• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Regelwerke in der Europäischen Union

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technische Regelwerke in der Europäischen Union"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LANDTECHNIK WELTWEIT

· • • · · · • · · · • · • · · · • · · · • · · • · · · • · · · · • · • • · · · • · · · • · • • ·

Norbert Alt Frankfurt!Main

Techn ische Rege lwe rke i n d e r E u ropä ischen U n i o n

Umweltschutz

Nachdem in den bisherigen Beiträgen dieser Artikelserie die Grundlagen des europäischen Regelwerkes (Heft 1/97), die Arbeitssicherheit (Heft 2/97), die europäische Normung (Heft 3/97) und die Straßenverkehrsvorschriften für Traktoren (Heft 4/97) angesprochen worden sind, befaßt sich dieser Beitrag mit den Um­

we ltschutzvorschriften in der Europäi­

schen Union.

A

uch in dem Bereich des Umwelt­schutzes gibt es für Tra ktoren u nd Landmaschinen ein spezifisches Regel­

werk. Die U mweltschutzvorschriften für

schleunigter Vorbeifah rt. Der Grenzwert beträgt 85 d B(A) für Tra ktoren mit einem Gesamtgewicht ::; 1 ,5 t und 89 d B(A) bei schwereren Tra ktoren. Bei der derzeitigen Diskussion ü ber die Richtlinie wurde eine deutliche Reduzierung der G renzwerte gefordert und eine Einteilung in Lei­

stungsklassen vorgeschlagen.

I m Bereich der Landmaschinen gibt es derzeit a uf europäischer Ebene nur An­

forderu ngen an d ie Geräuschemissionen von Rasenmähern und -trimmern. Die zu lässigen G renzwerte sind i n Abhängig­

keit von der Sch n ittbreite festgelegt und betragen 96 d B(A) (bis 50 cm), 100

zentrale Maßnahme zur Reduzierung der Geräuschbelastung eine Richtlinie ü ber

" Das Geräusch von i m Freien betriebe­

nen Maschinen" vor, von der Verkehrs­

und Transportm ittel a u sgenommen wer­

den sollen.

Diese neue horizonta l e Richtlinie soll die existierenden Einzelrichtlinien für bei­

spielsweise Rasenmäher oder Bauma­

schinen ersetzen und la ngfristig alle im Freien eingesetzten Maschinen einbezie­

hen. Nach dem d erzeitigen Konzept sol­

len Maschinen, fü r d i e bisher schon Geräuschgrenzwerte existieren, wieder mit (reduzierten) Grenzwerten belegt und einer Drittzertifizierung u nterzogen wer­

den. Für Maschinen, die erstmals gere­

gelt werden, ist (zunächst) die Gerä usch­

kennzeichnung und Sel bstzertifizierung vorgesehe n . Neben Rasenmähern sind aus dem Bereich Landtechnik insbeson­

dere weitere M aschinen der Garten- und Landschaftspflege von dem neuen R icht­

linien projekt betroffen . Aus Sicht der In­

d ustrie sind d ie vorgesch lagenen G renz­

wertred uzieru ngen, d ie a ufwend igen Zer­

tifzierungsverfahren und insbesondere Tra ktoren sind in dem Be­

triebserla u bn isverfa h ren 74/150/EWG enthalten. Die An­

forderungen a n Land maschinen werden in horizontalen (themen­

bezogenen) und in vertikalen (maschinenbezogenen) Richtli­

n ien beschrieben. Bei den Vor­

schriften stehen die Geräusch­

und Abgasem issionen sowie An­

forderungen an das Ausbringen von Pflanzenschutz- und Dü nge­

m itteln im Vordergrund ( Bild 1 ) .

Umweltbezogene Vorschriften I Regulalions for environmenlal protectlon

J

[

Landmaschinen

Tr

ak

tor

en Agricullural machinery

J

Tracto�

I

Horizontale Rlchlllnlen

Horizontal directives 74/150/EWG

I

das Geräusch von im lr.hllinl(rnVOI"&C!hlrtg lur Richtlinienvorschlag Freien betriebenen Abgase von beweg-

Maschinen Iichen Maschinen

Draft directive on Draft direcUve an lhe gaseaus emissions of

noise or equipment

74/151/EWG U!IOCI ouidOOJ$ mobile machinery

Vorbeifahrtgeräusch

I I

By-stander noise

I

Verschiedene

europäische und

internationale Normen [ISO 6176]

Different European and

Bild 1: Umweltbezogene Vorschrif­

ten

77/537/EWG international Standards Rauchgastrtlbung

Vorschlag fUr gasförmige Emissionen

Fig. 1 : Regulations for environ­

mental protection

Smoke and proposal on gaseous emissions

Da das europäische U mweltsch utz-Re­

gelwerk noch nicht abgeschlossen ist, sind teilweise zusätzliche nationale Anfor­

derungen zu berücksichtigen.

Geräuschemissionen

Die Richtlinie 741151/EWG regelt das Vor­

beifahrtgeräusch von Traktoren. Gemes­

sen wird in einem 7,5 m-Abstand bei be-

Dipl. -lng. agr. Notbert Alt ist Mitarbeiter der Landtechnik-Vereinigung (LAV) im VDMA, Lyoner Str. 18, 60528 Frankfurt!Main.

256

d B(A) (bis 120 cm) und 105 d B (A) (über 120 cm). Die M essungen müssen d u rch eine zugelassene Prüfsteile d u rchgeführt werden.

l n dem 1996 vorgelegten Grünbuch zur künftigen Gerä uschpolitik kommt d ie EU­

Kommission zu dem Ergebnis, daß d i e Gerä usch belastung für d ie Bevölkerung nach wie vor zu hoch sei. Obwohl d i e Kommission feststellte, d a ß 9 2 , 7 % der Gerä uschbelastung von dem Verkehr (Straße 90 % , Schiene 1,7 % , Luft 1 ,0 %) herrührt, schlägt sie dennoch als eine

Vertikale Richtlinien Vertical directives

84/538/EWG Geräuschemissionen

von Rasenmähern Noise emissions or

lawn mowers

I

Europ;i!ioCho Normen fUr Oöfg(U$trtvef und Pflanzenschutzgeräte European standards for

equipment distribuling Fertilizer/manure and

"""llldes

d ie mangelnde Ü bereinsti mmung der Ge­

räuschmeßvorschriften m it den einschlä­

gigen europäischen Normen n icht a kzep­

tabel . Der offizielle Richtlinienvorschlag der Kom mission soll Ende 1997 im Amts­

blatt der EU veröffentlicht werden.

Abgasemissionen

M it a usgelöst d u rch die strenge Abgasge­

setzgebung für Personenwagen und N utzfahrzeuge werden derzeit zwei R icht­

l i n ie n für Landmaschinen und Traktoren vorbereitet. Wenn a uch der Landtechnik-

52. Jahrgang LANDTEC H N I K 5/97

(2)

• • • • • w • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • w • • • • • • • • • • • • • � • � • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Menge flowrate (kg/min)

Bild 2: Anforderungen an Regeleinrichtungen (3)

(1) Sollwert Preset value

(2) Max. zulässige Abweichung (7 %) max permitted deviation (7 %) (3) t = 5 s max.

(4) Änderung der Einstellung Change of adjustment

tlsl

schaften von orga nischen , a ber auch mi­

neral ischen Düngemitteln wird i n den Normen großer Wert a uf d ie vom Herstel­

ler zur Verfügung zu ste l lenden I nforma­

tionen für die Maschineneinstellung ge­

legt.

Fig. 2: Requirements for flow rate regulation systems

Bei der Norm ung der Feldspritz- und Sprühgeräte für den Pfla nzensch utz konnte auf u mfangreiche internationale Normen, insbesondere im Bereich der Prüfmethodik zurückgegriffen werden, so daß in relativ kurzer Zeit sehr vollstä nd ige Normen erarbeitet werden kon nten. Ne­

ben den Anforderu ngen an die Vertei lge­

nauigkeit entha lten sie a uch Anforderun­

gen a n den Behälter, das Gestänge, die Einsteilba rkeit und Genauigkeit der Be­

triebsmeßeinrichtungen , die Abtriftver­

meid ung und die Rein igung von Behälter sowie Pfla nzenschutzmittelgebinden ( 8i!d 3) .

Sektor hinsichtlich Stückzahl und Ein­

satzzeiten bei der Umweltbelastung eine u ntergeord nete Rolle spielt muß zuge­

standen werden, daß die für Traktoren existierende Richtl inie 77/537/EWG , d ie n u r Anforderu ngen an die Rauchgastrü­

bung enthält, nicht mehr der Zeit ent­

spricht. Die Abgas-Richtlinien für Trakto­

ren und bewegliche ( La nd-) Maschinen legen jeweils G renzwerte für gasförm ige (CO, HC, NOx) und Partikel-Emissionen fest. Die M essung ist entsprechend ISO 8178 vorzunehmen. Ob die ursprü nglich geplanten l nkrafttretungstermine noch realisierbar sind, ist aufgrund der Verzö­

gerung bei der Kommission fraglich.

Besonders hervorzuheben ist die in der Traktoren-R ichtlinie vera n kerte Flexibil ität für den Hersteller. O ber eine .,Gieichwer­

tigkeitsklausel" werden ebenfalls Geneh­

m igungen nach 88/77/EWG ( N utzfa hr­

zeuge), ECE N r. 96 (Traktoren ) oder nach der Richtlinie für bewegliche Maschinen a nerkannt.

Der R ichtli nienvorschlag für Traktoren soll in Kürze als Kom m issionsvorschlag im Amtsblatt veröffentlicht werden. Die Richtlinie ü ber d ie Abgasem issionen von beweglichen Maschinen liegt bereits als sogenannter gemeinsamer Standpunkt vor.

Die Diskussion ü ber eine weitere R icht­

linie für Benzinmotoren mit geringer Lei­

stung steht noch am Anfang.

Ausbringung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln

I m Gegensatz zu den Geräusch- und Ab­

gasemissionen werden die Anfor­

derungen an eine u mweltgerechte Aus­

bringung von Pfla nzenschutz- sowie organ ischen und mi nera lischen Dü nge­

m itteln n u r im Rahmen der europä ischen Normung d iskutiert. Eine gesetzliche G rundlage i n Form einer EG-R ichtl i n ie ist

52. Jahrgang LANDTEC H N I K 5/97

derzeit n icht in Sicht, so daß d iese Nor­

men auch nach Fertigstellung einen rei n empfehlenden Chara kter behalten wer­

den.

Da es sich in beiden Fä llen um Verteil­

technik handelt stehen demzufolge auch die Anforderu ngen a n die Genau igkeit der Längs- und Querverteilung im Vorder­

gru nd. Bei den N ormen für die Zentrifu­

ga l- oder Wurfdü ngerstreuer wird des weiteren seh r großer Wert auf d ie Proble­

matik des Randstreuens gelegt, um ei­

nerseits eine gleichmäßige Ausbri ngung bis möglichst nahe an den Feldrand zu ermöglichen, gleichzeitig a ber a uch einen Eintrag in Oberflächengewässer zu ver­

meiden. Desweiteren werden für Dünger­

streuer auch Anforderungen an Regelein­

richtungen für d ie Aufwandmenge defi­

niert ( Bild 2) .

l n die Norm für die Stalldu ngstreuer wurde zusätzlich zu dem beka nnten Va­

riationskoeffizienten für d ie Längsvertei­

l u ng ein Kriterium fü r die G leichmäßig-

keit des Entladevor- ga nges a ufgenom- men. Zwischen bei- den Merkmalen ist eine enge Korrelati- on gegeben.

ln Hin blick auf d ie teilweise stark u nter-

Die Normen für d ie Dü ngerstreuer wer­

den in Kürze als Entwurf veröffentlicht.

Die Pflanzensch utzgeräte-Normen liegen derzeit als prEN 1 276 1 , Teil 1- 3, zur Kommentierung vor.

Neu a ufgegriffen wurde das Normpro­

jekt "Anforderu ngen u n d Prüfung von in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutz­

geräte n " . Zielsetzung ist die Angleichung der in der Entstehung begriffenen natio­

nalen R egelu ngen, um so den Einsatz von Pfla nzenschutztech n i k in grenznahen Gebieten und den grenzüberschreiten­

den Verkauf von Gebrauchtgeräten zu er­

leichtern.

Schlüsselwö rte r

EG-Richtlinien , Harmonisierung, Um­

weltschutz Keywo rds

EC directives, harmon ization, environ­

menta l protection

Düse Nozzle Düsenrohr Nozzle pipe

schied lichen physi­

kal ischen Eigen-

_ Aufsatzsteg

'-- - ---:-� �::::;::::r- ---- �:� ·

Plate

Bild 3: Reinigungsein­

richtung für Pflanzen­

schutzmittelgebinde Fig. 3: Cleaning device for pestizide product

_ Auslöseventil

L---rJ Valve

cans '---�

257

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in der Europäischen Union Die EU-Richtlinie Maschinen wurde nach der neuen Konzeption erarbeitet und legt deshalb nur die grundlegenden Sicher- heits- und

Mit dem Beschluss C(2020) 7704 ( 2 ) der Kommission wird die Obergrenze für 2021 unter Berücksichtigung des Umstands festgelegt, dass die EHS-Richtlinie in Bezug auf

Menschenrechtsverletzungen oder -verstöße oder Repressionen gegen die Zivilgesellschaft und die demokratische Opposition verantwortlich sind, sowie von Personen, Organisationen

Oktober 2020 über die Unterzeichnung — im Namen der Union — und die vorläufige Anwendung des Abkommens in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen

(16) Damit andere Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der Union als die Kommission und die Agentur, Dritte wie beispielsweise Drittstaaten, Gebietskörperschaften,

[r]

Als Mitglied der Verfassungskammer des Obersten Gerichtshofs war er für Handlungen, Erklärungen und Urteile verantwortlich, die einen Angriff auf die verfassungsmäßigen Befugnisse

b) für natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen in Russland oder zur Verwen- dung in Russland unmittelbar oder mittelbar Finanzmittel oder