• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "92. Deutscher Ärztetag in Berlin vom 2. bis zum 6. Mai 1989: Öffentliche Einladung an alle Ärztinnen und Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West)" (23.02.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "92. Deutscher Ärztetag in Berlin vom 2. bis zum 6. Mai 1989: Öffentliche Einladung an alle Ärztinnen und Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West)" (23.02.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Internationalen Congress Centrum Berlin (ICC) finden die Sitzungen des Deutschen Ärztetages statt. Das vor zehn Jahren in Charlottenburg in der Nähe des Funkturrns und des Messe- und Ausstellungsgeländes erbaute Gebäude verfügt über insgesamt 80 Kon- greß-Säle, Tagungs- und Arbeitsräume (Foto: Landesbildstelle Berlin)

BEKANNTMACHUNG

BUNDESÄRZTEKAMMER

92. Deutscher Ärztetag in Berlin vom 2. bis zum 6. Mai 1989

Öffentliche Einladung

an alle Ärztinnen und Ärzte

in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West)

Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

Berlin kann mit dem 92. Deutschen Ärztetag ein kleines Jubiläum begehen.

Zum 10. Male wird die ehemalige Reichshauptstadt einen Deutschen Ärztetag zu Gast haben.

Über mehr als 100 Jahre spannt sich der Bogen von 1883, als mit dem 11.

Deutschen Ärztetag erstmals ein Deut- scher Ärztetag in Berlin zusammentrat, bis in das Jahr 1989. In der über 750jährigen Geschichte der Stadt sind 100 Jahre keine sehr lange Zeitspanne, aber in keiner anderen Epoche erfolg- ten tiefgreifendere wirtschaftliche, kul- turelle und politische Umwälzungen.

Die Folgen des völligen Zusammen- bruches des Deutschen Reiches 1945 und der damit verbundenen Katastro- phe auch für die Stadt Berlin sind heu- te noch schmerzlich spürbar. Durch den Mauerbau 1961 wurde die Teilung

der Stadt und Europas für lange Zeit ver- festigt. Eindrucksvoll sind jedoch auch der Lebenswille der Berliner und die seit 1945 erbrachten Aufbauleistungen auf allen Gebieten. Sie geben der Hoffnung Nahrung, daß langfristig vielleicht doch die heute immer noch anomalen Zustän- de überwunden werden.

Fünf Deutsche Ärztetage fanden nach dem Zweiten Weltkrieg in der ge- teilten Metropole statt. Die Schwer- punktthemen dieser Ärztetage spiegeln viele Probleme der Gesundheits- und Sozialpolitik und damit der Nach- kriegszeit wider:

1952 war die ärztliche Schweige- pflicht das Hauptthema, 1960 stand die Reform der sozialen Krankenversiche- rung auf der Tagesordnung, 1965 wur- den Probleme der Ärztlichen Gebüh- renordnung, der Arbeitsmedizin und der Verordnung von Arzneimitteln be- raten. Eine Zusammenfassung der

„Gesundheits- und sozialpolitischen

Vorstellungen der deutschen Ärzte- schaft" (Blaues Papier) verabschiede- te der 77. Deutsche Ärztetag 1974, der sich auch intensiv mit der Lage der Psychiatrie befaßte. 1980 schließ- lich wurden die gesundheits- und so- zialpolitischen Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft grundlegend überarbeitet und weiterentwickelt.

• Im Jahre 1989 werden sich die 250 Delegierten des 92. Deutschen Ärztetages als gewählte Vertreter von inzwischen über 216 000 Ärztinnen und Ärzten (31. Dezember 1987 = 216 438) der Beratung der Themen

„Ärztliche Fortbildung", „Daten- schutz und Datennutzung" und „Ar- beitsmarktsituation für Ärztinnen und Ärzte" widmen. Tätigkeitsbericht und Finanzbericht sowie Anträge über Änderungen der Geschäftsord- nung sind weitere Tagesordnungs- punkte.

Im Zusammenhang mit dem 92.

Deutschen Ärztetag findet im ICC Berlin eine Ausstellung zum Thema

„Zwischen Gesundheitsreform und Vernichtung — Medizin in der Wei- marer Republik und im Dritten Reich" statt.

• Vorstand und Geschäftsfüh- rung der Bundesärztekammer wün- schen sich einen regen Besuch der Plenarsitzungen durch viele in Deutschland tätige Ärztinnen und Ärzte — Ihr Interesse unterstützt die Bemühungen der Delegierten aus den Landesärztekammern.

„Berlin ist immer eine Reise wert", heißt es schon seit langem. Ein neuer Slogan behauptet sogar „Berlin tut gut". Lassen Sie sich einfangen vom Flair dieser Stadt mit ihren welt- weit bekannten Bauten und Plätzen, aber auch mit ihren weniger bekann- ten Ecken. Ich lade Sie herzlich nach Berlin ein.

D Erste Informationen über den Tagungsablauf des 92. Deutschen Ärztetages finden Sie im Bekanntga- benteil dieses Heftes.

Mit freundlichen Grüßen Ihr

Dr. med. Karsten Vilmar

Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages

Dt. Ärztebl. 86, Heft 8, 23. Februar 1989 (19) A-439

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gesellschaft des langen Le- bens und die Entwicklung hin zu einer Single-Gesellschaft erfordern gleichermaßen eine kontinuierliche Betreuung des Patienten durch eine

Dies zeigen auch Ergebnisse einer bundesweit repräsentativen Studie zur Gesundheit von Kindern und Ju- gendlichen (KiGGS) des Robert- Koch-Instituts im Jahr 2006, die auf dem

Angela Merkel hat hierzu schon auf dem Außerordentlichen Deutschen Ärztetag 2003, damals noch Vorsitzen- de der Unionsfraktion, alles Notwendi- ge gesagt: „In einem System des Man-

Ferner wird der Ärztetag über den Sachstand zur Umsetzung der Weiterbil- dungsordnung in den Landesärztekam- mern beraten.Wie in jedem Jahr werden sich die Delegierten des

In den Plenarsitzungen des Deut- schen Ärztetages werden die 250 gewählten Delegierten als Reprä- sentanten der mehr als 184 000 deutschen Ärztinnen und Ärzte das

Leidtra- gende sind die Ärztinnen und Ärzte, die zum Inkasso von Zuzahlungen für die Krankenkassen verdonnert werden, die jeden Handgriff dokumentieren und im Krankenhaus immer

Februar einen außerordentli- chen Deutschen Ärztetag nach Berlin einberufen, um gegen ein staatsmedizi- nisches Diktat zu demonstrieren und für mehr Dialog zu streiten.. Die

Qualitätseinbrüche, Unterversorgung und Zuteilungsmedizin sind die Folgen, die Patienten zu tragen haben, wenn die Pläne der Regierung Realität werden.. Wir brauchen deshalb