• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Notiert" (21.04.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Notiert" (21.04.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst

Hinweise • Anregungen WIRTSCHAFT

auch noch nicht eingeschätzt wer- den, welche Ausschüttungspolitik die Unternehmen betreiben wer- den.

Verhält sich ein Unternehmen aus- schüttungsfreundlich, zahlt es also eine hohe Bardividende, dann ver- mindert es seine Steuerbelastung.

Der Gewinn pro Aktie steigt also.

Hält das Unternehmen dagegen seine Rücklagendotierung konstant, dann steigt seine Steuerbelastung, der Gewinn pro Aktie fällt entspre- chend.

Eine Tendenz scheint sich schon ab- zuzeichnen: Die Ertragsorientierung bei der Aktienanlage ist stärker in den Vordergrund gerückt als noch vor einigen Jahren. Während damals die Chancen der Aktienanlage in er- ster Linie in dem möglichen Kursge- winn, im Wertzuwachs gesehen wurde, dürfte nun der laufende Er- trag, die Dividende also, eine größe- re Rolle spielen. Das hat bereits dazu geführt, daß gegenwärtig vor allem ertragsstarke Werte gesucht werden, die eher wachstumsbeton- ten Papiere hingegen, also die soge- nannten Nebenwerte, werden ver- nachlässigt. Georg Kohlrausch

Privat-Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft im Aufwärtstrend

Die Privat-Einkaufs- und Betriebs- genossenschaft e. G., München, setzte 1976 42 Millionen DM um (Er- höhung gegenüber 1975: 9 Millio- nen DM). Die 1970 gegründete Selbsthilfeeinrichtung von Privatkli- niken, freigemeinnützigen Kranken- häusern und Sanatorien, der mehr als 250 Anstalten mit zusammen 30 000 Betten angehören, will die Möglichkeiten des Großeinkaufs für die angeschlossenen Mitgliedshäu- ser ausschöpfen und die Mitglieder bei der Beschaffungsplanung bera- ten. Die Genossenschaft veranstal- tete am 30. März 1977 in München ihre Generalversammlung. Eine Fir- menausstellung fand während der Veranstaltung statt. DÄ

„grundbesitz-invest"

bevorzugt

Geschäftsbauten

Dem von der Deutschen Bank und Wüstenrot vertriebenen offenen Im- mobilienfonds „grundbesitz-invest"

wurden im Geschäftsjahr 1975/76 24,4 Millionen DM neue Anlagegel- der anvertraut. Kein Anteilseigentü- mer gab seine Anteile an den Fonds zurück. 442 245 Anteile wurden da- gegen neu plaziert. Das Fondsver- mögen, das am 30. September 1976 rund 756 Millionen DM betrug, ist zu rund 82 Prozent ( = DM 621 Millio- nen) in Grundstücken angelegt In 41 Stadten werden 52 Grundstücke ausgewiesen. EB

Jede Sekunde ...

... ein Versicherungsfall, rechnete mit einer statistischen Spielerei der Gesamtverband der Versicherungs- wirtschaft vor: Umgerechnet auf die Fünftagewoche und einen achtstün- digen Arbeitstag kommen die Auto- versicherer alle zwei Sekunden für einen Schaden auf, die Hausrat- und Privat-Haftpflichtversicherer alle vier Sekunden. Alle viereinhalb Se- kunden überweisen die Lebensver- sicherer Leistungen, alle 15 Sekun- den zahlt die Unfall- und alle 43 Se- kunden die Feuerversicherung. Am häufigsten wird die private Kranken- versicherung beansprucht: Sie stellt pro Sekunde zwei Zahlungsanwei- sungen aus. EB

Aus der

pharmazeutischen Industrie

Boehringer Mannheim erwirbt Salvia

Erich Eilebrecht-Kemena hat seine Anteile an der Salvia-Werk GmbH, Homburg/Saar, auf die Boehringer Mannheim GmbH übertragen. Die Mannheimer sind damit alleiniger Gesellschafter der Salvia-Werk GmbH geworden; eine Zusammen-

arbeit zwischen ihnen und Salvia be- stand auf dem Gebiet der Infusions- lösungen bereits seit 1972. Erich Ei- lebrecht-Kemena verbleibt weiterhin im Beirat der Salvia-Werk GmbH. KI

Cilag Stiftung vergab fast

eine Million Franken

Fast eine Million Schweizer Franken hat der Stiftungsrat der Cilag-Che- mie-Stiftung (errichtet 1970 von dem Schweizer Pharma-Unternehmen Cilag-Chemie AG) für therapeuti- sche Forschung zum Zwecke der Arzneimittelforschung bisher in in- ternationalem Rahmen vergeben.

Dem Stiftungsrat gehören namhafte Wissenschaftler aus der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland, Skandinavien und Großbritannien an. Die Ausschreibungen erfolgen in den ersten Monaten eines jeden Jahres in den folgenden Fachzeit- schriften: British Journal of Clinical Pharmacology; European Journal of Clinical Pharmacology und Europe- an Journal of Clinical Investiga- tion. KI

Notiert

Verzinsung sieben Prozent — Die (nunmehr dritte) DM-Anleihe der Asiatischen Entwicklungsbank, die von einem potenten deutschen Ban- kenkonsortium (Führung: Deutsche Bank) herausgebracht wird, ist mit einem Jahreskupon von sieben Pro- zent und einer festen Laufzeit von acht Jahren ausgestattet. Verkaufs- kurs 100 Prozent.

Rendite 4,93 Prozent — Die „Finan- zieru ngs-Schätze" des Bundes, kurz- laufende, relativ klein gestückel- te (ab 1000 DM) Anlagepapiere, die seit Februar 1975 privaten Anlegern angeboten werden, bringen zur Zeit bei einer Laufzeit von einem Jahr eine Rendite von 4,93 Prozent. Eine Anlage für ein feste Laufzeit von zwei Jahren rentiert mit 5,94 Pro- zent. Demnach also eine Alternative zum Festgeld, das derzeit kaum was bringt. EB

1110 Heft 16 vom 21. April 1977 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch den Vertrag können Autoren der mehr als 700 teilnahmeberechtig- ten deutschen Wissenschafts- und For- schungseinrichtungen ihre Manuskripte im Gold-OA-Standard

Unter dem Motto „Lernen 4.0 – Gestalte Dei- nen Lernraum“ werden Ideen für indivi- duelle oder kooperative Lernumgebun- gen, Konzepte für Online-Lernräume oder

Die zeitlich versetzte Bereitstellung von Neuerscheinungen für Handel und Ausleihe, das sogenannte, Windowing‘, sehe ich nicht als zielführend an.“ Ei- ne nachhaltige

Dies stellt eine große Her- ausforderung für die deutschen Hoch- schulen dar, da damit unter anderem auch massive Kostenverschiebungen verbunden sein können. Im Rahmen

Mittler- weile verwenden auch Kooperations- partner die Plattform: Teilweise, indem sie ihre Werke über die Nomos eLibrary verfügbar machen, teilweise, indem sie die

Im EU-geförderten Projekt BigDataEu- rope wird so zum Beispiel eine Soft- ware-Toolbox für die Datenvernetzung und Analyse entwickelt, die zur Reali- sierung von

In den aktuellen Informationsumgebun- gen des Internets stellen sich Fragen nach Information und Manipulation auf eine neue Weise: Welche Rolle spie- len

Das neue Interface wird im ersten Schritt für die Weiterentwick- lung von dblp und für GESIS – Leibniz- Institut für Sozialwissenschaften (Leitung Prof.