• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Leuchtender Wundhaken" (21.10.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Leuchtender Wundhaken" (21.10.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W. Spitzner

Arzneimittelfabrik GmbH Bunsenstraße 6-10 7505 Ettlingen/Baden Leserdienst:

Hinweise • Anregungen TECHNIK IN DER MEDIZIN

Vollautomatisches Gerinnungszeit-Meßgerät für das mittlere und große Labor. Die Reagenzien kommen nur mit den Pipet- tenspitzen in Berührung. Damit entfällt das Waschen von Schläuchen und das Nachjustieren des Gerätes Werkfoto

Automatisierte

Blutgerinnungsmessung

gegebene Taktzeiten ge- währleistet. Bei automati- scher Bedienung bewegt sich der Probenteller in ei- nem festen Zeittakt von Po- sition zu Position. Bei ma- nueller Bedienung besteht zur Durchführung von Spe- zialtests die Möglichkeit zur freien Wahl der Inkuba- tionszeit. Das Pipettieren erfolgt automatisch. Die

Zur Ausleuchtung kompli- zierter, tiefer Wundkanäle und -höhlen kann zusätzli- ches Licht über einen Wundhaken, dar sich ohne- hin immer im Operations- feld befindet, dorthin ge- bracht werden, wo es ge- braucht wird. Der Wundha- ken besteht aus lichtleiten- dem, unzerbrechlichem Kunststoff und ist als Ein- wegartikel konzipiert.

Der sterilisierte Wundha- ken wird in einer Schälver- packung geliefert. Über ei-

Proben im Inkubatorblock erwärmen sich erst kurz vor der Messung auf 37 °C.

Der Probendurchsatz be- trägt für die Parameter PT und TZ 90/h, für PTT und APTT 50/h. Ha

Vertrieb: LRE Medizintech- nik, Linprunstraße 16, 8000 München 2

nen flexiblen sterilisierba- ren Lichtleiter wird der Wundhaken an einen licht- starken Kaltlichtgenerator angeschlossen und stellt praktisch die Verlängerung des Lichtleiters dar.

Ohne eine Behinderung des OP-Teams kann damit zusätzliches Licht auch in tiefe Wundkanäle geleitet werden. Ha

Hersteller:

W. C. Heraeus GmbH Postfach 15 53 D-6450 Hanau 1

Leuchtender Wundhaken

Für das mittlere und große Labor wurde ein automati- sches Gerinnungsmeßge- rät neu entwickelt. Das Gerät ermöglicht hohen Probendurchsatz bei ho- her Präzision und optima- ler Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Das Gerät bestimmt vollautomatisch PT = Prothrombinzeit

„Quick", PTT = Partielle Prothrombinzeit und TZ = Thrombinzeit. Das neuarti- ge Meßprinzip, die Bestim- mung des exakten Wende- punktes der Trübungskur- ve auf photometrischem

Weg, erlaubt auch die Be- stimmung lipämischer Plasmen sowie die Mes- sung mit trüben Reagen- zien. Die Messung erfolgt optisch im Durchlicht bei 90 nm. Fremdlicht führt nicht zu einer Verfälschung der Meßergebnisse.

Nach erfolgter Probenbe- stückung werden die Rea- genzien automatisch pipet- tiert und das Meßwertpro- tokoll ausgedruckt. Der Zeitaufwand hierfür ist niedrig. Eine exakte Inku- bationszeit wird durch vor-

„Leuchtender Wundhaken": Zusätzliches Licht dort, wo es

gebraucht wird Werkfoto

PinimenthoPuquIdurn Inhalationspackung

146 Heft 42 vom 21. Oktober 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lies die unvollständigen Sätze unten durch und fülle in die Lücken ein passendes Wort.. Verwende dazu folgende Wörter: hinter, vor, auf, unter, am, im, bei,

[r]

Bedeutsam für Risikoabschätzungen im Bereich von UV-Strahlung wird in Zukunft darüber hinaus sein, dass neueste Ergebnisse zeigen, dass gerade im Bereich sola- rer

Grund dafür ware n einerseits die internen Streitigkeiten der Grünen, die letzten Endes zum Ausschluss der Jungen Grü- nen aus der Partei geführt haben und in Graz eine

Dass es – dem Deutschen Ärztinnenbund – nicht um noch mehr Schutz für Ärztinnen zulasten ihrer männlichen Kollegen geht, wird sehr deutlich in der kri- tischen Auseinandersetzung

Werkes, die sich ein Gewissen daraus machen, die nationale mit der supranationalen Idee ohne Falsch und Fehle zum W o h l e aller betei- ligten Völker zu verbinden. In der

Deutschen, für das Offensein der ganzen deutschen Frage war nicht vergebens. Die Kernfragen der deutschen Teilung werden wieder international erörtert. Das Streben nach Abbau

„Wer weiß, ab wann es diese Landwirtschaftlichen Güteradreßbücher gab und wie oft sie erschienen sind. Und wer besitzt sie noch?" Antwort bitte an Irene Eckert-Möbiys,