• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "GOÄ-Reform: Politisches Feilschen" (16.09.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "GOÄ-Reform: Politisches Feilschen" (16.09.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite eins

GOA-Reform Politisches Feilschen

D

ie Diskussion über die Novellierung der Amtli- chen Gebührenordnung für Ärzte (GOA) auf Länder- ebene zur Vorbereitung der Ent- scheidung des Bundesrates am 23. September dokumentiert die einseitige, voreingenommene und widersprüchliche Honorar- kürzungspolitik SPD-regierter Länder unter Federführung von NRW. In vollem Widerspruch zur bisherigen SPD-Position, die

„sprechende Medizin" zu för- dern, wird aus einseitig fiskali- scher Sicht die eingehende Bera- tung des Patienten erheblich er- schwert. Eine gute Patientenbe- treuung erfordert jedoch das un- mittelbare Zusammenwirken von Gespräch und anderen ärzt- lichen Leistungen. Würde das Konzept der SPD-regierten Län- der realisiert werden, könnte die medizinisch-wissenschaftlich be- gründete Medizin, auch soweit es das ärztliche Gespräch be- trifft, in eine Außenseiterpositi- on gedrängt werden.

Die erneut beabsichtigte Be- schneidung des Gebührenrah- mens für ärztliche Sachleistun- gen vernachlässigt völlig die im neugefaßten Leistungsverzeich-

nis bereits enthaltenen struktu- rellen Absenkungen der Bewer- tungen bis zu 30 Prozent. Diese undifferenzierte und willkürliche Rahmeneinschränkung würde auch diejenigen Leistungen tref- fen, die — veraltet und/oder völlig unterbewertet — vom jetzigen Novellierungsschritt nicht erfaßt sind, zum Beispiel physikalisch- medizinische Leistungen. Das vorgesehene Verbot der abwei- chenden Honorarvereinbarung für diese und für ärztliche Sach- leistungen beseitigt die Vertrags- freiheit des Arztes.

Das weitere „Hickhack"

um eine Punktwertanhebung — bei der es allerdings nur um Bruchteile eines Pfennigs geht — ist politisch ein Skandal.

Während Rechtsanwälten völlig zu Recht eine Vergütungsver- besserung von 16,5 Prozent für sieben Jahre zugestanden wur- de, wird . an dem mageren Zu- wachs von 3,5 Prozent für Ärzte weiter geknapst. Statt plus 0,4 Pfennige sollen nunmehr 0,3 Pfennige (+ 2,7 Prozent) ausrei- chen — und dies bei einer Ge- haltsentwicklung von rund 30 Prozent und einer Kostenent- wicklung von etwa 20 Prozent

in den letzten sieben Jahren.

Die GOA wird hier zur Entla- stung öffentlicher Haushalte (Beihilfestellen!) mißbraucht.

Wie bisher schon werden weitreichende Einschränkun- gen der Delegierbarkeit wahl- ärztlicher Leistungen vorge- schlagen, die sowohl die Ver- antwortung des leitenden Kran- kenhausarztes als auch die er- heblich ausgeweiteten Ho- norarminderungs- und Kosten- erstattungspflichten aufgrund des Gesundheitsstrukturgeset- zes außer acht lassen. Die ge- forderte Verstärkung des Kom- plexleistungsprinzips läuft ins Leere, da das Leistungsver- zeichnis, insbesondere der ope- rativen Leistungen aus den 70er Jahren, inhaltlich diesem Prin- zip nicht entspricht.

Insgesamt drängt sich die Vermutung auf, daß die SPD-re- gierten Länder — auch unter ei- ner Fülle von „kleinkarierten Detailänderungen" — um jeden Preis in den Regierungsentwurf

„hineinregieren" wollen. Wer- den diese Vorschläge insgesamt aufrechterhalten, wird die No- velle scheitern müssen.

Renate Hess, BÄK, Köln

Entbürokratisierung Chefsache Seehofer

E

s gibt Reizwörter, die schlagartig den Blut- druck in die Höhe trei- ben. Bürokratie ist eines davon.

Seit ewigen Zeiten klagen die niedergelassenen Ärzte über ein Übermaß an „Verwaltungsbal- last", der ihre eigentliche ärztli- che Tätigkeit in den Hintergrund zu drängen droht. Richtlinien, Formulare, Bestimmungen, Aus- nahmen, Kataloge, Schriftver- kehr und nochmals Schriftver- kehr: Jeder Kassenarzt weiß, wo- von die Rede ist.

Irgendwie hat sich das Dau- erärgernis bis nach Bonn durch- gesprochen — und siehe da: Bun-

desgesundheitsminister Horst Seehofer selbst will sich der Sa- che annehmen. Der Mann mit dem ausgeprägten Gespür für Themen hatte dies bereits auf dem diesjährigen Deutschen Ärztetag in Köln angekündigt.

Da Seehofer seinen Worten für gewöhnlich auch Taten fol- gen läßt, darf man auf den Fort- gang der Dinge gespannt sein.

Was ist bis jetzt geschehen? En- de Juli fand ein erstes Gespräch zwischen dem Minister und den Spitzen von Bundesärztekam- mer und Kassenärztlicher Bun- desvereinigung statt. Inzwischen gibt es schon diverse Arbeits-

gruppen, die dem Thema hart auf der Spur sind. Es geht um die Frage, wie die ärztliche Tätigkeit von überflüssigen Ver- waltungsvorgängen befreit und notwendige Aufgaben verein- facht werden können.

Ende Oktober, ließ der Mi- nister jetzt verlauten, sollen die Arbeitsgruppen in einem Zwi- schenbericht erste Ergebnisse vorlegen. Das klingt gut, sehr gut sogar. Doch wie kommt's bloß, daß der „Entbürokratisierungs- ausschuß" einen irgendwie an Grimms Märchen denken läßt?

Und der Herr schickte den Jockel aus .. . JM Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 37, 16. September 1994 (1) A-2361

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch im Notarztwagen war die Kamera dabei: Oft wird deutlich, daß trotz des gut ausgebauten Rettungswesens die professionellen Helfer häufig zu spät kommen Es wird auch

Was bleibt, ist der Umbau des bestehenden Systems: Wenn schon keine Einheitsversicherung, dann aber doch einheitliche Bedingungen für alle Kassen, bundesweiter Fi-

Änderungsverordnung zur GOÄ aus dem Jahr 1988, die der Beseitigung der gröbsten Mängel der GOÄ 82 diente, sollte umgehend durch eine Aktualisierung und Über- arbeitung

Behn, geborener Lübecker, der verschiedentlich längere Zeit in Afrika und Südamerika geweilt hat, ist eine weltaufgeschlossene Persönlichkeit von vieh seitiger Begabung, für die

deutschen Reiches geführt, so daß er heute eng mit jenen Bildhauern zusammen genannt werden kann, die das folgende Kapitel dieses Buches behandelt. Auch ~Ferdinand Li e be

Der Schmerz über die mutwillige erste Nagelprobe wird sich mil- dern; die schwarzen Flek- ken, die zurückbleiben, werden noch lange an die erste Tat der christlich-li-

N un, nehmen Sie es mal nicht so tragisch, es gibt Schlimmeres.“ „Jetzt rei- ßen Sie sich mal zusammen, Kopf hoch, wird schon wie- der.“ „Das kriegen wir schon wieder hin,

Die Ärzteschaft will ihre Verantwortung und Kompetenz für die Weiterentwicklung der GOÄ wahr- nehmen und durch ein modernes, trans- parentes und vereinfachtes Gebühren- werk