• Keine Ergebnisse gefunden

Stofer, S. (2015). Merkblatt Flechten: Ulmen-Grubenflechte Gyalecta ulmi (Sw.) Zahlbr. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stofer, S. (2015). Merkblatt Flechten: Ulmen-Grubenflechte Gyalecta ulmi (Sw.) Zahlbr. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung

Die Ulmen-Grubenflechte bildet ein dünnes, grauweis- ses, krustiges Lager. Verletzte oder angekratzte Stellen sind durch den vergesellschafteten Algenpartner (Tren­

te pohlia sp.) orange verfärbt. Ihre bis zu zwei Millimeter grossen, schüsselförmigen Fruchtköper zeigen einen dicken, mehr oder weniger gekerbten, weisslichen Rand.

Die zimtbraunen Scheiben der Fruchtköper sitzen tief versenkt und sind manchmal weisslich bereift. Sie bilden ellipsoide Sporen mit drei waagrechten Septen.

Die Ulmen-Grubenflechte kann mit rotbraunfrüchtigen Kuchenflechten (Lecanora sp.) verwechselt werden, von welchen sie sich neben dem Algenpartner durch die schüsselförmigen Fruchtkörper (Feldmerkmal) und durch die vierzelligen Sporen abgrenzt.

Ökologie

Die Ulmen-Grubenflechte besiedelt alte Laubbäume an luftfeuchten und geschützten Standorten in lichten, naturnahen Wäldern, Wytweiden, Parks und im Offen- land. Ausserdem kann sie über felsigen Kalkböden oder auf Moosen über kalkhaltigem Gestein wachsen (Lettau 1937; Smith et al. 2009).

Aus der Schweiz ist nur die baumbewohnende Form bekannt. Sie wird auf alten Laubbäumen (Eichen, Berg- ahorn, Eschen und Ulmen) sowohl im Offenland als auch in lichten Wäldern beobachtet (Stofer et al. 2008).

Situation weltweit

Die Ulmen-Grubenflechte ist aus Europa, Nordafrika und Asien bekannt. Ihr Vorkommen in Europa erstreckt sich über den ganzen Kontinent.

Sie steht auf fast allen nationalen Roten Listen Euro- pas. In den skandinavischen Ländern gilt sie als poten- tiell bedroht (thor et al. 2010, timdaL et al. 2010). Wei- ter südlich wird sie meist als stark gefährdet bis vom Aussterben bedroht eingeschätzt (türk und hafeLLner

1999; WoodS und CoppinS 2012; Wirth et al. 2011).

Situation in der Schweiz

Zwei Drittel aller bekannten Fundorte liegen in einem Gebiet, welches sich von Solothurn über die Region des Bielersees, den angrenzendem Jurarücken bis zum Doubs erstreckt. Hier wächst sie entweder auf alten Eichen in lichten Eichenwäldern (Mittelland und Jurasüdfuss) oder auf freistehenden alten Eschen und Bergahorn in luftfeuchten Lagen im Jura (Stofer et al.

2008).

Die wohl grösste Population der Ulmen-Grubenflechte der Schweiz befindet sich ausserhalb dieses Gebietes auf den alten Eichen in der Umgebung des Schloss Wil- denstein (BL, frei 2003). Weitere zwei Fundorte sind

Nahaufnahme einer Ulmen-Grubenflechte mit Fruchtkörpern.

Foto C. Scheidegger.

Alte freistehende Eichen in Wildenstein (BL): Lebensraum der Ulmen-Grubenflechte. Foto S. Stofer.

Merkblatt Flechten

Ulmen-Grubenflechte

Gyalecta ulmi (Sw.) Zahlbr.

Eidg. Forschungsanstalt WSL Zürcherstrasse 111

CH-8903 Birmensdorf

Silvia Stofer www.wsl.ch

Aktuelle Fundorte BE, BL, JU, OW, SO, SZ und TG nach NHV geschützt Januar 2015

(2)

aus den Eichenmischwäldern auf dem Seerücken des Bodensees in der Nähe von Basadingen (TG) bekannt.

Drei isolierte Fundorte auf alten Bergahornen liegen in hochmontanen, ozeanischen Lagen der nördlichen Vor- alpen: Ibergeregg (SZ), Wägital (SZ, Vonarburg 1995) und Merliwald (OW, dietriCh 1991).

Die Ulmen-Grubenflechte ist in der Schweiz durch die Verordnung über den Natur- und Heimatschutz NHV geschützt (Anhang 2: Liste der geschützten Pflanzen).

In der Roten Liste (SCheidegger et al. 2002) wird sie aufgrund eines deutlichen Rückgangs und ihrer kleinen Populationsgrösse als stark gefährdet eingestuft (EN).

Priorität

Aufgrund der europaweiten Verbreitung der Ulmen-Gru- benflechte mit ausgeprägten Beständen im Norden, trägt die Schweiz eine mässig hohe internationale Verantwor- tung für den Erhalt dieser Art (Priorität 3, BAFU 2011).

Gefährdungsursachen

Durch die intensive Land- und Forstwirtschaft, die gros- sen Mobilitätsansprüche und den hohen Siedlungsdruck im vergangenen Jahrhundert sind licht stehende, alte Laubbäume sowohl in Wäldern, auf Wytweiden, in Pär- ken als auch im Freiland seltener geworden. Als Folge wurde die Lebensgrundlage der Ulmen-Grubenflechte stark eingeschränkt. Der Verlust von Bäumen durch das Ulmensterben führte zu einer weiteren Einschrän- kung im Substratangebot.

Erhaltungs- und Fördermassnahmen

Um den Erhalt der Ulmen-Grubenflechte in der Schweiz langfristig zu gewährleisten, müssen einerseits die bekannten Trägerbäume möglichst lange erhalten blei- ben. Andererseits muss potentieller Lebensraum für nachfolgende Generationen im näheren und weiteren Umkreis angeboten werden. Im Wald kann dies mittels

Ausscheiden von Altholzinseln um bekannte Träger- bäume und durch die Förderung von lichtem Wald mit Eichen bzw. Ulmen, Eschen oder Bergahornen in der Umgebung erreicht werden. Im Landwirtschaftsgebiet können Trägerbäume als Biotopbäume geschützt wer- den. Wichtig für die Kontinuität des Substratangebo- tes ist dabei die rechtzeitige Pflanzung von geeigneten Laubbäumen in der Umgebung. Dies bietet der Ulmen- Grubenflechte Möglichkeiten zur Etablierung auf weite- ren Bäumen.

Gefährdungsursachen Massnahmen Verlust der

Trägerbäume Information der BesitzerIn / BewirtschafterIn

Bekannte Trägerbäume schützen Nächste Baumgeneration sicherstellen

Verlust lichter Eichen- wälder im Mittelland und Jura

Ausscheiden von Altholzinseln mit alten Eichen in lichten Wäldern Förderung lichter Wälder mit alten Eichen

Wenig potentieller Lebensraum in den Voralpen

Förderung von Bergahornen an lichtreichen Standorten in luftfeuchten Lagen

Literatur

Stofer, S.; SCheidegger, C.; CLerC, p.; dietriCh, m.; frei, m.; gro- ner, u.; Jakob, p.; keLLer, C.; roth, i.; VuSt, m.; Zimmermann, e., 2008: SwissLichens – Nationales Daten- und Informations- zentrum der Schweizer Flechten / Modul Verbreitung (Version 2, 11. 08. 2014). www.swisslichens.ch.

Weitere zitierte Werke sind unter www.wsl.ch/merkblaetter_flech- ten aufgeführt.

Synonyme: Gyalecta rubra (Hoffm.) A. Massal., Lecania rubra (Hoffm.) Müll. Arg.

Zitierung

Stofer, S., 2015: Merkblatt Flechten: Ulmen-Grubenflechte.

Gyalecta ulmi (Sw.) Zahlbr. [published online January 2015].

Available from Internet <www.wsl.ch/merkblaetter_flechten>

Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 2 S.

Kontakt

silvia.stofer@wsl.ch, www.swisslichens.ch

Herausgegeben mit finanzieller Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU)

Merkblatt Flechten Gyalecta ulmi – Ulmen-Grubenflechte

Aktuelle Verbreitung der Ulmen-Grubenflechte in der Schweiz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forschung für Mensch und Umwelt Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL befasst sich mit der Nutzung und dem Schutz von naturnahen und urbanen

«Meine Forschung liefert wichtige Grundlagen für die Erhaltung der Artenvielfalt im Wald und damit für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.» ■.. «Totholz bringt Leben in

Diese deut- liche Zunahme hängt damit zusammen, dass sich viele kaum oder nicht mehr genutzte Alpweiden, aber auch viele unproduktive Vegetationsflächen auf natürliche Weise

Elle n’est connue en Suisse qu’en tant qu’épiphyte et a été observée sur de vieux feuillus (chênes, érables de montagne, frênes et ormes), aussi bien sur des arbres

Aufgrund des sehr zerstreuten Vorkommens von Bur- nets Gallertflechte in Europa trägt die Schweiz für den Erhalt und Schutz der europäischen Population eine sehr hohe

te, Atemporen auf der Thallusunterseite und Soredien grenzt die Gesäumte Grübchenflechte eindeutig von anderen ähnlichen, einheimischen Arten (Sticta fuligi- nosa, Sticta

Vor diesem Hintergrund muss die Luftverschmutzung durch Verkehr und Indus- trie mit grosser Wahrscheinlichkeit als eine der Ursache für den im letzten Jahrhundert

Auch in der Schweiz kann die Dezimie- rung und Fragmentierung altholzreicher Wälder sowie die Seltenheit sehr alter Laubbäume das langfristige Überleben der Wald-Grübchenflechte