• Keine Ergebnisse gefunden

Stofer, S. (2015). Merkblatt Flechten: Wald-Grübchenflechte Sticta sylvatica (Huds.) Ach. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stofer, S. (2015). Merkblatt Flechten: Wald-Grübchenflechte Sticta sylvatica (Huds.) Ach. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung

Die Wald-Grübchenflechte ist eine grosse, braune Blatt- flechte mit unregelmässig verzweigten Lappen. Ihre glänzende Oberfläche zeigt ein netzartiges Muster, wel- ches durch leicht erhabene, miteinander verbundene Leisten entsteht. Dank kleiner, stiftchenförmiger Ver- breitungseinheiten (Isidien), die vorwiegend entlang dieser Leisten gebildet werden, kann sich die Flechte als Symbiose ungeschlechtlich verbreiten. Mit der Lupe sind im dichten, kurzhaarigen Haarbesatz der Lagerun- terseite scharf begrenzte, weisse Grübchen zu beob- achten. Sie dienen als Atemporen dem Gasaustausch und sind ein typisches Merkmal aller Grübchenflechten (Sticta sp.), wodurch diese sich einfach von anderen braunen Blattflechten, beispielsweise den Nierenflech- ten (Nephroma sp.) oder den Schildflechten (Peltigera sp.), unterscheiden lassen.

Schwieriger ist die Abgrenzung zu den beiden weiteren, einheimischen Grübchenflechten: Die stiftchenförmi- gen und berindeten Verbreitungseinheiten der Russi- ge Grübchenflechte (S. fuliginosa) sind diffus über die ganze Oberfläche verteilt. Ausserdem zeigt ihre matte Lageroberfläche keine netzförmigen Strukturen. Die randlichen Verbreitungseinheiten der Gesäumten Grüb- chenflechte (S. limbata) hingegen sind nicht berindet und erscheinen dadurch mehlig (Soredien).

Ökologie

Die Wald-Grübchenflechte wächst an kühlfeuchten, ne- belreichen Standorten über Moosen auf der Borke alter Laubbäume oder Silikatfelsen (Wirthet al. 2013; Smith

et al. 2009). Die baumbewohnenden Populationen der Schweiz werden heute vorwiegend auf alten Laubbäu- men (hauptsächlich Bergahornen oder Buchen) in luft- feuchten Lagen der voralpinen Bergwälder beobachtet (Stofer et al. 2008). Die Kenntnisse über Populationen auf Gestein in der Schweiz sind unvollständig.

Situation weltweit

Die Wald-Grübchenflechte ist aus Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und Asien bekannt (Smith et al.

2009). Als eine typische Vertreterin der ozeanischen

Wald-Grübchenflechte: Habitus (links), Nahaufnahme der Atem- poren auf der Thallusunterseite (rechts). Foto C. Scheidegger.

Lebensraum der Wald-Grübchenflechte. Foto C. Scheidegger.

Merkblatt Flechten

Wald-Grübchenflechte

Sticta sylvatica (Huds.) Ach.

Eidg. Forschungsanstalt WSL Zürcherstrasse 111

CH-8903 Birmensdorf

Silvia Stofer www.wsl.ch

Aktuelle Fund- orte BE, FR, GL, GR, NW, OW, SG, SZ, UR und VS nach NHV geschützt Januar 2015

(2)

Flechten liegt ihr europäisches Hauptverbreitungsge- biet im atlantischen Westen. In Kontinentaleuropa be- schränkt sich ihr Vorkommen auf feuchte, gebirgige Re- gionen (DegeliuS 1935; Schauer 1965). Entsprechend gilt sie in vielen Ländern Mitteleuropas als verletzlich bis vom Aussterben bedroht (türk und HAfellner 1999;

thor et al. 2010; Wirth et al. 2011), während sie in at- lantiknahen Ländern nicht gefährdet ist.

Situation in der Schweiz

Der Vergleich von Herbarbelegen aus dem 19. und 20. Jahrhundert mit den aktuell bekannten Fundorten zeichnet ein Bild des Rückganges der baumbewohnen- den Wald-Grübchenflechte in der Schweiz (Stofer et al.

2008). So ist sie aus der Region um Genf, der Juraket- te sowie dem Wallis verschwunden. Die aktuelle Ver- breitung erstreckt sich über die nördlichen Voralpen, mit einer deutlichen Häufung in den zentralen bis östli- chen Gebieten. Aus den Südalpen ist nur ein einziges Vorkommen bekannt. Die drei isolierten Fundorte der West- und Ostalpen wachsen auf Moosen über Gestein.

Die Wald-Grübchenflechte ist in der Schweiz durch die Verordnung über den Natur- und Heimatschutz NHV geschützt (Anhang 2: Liste der geschützten Pflanzen).

In der Roten Liste (ScheiDegger et al. 2002) wird sie aufgrund des Rückgangs bekannter Populationen als verletzlich (VU) eingestuft.

Priorität

Der Verbreitungsschwerpunkt der Wald-Grübchenflech- te liegt ausserhalb der Schweiz. Die Verantwortung der Schweiz für diese Art ist deshalb mässig hoch. Sie wird mit der Priorität 4 eingestuft (BAFU 2011).

Gefährdungsursachen

Studien in England charakterisieren die Wald-Grübchen- flechte als Indikatorart für alte, naturnahe Wälder, wel- che über lange Perioden keinen grossflächigen, ökologi- schen Störungen ausgesetzt waren (roSe 1976, 1992).

Eingriffe in diese Kontinuität, insbesondere durch eine intensive Holznutzung und die Aufgabe einer naturnahen Waldbewirtschaftung, stellen entsprechend eine Gefahr für die Art dar. Auch in der Schweiz kann die Dezimie- rung und Fragmentierung altholzreicher Wälder sowie die Seltenheit sehr alter Laubbäume das langfristige Überleben der Wald-Grübchenflechte in Frage stellen.

Erhaltungs- und Fördermassnahmen

Der Erhalt bekannter Trägerbäume und die Förderung naturnaher Waldbestände mit alten Laubbäumen in luftfeuchten Lagen der Voralpen, insbesondere in der Umgebung bekannter Standorte, ist für das langfristige Überleben der baumbewohnenden Wald-Grübchenflä- che von grosser Wichtigkeit. Am nachhaltigsten lassen sich die Trägerbäume durch Altholzinseln oder Sonder- waldreservate sichern. Von diesem Schutz profitieren auch zahlreiche weitere Arten, die auf naturnahe Wäl- der mit einer langen ökologischen Kontinuität angewie- sen sind.

Gefährdungsursachen Massnahmen Verlust von

Trägerbäumen

Information der BesitzerIn / BewirtschafterIn

Bekannte Trägerbäume sichern Verlust des Lebens-

raumes

Fördern naturnaher Wälder mit alten Laubbäumen in luftfeuch- ten Lagen, v. a. in den nördlichen Voralpen

Literatur

Stofer, S.; ScheiDegger, c.; clerc, P.; Dietrich, m.; frei, m.;

groner, u.; Jakob, P.; keller, c.; roth, i.; VuSt, m.; Zimmer- mann, e., 2008: SwissLichens – Nationales Daten- und Infor- mationszentrum der Schweizer Flechten / Modul Verbreitung (Version 2, 11. 08. 2014). www.swisslichens.ch.

Weitere zitierte Werke sind unter www.wsl.ch/merkblaetter_flech- ten aufgeführt.

Zitierung

Stofer, S., 2015: Merkblatt Flechten: Wald-Grübchenflechte.

Sticta sylvatica (Huds.) Ach. [published online January 2015].

Available from Internet <www.wsl.ch/merkblaetter_flechten>

Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 2 S.

Kontakt

silvia.stofer@wsl.ch, www.swisslichens.ch

Herausgegeben mit finanzieller Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU)

Merkblatt Flechten Sticta sylvatica – Wald-Grübchenflechte

Aktuelle Fundorte der Wald-Grübchenflechte in der Schweiz, Quadrat: auf Bäumen, Dreieck: auf Gestein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die  Laborkommission  unterstützt  die  Direktion  der  WSL  bei  Entscheidungsfindungen,  die  den   Betrieb  in  den  WSL-­‐eigenen  Laboratorien

La survie des populations épiphytes de la Sticte des forêts dépend d’abord du maintien des arbres hôtes connus, puis du fait que l’on favorise, dans les Préalpes, des

Aufgrund des sehr zerstreuten Vorkommens von Bur- nets Gallertflechte in Europa trägt die Schweiz für den Erhalt und Schutz der europäischen Population eine sehr hohe

te, Atemporen auf der Thallusunterseite und Soredien grenzt die Gesäumte Grübchenflechte eindeutig von anderen ähnlichen, einheimischen Arten (Sticta fuligi- nosa, Sticta

Der Lebensraum der Grossen Lungenflechte zeichnet sich durch hohe Niederschläge, grosse Luftfeuchtig- keit und reichlichen Lichtgenuss aus.. In der Schweiz wird die

Die zur Zeit bekannten Fundorte der Grubigen Lungenflechte auf Erde oder Gestein liegen alle in den inneralpinen Regionen, wobei eine Häufung in den Seitentälern des Oberwallis

Vor diesem Hintergrund muss die Luftverschmutzung durch Verkehr und Indus- trie mit grosser Wahrscheinlichkeit als eine der Ursache für den im letzten Jahrhundert

Sie wird auf alten Laubbäumen (Eichen, Berg- ahorn, Eschen und Ulmen) sowohl im Offenland als auch in lichten Wäldern beobachtet (S tofer et al. 2008)..