• Keine Ergebnisse gefunden

1.1 Gesetzliche Grundlagen Normen und Regelwerke... 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.1 Gesetzliche Grundlagen Normen und Regelwerke... 13"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort zur Gesamtausgabe

……….………….……….…..………….……….………....

Inhaltsverzeichnis

………..…..….…….………...

Nutzungshinweise zum Handbuch Gesamtausgabe

………...

1 Grundlagen für barrierefreien Verkehrsraum

……….……….…...….……….

1.1 Gesetzliche Grundlagen………..….…..…

1.2 Normen und Regelwerke……….….….…....

2 Kenndaten Behinderungen

……….………...……….

2.1 Mobilitätseinschränkungen………..………..

2.2 Stell- und Bewegungsfläche……….….

2.3 Wahrnehmung Sehvermögen………....…

2.3.1 Kontrast………..…….………...

2.3.2 Visueller Kontrast………..….………....….

2.3.3 Taktiler und akustischer Kontrast………...

2.3.4 Kontrastminderung durch Umfeldeinflüsse………..

2.4 Zwei-Sinne-Prinzip………..………....

3 Fußgängerverkehrsanlagen

……….………....………..

3.1 Äußere Leitlinie - Borde………...…..

3.2 Innere Leitlinie………...………

3.3 Leitlinien aus Bodenbelägen……….…….

3.4 Niveaugleiche Begrenzungselemente………..……….…..…

3.4.1 Begrenzungsstreifen zwischen Geh- und Fahrbereich………..…..……..……

3.4.2 Muldenrinne………..…….……

3 5 10 11

11 13

17

17 18 20 21 22 23 24 25

26

26 28 29 31 31 32

(2)

3.5 Oberflächenbeläge im Verkehrsraum………

3.6 Straßenbegleitende Gehwege……….…….

3.6.1 Dimensionierung Gehweg………

3.6.2 Funktionsgebundene Gehwege………..……

3.6.3 Dimensionierung gemeinsamer Geh- und Radweg……….

3.7 Straßenbegleitende Radwege………...

3.7.1 Dimensionierung getrennter Geh- und Radweg………...

3.7.2 Ausbildung Trennstreifen an Geh- und Radwegen………

3.7.3 Praxisbeispiele getrennte Geh- und Radwege………...

3.8 Selbständig geführte Gehwege………...……….

3.8.1 Äußere Erschließung von öffentlichen Gebäuden………..

3.8.2 Gestaltungsmerkmale für Fußgängerrouten………

3.8.3 Grünanlagen, Spielbereiche………..……….………

3.9 Einbauten mit Gitterrosten………..

4 Bodenindikatoren

……….

4.1 Allgemeines………...

4.2 Anwendungen im Verkehrsraum……….……….……….…

4.3 Strukturen………..….……….

4.4 Profilmaße………..………..…

4.5 Materialien………..……….…….…

4.6 Qualitätsanforderungen……….……….…

4.7 Begleitstreifen/Begleitflächen……….………

4.8 Leitstreifen……….……...……

34 35 35 38 40 42 42 43 44 45 45 46 48 49

50

50 51 52 53 55 59 60 61

(3)

4.9 Abzweigfelder………...…

4.10 Leitsystem………..

4.10.1 Beginn und Ende eines Leitsystems………..………..………

4.10.2 Eingänge/Durchgänge……….…

4.10.3 Leitelemente für Informationseinrichtungen……….………..……….

4.11 Auffinden von seitlichen Zielen………....

4.12 Aufzugsanlagen……….………

4.12.1 Bewegungsfläche für Rollstuhlnutzer………..……….

4.12.2 Bodenindikatoren an Aufzügen………..

4.13 Automatische Eingangstüren……….………...

4.13.1 Absicherung automatische Drehflügeltüren………..…………..……

4.13.2 Absicherung automatische Karusselltüren………..…..…..…

5 Treppenanlagen

………..………...

5.1 Allgemeines……….…

5.2 Treppenläufe……….………..…

5.3 Durchgangshöhe an Treppenläufe……….……….

5.4 Stufenausbildung……….………..

5.5 Stufenkanten-Markierungen……….

5.6 Treppenbreite……….….

5.7 Freitreppenanlagen………

5.8 Handlaufgestaltung………

5.9 Handlaufbeschriftungen……….

5.10 Aufmerksamkeitsfelder an Treppen………

62 64 64 65 66 68 69 69 70 72 72 73

76

76 77 78 79 81 83 84 88 91 93

(4)

5.11 Treppen im taktilen Leitsystem……….………..………

5.12 Sicherheitsabstand zwischen Treppe und Rampe……….……….………..…….

6 Rampen

………..……….……….

6.1 Voraussetzungen……….………...…

6.2 Rampenläufe……….……..………..…

6.3 Rampen mit Richtungsänderungen………...

6.4 Handläufe und Radabweiser………...…

7 Fußgängerbereiche

………..………...………....…

7.1 Leitlinien/Leitstreifen im Kontrast-Vergleich………

7.2 Verkehrsflächen mit Ton-in-Ton-Gestaltung……….…..

7.3 Fußgängerzone……….……….…….………..……….……..

7.4 Verkehrsberuhigter Bereich……….………....

7.5 Begegnungszone……….………...………..

7.6 Shared Space Bereich……….………....

7.7 Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich……….………..

8 Hindernisse und Gefährdungen

……….……….……….…………...…

8.1 Abstände zu Hindernissen im Leitsystem……….……….………

8.2 Bedienelemente, Ausstattungs- und Kommunikationsanlagen……….……….……..….

8.3 Pfosten im Bewegungsraum……….……….………...…..

8.4 Kennzeichnung von Pfosten und Schilder………..….……….

8.5 Ungesicherte Absturzkanten………

8.6 Kennzeichnung von Glastüren/Glasflächen………..………

94 100

102

102 103 104 105

106

107 108 109 111 112 113 115

116

116 117 119 120 121 122

(5)

9 Behindertenparkplätze

……….……….………..…....

9.1 Anwendungsbereich barrierefreie Pkw-Parkstände……….……….………...

9.2 Allgemeine Anforderungen……….……….………..………..

9.3 Standardmaße Pkw-Parkstände für Rollstuhlnutzer……….……...……….…..…

9.4 Pkw-Stellplätze am Fahrbahnrand in Längsaufstellung……….………...…..

9.4.1 Pkw-Stellplätze am Fahrbahnrand mit eingeschränktem Querschnitt………..………….……

9.4.2 Pkw-Stellplätze am Fahrbahnrand mit gesichertem Querschnitt……….……

9.5 Pkw-Stellplätze am Fahrbahnrand in Senkrechtaufstellung……….………..………

9.6 Pkw-Stellplätze am Parkplatz in Senkrechtaufstellung……….……….……….

9.7 Pkw-Stellplätze an Park+Ride-Anlagen……….………...………...…….

9.7.1 Kennzeichnung Stellplatzflächen………..…………..……

9.7.2 Schrankenanlage, Parkscheinautomat……….………..…

ANHANG

………..

I Abkürzungsverzeichnis………..………..……..

II Literaturverzeichnis………..………

III Abbildungsnachweis und Tabellenverzeichnis……….…………..………..…..

IV Sachwortverzeichnis………..……….…

123

123 124 125 127 129 130 131 132 133 133 134

135

135 136 138 140

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Landesstraße ist mit > 20.000 Kfz/d eine der wichtigen Hauptverbindungsachse zwischen Bottrop und Essen, sowie die Zufahrt zur Bottroper Innenstadt und den

1 genannten Personen ein Tätig- werden des Jugendamtes für erforderlich, um eine Gefährdung des Wohls eines Kindes oder einer oder eines Jugendlichen abzuwenden, so sind sie

Rechtsnorm: Die Umzäunung von Pferdekoppeln und Pferde- ausläufen ist so zu gestalten, dass spitze Winkel vermieden werden. Erhebung: Prüfung, ob Umzäunung spitze Winkel aufweist

5 Das BLW anerkennt eine Organisation zur Durchführung von Projekten zur Erhaltung von Schweizer Rassen, wenn sie die Voraussetzungen nach Absatz 1 Buchstaben b, c und i erfüllt.

Gültigkeit Ende: Bei harmonisierten Normen: Datum ab welchem die Konformitätsvermutung für das Inverkehrbringen von Aufzügen nicht mehr gilt (OJ der EU) Bei nicht

Gültigkeit Ende: Bei harmonisierten Normen: Datum ab welchem die Konformitätsvermutung für das Inverkehrbringen von Aufzügen nicht mehr gilt (OJ der EU) Bei nicht

(2) Die ortsübliche Vergleichsmiete wird gebildet aus den üblichen Entgelten, die in der Ge- meinde oder einer vergleichbaren Gemeinde für Wohnraum vergleichbarer Art, Größe,

Verantwortung bei Arbeiten in elektrotechnischen Anlagen 198 5.2.1.. Grundsätze bei der Bildung von Arbeitsgruppen 199