• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versicherungen" (06.10.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versicherungen" (06.10.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ihr Vermögen

gehört in gute Hände. .

. . . Denn bei uns stehen nicht nur best- ausgewiesene Fachkräfte, sondern auch modernste Hilfsmittel zur Verfügung. Mit den wichtigsten Börsenplätzen der Welt stehen wir immer in Verbindung.

Und noch etwas, was für uns sehr wichtig ist: Ihr persönlicher Berater. Er ist für Sie da, um sich mit Ihnen abzusprechen, zu planen, zu empfehlen.

Rufen Sie uns doch an, damit wir uns darüber unterhalten können.

LUXE

MBOURG DE LUXEMBOURG

1616 Luxembourg 80, Place de la Gare 1661 Luxembourg 103, Grand'rue

Telefon 00352 49924

-

1

Telex: 2249 BLLUX VERSICHERUNGEN

Quellensteuer, Versiche- rungssteuer — Die Steuerre- form ist besser als ihr Ruf.

Dies spricht sich langsam her- um. Mit der Steuerreform 1990 verzichtet der Staat ins- gesamt auf Einnahmen von 37,2 Milliarden DM, ande- rerseits holt er 18,1 Milliar- den DM herein, es bleiben al- so 19,1 Milliarden Mark Net- toentlastung, wovon die gro- ße Mehrheit der Steuerzahler profitiert.

Die Quellensteuer auf ka- pitalbildende Versicherungen ist als kostentreibend und als

„falsches Signal" abzuleh- nen. Trotzdem wird der Wille zur privaten Eigenvorsorge mit Hilfe der Lebensversiche- rung auf hohem Niveau blei- ben und noch stärker ausge- prägt sein.

Auch die Erhöhung der Versicherungs-Steuer auf Sachversicherungs-B eiträge von jahrzehntelang gewohn- ten fünf auf sieben Prozent ab 1. Januar 1989 paßt den Versicherungsfirmen und den Versicherten natürlich nicht.

Ein Lichtblick dabei: Die

„Unfallversicherung mit Prä- mienrückgewähr" wird zum gleichen Datum von bisher 5 auf 1,4 Prozent gesenkt.

Nicht zu vergessen: Die zehnprozentige Quellensteu- er — aber nur für den Teil der Gewinnbeteiligung, der 3,5%

Zins übersteigt — ist eine so- genannte „Abgeltungssteu- er". Anders ausgedrückt: die Zinsen aus kapitalbildenden Versicherungen werden zur Einkommensteuer nicht her- angezogen (vorausgesetzt, der Vertrag besteht minde- stens 12 Jahre). Es bleibt also bei nur zehn Prozent aus den überrechnungsmäßigen Zin- sen ab 1989. Zinsgutschriften aus der Zeit davor bleiben quellensteuerfrei, ebenso- wohl Sterblichkeitsgewinne und Verwaltungskosten. Dies ist immerhin ein Trost für diejenigen, die einen erheb- lichen Teil ihrer finanziellen Vorsorge den Lebensversi- cherungen anvertrauen.

Deutlich sei herausgestellt:

für die zurückliegende Zeit führen die Versicherungsun- ternehmen keine Quellen- steuer ab. Zur Ergänzung:

berufsständische Versor- gungswerke — ursprünglich sollten sie es — unterliegen ebensowenig der Quellen- steuer wie die gesetzliche Rentenversicherung.

Weiter im Steuerreform- Wechselbad: die Pauschal- steuer für die Betriebliche Altersversorgung wurde von zehn auf 15 Prozent erhöht (Nachteil), dagegen die Ma- ximalgrenze von grundsätz- lich 2400 auf 3000 Mark pro Betriebsangehörigen, im Fal- le der sog. Durchschnittsbil- dung auf 3600 Mark (Vor- teil). Hierzu wird der Arbeit- geber Überlegungen aufneh- men und neue Dispositionen treffen können.

• Die Meinung von Ex- perten: die Quellensteuer be- einträchtigt bei einer normal verlaufenden Lebensversi- cherung die Rendite um gan- ze 0,4 Prozent.

Ernst Schönwälder Sonnenbrillen — Jeder zweite Bundesbürger ist Bril- lenträger — der Sehschärfe wegen. Da fragt es sich:

Kann man seine Krankenkas- se an den Kosten einer

„Lichtschutzbrille" beteili- gen?

Grundsätzlich nicht.

Denn: Eine Sonnenschutz- brille ist zwar ein durchaus nützliches, aber für den Nor- malfall nicht unbedingt not- wendiges Utensil. Doch auch hier gilt: Keine Regel ohne Ausnahme. Von den Augen- ärzten ist eine umfangreiche Liste von Augendefekten zu- sammengestellt worden, die das Tragen von Lichtschutz- gläsern erfordern oder zu- mindest ratsam erscheinen lassen. Liegt ein solcher De- fekt vor — Beispiele dafür sind Hornhautnarben, Lin- sentrübungen, krankhafte Pupillenerweiterungen, tota- le Farbenblindheit — so be- zahlt die Krankenkasse auch die „Sonnenbrille". Ein ent- sprechender Vermerk des Arztes auf dem Rezept ebnet den Weg dazu. WB Dt. Ärztebl. 85, Heft 40, 6. Oktober 1988 (89) A-2775

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies ist abhängig von der Versicherung, wenn eine Aufstockung des Vertrages möglich ist, dann muss der Vertrag aufgestockt werden; je- doch wird dies bei Bestandsverträge nicht so

Frau Riskant vereinbart mit ihrem Arbeitgeber auf 220 Euro ihres Gehaltes in Höhe von 5.500 Euro für eine PK zu verzichten; zusätzlich zahlt Frau Riskant noch 100 Euro in eine

Bei den beiden beitragsorientierten Systemen hingegen ist die zugesagte Leistung das Ergebnis aus der Um- wandlung von Beiträgen aufgrund eines

Betriebliche Ruhegehaltsansprüche können grundsätzlich als Zusage einer bestimmten Leistung oder lediglich als Verpflichtung zur regelmäßigen Zahlung von Beiträgen ausge-

Betriebliche Zusatzrente sowie Bezuschussung bei Vermögenswirksamen Leistungen für tariflich Beschäftigte.. Wir

 Ab 2021 gilt für pflichtversicherte Versorgungsempfänger ein monatlicher Freibetrag von 164,50 Euro. Erst Betriebsrenten, die über der Freibetragsgrenze liegen,

Wird das Arbeitsverhältnis beendet, können steuerfreie Beiträge an Pensionskassen, Pensions- fonds oder Direktversicherung geleistet werden, und zwar bis zu vier Prozent der

1 Es wurden die Steuer- und Sozialversicherungswerte des Jahres 2022 zu Grunde gelegt (mit Kirchensteuer (Bundesland Hessen)), mit Beitragszuschlag für Kinderlose in