• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bevölkerungsentwicklung in Deutschland: Rückgang auf 75 Millionen Einwohner" (05.11.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bevölkerungsentwicklung in Deutschland: Rückgang auf 75 Millionen Einwohner" (05.11.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

eutschlands Bevölkerung wird bis zum Jahr 2050 deutlich schrump- fen. Das ist das Ergebnis einer Studie zur Bevölkerungsentwicklung, die das Statistische Bundesamt im Augustheft von „Wirtschaft und Stati- stik“ veröffentlicht hat. Dabei wird der Anteil der älteren Generation an der Gesamtbevölkerung zunehmen.

Stichtag der Berechnung ist der 31. Dezember 2001. Anders als bei den Daten für Deutschland insgesamt konn- ten bei den erst später durchgeführten Berechnungen für die einzelnen Länder die Daten für 2002 noch berücksichtigt werden. Hinsichtlich der Geburtenhäu- figkeit wurde ein anhaltend niedriges Niveau angenommen. Im Westen bedeu- tet das eine Geburtenziffer von 1,4 Kin- dern je Frau. Für die neuen Länder wird bis 2010 eine Angleichung von im Län- derschnitt derzeit 1,2 Kindern je Frau an die westdeutschen Raten erwartet.

Außerdem wurde (einer mittleren Pro- gnose entsprechend) eine gegenüber dem Basiszeitraum 1999 bis 2001 um sechs Jahre gestiegene Lebenserwartung unterstellt. Für Jungen ergibt das im Jahr 2050 einen Schnitt von 81,1 Jahren, für Mädchen ein Mittel von 86,6 Jahren. Für 60-Jährige wird eine fernere Lebenser- wartung von 23,7 Jahren (Männer) be- ziehungsweise 28,2 Jahren (Frauen) vor- ausgesagt.

Ost-West-Angleichung bis 2020

Unter den einzelnen Bundesländern besteht eine zum Teil erheblich abwei- chende Lebenserwartung:Am höchsten ist sie in Baden-Württemberg (männ- lich: 76,3 Jahre, weiblich: 81,9 Jahre), ge- folgt von Bayern und Hessen, während sie für die männliche Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern (72,6 Jahre),

für die weibliche im Saarland und in Sachsen-Anhalt (80,1 Jahre) am nied- rigsten ist. Bis 2020 gehen die Statistiker von einer Angleichung in Ost und West durch eine schneller steigende Lebens- erwartung im Osten aus. Ab dem Jahr 2020 trete dann ein Gleichlauf ein.

Bereits ab 2010 prognostiziert die Stu- die eine „spürbarer werdende Schrump- fung und Alterung der Bevölkerung in Deutschland“. Migrationen von und nach Deutschland werden zu einer Ver- jüngung im Bevölkerungsschnitt führen.

Die Binnenwanderung (also Migratio- nen innerhalb des Bundesgebietes), die nur bis 2020 vorausberechnet werden kann, soll zu einer Ost-West-Migration von 0,9 Millionen Menschen führen.

Auf der Grundlage dieser Prämissen erwarten die Statistiker eine bis 2013 gleich bleibende Gesamtbevölkerungs- zahl von 82,5 Millionen. Danach kann die Zuwanderung die niedrigen Gebur- tenraten nicht mehr ausgleichen. Bis 2050 werde die Bevölkerung auf gut 75 Millionen Einwohner schrumpfen. In- nerhalb der Länder zeigen sich auch hier erhebliche Unterschiede: In den fünf neuen Ländern und im Saarland ist mit einem ständigen Bevölkerungs- rückgang zu rechnen. Bremen wird sei- ne Größe behalten; in Baden-Württem- ber, Bayern und Schleswig-Holstein wird die Einwohnerzahl bis 2020, in Ham- burg bis 2030, steigen, danach sinken.

In allen Ländern wird die Zahl der unter 20-Jährigen zurückgehen, die der ab 60-Jährigen steigen. 2050 werden in jedem Bundesland mindestens zwei 60-Jährige oder Ältere auf einen unter 20-Jährigen entfallen. Das Gewicht der mittleren Altersgruppe (20 bis 59 Jahre) wird zunächst zunehmen, dann aber in unterschiedlichem Maße abnehmen und 2050 mit 41 bis 50 Prozent (heute:

54 bis 59 Prozent) überall den niedrig- sten Stand erreichen.

Der Nutzen der Prognose liegt unter anderem in der Planung der Infra- struktur (Schulen, Krankenhäuser, Altersheime et cetera). Die Ergebnis- se der Studie werden sich gewiss stark auf den Gesundheitssektor aus- wirken. Wer allerdings 1900 eine Vor- hersage für das Jahr 1950 gewagt hätte, hätte dabei unmöglich zwei Weltkrie- ge und deren Folgen berücksichtigen können. Dr. iur. Daniel Gehrmann P O L I T I K

A

A3002 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 455. November 2004

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Rückgang auf

75 Millionen Einwohner

Lebenserwartung und Geburtenhäufigkeit sind in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich.

Die höchste Geburtenhäufigkeit ist für Niedersachsen (1,44 Kinder je Frau) festzustellen, die geringste in den neuen Ländern sowie in Berlin (1,15 Kinder je Frau) und Hamburg (1,19 Kinder je Frau).

Grafik Zusammengefasste Geburtenziffer 2001

Summe der altersspezifischen Geburtenziffern je 1 000 Frauen

1 600 1 400 1 200 1 000 800 600 400 200

0 Nieder- sachsen

Nordrhein- Westfalen

Rheinland- Pfalz

Bayern Baden- Württemberg

Deutsch- land

Bremen Saarland Sachsen

Sachsen- Anhalt

Thüringen Hamburg

Branden- burg

Berlin Hessen Mecklenburg-

Vorpommern Schleswig-

Holstein

Quelle:Wirtschaft und Statistik 8/2004

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Reihung „lyri- scher Szenen“ aus Puschkins Lang-Poem über die Liebes- und Lebensnöte des urbanen Dandys Jewgenij (Eugen) und des schwärmerischen Guts- fräuleins Tatjana hat

„vereinfacht neu aufgeführt“. In der Kirchenburg fand die gesamte Ortsbevölkerung Zuflucht; ihre Habe wurde in hölzernen Blockhäusern, den Gaden, gelagert. Auf

Seine vorzügliche Ausbildung, sein ehrgeiziger Wille zur überragenden Leistung, Ideenreichtum und Orga- nisationsfähigkeit, kombiniert mit einer kraftvollen Gesundheit, ge-

Der Senator will in Zusammenar- beit mit den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege eine Konzeption für die künftige Arbeit und Bezah- lung von Hauspflegern und Haus-

Woratz, Günter

Die erste Tropenreise, die ihn 1930/31 nach Südamerika in den bolivianischen Chaco führte, war zwar überwiegend ornithologisch und theriologisch orientiert, erbrachte aber

In den ersten zehn Jahren seines Bestehens sind beim Studiengang Medizinische Informatik, den die Universität Heidelberg und die Fachhochschule Heilbronn ge- meinsam

Erhöhungsbeträge für die Besoldungsgruppen A 5, A 6, A 9 und A 10: Das Grundgehalt erhöht sich in den Besoldungsgruppen A 5 und A 6 für Beamte des mittleren Dienstes sowie für