• Keine Ergebnisse gefunden

Selbsteinschätzung der Wichtigkeit von Qualitätsprinzipen und Recherchehilfe zum Auffinden relevanter Information zu Gesundheits-Apps als Grundlage für eine fundierte Nutzungsentscheidung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Selbsteinschätzung der Wichtigkeit von Qualitätsprinzipen und Recherchehilfe zum Auffinden relevanter Information zu Gesundheits-Apps als Grundlage für eine fundierte Nutzungsentscheidung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Selbsteinschätzung der Wichtigkeit von Qualitätsprinzipen und Recherchehilfe zum Auffinden relevanter Information zu Gesundheits-Apps als Grundlage für eine fundierte Nutzungsentscheidung.

Albrecht UV // Version - 02.221120-1047 DOI: 10.26068/mhhrpm/20200122-004

1

Selbsteinschätzung der Wichtigkeit von 9 Qualitätsprinzipien von Gesundheits-Apps (operationalisiert n. [1])

Die Selbsteinschätzung der Wichtigkeit der nachfolgenden Qualitätsprinzipien hilft Ihnen dabei, wesentliche Qualitätsaspekte kennzulernen und diese für sich zu priorisieren. Hierdurch wird Ihnen deutlich, was Ihnen für eine Nutzungsentscheidung einer Gesundheits-App wichtig ist.

Nr Qualitätsprinzip Erläuterung Diese Qualitätsprinzip ist mir:

II Zweckmäßigkeit Die Gesundheits-App ist für den vorgesehenen Zweck geeignet und erschließt entsprechende Anwendungs- bereiche und -kontexte. Der Nachweis der Zweckerfüllung, d.h. des Nutzens, wurde mit geeigneten Methoden geführt.

Es ist ebenso eindeutig erkennbar, für welchen Zweck und welche Nutzergruppe die Gesundheits-App nicht geeignet ist.

wichtig teils/teils unwichtig

III Risikoangemessenheit Die Gesundheits-App kann angewendet werden, ohne den Anwender oder seine Umwelt einem unverhältnismäßigen gesundheitlichen, sozialen oder wirtschaftlichen Risiko auszusetzen. Es wurden geeignete Methoden gewählt, um das Verhältnis des Nutzens gegenüber den Risiken

nachzuweisen. Der Hersteller hat Vorkehrungen getroffen, um Risiken der Anwendung soweit als möglich

auszuschließen.

wichtig teils/teils unwichtig

IV Ethische

Unbedenklichkeit

Die Gesundheits-App ist in Bezug auf Entwicklung, Angebot, Betrieb und Nutzung ethisch unbedenklich (z.B. in Bezug auf Berufs- und/oder Forschungsethik). Diskriminierung und Stigmatisierung von Nutzern werden vermieden.

wichtig teils/teils unwichtig

V Rechtskonformität Die Gesundheits-App ist rechtskonform (u.a. in Bezug auf Medizinprodukterecht, Berufsrecht und Datenschutzrecht).

Die Rechtskonformität ist sowohl bei der Entwicklung als auch bei Angebot, Betrieb und Nutzung gewährleistet.

wichtig teils/teils unwichtig

VI Inhaltliche Gültigkeit Die in der Gesundheits-App verwendeten und dargebo- tenen gesundheitsbezogenen Inhalte sind aktuell, valide und vertrauenswürdig. Der Hersteller stellt sicher, dass die Inhalte regelmäßig und für die Nutzer erkennbar auf den aktuellsten Stand des Wissens und der regulatorischen Anforderungen gebracht werden.

wichtig teils/teils unwichtig

VII Technische Angemes- senheit

Die Gesundheits-App entspricht in Entwicklung, Betrieb, Pflege und Nutzung dem Stand der Technik und

gewährleistet eine Nachhaltigkeit im Sinne von Wartbarkeit, Portabilität, Interoperabilität und Kompa- tibilität

wichtig teils/teils unwichtig

VIII Gebrauchstauglichkeit Die Gesundheits-App ermöglicht eine zielgruppengerechte Nutzung (z. B. i. S. v. Barrierefreiheit, Individualisierung).

Zudem besteht die Möglichkeit, bei Unklarheiten mit dem Hersteller und/oder anderen Betroffenen oder

Gesundheitsfachpersonen Kontakt aufzunehmen.

wichtig teils/teils unwichtig

IX Ressourceneffizienz Die Gesundheits-App ist in der Nutzung ressourceneffi- ziente (z. B. i. S. v. Stromverbrauch, Rechenleistung, Speicher, Datenübertragung, Zeit und Kosten)

wichtig teils/teils unwichtig

I Transparenz Es liegen gültige, verlässliche und zielgruppengerechte Informationen zu den Qualitätsanforderungen vor, die die Gesundheits-App und die zugrundeliegende Software erfüllen, um deren Evaluation sowie individuelle und kollektive Nutzungsentscheidungen zu unterstützen.

wichtig teils/teils unwichtig

(2)

Selbsteinschätzung der Wichtigkeit von Qualitätsprinzipen und Recherchehilfe zum Auffinden relevanter Information zu Gesundheits-Apps als Grundlage für eine fundierte Nutzungsentscheidung.

Albrecht UV // Version - 02.221120-1047 DOI: 10.26068/mhhrpm/20200122-004

2

Recherchehilfe zum Auffinden relevanter Qualitätsinformation anhand von 25 Fragen (operationalisiert n. [2])

Diese Recherchehilfe unterstützt Sie bei der Suche nach entsprechenden Informationen zu den Qualitätsprinzipien und dient Ihnen gleichzeitig zur Dokumentation Ihrer Recherche.

Nr Anforderung/Merkmal Dieses Merkmal ist erfüllt:

II Zweckmäßigkeit

01 Wird der Zweck der App angegeben? ja nein weiß nicht

02 Wird beschrieben, welche Funktionen die App zur Erfüllung ihres Zwecks anbietet?

ja nein weiß nicht 03 Werden die verwendeten Methoden (z.B. Vorgehensweisen, Prozesse,

Algorithmen mit denen die angebotenen Funktionen umgesetzt werden) zur Zweckerfüllung beschrieben und/oder Angaben zu deren Eignung gemacht?

ja nein weiß nicht

04 Werden geeignete Belege angeführt, die die Angaben zur Zweckerfüllung der Apps stützen (zum Beispiel Verweise auf Studien, Leitlinien, Testungen, Gütesiegel)?

ja nein weiß nicht

05 Werden die Eignung und Nicht-Eignung für bestimmte Anwendungsszenarien oder Nutzergruppen angegeben (z.B. im Sinne von Ein- und Ausschlusskriterien)?

ja nein weiß nicht III Risikoangemessenheit

06 Werden potenzielle oder tatsächliche Risiken (gesundheitlich, wirtschaftlich, sozial) für die Nutzer oder deren Umgebung bei der Verwendung der App angeführt?

ja nein weiß nicht

07 Werden Vorkehrungen beschrieben, die zur Vermeidung von gesundheitlichen, wirtschaftlichen und/oder sozialen Risiken bei App-Verwendung getroffen wurden?

ja nein weiß nicht

IV Ethische Unbedenklichkeit

08 Wird beschrieben, inwiefern die App ethischen Grundsätzen, wie der Patientenautonomie, Zugangsgerechtigkeit und/oder der Berufsethik und Forschungsethik, folgt?

ja nein weiß nicht

09 Werden Interessenkonflikte (z.B. Autoren mit Firmenbeteiligung) im App- Beschreibungstext diskutiert?

ja nein weiß nicht 10 Wird beschrieben, ob die Gesundheits-Apps im Forschungskontext eingesetzt

wird oder ob diese den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis folgen?

ja nein weiß nicht V Rechtskonformität

11 Wird beschrieben, welche einschlägigen allgemeinen rechtlichen Vorgaben, wie Vorgaben des Datenschutzrechts, Telemdienrechts, Gewerberechts vom Hersteller/Anbieter der App berücksichtigt werden?

ja nein weiß nicht

12 Wird beschrieben, welche Vorgaben/Regularien mit Bezug auf eine Anwendung im Gesundheitsumfeld, wie Medizinprodukterecht oder ärztliches Berufsrecht, berücksichtigt werden?

ja nein weiß nicht

VI Inhaltliche Gültigkeit

13 Wird beschrieben, wie die Qualität der Inhalte gewährleistet wird (z.B.

Einbeziehung von Experten des Fachgebiets) oder welche validen Quellen herangezogen werden (z.B. Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, Leitlinien)?

ja nein weiß nicht

14 Wird beschrieben, wie die App erkennbar regelmäßig neuen inhaltlichen Erfordernissen angepasst wird?

ja nein weiß nicht VII Technische Angemessenheit

15 Wird beschrieben, inwiefern die App dem aktuellen Stand der Technik entspricht? ja nein weiß nicht 16 Wird beschrieben, wie die App erkennbar regelmäßig technischen Erfordernissen

angepasst wird?

ja nein weiß nicht 17 Wird beschrieben, inwiefern ein Wechsel auf ein anderes Betriebssystem oder

Gerät ohne Datenverlust möglich ist?

ja nein weiß nicht 18 Wird beschrieben, ob die App skalierbar (an steigende Anforderungen anpassbar)

oder in andere Produkte integrierbar ist?

ja nein weiß nicht

(3)

Selbsteinschätzung der Wichtigkeit von Qualitätsprinzipen und Recherchehilfe zum Auffinden relevanter Information zu Gesundheits-Apps als Grundlage für eine fundierte Nutzungsentscheidung.

Albrecht UV // Version - 02.221120-1047 DOI: 10.26068/mhhrpm/20200122-004

3

Nr Anforderung/Merkmal Dieses Merkmal ist erfüllt:

VIII Gebrauchstauglichkeit

19 Werden Angaben zu gültigen Nachweisen zur Gebrauchstauglichkeit (z.B.

Usability-Testungen) gemacht?

ja nein weiß nicht 20 Wird beschrieben, inwiefern die App in ihrer Funktion zielgruppenspezifisch /

barrierefrei angepasst wurde oder angepasst nutzbar ist?

ja nein weiß nicht 21 Wird beschrieben, inwiefern eine Nutzereinbindung (z.B. im Entwicklungsprozess)

in der App berücksichtigt wird?

ja nein weiß nicht IX Ressourceneffizienz

22 Wird beschrieben, wie effizient die App mit den zur Verfügung stehenden technischen Ressourcen (z.B. benötigter Speicher, Rechenleistung, interne oder externe Sensoren, Stromverbrauch, etc.) umgeht?

ja nein weiß nicht

I Transparenz

23 Sind die Informationen über die App hinreichend, d.h. in Umfang und Informationstiefe angemessen angegeben?

ja nein weiß nicht 24 Werden gültige, d.h. vollständige und verlässliche, Informationen zur App

gegeben?

ja nein weiß nicht

25 Wird die Information zur App zielgruppengerecht beschrieben? ja nein weiß nicht Summe

ja

entspricht Grad Ergebnis: Zählen Sie, wie viele der Merkmale Sie mit „ja“ beantwortet haben und

ordnen Sie über die Tabelle den Wert dem Grad der auffindbaren Information zu.

Anzahl der mit „ja“

beantworteten Merkmale

Anteil wahrgenommener Information in %

Grad auffindbarer Information

Hinweis:

Das Ergebnis gibt Ihnen eine Rückmeldung darüber, wie groß der Anteil der von Ihnen wahr-

genommenen Information ist.

Dies spiegelt nicht die Güte des Inhalts der Information wider.

Für eine fundierte Nutzungs- entscheidung müssen Sie die Information selbst inhaltlich bewerten und gewichten.

24 –25 96% bis 100% sehr gut (1)

21 – 23 84% bis unter 96% gut (2)

17 – 20 68% bis unter 84% befriediegend (3)

13 – 16 52% bis unter 68% ausreichend (4)

8 – 12 32% bis unter 52% mangelhaft (5)

0 –7 0% bis unter 32% ungenügend (6)

Quellen

[1] Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zu Qualitätsprinzipien für Gesundheits-Apps. Erhältlich unter

https://www.awmf.org/die-awmf/awmf-aktuell/detail/news/pressemitteilung-und-stellungnahme-der-awmf.html

[2] Albrecht U-V. Einheitlicher Kriterienkatalog zur Selbstdeklaration der Qualität von Gesundheits-Apps. eHealth Suisse; 2019.

doi:10.26068/mhhrpm/20190416-004. Erhältlich unter

https://www.e-health-suisse.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/D/kriterienkatalog-selbstdeklaration-gesundheits- apps.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ärzte oder Psychotherapeuten können eine DiGA verschreiben und die Krankenkasse übernimmt dann die Kosten.. Dafür muss die Anwendung in der Regel

Damit möglichst viele Versicherte präventive Angebote zur Förderung von Gesundheit nutzen, ist es wesentlich, dass sie schnell und einfach verfügbar sind. Damit unterschei- den

Infor- mationen dazu, wie Sie eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten in Ih- rer Nähe finden und wie Sie einen Termin für eine Psychotherapeutische Sprech-

Mit dem Digitalen Versorgung-Gesetz plant Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eine Liste mit „di- gitalen Gesundheits-Anwendungen“, auf die Versicherte der

Da dem Transparenzkodex der Begriff Transparenz bereits innewohnt und der Kodex als Mittel der Korruptionsbekämpfung Gegenstand dieser Arbeit ist, ist der

Gesetzesbestimmungen um Produkte, die nach der Zweckbestimmung des Herstellers unmittelbar oder in Kombination mit anderen Produkten für die medizinische Verwendung bestimmt sind

Zum anderen muss dafür gesorgt werden, dass die laufenden Betriebskosten der Kliniken für IT-Personal, IT-Dienstleister und Software-Lizenzen aufgebracht werden können..

Wir haben die Sorge, dass die finanziellen Mittel für Apps, die in anderen Ländern nicht vom Sozialversicherungssystem bezahlt werden, beim Aufbau der