3 Porenvolumen; zwei bzw. keine Dezimalstelle.

Zentrale Tendenz und Verteilung der Untersuchungswerte aller Zylinderproben einer Probenahmestelle werden bei normal verteilten Werten mittels arithmetischem Mittel und Streuung, sonst nur mittels Median und Quartilen charakterisiert.

Bemerkungen für äquivalente Methoden Sicherheit / Umwelt

(2)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

2/4 PYZYL-V Version 1.1 (2020)

1. Prinzip

Bestimmung des Volumens der festen bzw. flüssigen Substanz von Zylinderproben mit ungestörtem Gefüge in einem Luftdruckpyknometer.

 Wird das Festkörpervolumen von getrockneten Zylinderproben bestimmt und ist das Probenvolumen bekannt, lässt sich das Gesamtporenvolumen der Proben berechnen.

 Wird das Volumen der festen und flüssigen Substanz von feuchten Zylinderproben bestimmt und ist gleichzeitig das Probenvolumen bekannt, lässt sich das luftgefüllte Porenvolumen der Probe bei der entsprechenden Bodenfeuchte berechnen.

 Wird das Volumen der festen bzw. flüssigen Substanz von Zylinderproben in feuchtem und danach in getrocknetem Zustand bestimmt, lässt sich aus der Differenz zwischen den beiden Bestimmungen der volumetrische Wassergehalt der Probe bei der entsprechenden

Bodenfeuchte berechnen.

 Wird das Volumen der festen und flüssigen Substanz von Zylinderproben mit Hilfe des Luftdruckpyknometers bei unterschiedlicher Bodenfeuchte bestimmt, lässt sich daraus der volumetrische Wassergehalt der Probe zwischen unterschiedlichen Bodenfeuchten berechnen.

2. Durchführung

Apparaturen und Geräte:

(A) Luftdruckpyknometer (z.B. nach LANGER) mit Eichkörpern.

(B) Gazesäckchen.

Anmerkung zu (A):

Das Volumen der Eichkörper soll sich nach dem voraussichtlichen Messbereich der Festkörpervolumen- Bestimmung richten.

Anmerkung zu (B):

Die Gazesäckchen dienen der Vermeidung von Probenverlusten bzw. von Verunreinigungen des Messgerätes.

Arbeitsvorschrift:

Das Luftdruckpyknometer (A) wird gemäss Anleitung des Geräteherstellers bedient.

Vorsicht: In Leitungen und Vorratsgefäss befindet sich eine beträchtliche Menge Quecksilber!

Vor jedem Gebrauch wird das Luftdruckpyknometer (A) geeicht (vgl. Anleitung des Geräteherstellers).

Anmerkung:

Die Eichung ist während der Messungen periodisch zu wiederholen.

Bröckelnde Zylinderproben werden in ein Gazesäckchen (B) gefüllt.

Mit der Luftdruckpyknometer-Messung wird das Volumen der festen und flüssigen Substanz der Probe bestimmt. Auf der Skala des Luftdruckpyknometers (A) kann dieses Volumen direkt abgelesen werden.

Anmerkungen:

1. Die Ablesung kann im besten Fall auf ½ cm3 genau erfolgen.

2. Die Messkammer muss luftdicht abschliessen; deshalb Dichtung und Rand der Messkammer immer staubfrei halten und reinigen.

3. Die Messkammer sollte jeweils mit einem konstanten Druck auf die Dichtung gepresst werden.

4. Der Druckausgleich im Luftdruckpyknometer (A) braucht eine gewisse Zeit, das Volumen der festen und flüssigen Substanz sollte darum erst nach ca. 5 bis 10 Sekunden, wenn sich das Niveau der Quecksilbersäule des Luftdruckpyknometers (A) stabilisiert hat, auf der Skala abgelesen werden.

5. Gegebenenfalls muss vom bestimmten Volumen der festen und flüssigen Substanz noch das Volumen des Gazesäckchens (B) bzw. des Transportzylinders abgezogen werden.

(3)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

3/4 PYZYL-V Version 1.1 (2020)

3. Berechnung

Berechnungselemente:

FVt = Festkörpervolumen der getrockneten Zylinderprobe (cm3) VP = Volumen der Zylinderprobe (cm3); vgl. Methode PYZYL-D GPV = Gesamtporenvolumen der Zylinderprobe (cm3)

FVf = Volumen der festen und flüssigen Substanz der Zylinderprobe bei Bodenfeuchte f (cm3)

PVLf = luftgefülltes Porenvolumen bei Bodenfeuchte f (cm3)

PVWf = Volumetrischer Wassergehalt bei Bodenfeuchte f (cm3/cm3)

FVf1 = Volumen der festen und flüssigen Substanz der feuchten Zylinderprobe bei Bodenfeuchte f1 (cm3)

FVf2 = Volumen der festen und flüssigen Substanz der feuchten Zylinderprobe bei Bodenfeuchte f2 (cm3)

PVWf12 = Volumetrischer Wassergehalt zwischen Bodenfeuchte f1 und f2 (cm3/cm3) Berechnungsformeln:

GPV V PFVt

PVL VfPFVf

PVW FV FVfft

PVWf12 FVf1FVf2

Anmerkungen:

1. GPV, PVLf , PVWf und PVWf12 sind auf das Probenvolumen bezogen; für Vergleiche bzw. weitere Berechnungen müssen sie standardisiert werden, z.B. auf 1 oder 100 cm3 Bezugsvolumen (vgl.

Resultatangabe).

2. Die Bestimmung des volumetrischen Wassergehaltes mit Hilfe des Luftdruckpyknometers dient in erster Linie als Kontrolle der Desorptionsmethodik (vgl. Methode PYZYL-P).

4. Resultatangabe

In cm3/cm3 bzw. cm3/100 cm3 Porenvolumen; zwei bzw. keine Dezimalstelle.

Zentrale Tendenz und Verteilung der Untersuchungswerte aller Zylinderproben einer Probenahmestelle werden bei normal verteilten Werten mittels arithmetischem Mittel und Streuung, sonst nur mittels Median und Quartilen charakterisiert.

5. Bemerkungen

 Diese Methode kann bei feinkörnigen Substraten fehlerhafte Resultate liefern; deshalb nur bei geringen Tongehalten (bis max. 25 Gew. %) einsetzen.

(4)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

4/4 PYZYL-V Version 1.1 (2020)

6. Historie

Version Art der Änderung neu bisher

Version 1 (1995) Erstellung Methode

Version 1.1 (2020) Editorisch Elektronische Veröffentlichung mit geändertem Layout

Impressum

Herausgeber Agroscope

Reckenholzstrasse 191 8046 Zürich

www.agroscope.ch/referenzmethoden

Auskünfte Diane Bürge

Copyright © Agroscope 2020

c

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Gülle- und Jauchespeicherräume sind in Abhängigkeit zur Viehhaltung und zur Nutzungsart der landwirt- schaftlichen Flächen in der Regel für 7 bis 9 Monate vorzuhalten.. • Bei

Der Studie Wellcome Global Monitor über die Einstellungen von Menschen auf der ganzen Welt zu Wissenschaft und gro- ßen gesundheitlichen Heraus- forderungen zufolge halten

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,

M 3 Kein Dichter wie jeder andere – ein Interview mit Walther von der Vogelweide / Lektüre eines fiktiven Interviews mit Walther (EA); Erstellen einer Mindmap zu Walther

In dieser Nacht verliebt Marga sich in Dahlem, ihre Gefühle werden jedoch nicht erwidert.. In einem weiteren Erzählstrang geht es um die Toten, die auf dem Invalidenfriedhof ihre

te es sich bei der Probe im Chondrometer jeweils um eine Stichprobe aus der 100­l­Probe, sodass auch Abbildung 7: Zusammenhang zwischen Hektolitergewicht und

Using the values of the air pycnometer, the grain volume within the measuring chamber was also calculated. This was basic for determining the internal density or raw density

3/ 4 PYZYL-PN Version 1.3 (2020) Im Allgemeinen sind für Untersuchungen von Lagerungsdichte oder Gesamtporenvolumen mindestens 3 Zylinderproben pro Bodenschicht zu