• Keine Ergebnisse gefunden

Die betriebliche Altersversorgung nach dem Betriebsrentengesetz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die betriebliche Altersversorgung nach dem Betriebsrentengesetz"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort zur 3. Auflage . . . 5

Inhaltsverzeichnis . . . 13

Abkürzungsverzeichnis . . . 33

1 Versorgungszusage. . . 37

2 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung. . . 69

3 Gesetzliche Unverfallbarkeit einer betrieblichen Versorgungsanwartschaft. . . 115

4 Abfindung von Versorgungsrechten. . . 131

5 Übertragung von Versorgungsrechten . . . 143

6 Vorgezogene Altersrente . . . 163

7 Anpassung von laufenden Rentenleistungen . . . 177

8 Gesetzlicher Insolvenzschutz von Betriebsrenten . . . 199

9 Entgeltumwandlung. . . 215

10 Abänderung von Versorgungsregelungen . . . 241

11 Die betriebliche Altersversorgung bei Unternehmensveräußerungen. . . 261

12 Contractual Trust Arrangement im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung . . . 279

13 Betriebsrenten im Versorgungsausgleich . . . 301

Anhang . . . 347

Literaturverzeichnis . . . 411

Stichwortverzeichnis . . . 419

(2)

Vorwort zur 3. Auflage . . . 5

Vorwort zur 2. Auflage . . . 7

Vorwort zur 1. Auflage . . . 9

Inhaltsübersicht . . . 11

Abkürzungsverzeichnis . . . 33

1 Versorgungszusage . . . . 37

1.1 Arbeitsrechtliches Grundverhältnis . . . 37

1.1.1 Persönlicher Geltungsbereich, Arbeitnehmer- begriff. . . 37

1.1.2 Sachlicher Anwendungsbereich . . . 40

1.1.3 Zeitlicher Anwendungsbereich . . . 41

1.2 Rechtsbegründungsakte . . . 42

1.2.1 Individualrechtliche Rechtsgrundlage . . . 42

1.2.2 Kollektivrechtliche Begründungsakte . . . 43

1.2.2.1 Betriebsvereinbarung . . . 44

1.2.2.2 Richtlinien und Vereinbarungen nach Sprecherausschussgesetz. . . 44

1.2.2.3 Tarifvertrag. . . 44

1.3 Mitbestimmung des Betriebsrates . . . 45

1.3.1 Umfang und Grenzen des Mitbestimmungsrechts . . 45

1.3.2 Differenzierung des Mitbestimmungsrechtes nach Durchführungswegen . . . 47

1.3.3 Unterschiedliche Ausübung des Mitbestim- mungsrechts bei externen Versorgungsträgern . . . 47

1.4 Zusagesysteme . . . 48

1.4.1 Leistungszusage. . . 48

1.4.2 Beitragsorientierte Leistungszusage . . . 50

1.4.2.1 Autonome Umrechnung . . . 53

1.4.2.2 Kapitalmarktorientierte Umrechnung. . . 54

1.4.3 Beitragszusage mit Mindestleistung . . . 55

(3)

1.5 Weitere Gestaltungselemente eines Versorgungswerkes . . . 57

1.5.1 Allgemeine Leistungsvoraussetzungen . . . 57

1.5.2 Besondere Leistungsvoraussetzungen . . . 58

1.5.2.1 Feste Altersgrenze. . . 58

1.5.2.2 Bezug der vollen vorzeitigen Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung. . . 59

1.5.2.3 Begriff der Erwerbsminderung. . . 59

1.5.2.4 Hinterbliebenenbegriff . . . 60

1.5.2.4.1 Der „klassische“ Hinterbliebenenbegriff. . . 60

1.5.2.4.2 Lebenspartner als Hinterbliebene . . . 60

1.5.2.5 Sonstige Risikobegrenzungsklauseln . . . 61

1.5.3 Bemessungsgrößen . . . 62

1.5.4 Kapital- oder Rentenzahlung, Auszahlungsplan. . . . 64

1.6 Gleichbehandlungsgebot . . . 65

1.6.1 Europäisches Recht . . . 65

1.6.2 Deutsches Gleichbehandlungsrecht. . . 66

1.6.3 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz . . . 67

2 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung . . . 69

2.1 Allgemeines. . . 69

2.2 Versorgungsverhältnis in den Durchführungswegen . . . 70

2.2.1 Direktzusage . . . 70

2.2.2 Unterstützungskasse. . . 70

2.2.3 Pensionskasse . . . 72

2.2.4 Direktversicherung . . . 74

2.2.5 Pensionsfonds . . . 75

2.3 Steuerrecht der Durchführungswege . . . 77

2.3.1 Charakteristika der betrieblichen Altersversorgung. . . 77

2.3.1.1 Absicherung eines biologischen Risikos . . . 77

2.3.1.2 Zum Hinterbliebenenbegriff der betrieblichen Altersversorgung. . . 78

2.3.1.3 Keine betriebliche Altersversorgung bei Vererblichkeit der Anwartschaften . . . 79

(4)

2.3.2 Direktzusage . . . 79

2.3.2.1 Bildung von Pensionsrückstellungen beim Arbeitgeber . . . 80

2.3.2.2 Steuerliche Situation des Versorgungsberechtigten . . 83

2.3.3 Unterstützungskasse. . . 84

2.3.3.1 Zuwendungen des Arbeitgebers an die Unterstützungskasse. . . 84

2.3.3.2 Einkommensteuerliches Umfeld . . . 87

2.3.4 Steuerrecht der versicherungsförmigen Durchführungswege Pensionskasse, Direktversicherung und Pensionsfonds. . . 87

2.3.4.1 Beiträge an versicherungsförmige Durchführungswege . . . 87

2.3.4.1.1 Beiträge gemäß § 3 Nr. 63 EStG . . . 87

2.3.4.1.2 Beiträge gemäß §§ 40b und 3 Nr. 56 EStG für den Aufbau einer nicht kapitalgedeckten Altersversorgung. . . 89

2.3.4.1.3 Übergangsregelungen für vor dem 1. 1. 2005 erteilte Versorgungszusagen . . . 90

2.3.4.2 Leistungen aus den versicherungsförmigen Durchführungswegen . . . 92

2.3.4.2.1 Besteuerung von Rentenleistungen . . . 92

2.3.4.2.2 Kapitalleistungen. . . 93

2.3.4.3 Betriebsausgabenabzug beim Arbeitgeber. . . 97

2.3.4.3.1 Pensionskasse . . . 97

2.3.4.3.2 Direktversicherung . . . 97

2.3.4.3.3 Pensionsfonds . . . 97

2.3.4.4 Steuerliche Behandlung von Eigenbeiträgen des Arbeitnehmers und der hieraus resultierenden Leistungen . . . 97

2.4 Durchführungswege im Rahmen der Sozialversicherung . . . 98

2.4.1 Anwartschaftsphase . . . 99

2.4.1.1 Direktzusage und Unterstützungskasse . . . 99

2.4.1.2 Versicherungsförmige Durchführungswege Pensionskasse, Direktversicherung und Pensionsfonds . . . 100

(5)

2.4.1.2.1 Sozialversicherungsfreiheit für Beiträge des

Arbeitgebers . . . 100

2.4.1.2.2 Sozialversicherungspflicht für Beiträge des Arbeitgebers . . . 100

2.4.1.2.3 Übergangsregelungen für Versorgungszusagen, die vor dem 1. 1. 2005 erteilt wurden . . . 100

2.4.2 Leistungsbezugsphase. . . 102

2.4.2.1 Beitragsbemessung bei laufenden Leistungen. . . 103

2.4.2.1.1 Gesetzliche Krankenversicherung . . . 103

2.4.2.1.2 Soziale Pflegeversicherung . . . 105

2.4.2.2 Beitragsbemessung bei Kapitalleistungen . . . 105

2.4.2.2.1 Rechtslage bis 31. 12. 2003 . . . 105

2.4.2.2.2 Rechtslage seit 1. 1. 2004. . . 106

2.5 Wechsel des Durchführungsweges . . . 108

2.5.1 Mitbestimmung des Betriebsrats . . . 108

2.5.2 Zustimmung des Arbeitnehmers . . . 108

2.5.2.1 Wechsel innerhalb eines nicht versicherungsförmigen Durchführungsweges. . . 109

2.5.2.2 Wechsel des Durchführungsweges innerhalb der versicherungsförmigen Durchführungswege . . . 109

2.5.2.3 Wechsel von nicht versicherungsförmigem zu versicherungsförmigem Durchführungsweg. . . 110

2.5.2.3.1 Wechsel zu einer Direktversicherung oder Pensionskasse . . . 110

2.5.2.3.2 Sonderfall des Wechsels zum Pensionsfonds. . . 111

2.5.2.4 Wechsel von einem versicherungsförmigen Durchführungsweg zu einem nicht versicherungsförmigen Durchführungsweg . . . 113

3 Gesetzliche Unverfallbarkeit einer betrieblichen Versorgungsanwartschaft. . . 115

3.1 Verwirklichung der Unverfallbarkeitsvoraussetzungen . . . 115

3.1.1 Versorgungszusagen mit Erteilungsdatum ab dem 1. 1. 2001. . . 115

3.1.2 Versorgungszusagen mit Erteilungsdatum vor dem 1. 1. 2001 . . . 116

3.1.3 Vorgesetzliche, richterrechtliche Unverfallbarkeit . . 117

(6)

3.1.4 Versorgungszusagen aus Entgeltumwandlung . . . 118

3.1.5 Versorgungszusagen aus sogenannten umfassten Arbeitnehmer-Eigenbeiträgen . . . 118

3.1.6 Vertragliche Unverfallbarkeit . . . 118

3.2 Erteilungszeitpunkt einer Versorgungszusage . . . 119

3.3 Abgrenzung einer Alt- von einer Neuzusage . . . 120

3.4 Änderungen einer Versorgungszusage . . . 122

3.5 Anrechnung von Vordienstzeiten auf Unverfallbarkeitsfristen/Vorschaltzeiten . . . 122

3.6 Die Ermittlung der Höhe einer gesetzlich unverfallbaren Versorgungsanwartschaft . . . 124

3.6.1 Die zeitratierliche Berechnung mit Veränderungssperre. . . 124

3.6.2 Ersatzverfahren: Versicherungsvertragliche Lösung als Alternative bei Direktversicherung oder Pensionskasse . . . 126

3.6.3 Berechnung der erreichten Anwartschaft bei beitragsorientierter Leistungszusage und Entgeltumwandlung . . . 127

3.6.4 Höhe der unverfallbaren Versorgungsanwartschaft bei einer Beitragszusage mit Mindestleistung . . . 128

3.7 Information über die unverfallbare Anwartschaft . . . 130

4 Abfindung von Versorgungsrechten . . . 131

4.1 Frühere Rechtslage . . . 131

4.2 Änderung der Abfindungsregelung durch das Alterseinkünftegesetz. . . 133

4.2.1 Die Neuregelung des § 3 Abs. 2 BetrAVG . . . 133

4.2.2 Erstattung der Beiträge aus der gesetzlichen Rentenversicherung/Abfindung in der Insolvenz . . 134

4.2.3 Abfindungsbetrag . . . 135

4.3 Abfindungsrechte des PSVaG . . . 135

(7)

4.4 Abfindungszahlung entgegen den Grundsätzen

des § 3 BetrAVG . . . 136

4.5 Besteuerung der Abfindung. . . 136

4.5.1 Grundsatz . . . 136

4.5.2 Keine Anwendung von steuerlichen Freibeträgen . . 138

4.5.3 Anwendung von § 34 EStG – Fünftelungsregelung . . 138

4.6 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Abfindungen . 139 4.6.1 Abfindung von Anwartschaften. . . 139

4.6.2 Abfindung laufender Leistungen . . . 140

5 Übertragung von Versorgungsrechten . . . 143

5.1 Allgemeines. . . 143

5.2 Normzweck und Anwendungsbereich des § 4 BetrAVG . . . 143

5.2.1 Schutz des PSVaG und des Versorgungsberechtigten . . . 143

5.2.2 Übernahmeberechtigte Versorgungsträger . . . 144

5.3 Erweiterung der Übertragungsmöglichkeiten zum 1. 1. 2005 . . 145

5.4 Einvernehmliche Übertragung . . . 146

5.4.1 Übernahme der bestehenden Versorgungszusage. . . 146

5.4.2 Übernahme auf Grundlage des Übertragungswertes . . . 146

5.4.2.1 Erteilung einer wertgleichen Zusage . . . 146

5.4.2.2 Geltung der Vorschriften zur Entgeltumwandlung . . 147

5.5 Einseitiges Übertragungsrecht des Arbeitnehmers . . . 148

5.5.1 Geltung für ab dem 1. 1. 2005 erteilte Versorgungszusagen . . . 148

5.5.2 Anspruchsadressaten. . . 149

5.5.3 Begrenzung des Anspruchs durch Beitrags- bemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung . . . 150

5.6 Ermittlung des Übertragungswertes . . . 150

5.6.1 Übertragungswert bei Direktzusagen und Unterstützungskassen . . . 150

(8)

5.6.2 Übertragungswert bei Pensionskassen,

Direktversicherungen und Pensionsfonds. . . 151 5.7 Übertragungsmöglichkeit bei Entgeltumwandlung . . . 152 5.7.1 Übertragungsanspruch nach früherer Rechtslage. . . 152 5.7.2 Kein gesonderter Übertragungsanspruch für

Entgeltumwandlung nach neuem Recht . . . 152 5.8 Übertragung von Anwartschaften bei Einstellung

der Betriebstätigkeit und Liquidation . . . 153 5.9 Auskunftsanspruch. . . 154

5.9.1 Erweiterung des bisherigen Informations-

anspruchs . . . 154 5.9.2 Auskunftspflichten des neuen Arbeitgebers . . . 155 5.9.3 Keine eigenständige Anspruchsgrundlage . . . 156 5.10 Steuerliche Flankierung der Übertragung von

Versorgungsrechten . . . 156 5.10.1 § 3 Nr. 55 EStG bei der Übertragung von

Versorgungsrechten. . . 156 5.10.1.1 Steuerliche Behandlung der Fallgestaltungen

des § 3 Nr. 55 EStG. . . 157 5.10.1.2 Von § 3 Nr. 55 EStG nicht erfasste Fälle der

Übertragung . . . 158 5.10.1.2.1 Übertragung von einer Direktzusage/Unter-

stützungskasse auf einen versicherungsförmigen Versorgungsträger . . . 158 5.10.1.2.2 Übertragung von einem versicherungsförmigen

Durchführungsweg auf eine Direktzusage/

Unterstützungskasse. . . 159 5.10.1.2.3 Übertragung in Form einer Übernahme der

Versorgungszusage . . . 160 5.10.2 Steuerliche Förderung einer Liquidations-

übertragung durch § 3 Nr. 65 EStG. . . 161 5.11 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Übertragung . . 161

6 Vorgezogene Altersrente. . . 163 6.1 Gesetzliche Regelung des § 6 BetrAVG . . . 163

(9)

6.1.1 Allgemeines . . . 163

6.1.2 Leistungsvoraussetzungen . . . 163

6.1.3 Wegfall der gesetzlichen Rente. . . 165

6.1.4 Informationspflicht des Arbeitnehmers . . . 166

6.2 Ermittlung der Höhe einer vorgezogenen Altersrente . . . 166

6.2.1 Ermittlung in Abhängigkeit vom Leistungsplan. . . . 167

6.2.2 Anwendung versicherungsmathematischer Abschläge. . . 167

6.2.3 Anwendung eines untechnischen versicherungs- mathematischen Abschlags. . . 168

6.3 Ermittlung der Höhe einer vorzeitigen Altersrente aus unverfallbarer Versorgungsanwartschaft. . . 169

6.3.1 Früheres praxisübliches Vorgehen . . . 169

6.3.2 Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts . . . 171

6.3.3 Kritikpunkte zur Rechtsprechung . . . 172

6.3.4 Fortentwicklung der Rechtsprechung . . . 173

6.3.5 Sonstige Aspekte der Rechtsprechung zur vorgezogenen Altersrente aus einer unverfall- baren Versorgungsanwartschaft . . . 175

7 Anpassung von laufenden Rentenleistungen. . . 177

7.1 Die Anpassungsverpflichtung im Grundsatz . . . 177

7.1.1 Schuldner der Anpassungsverpflichtung . . . 177

7.1.1.1 Arbeitgeber . . . 177

7.1.1.2 Keine Verpflichtung externer Versorgungsträger . . . 178

7.1.2 Anpassungsberechtigte . . . 178

7.1.3 Rechtsstellung des PSVaG . . . 179

7.2 Abgrenzung der anzupassenden Leistungen . . . 179

7.3 Prüfungszeitpunkt und Prüfungszeitraum . . . 180

7.4 Ermittlung des Anpassungsbedarfs . . . 182

7.4.1 Teuerungsausgleich . . . 182

7.4.2 Nettolohnbezogene Obergrenze . . . 183

7.4.3 Wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers . . . 184

(10)

7.4.3.1 Prognose der zukünftigen wirtschaftlichen Lage . . . 185

7.4.3.2 Beurteilungskriterien bei der Prüfung der wirtschaftlichen Lage . . . 185

7.4.3.3 Sonderfall: Wirtschaftliche Lage des Konzerns – Berechnungsdurchgriff . . . 186

7.4.4 Ermessensentscheidung des Arbeitgebers. . . 188

7.5 Nachholende und nachträgliche Anpassung. . . 188

7.5.1 Nachholende Anpassung . . . 188

7.5.1.1 Betrachtungszeiträume bis 31. 12. 1998 . . . 189

7.5.1.2 Betrachtungszeiträume ab 1. 1. 1999 . . . 189

7.5.2 Nachträgliche Anpassung. . . 190

7.5.2.1 Zu Unrecht unterbliebene Anpassung . . . 191

7.5.2.2 Ausübung des Rügerechts . . . 191

7.6 Ausschluss der Verpflichtung zur Anpassungsprüfung und Anpassungsentscheidung . . . 193

7.6.1 Anpassungsgarantie. . . 193

7.6.2 Überschussverwendung zugunsten der laufenden Versorgungsleistungen . . . 194

7.6.3 Beitragszusage mit Mindestleistung . . . 195

7.6.4 Auszahlungsplan . . . 195

7.7 Anpassung bei Versorgungszusagen aus Entgeltumwandlung . . 196

8 Gesetzlicher Insolvenzschutz von Betriebsrenten. . . 199

8.1 Schutzadressaten. . . 199

8.1.1 Versorgungsempfänger . . . 199

8.1.2 Insolvenzschutz von unverfallbaren Versorgungsanwartschaften . . . 199

8.1.3 Versorgungszusagen an Unternehmer. . . 200

8.2 Gesicherte Durchführungswege . . . 200

8.2.1 Direktzusage . . . 200

8.2.2 Unterstützungskasse. . . 200

8.2.3 Versicherungsförmige Versorgungsträger . . . 201

8.2.3.1 Pensionskasse . . . 201

8.2.3.2 Direktversicherung . . . 201

(11)

8.2.3.3 Pensionsfonds . . . 201

8.3 Versicherter Leistungsumfang . . . 202

8.3.1 Laufende Versorgungsleistungen . . . 202

8.3.2 Unverfallbare Versorgungsanwartschaften . . . 202

8.3.2.1 Direktzusage und Unterstützungskasse . . . 203

8.3.2.2 Pensionsfonds . . . 203

8.3.2.3 Direktversicherung . . . 203

8.3.3 Entgeltumwandlung . . . 203

8.3.4 Höchstgrenzen des Insolvenzschutzes . . . 204

8.3.4.1 Allgemeine Höchstgrenze gemäß § 7 Abs. 3 BetrAVG . . . 204

8.3.4.2 Sicherungsbeschränkungen gemäß § 7 Abs. 5 BetrAVG . . . 206

8.3.5 Rentenanpassung. . . 206

8.4 Sicherungsfall . . . 207

8.4.1 Gerichtliche Sicherungsfälle . . . 207

8.4.2 Außergerichtliche Sicherungsfälle . . . 207

8.4.2.1 Außergerichtlicher Vergleich (§ 7 Abs. 1 Satz 4 Nr. 2 BetrAVG) . . . 207

8.4.2.2 Vollständige Beendigung der Betriebstätigkeit . . . 208

8.5 Beitragspflichten und Beitragsbemessung . . . 208

8.5.1 Schuldner der PSVaG-Beiträge. . . 208

8.5.2 Bemessung der PSVaG-Beiträge. . . 210

8.5.2.1 Direktzusage . . . 211

8.5.2.2 Unterstützungskasse. . . 211

8.5.2.3 Direktversicherung . . . 211

8.5.2.4 Pensionsfonds . . . 211

8.6 Übergang von Forderungen und Vermögen im Sicherungsfall . . 212

8.6.1 Übergang von Forderungen im Sicherungsfall . . . 212

8.6.2 Vermögensübergang bei Unterstützungskassen . . . . 212

8.6.3 Vermögensübergang bei Pensionsfonds. . . 213

9 Entgeltumwandlung. . . 215

9.1 Entstehungsgeschichte. . . 215

(12)

9.2 Zustandekommen einer Entgeltumwandlung . . . 215 9.2.1 Vereinbarung über Herabsetzung zukünftig

fälliger Entgeltansprüche . . . 216 9.2.2 Die Versorgungszusage auf Leistungen der

betrieblichen Altersversorgung . . . 217 9.2.3 Gleichwertigkeit zwischen Entgeltansprüchen

und Anwartschaften auf betriebliche

Altersversorgung. . . 218 9.2.3.1 Rechnungszins. . . 218 9.2.3.2 Verwaltungskosten . . . 219 9.3 Einführung des gesetzlichen Anspruchs auf

Entgeltumwandlung . . . 220 9.3.1 Ausschluss des Anspruchs wegen einer bereits

bestehenden betrieblichen Altersversorgung aus

Entgeltumwandlung . . . 221 9.3.2 Umsetzung des Anspruchs auf Entgelt-

umwandlung durch Vereinbarung . . . 221 9.3.3 Umsetzung des Anspruchs auf Entgelt-

umwandlung bei Scheitern einer Vereinbarung. . . 222 9.3.4 Fortführung der Entgeltumwandlung in Zeiten

eines ruhenden Arbeitsverhältnisses . . . 222 9.4 Die Rolle der Tarifvertragsparteien im Rahmen

der Entgeltumwandlung . . . 222 9.4.1 Aufgabe und Kompetenzen der

Tarifvertragsparteien . . . 222 9.4.2 Geltung des Tarifvertrages . . . 223 9.5 Unverfallbarkeit einer Versorgungsanwartschaft

aus Entgeltumwandlung . . . 224 9.6 Rentenanpassung . . . 226 9.7 Entgeltumwandlung bei Alt- und Neuzusage . . . 226 9.8 Der gesetzliche Insolvenzschutz für Versorgungszusagen

aus Entgeltumwandlung . . . 227 9.8.1 Sofortiger gesetzlicher Insolvenzschutz für ab

dem 1. 1. 2002 erteilte Versorgungszusagen . . . 227

(13)

9.8.2 Geltung der allgemeinen Unverfallbarkeits- voraussetzungen für vor dem 1. 1. 2001 erteilte

Versorgungszusagen . . . 227

9.8.3 Umfang der Insolvenzsicherung . . . 228

9.8.3.1 Ab dem 1. 1. 2001 erteilte Versorgungszusagen . . . . 228

9.8.3.2 Vor dem 1. 1. 2001 erteilte Versorgungszusagen . . . . 229

9.9 Abfindung von Versorgungsrechten aus Entgeltumwandlung . . 229

9.10 Übertragung von Versorgungsrechten aus Entgeltumwandlung . . . 230

9.11 Übergangsbestimmungen zur Entgeltumwandlung. . . 230

9.12 Besondere steuerliche Aspekte bei Entgeltumwandlungs- zusagen . . . 234

9.12.1 Rechtzeitiger Abschluss der Vergütungsvereinbarung . . . 234

9.12.2 Beibehaltung der Bemessungsgrundlage bei Entgeltumwandlung . . . 235

9.12.3 Dotierung der Entgeltumwandlung aus Zeit- Wertguthaben . . . 235

9.13 Exkurs: Die steuerliche Förderung nach § 10a, Abschnitt XI EStG im Rahmen der Entgeltumwandlung . . . 236

9.13.1 Anspruchsberechtigter Personenkreis . . . 236

9.13.2 Spezielle Fördervoraussetzungen für die betriebliche Altersversorgung . . . 237

9.13.3 Höhe der Zulagen und Änderung der Besteuerung bei einer Förderung gemäß § 10a, Abschnitt XI EStG . . . 238

9.14 Sozialversicherung bei Entgeltumwandlung . . . 238

9.14.1 Anwartschaftsphase . . . 238

9.14.2 Leistungsbezugsphase. . . 239

9.15 Betriebliche Altersversorgung aus Arbeitnehmereigen- beiträgen . . . 239

10 Abänderung von Versorgungsregelungen. . . 241

10.1 Art der Abänderung . . . 241

10.2 Rechtsgrundlage des jeweiligen Versorgungswerks . . . 241

(14)

10.2.1 Einzelzusage . . . 242

10.2.2 Individualrechtliche Versorgungsregelungen mit kollektivem Bezug. . . 242

10.2.3 Kollektivrechtliche Zusagen . . . 242

10.3 Schließung oder Ablösung einer Versorgung auf Grundlage einer Einzelzusage . . . 243

10.3.1 Schließung . . . 243

10.3.2 Ablösung durch eine neue Regelung . . . 243

10.3.2.1 Einvernehmliche Änderung . . . 243

10.3.2.2 Jeweiligkeitsklausel . . . 243

10.3.2.3 Einseitiger Eingriff wegen Störung der Geschäftsgrundlage. . . 244

10.3.2.4 Änderungskündigung . . . 245

10.4 Schließung oder Ablösung eines Versorgungswerkes auf Grundlage einer individualrechtlichen Versorgungszusage mit kollektivem Bezug . . . 246

10.4.1 Schließung des Versorgungswerks für Neueintritte . . 246

10.4.2 Ablösung des Versorgungswerks durch eine neue Regelung . . . 246

10.4.2.1 Jeweiligkeitsklausel . . . 246

10.4.2.2 Einseitiger Eingriff des Arbeitgebers wegen Störung der Geschäftsgrundlage . . . 247

10.4.3 Ablösung durch Betriebsvereinbarung . . . 247

10.4.3.1 Umstrukturierende Betriebsvereinbarung. . . 247

10.4.3.2 Verschlechternde Betriebsvereinbarung . . . 248

10.5 Schließung oder Ablösung eines auf kollektivrechtlicher Grundlage beruhenden Versorgungswerks . . . 249

10.5.1 Schließung des Versorgungswerks für Neueintritte . . 249

10.5.1.1 Schließung durch neue kollektivvertragliche Regelung . . . 249

10.5.1.2 Kündigung der bestehenden kollektivvertrag- lichen Regelung . . . 249

10.5.2 Ablösung des kollektivrechtlich begründeten Versorgungswerkes . . . 250

10.5.2.1 Ablösung der bestehenden kollektiven Regelung. . . 250

10.5.2.2 Ablösung über Jeweiligkeitsklausel . . . 250

(15)

10.5.2.3 Ablösung durch neue kollektivrechtliche Regelung. . 250

10.5.2.4 Ablösung durch Kündigung . . . 251

10.5.2.4.1 Kündigung von Betriebsvereinbarungen . . . 251

10.5.2.4.2 Kündigung einer Vereinbarung nach Sprecherausschussgesetz. . . 252

10.5.2.4.3 Kündigung eines Tarifvertrages . . . 252

10.5.3 Inhaltliche Anforderungen an die Ablösung eines kollektivrechtlich begründeten Versorgungswerkes . . . 252

10.5.3.1 Auf Betriebsvereinbarung beruhende Ablösungen. . 252

10.5.3.1.1 Erste Besitzstandsstufe . . . 253

10.5.3.1.2 Zweite Besitzstandsstufe . . . 253

10.5.3.1.3 Dritte Besitzstandsstufe . . . 254

10.5.3.2 Abänderung durch Tarifvertrag . . . 255

10.6 Ermittlung unverfallbarer Versorgungsanwartschaften nach einer verschlechternden Abänderung des Versorgungswerkes . . . 257

10.6.1 Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamburg. . . 257

10.6.2 Urteil des Bundesarbeitsgerichtes vom 18. 3. 2003 . . 257

10.6.3 Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 16. 12. 2003 . . . 258

11 Die betriebliche Altersversorgung bei Unternehmens- veräußerungen . . . 261

11.1 Anwendungsbereich des § 613a BGB . . . 261

11.2 Das Grundprinzip des § 613a Abs. 1 BGB . . . 261

11.3 Die Fallkonstellationen des § 613a BGB. . . 262

11.3.1 Individualrechtliche Veräußerer-Regelung trifft auf fehlende Regelung des Erwerbers . . . 262

11.3.2 Kollektivrechtliche Veräußerer-Regelung trifft auf fehlende Regelung des Erwerbers . . . 262

11.3.2.1 Regelfall: Transformation der kollektivrechtlichen Regelung in das einzelne Arbeitsverhältnis. . . 262

11.3.2.2 Ausnahme: Betriebsidentität . . . 263

11.3.3 Fehlende Veräußerer-Regelung trifft auf individual- bzw. kollektivrechtlich geregelte Erwerber-Versorgung . . . 264

(16)

11.3.3.1 Ausschluss übergehender Mitarbeiter von

dem Versorgungswerk des Erwerbers . . . 264 11.3.3.2 Aufnahme übergehender Mitarbeiter in

das Versorgungswerk des Erwerbers . . . 264 11.3.4 Risiko einer Doppelversorgung bei Kombina-

tionen zwischen individual- und kollektivrecht-

lichen Versorgungsregelungen . . . 265 11.3.5 Kollektivrechtliche Regelungen bei Veräußerer

und Erwerber . . . 266 11.3.5.1 Keine Verdrängung bei Betriebsidentität. . . 266 11.3.5.2 Zusammentreffen kollektivrechtlicher

Regelungen unterschiedlicher Ebenen bei

Verlust der Betriebsidentität. . . 267 11.3.5.3 Tarifvertragliche Regelungen im Betriebsübergang . . 267 11.3.5.4 Besitzstandswahrung bei Ablösung gemäß

§ 613a Abs. 1 Satz 3 BGB . . . 268 11.4 Besonderheiten bei unterschiedlichen Durchführungswegen . . . 269 11.4.1 Unterstützungskasse. . . 270 11.4.2 Direktversicherung . . . 270 11.4.3 Pensionskassen/Pensionsfonds . . . 271 11.5 Finanzierungsaspekte der betrieblichen Altersversorgung

beim Unternehmenskauf . . . 271 11.5.1 Direktzusagen und Unterstützungskassen-

versorgung . . . 271 11.5.2 Durchführung über versicherungsförmige

Durchführungswege . . . 272 11.6 Informationspflichten im Rahmen eines Betriebsübergangs

und Widerspruchsrecht . . . 272 11.7 Abänderung von Versorgungsregelungen nach einem

Betriebsübergang . . . 273 11.8 Betriebsübergang in der Insolvenz . . . 273 11.9 Anwendung des § 613a BGB bei Vorgängen nach dem

Umwandlungsgesetz und bei Gesellschafterwechsel . . . 274 11.9.1 Vorgänge nach Umwandlungsgesetz . . . 274 11.9.2 Gesellschafterwechsel . . . 274

(17)

11.10Unverfallbar ausgeschiedene Mitarbeiter und Rentner

im Betriebsübergang. . . 275

12 Contractual Trust Arrangement im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung . . . 279

12.1 „Auslagerung“ von Pensionsrückstellungen . . . 279

12.1.1 Hintergrund. . . 279

12.1.2 Konzept eines Contractual Trust Arrangement – Bilanzielle Anforderungen . . . 281

12.1.3 Ausgestaltung von Treuhandmodellen . . . 283

12.1.3.1 Unternehmenseigenes oder überbetriebliches CTA . . . 283

12.1.3.2 Eigenständiger Rechtsträger bzw. Treuhänder . . . 284

12.1.3.3 Übertragung von Vermögensmitteln mit Zweckbindung . . . 284

12.1.3.4 Herstellung einer privatrechtlichen Insolvenzsicherung . . . 287

12.2 Aufsichtsrechtliches Umfeld/Kapitalanlage . . . 288

12.3 Arbeitsrechtliches Umfeld. . . 290

12.4 Steuerrechtliches Umfeld. . . 290

12.4.1 Arbeitgeber und Treuhänder . . . 290

12.4.1.1 Bilanz . . . 290

12.4.1.2 Gewinn- und Verlustrechnung . . . 291

12.4.2 Arbeitnehmer/Versorgungsberechtigte . . . 292

12.5 Sozialversicherungsrechtliches Umfeld . . . 292

12.6 Behandlung bei der gesetzlichen Insolvenzsicherung . . . 292

12.7 Kombinationsmodelle . . . 293

12.8 Einrichtungsprozess . . . 293

12.9 Einbindung des CTA in die Gestaltung eines Versorgungswerks – Fondsgebundene Direktzusage. . . 293

12.9.1 Verknüpfung der Versorgungsleistung mit der Wertentwicklung des separierten Vermögens . . . 294

12.9.2 Leistungsplangestaltung . . . 295

12.9.2.1 Beitragsorientierte Leistungszusage . . . 295

12.9.2.2 Garantierte Mindestleistung. . . 296

(18)

12.9.2.3 Schwankungsreserve . . . 297

12.9.2.4 Überschusszuweisung. . . 298

12.9.2.4.1 Regelmäßige Überprüfung und Zuteilung . . . 298

12.9.2.4.2 Ermittlung und Zuweisung von Überschüssen erst bei Eintritt des Versorgungsfalles . . . 299

12.9.2.5 Fondsgebundene Direktzusage aus Entgelt- umwandlung . . . 300

13 Betriebsrenten im Versorgungsausgleich . . . 301

13.1 Entwicklung des Versorgungsausgleichs. . . 301

13.1.1 Hintergrund. . . 301

13.1.2 Früher geltendes Recht . . . 301

13.1.3 Wesentliche Neuerungen im Überblick. . . 302

13.2 Bemessungsgrößen des Versorgungsausgleichs . . . 304

13.2.1 Auszugleichende Anrechte. . . 304

13.2.2 Bestimmung von Ehezeitanteil und Ausgleichswert . . . 305

13.2.2.1 Stichtagsprinzip. . . 305

13.2.2.2 Bestimmung des Ehezeitanteils . . . 306

13.2.2.3 Kapitalwert des Ehezeitanteils . . . 310

13.2.2.4 Bestimmung des Ausgleichswerts und des korrespondierenden Kapitalwerts . . . 312

13.3 Durchführung des Ausgleichs . . . 313

13.3.1 Systematik des Ausgleichs im Überblick. . . 313

13.3.2 Vereinbarungen (§§ 6ff. VersAusglG) . . . 314

13.3.2.1 Regelungsinhalt . . . 315

13.3.2.2 Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen (§ 7 VersAusglG). . . 315

13.3.2.3 Materielle Wirksamkeitsvoraussetzungen (§ 8 VersAusglG). . . 316

13.3.2.4 Folgen je nach Prüfungsergebnis . . . 316

13.3.3 Wertausgleich bei oder nach der Scheidung – Ausgleichsreife . . . 316

13.3.4 Wertausgleich bei der Scheidung . . . 317

13.3.4.1 Interne Teilung . . . 317

13.3.4.1.1 Allgemeine Grundsätze . . . 317

(19)

13.3.4.1.2 Teilungsvarianten. . . 319

13.3.4.1.3 Wahl des rechtlichen Umsetzungsaktes . . . 322

13.3.4.1.4 Teilungskosten. . . 323

13.3.4.1.5 Verrechnung nach § 10 Abs. 2 VersAusglG. . . 325

13.3.4.2 Externe Teilung . . . 326

13.3.5 Teilung nach der Scheidung . . . 329

13.3.5.1 Schuldrechtlicher Ausgleich . . . 329

13.3.5.1.1 Anspruchsvoraussetzungen . . . 329

13.3.5.1.2 Bezifferung und Zahlungsweise . . . 330

13.3.5.1.3 Abtretung (§ 21 VersAusglG) . . . 331

13.3.5.1.4 Ausgleich von Kapitalzahlungen (§ 22 VersAusglG). . . 332

13.3.5.2 Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung (§§ 25, 26 VersAusglG). . . 332

13.3.5.2.1 Anspruchsvoraussetzungen . . . 332

13.3.5.2.2 Anspruchshöhe . . . 333

13.3.5.2.3 Keine Doppelbelastung des Versorgungsträgers (§ 25 Abs. 5 VersAusglG). . . 334

13.3.5.2.4 Anspruch gegen die Witwe bzw. den Witwer (§ 26 VersAusglG). . . 334

13.4 Steuerliche Folgen des Versorgungsausgleichs . . . 335

13.4.1 Interne Teilung . . . 335

13.4.2 Externe Teilung . . . 335

13.4.3 (Keine) schädliche Verwendung. . . 336

13.4.4 Schuldrechtlicher Ausgleich . . . 336

13.4.5 Ergänzende BMF-Schreiben. . . 337

13.5 Prozessuales . . . 337

13.5.1 Verfahrensrechtliche Besonderheiten . . . 337

13.5.2 Gestaltungswirkung des gerichtlichen Beschlusses . . 338

13.5.3 Beispiele für Beschlussformeln. . . 339

13.5.4 Rechtsmittel. . . 340

13.5.4.1 Beschwerdeverfahren beim Oberlandesgericht (§§ 58ff. FamFG) . . . 340

13.5.4.2 Rechtsbeschwerde zum BGH (§§ 70ff. FamFG) . . . 340

13.5.5 Abänderung von Entscheidungen außerhalb des Rechtsmittelzugs . . . 340

(20)

13.5.5.1 Beschlussberichtigung (§ 42 FamFG) . . . 340

13.5.5.2 Keine Anpassung nach Rechtskraft (§§ 32ff. VersAusglG, §§ 225ff. FamFG) . . . 341

13.5.5.3 Sonstige Abänderungen (§ 227 FamFG). . . 341

13.5.5.4 Abänderung eines öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs (§ 51 VersAusglG) . . . 341

13.5.5.4.1 §§ 51 Abs. 1 und Abs. 2 VersAusglG. . . 342

13.5.5.4.2 § 51 Abs. 3 und Abs. 4 VersAusglG. . . 342

13.5.5.4.3 Durchführung . . . 342

13.6 Versorgungsausgleichsverfahren – Handlungsbedarf aus Sicht eines Versorgungsträgers . . . 343

13.6.1 Vorbereitung . . . 343

13.6.2 Ablauf einer Teilung aus Sicht eines Versorgungsträgers . . . 343

13.6.3 Die Umsetzung der gerichtlichen Entscheidung . . . 344

Anhang . . . 347

Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz – BetrAVG) – Auszug . . . 349

Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen Altersversorgung – BMF-Schreiben vom 31. 3. 2010 – Auszug . . . 375

Literaturverzeichnis . . . 411

Stichwortverzeichnis . . . 419

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Riskant vereinbart mit ihrem Arbeitgeber auf 220 Euro ihres Gehaltes in Höhe von 5.500 Euro für eine PK zu verzichten; zusätzlich zahlt Frau Riskant noch 100 Euro in eine

Bei den beiden beitragsorientierten Systemen hingegen ist die zugesagte Leistung das Ergebnis aus der Um- wandlung von Beiträgen aufgrund eines

Betriebliche Ruhegehaltsansprüche können grundsätzlich als Zusage einer bestimmten Leistung oder lediglich als Verpflichtung zur regelmäßigen Zahlung von Beiträgen ausge-

Betriebliche Zusatzrente sowie Bezuschussung bei Vermögenswirksamen Leistungen für tariflich Beschäftigte.. Wir

 Ab 2021 gilt für pflichtversicherte Versorgungsempfänger ein monatlicher Freibetrag von 164,50 Euro. Erst Betriebsrenten, die über der Freibetragsgrenze liegen,

Bei den beiden beitragsorientierten Systemen hingegen ist die zugesagte Leistung das Ergebnis aus der Umwandlung von Beiträgen aufgrund eines versicherungsmathemati- schen

Ebenso wie bei einer Direktversicherung und der Pensions- kasse besteht auch beim Pensionsfonds der Nachteil für Arbeitnehmer, dass durch die sozialversicherungsfreie

Wird das Arbeitsverhältnis beendet, können steuerfreie Beiträge an Pensionskassen, Pensions- fonds oder Direktversicherung geleistet werden, und zwar bis zu vier Prozent der