• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Blüm hofft: Kassen entlastet" (07.12.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Blüm hofft: Kassen entlastet" (07.12.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Aus Bund und Ländern

Fortbildung:

Gemeinsam neue Wege gehen!

DÜSSELDORF. Gemein- sam auf dem Gebiet der ärzt- lichen Fortbildung neue We- ge gehen — das ist das Fazit ei- ner Veranstaltung der Inter- nationalen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (Sitz:

Frankfurt) im Rahmen der Medica '89. Zwar sind die Ärzte zur Fortbildung grund- sätzlich selbst verpflichtet, aber ohne die Hilfe der Ärz- tekammern, der Akademien und der Fachgesellschaften, ohne die Förderung der phar- mazeutischen Industrie ist diese Fortbildungsverpflich- tung nicht praktikabel. Daß dabei nicht alles zum besten steht, verdeutlichten sowohl die Vertreter der Ärzteschaft als auch der Pharma-Indu- strie. So bemängelten die Vertreter der Industrie — der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Phar- mazeutischen Industrie (BPI), Prof. Dr. med. Hans Rüdiger Vogel, und der stell- vertretende BPI-Vorsitzende, Dr. med. Hubertus von Loe- per —, daß es trotz Verbands- kodex immer noch einige

„schwarze Schafe" gebe, die bei Fortbildungsveranstaltun- gen das touristische Rahmen- programm zum Hauptpro- gramm machten und dabei die gesamte Branche, aber auch die teilnehmenden Ärz- te ins Zwielicht brächten. Der Mißbrauch der Fortbildung als Wettbewerbsinstrument hätte — so der baden-würt- tembergische Ärztekammer- präsident Dr. med. Franz-Jo- sef Große-Ruyken, Freiburg

— den Deutschen Ärztetag da- zu veranlaßt, die Bundesärz- tekammer zu beauftragen, ei- ne Neuordnung der Fortbil- dung zu schaffen.

Einigkeit herrschte ande- rerseits darüber, daß die Arz- neimittelhersteller auch künf- tig als Fortbildungsveranstal- ter auftreten. Der Erste Vor- sitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. med.

Ulrich Oesingmann, Dort- mund, forderte dazu aber Chancengleichheit bei Teil- nahmegebühren und Honora- ren zwischen von der Ärzte- schaft und von der Industrie veranstalteter Fortbildung.

Dr. Hubertus von Loeper be- zeichnete die Fortbildung der Zukunft auch als „Fachinfor- mation ohne Schnörkel". Die besondere Rolle der örtlichen Ärztevereine bei der Verbrei- tung der Fortbildungsinhalte und die Notwendigkeit neu- traler Referate hob Kammer- präsident Große-Ruyken her- vor.

Angesichts der wirtschaft- lichen Auswirkungen der Ge- sundheitsreform auf die Pharmaindustrie denke auch der BPI — so Hauptgeschäfts- führer Vogel — über die Neu- gestaltung dieser Veranstal- tungen nach. Er könne sich, vorstellen, daß eine gute Lei- stung auch ihr Entgelt haben muß; deshalb erwäge sein Verband die Gründung einer Service GmbH, die unter an- derem solche Programme für Ärzte erarbeiten soll. HGS

Unfallchirurgen wollen mehr Abteilungen

ESSEN. Die Deutsche Gesellschaft für Unfallheil- kunde e. V. hält die Förde- rung der Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Unfallchir- urgie für eine der bedeutsam- sten aktuellen gesundheits- politischen Aufgaben. Auf ihrer diesjährigen Jahresta- gung forderten ihre Mitglie- der deshalb:

• das chirurgische Spe- zialgebiet „Arzt für Unfall- chirurgie" im Rahmen ei- ner mindestens sechsjährigen Weiterbildung auszubauen,

• selbständige Abteilun- gen für Unfallchirurgie auch an Krankenhäusern der Schwerpunkt- und Regelver- sorgung einzurichten,

• im Rahmen der Kran- kenhaus-Bedarfsplanung der Länder auch in schwach strukturierten Gebieten der Bundesrepublik Deutschland unfallchirurgische Abteilun- gen zu schaffen. WZ

Medizinische Hilfe für DDR-Bürger

KÖLN. Angesichts der neuen Reisemöglichkeiten für Bürger der DDR und Ost- Berlin in die Bundesrepublik Deutschland hat die Bundes- ärztekammer darauf hinge- wiesen, daß die Grundlagen für eine medizinische Hilfe- leistung seit Jahren geregelt sind. 1974 schlossen die Bun- desrepublik und die DDR ein Abkommen, wonach Einrei- senden aus der DDR und Ost-Berlin während ihres Aufenthaltes in der Bundes- republik und West-Berlin im Krankheitsfall kostenfreie ambulante oder stationäre medizinische Hilfe gewährt wird.

Für die Abrechnung der medizinischen Hilfe gibt es spezielle Berechtigungsschei- ne. Sie werden von der jewei- ligen Gemeinde ausgegeben.

Nähere Auskunft erteilen die örtlichen Verwaltungen oder die Kassenärztliche Vereini- gung. Der behandelnde Arzt, Zahnarzt oder das Kranken- haus machen ihren Anspruch auf Entgelt auch bei der Stel- le geltend, die den Schein ausgestellt hat. Weitere Ein- zelheiten enthalten die Be- rechtigungsscheine. EBV

Bundesrechnungshof:

BMA prüft zu lax

BONN. Der Bundesrech- nungshof hat in seinen jüng- sten Bemerkungen kritisiert, daß der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung die Spitzenverbände der Kran- kenkassen seit Jahren keiner regelmäßigen Aufsichtsprü- fung mehr unterzogen hat.

Die Kassenärztlichen Bun- desvereinigungen seien seit zwölf Jahren nicht mehr ge- prüft worden, die Verbände der Ersatzkassen sogar 26 Jahre lang nicht mehr. Das müßte in Zukunft anders wer- den. Denn nach den Vor- schriften des Gesundheits- Reformgesetzes hat der Bun- desarbeitsminister von 1990 an neben den Aufsichtsprü-

fungen mindestens alle fünf Jahre noch die Geschäfts-, Rechnungs- und Betriebsfüh- rung der Spitzenverbände zu kontrollieren. Der Bundes- rechnungshof befürchtet je- doch, daß daraus nichts wird.

Die bisherige Praxis ist näm- lich vom Ministerium mit feh- lenden organisatorischen und personellen Voraussetzungen begründet worden. EB

Blüm hofft:

Kassen entlastet

BONN. Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversi- cherung sind in den ersten neun Monaten dieses Jahres um insgesamt 3 Prozent ge- sunken, erklärte Bundesar- beitsminister Norbert Blüm auf einer Pressekonferenz in Bonn. Der Minister rechnet hierbei vor allem mit folgen- den Minderausgaben in den ersten drei Quartalen 1989 im Vergleich zum Vorjahreszeit- raum: Zahnersatz 33 Prozent, Brillen 40 Prozent, Hörgeräte 10 Prozent, Sterbegeld 38 Prozent und ambulante Ba- dekuren 56,7 Prozent.

Lediglich die Ausgaben für die ambulante ärztliche Behandlung sowie die statio- näre Behandlung seien um 3,1 bzw. 2,8 Prozent gestiegen bei gleichzeitiger Grundlohn- steigerung von 3,6 Prozent.

Diese Entwicklung werde dazu führen, daß etwa 50 Orts- krankenkassen ihre Beiträge um 0,2 bis 0,5 Prozent-Punkte senken würden, meinte Blüm.

Bei den Betriebskrankenkas- sen werde es die deutlichsten Absenkungen um bis zu 1,1 Prozent-Punkte geben. Klei- nere Ersatzkassen hätten ebenfalls schon Beitragssen- kungen durchgeführt. Die grö- ßeren, wie die Barmer Ersatz- kasse und die DAK, würden im Jahr 1990 nachziehen. Auch bei den Innungskrankenkas- sen seien Beitragssenkungen zu beobachten.

Für das Bundesarbeitsmi- nisterium bedeuten diese Er- gebnisse, daß die Gesund- heitsreform greife, und zwar schneller, als dies erwartet worden sei. Gräf A-3768 (20) Dt. Ärztebl. 86, Heft 49, 7. Dezember 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das DER hat für die diesjährigen Fortbildungs- Veranstaltungen der Bundes- ärztekammer und der Öster- reichischen Ärztekammer in Davos, Badgastein, Meran, Montecatini und Grado

Die Folgen des völligen Zusammen- bruches des Deutschen Reiches 1945 und der damit verbundenen Katastro- phe auch für die Stadt Berlin sind heu- te noch schmerzlich spürbar.. Durch

„Demokratie Jetzt“ sah es eher als Ziel an, dass sich beide Staaten einander annähern, dabei aber für sich genommen als Staat erhalten blieben.. Gemeinsam mit den

Das Klini- kum in Rotenburg, 1974 als Kardiologisches Fachkran- kenhaus eröffnet, verfügt über einen uneingeschränk- ten Versorgungsauftrag für Herz- und Gefäßchirurgie,

Das Fondssparkonto wird von der Fondsdepotbank (Barclays, Lloyds, Westmin- ster, Bank of Scotland, Royal Bank of Scotland) spesenfrei für den Anleger geführt.. Die

37 Auch die Fragestellung der vorliegenden Untersuchung beschränkt sich nicht auf einen einzigen Zeitpunkt, sondern ist am Aufspüren von Entwick- lungsprozessen innerhalb

Wer die Staatsverschuldung ver- ringern will, sagte Nowottny, der muß auch bereit sein, über den Abbau staatlicher Subventionen nachzudenken; wer das Netz der sozialen Sicherung

der kommunalen Versorgungswirtschaft in der Bundesrepu- blik Deutschland 59 1. Der reine Regiebetrieb 60 b. Der kommunale Eigenbetrieb 61 c. Die AG und die GmbH als