• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsgefahren durch Radon: Rauchen wirkt als Multiplikator" (20.05.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsgefahren durch Radon: Rauchen wirkt als Multiplikator" (20.05.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. Deutscher Ärztekongreß

Dresden

24.- 26. Juni 1994 Kulturpalast Dresden

Schwerpunktthemen:

... Dermatologie

....,.. Herz-Kreislauf

....,.. Geriatrie

....,.. Schmerztherapie

....,.. Kindernotfall

Workshops:

... Atemwegserkrankungen

... Ethische Beratungskonflikte

in der ärztlichen Praxis

"Die konkreten Anforderungen an

den

Hausarzt werden in Ge- setzen und Verträgen immer umfangreicher formuliert. Durch die Spezialisierung in den Kliniken kann sich der Hausarzt dort immer weniger auf seine spätere bedeutungsvolle Aufgabe vorbereiten mit unausgewähltem Patientengut und viel strategi- scher langzeitarbeit. Umsomehr gewinnen Fortbildungsveran- staltungen wie der Deutsche Arztekongrif$ Dresden an Bedeu- tung. Hier wird in heroorragender Weise von Experten

das

Neueste aus Wissenschaft, Klinik und Forschung zur Umset-

zung in der Praxis vermittelt. Der BPA lädt alle Hausärzte zu einer regen Teilnahme ein."

Dr. Heinz Jarmatz

Mitglied des geschäftsführenden Vor- stands des Berufsverbandes der Prakti- schen Ärzte und Ärzte für Allgemein- medizin Deutschlands (BPA) e.V .

Fordern Sie gleich Ihre Anmeldeunterlagen an:

Telefon 030 I 82 07 -430 Fax 030 I 82 07 -465 Weitere Informationen von:

Springer-Verlag • Kongreßbüro Heidelberger Platz 3

D-14197 Berlin

AUS DER INDUSTRIE

D

er größte Teil unserer natürlichen Strahlenbe- lastung geht auf das Edelgas Radon und seine Zerfallsprodukte zurück, das sich aus Erdboden und Bau- material austretend in der Luft geschlossener Räume anreichert. Die Auseinander- setzung um die Abschätzung, welche Gesundheitsgefahr die Radonbelastung bedeu- tet, dreht sich vor allem um eine Frage: Können die Erhö- hungen der Lungenkrebsra- ten, die bei Bergarbeitern un- ter hoher Radon-Belastung klar nachgewiesen sind, "line- ar" auf die niedrigeren Ra- dondosen übertragen werden, denen wir im Alltag ausge- setzt sind?

"Ja", meint jetzt eine Gruppe schwedischer Epide- miologen: In einer enorm auf- wendigen Fall-Kontroii-Stu-

Gesundheitsgefahren durch Radon

Rauchen wirkt als Multiplikator

die haben sie 1 360 schwedi- sche Lungenkrebspatienten und 2 487 Kontrollen (bezie- hungsweise deren engste An- gehörige) per Fragebogen und Telefoninterviews aus- führlich über Rauchen und sonstige relevante Lebensge- wohnheiten in den letzten knapp dreißig Jahren befragt.

Soweit möglich, wurden in al- len Häusern und Wohnungen (insgesamt fast 9 000), in de- nen Patienten und Kontrollen seit 1947länger als zwei Jahre gewohnt hatten, für drei Mo- nate Passiv-Sammler aufge-

stellt; dieses Vorgehen sollte Rückschlüsse auf die Bela- stung durch Radon und seine Zerfallsprodukte erlauben, der die Studienteilnehmer ausgesetzt waren (N. Engl. J.

Med., Bd. 330, S. 159- 164).

Nach Auswertung der Da- ten kommen die Autoren zu dem Schluß, daß - für Nicht- raucher - pro 100 Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m3> und Jahr das Lungenkrebsrisiko um 0,34 Prozent steigt. Wenn sie die Studienteilnehmer aus der Analyse ausschließen, die ihre Radonbelastung durch

Schlafen neben einem offe- nen Fenster reduziert haben, verdoppelt sich dieses Risiko auf 0,67 Prozent. Damit lie- gen die Risikoabschätzungen in derselben Größenordnung - zwischen 0,2 und einem Prozent - , die die Auswer- tung der Bergarbeiterstudien ergibt. Unvermeidlicherweise sind aber auch in dieser Un- tersuchung die Unsicherhei- ten erheblich.

Dennoch stützt die Studie die Ansicht, daß Rauchen und Radonbelastung eher multiplikativ denn additiv zu- sammenwirken. Das scheint, wie die Autoren berichten, vor allem für höhere Radon- dosen über 400 Bq/m3 zu gel- ten, bei der das durch Rau- chen ohnehin schon etwa ver- zehnfachte Lungenkrebsrisi- ko noch um einen Faktor 2,5 erhöht wird. Klaus Koch Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 20, 20. Mai 1994 (77) A-1475

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Glotz beschrieb die Debatten um den Rundfunk im Vorwort eines von ihm schon 1987 herausgegebenen Sam- melbandes: „Das Ringen um den Staatsvertrag war vordergründig ein schwer

Die Autorin untersucht diese Vorgänge aus der akteurszentrierten Perspekti- ve des sozialdemokratischen Medienpolitikers Peter Glotz, der maßgeblich dafür verantwort- lich war,

2.1.1 Sorge im Verhältnis der Generationen – erziehungswissenschaftliche und kindheitssoziologische

In Abgrenzung zu solchen medial-politischen Aufrufen und Schuldzuweisungen untersucht die vorliegende Studie, wie Eltern selbst ihre Verantwortung ausgestalten und welche

Ägyptens Kampagne auf dem Sinai etwa ist gerade in ihr viertes erfolg- loses Jahr getreten; im Jemen haben sich die Huthi-Rebellen zurückgemel- det, und das nach einer Dekade, in der

Die ständige Ausstellung infor- miert die Besucher auf rund 90 Quadratmetern über Ge- schichte, Tradition und kultu- rellen Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im

Insbesondere die EU darf nicht außer Acht lassen, dass sie mit der Einbeziehung eines umfassenden Investitionskapi- tels ausländischen Investoren das Recht einräumt, gegen

Komplikationen Bestehen noch nach zwölf Wochen Be- schwerden, kann sich eine postzosterische Neuralgie entwickelt haben, die oft über Jahre andauert.. Der Schmerz ist brennend