• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Endoskopische Dilatationsbehandlung der Pylorusstenose" (24.11.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Endoskopische Dilatationsbehandlung der Pylorusstenose" (24.11.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

diskutiert wird. Das Drüsenepithel der Brustdrüse reagiert anders als das Endometrium. Wir finden einen Anstieg der Mitoserate in der Cor- pus luteum-Phase, das heißt unter der kombinierten Östrogen-/Gesta- gen-Einwirkung. Insofern wird die Bedeutung des Gestagenzusatzes bei hysterektomierten Frauen von den meisten Endokrinologen in Frage ge- stellt. Die Nurses Health Study gibt hierfür ein Argument. Auf der ande- ren Seite muß man auch diese Daten relativieren, wenn man die anderen Angaben kritisch beurteilt. Unglück- licherweise wird auch hier wieder die Bergkvist-Studie erwähnt (1) — selbst in dem Editorial desselben Heftes (4) —, obwohl die Berechnung des re- lativen Risikos bei Östrogen-/Gesta- gen-Benutzerinnen und Langzeitein- nahme auf im ganzen zehn Patientin- nen basiert und nicht signifikant ist.

Aufgrund der verschiedenen Daten ist mit einer Risikominderung durch den Gestagenzusatz möglicherweise nicht zu rechnen.

Die Ergebnisse der vorliegen- den Studie müssen dahingehend kri- tisch gewertet werden, als sie aus den bisherigen Metaanalysen herausfal- len. Eine der umfangreichsten von Dupont und Page (5) aus dem Jahre 1991 ergibt bei der Metaanalyse von 28 Studien ein relatives Risiko von 1,07. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß insbesondere die jüngeren Studi- en mit größeren Fallzahlen kein sig- nifikant erhöhtes Risiko ergeben ha- ben. Die Analyse bezieht sich zur Zeit nur auf alleinige Applikation von 0,625 Milligramm konjugierter Östrogene. Eine weitere Metaanaly- se von Steinberg (7) ergab bei einer Einnahmedauer von mehr als 15 Jah- ren ein relatives Risiko von 1,3.

KURZBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

Resümee

Es muß daher festgestellt wer- den, daß es sich bei der Nurses Health Study um eine im Ansatz si- cher gut geführte Studie handelt, die aber hinsichtlich der Frage des Risi- kos einer Substitutionstherapie als Einzelstudie nach wie vor wenig hilf- reich ist. Gleichzeitig wurde eine Stu- die aus Seattle bekannt, bei der für die Altersgruppe von 50 bis 64 Jah- ren kein erhöhtes Risiko selbst bei Einnahme von mehr als 20 Jahren ge- funden wurde. Ich halte es auch nicht für ausgeschlossen, daß Kranken- schwestern per se eine gewisse Selek- tion darstellen.

Die Problematik liegt jetzt dar- in, daß die publizierten Daten insbe- sondere in den Medien mit eindeutig tendenziellen Ansätzen verbreitet worden sind. Bevor nicht weitere Daten vorliegen, auf die man aber si- cher noch Jahre warten muß, müssen wir unseren Patientinnen eine Risi- koabwägung anbieten. Hier muß ab- gewogen werden hinsichtlich des Ri- sikos an kardiovaskulären Erkran- kungen und der Osteoporose, vergli- chen mit dem noch unsicheren, ge- ring erhöhten Risiko, an einem Mammakarzinom zu erkranken. Ei- ne Risikogruppe für das Mammakar- zinom ist schwer zu definieren. Das familiäre Risiko ist •für postme- nopausale Frauen relativ gering, le- diglich könnte die Adipositas sich auswirken.

Hinsichtlich der Osteoporose- prophylaxe kann man hier auch am ehesten auf eine Substitutionsthera- pie verzichten.

Auf der anderen Seite ist ein- deutig: Frauen mit einem kardiovas- kulären und Osteöporoserisiko soll-

ten behandelt werden. Ob dieses dann über 10 bis 15 Jahre hinaus ge- schehen muß, wird im Einzelfall zu unterscheiden sein. Sicher muß in- tensiv auf die Notwendigkeit von Mammographie-Kontrollen hinge- wiesen werden.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1995; 92: A-3334-3335 [Heft 47]

Literatur

1. Bergkvist L, Adami H-0, Persson I, Hoo- ver R, Schaireer C: The risk of breast cancer after estrogen and estrogen-progestin re- placement. N Engl J Med 1989; 321: 293-7 2. Colditz GA, Stampfer MJ, Willett WC,

Hennekens CH, Rosner B, Speizer FE:

Prospective study of estrogen replacement therapy and risk of breast cancer in postme- nopausal women. JAMA 1990; 264:

2648-53

3. Colditz GA, Hankinson SE, Hunter DJ et al: The use of estrogen and progestins and the risk of breast cancer in postmenopausal women. E Engl J Med 1995; 332: 1589-93 4. Davidson NE: Hormone-replacement

therapy - breast versus heart versus bone.

N Engl J Med 1995; 332: 1638-1639 5. Dupont WD, Page DL: Menopausal estro-

gen replacement therapy and breast cancer.

Arch Intern Med 1991; 151: 67-72 6. Hulka BS, Liu ET, Lininger RA: Steroid

hormones and risk of breast cancer. Cancer 1994; 74, No 3: 1111-1124

7. Steinberg KK, Smith SJ, Thacker SB, Stroup DF: Breast cancer risk and duration of estrogen use: the role of study design in meta-analysis. Epidemiology 1994, 5:

415-21

8. Willett WC, Stampfer MJ, Colditz GA, Rosner BA, Hennekens CH, Speizer FE:

Dietary fat and risk of breast cancer. N Engl J Med 1987: 316: 22-8

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Heinrich Maass Geschäftsführender Direktor der Universitäts-Frauenklinik und Poliklinik

Universitätskrankenhaus Eppendorf Martinistraße 52

20246 Hamburg

Endoskopische Dilatationsbehandlung der Pylorusstenose

Benigne Ulzera im Bereich des Pyloruskanals führen häufig zu einer Stenose, die zu einem Retentionsma- gen führt. In zunehmendem Maße wird hier die endoskopische hydrostatische Ballondehnung eingesetzt, um die Wegsamkeit wieder herzustellen.

Während die Akutergebnisse recht zu- friedenstellend sind, machen die Auto-

ren aus Rochester, Minnesota, darauf aufmerksam, daß die Langzeitresulta- te lange nicht so überzeugend sind, da nach ihrer Erfahrung in 84 Prozent der Fälle bei einer Verlaufsbeobachtung von 45 Monaten mit einem Rezidiv der Magenausgangsstenose zu rechnen ist.

Die Ballondehnung einer Pylorusste- nose ist somit nur eine vorübergehen-

de Entlastung, bei den meisten Patien- ten muß letztendlich doch eine Pyloro- plastik durchgeführt werden.

Kuwada SK, Alexander GL: Long-term outcome of endoscopic dilatation of non- malignant pyloric stenosis. Gastrointest Endosc 1995; 41: 15-17.

Division of Gastroenterology Mayo Clinic, Rochester, Minnesota MN 55905, USA Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 47, 24. November 1995 (69) A-3335

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Königsberger Bürgerbrief - Anfang Juli ver- senden wir unseren Königsberger Bürgerbrief. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine große Anzahl wegen Unzustellbarkeit zurückkommt, weil der

Immer wieder Ärger mit Bukarest Trotz der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Bonn und Bukarest dürfte die Bun- desregierung gezwungen sein, bei der näch- sten Gelegenheit

Auch die Zahl der Tumoren, die das Screening „überse- hen“ hatte, lag deutlich höher: Bei Frau- en unter HRT wurde jeder dritte Tumor (35 Prozent) nicht durch das Screening,

Richtig ist, daß die Zuzahlungen insbesondere für Arzneimittel kräftig erhöht werden.. Sie liegen so hoch, daß ein Großteil der preiswerten Arzneimittel aus den

Die vorgesehene Ergänzungsabgabe von zehn Prozent der Steuerschuld für die Bezieher von Bruttoeinkommen über 60 000/120 000 Mark (Alleinste- hende/Verheiratete) ist ein weiterer

900 ml Milch mit dem Langkornreis, Salz und dem Zucker in einem großen Topf aufkochen und auf kleins- ter Stufe kochen lassen, bis der Reis weich ist (siehe Packungsangabe),

Die Maschine würde also, wenn nicht noch andere größere Leergangswiderstände (Transmission od. dgl.) zu überwinden sind, unbelastet mehr Arbeit leisten, als sie verbraucht, d.h.

Etwa ge- gen Ende des dritten Lebensmonats ist mit einer „Spontanheilung" zu rechnen, weil der Canalis egestorius durch das normale Wachstum dann so weit geworden ist, daß