• Keine Ergebnisse gefunden

Barth, Dorothee: Verachtet mir die Meister nicht...Meisterwerke oder Schülerorientierung?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Barth, Dorothee: Verachtet mir die Meister nicht...Meisterwerke oder Schülerorientierung?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AfS aktuell - Magazin

36

o riet Hans Sachs, respektive Rich- ard Wagner, vor vielen Jahren – so raten auch heute noch Werklisten in deutschen Rahmenplänen. Am berühm- ten deutschen Sonderweg will man festhalten, führte er Deutschland doch einst im 19. Jahrhundert zu kultureller Blüte und europäischer Anerkennung.

Und behaupten heute auch internationa- le Studien eine skandinavische Überle- genheit in Schulerfolg und Bildung, ih- nen nacheifern hieße ... Nein, lieber an den bewährten Meistern festhalten – sie werden es schon richten!

Doch Hans Sachs war eigentlich mo- derner, als es in diesen Zeilen klingt.

Als Schuhmacher und Poet wusste er,

21/2006

Verachtet mir die Meister nicht ...

Meisterwerke oder Schülerorientierung?

Verachtet mir die Meister nicht und ehrt mir ihre Kunst.

Was deutsch und echt, wüßt’ keiner mehr, lebt’s nicht in deutscher Meister Ehr’.

Drum sag ich euch:

Ehrt eure deutschen Meister:

Dann bannt ihr gute Geister!

(aus der Schlussarie des Hans Sachs in

„Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner)

Dorothee Barth

S

(2)

AfS aktuell - Magazin

dass man sich am Alten nicht festklam- mern darf, dass neue Generationen nach neuen ästhetischen Ausdrucksfor- men verlangen und dass es gilt, beides zu berücksichtigen.

Alte und neue Meister mit- einander versöhnen

So geschah es zum Beispiel auf dem 40. Bundeskongress des AfS im Sep- tember in Nürnberg. Auch hier wurden die alten Meister geehrt: Entweder ganz offensichtlich in Fortbildungsveranstal- tungen zu Strawinsky, Mozart und Glass oder integriert in Konzepte des

37

Klassenmusizierens, wo die Werke der alten Meister durchaus eine wichtige Rolle spielen.

Die alten Meister alleine aber hätten kaum 850 Musiklehrerinnen und Musiklehrer nach Nürnberg gelockt. Ei- ne derart große Anzahl von Pädagogen kamen, weil sie überzeugt waren, dass Themen, Inhalte und Referenten der an- gebotenen Fortbildungsveranstaltungen genau ihrer Bedürfnislage entsprechen würden. Und nicht nur die über 2600 Mitglieder im AfS möchten im Musik- unterricht die ästhetischen Ausdrucks- formen thematisieren, nach denen die junge Schülergeneration verlangt.

Es ist kein Geheimnis, dass nur sehr

wenige Schülerinnen und Schüler klassische Musik kennen und lieben (ebenso wie die meisten Bundesbür- ger). Die Erfahrung zeigt aber auch, dass sie bereit sind, sich mit Musiken auseinander zu setzen, die ihnen fremd sind, wenn Lehrende die gleiche Offen- heit vorleben. So wurde in Nürnberg getanzt, getrommelt, gesungen, debat- tiert. Es wurde am eigenen Leibe erlebt, wie viel Spaß es machen kann, musika- lisch aktiv zu sein – mit Bodyper- cussion, Boomwhackers, am Keyboard, bei der Erstellung einer Schülerradio- sendung, bei einer Fantasiereise oder beim Streetdance.

Dank der Bereitschaft, auf Schülerinter- essen einzugehen und selbst immer wieder dazu zu lernen, ist die Attrakti- vität des Faches Musik an den allge- meinbildenden Schulen wieder ange- stiegen und ebenso die Zahl der zufrie- denen Musikpädagogen.

Zentralabi in NRW:

Im Westen nur Altes

Was also mag Beamte in Nordrhein- Westfalen (NRW) bewegen, Vorgaben für das Zentralabitur 2007 zu entwer- fen, die die abendländische Kunstmusik in den Mittelpunkt stellen und die alle anderen Musikkulturen (Pop, Jazz, Mu- sik der Welt) außen vor lassen? Warum

Dank der Bereit- schaft, auf Schüler- interessen einzugehen und selbst immer wie- der dazu zu lernen, ist die Attraktivität des Faches Musik wieder angestiegen und eben- so die Zahl zufriede- ner Musikpädagogen.

(3)

- Magazin

werden hier Bedingun- gen geschaffen, die ab der Mittelstufe einen theorielastigen und kunstwerkori- entierten Musikunterricht verlangen, der in seiner Realisierbarkeit jeder Er- fahrung wiederspricht und der nicht einmal mehr dem avancierten Curricu- lum von NRW entspricht? Denn das Curriculum orientiert sich an der Ent- wicklung von Kompetenzen. Themen und Inhalte sollen mit den Schülerinnen und Schülern ausgehandelt werden.

Wie können die eigenen Absichten so unterlaufen werden? Soll Musik als Prüfungsfach unmöglich gemacht und aus dem Fächerkanon der Oberstufe eli- miniert werden? Der Anfang dazu ist gemacht, aber – tut man so der „eige- nen Kultur“ und seiner Liebe zu den Meistern einen Dienst?

Rolle rückwärts mit der

„Bildungsoffensive“

Was mag Autoren bewegen, im Rah- men einer sogenannten „Bildungsoffen- sive“ zu einer „Neuorientierung des Musikunterrichtes“ zu raten und dabei 100 Meisterwerke zu empfehlen, deren scheinbar willkürliche Auswahl ver- bindliche Grundlage des Musikunter- richtes werden soll? So nämlich hat der Think Tank der CDU, die Konrad- Adenauer-Stiftung, in einem im Januar 2005 erschienenen Papier für eine „ge-

38

sicherte Kenntnis“ der Meisterwerke abendländischer Kunstmusik plädiert.

Dazu werden Schüler sowie Werke in Leistungsgruppen unterteilt, was bei den Werken von J. S. Bach zum Bei- spiel zu folgenden Sparten führt:

Hauptschüler sollen sich mit der Tocca- ta und Fuge in d-Mollzufrieden geben, Realschüler dürfen die Brandenburgi- schen Konzertekennen lernen, Gymn- asiasten schließlich wird zugetraut, die Matthäuspassion, das Wohltemperier- te Klavier, die Kunst der Fuge und das Musikalische Opfer verständig

zu rezipieren.

Vielleicht verschwindet dieses Pa- pier in einer Schreibtischschublade und wird vergessen. Aber viel- leicht gerät es irgendwann einem anderen Bildungspolitiker in die Hände, der sich von dem Werkka- non angesprochen fühlt. Denn da für die Auswahl keinerlei Begründungen angegeben werden, außer widersprüch- liche und erläuterungsbedürftige Schlagwörter wie „typisch“, „individu- ell“, „exemplarisch“, „innovativ“ oder

„überzeitlich“, liegt die Vermutung na- he, die Autoren seien von persönlichem Erfahrungswissen und subjektiven Vor- lieben zu dieser Auswahl motiviert worden. Und vielleicht fühlt dieser Bil- dungspolitiker eine gewisse Orientie- rungslosigkeit angesichts der mannig- faltigen und vielseitigen Musikkulturen in Deutschland. Und er möchte statt Rap, Salsa, Rock, Streetdance, Fanta- siereisen und jugendkultureller Musik, statt afrikanischer, lateinamerikanischer oder orientalischer Musik eine klare Rückkehr zu den „eigenen Wurzeln“.

Möglicherweise sieht er auch eine Pro- filierungsmöglichkeit seiner Partei:

Schluss mit Multikulti und Globalisie- rung, her mit den alten Meistern! 850 Musiklehrende in Nürnberg müssen eben wieder umschwenken und auch alle anderen Musikpädagogen, die im Unterricht trommeln, tanzen, musizie- ren, Videoclips drehen oder komponie- ren.

AfS Publikation gegen die

„Rolle rückwärts“

Überlegungen dieser Art sollten nicht unwidersprochen im Raum stehen blei-

ben. Daher hat eine Gruppe von Musik- pädagogen beschlossen, einzelne Aspekten dieses Papiers aufzugreifen und sich mit ihnen auseinanderzuset- zen. Positionen werden hinterfragt und Widersprüche gezeigt. Doch dabei blei- ben die Autoren nicht stehen, sondern sie nehmen das Papier der Adenauer- Stiftung zum Anlass, weiter zu denken.

Denn es ist nur ein – zugegebener- maßen – krasses Beispiel für Tenden- zen, die sich nicht nur in Bayern und Nordrhein-Westfalen ausmachen las- sen. So fragt zum Beispiel Christian Rolle danach, wie überhaupt entschie- den werden soll, welche Inhalte im Mu- sikunterricht thematisiert werden; Chri- stopher Wallbaum interpretiert den im Papier vorliegenden Musikbegriff.

Hans Jünger und Dorothee Barth for- schen nach den Motiven, die zu einem an abendländischen Kunstwerken ori- entierten Musikunterricht führen kön- nen. Frauke Heß beschäftigt sich mit der Renaissance des Bildungskanons und Jürgen Vogt stellt vorbereitende Überlegungen an zu einem Kerncurri- culum Musik.

Da die Beiträge dieses Bandes Perspek- tiven treffen, die der AfS seit Jahren verfolgt, hat sich der Vorstand entschie- den, die Veröffentlichung finanziell zu ermöglichen. Der AfS betrachtet sie als einen weiteren Schritt im Rahmen sei- nes Engagements für einen zeitge- mäßen Musikunterricht sowie eine ge- lungene Musiklehreraus- und -fortbil- dung. Die Aufsatzsammlung, die noch in diesem Jahr erscheinen wird, kann ein weiterer Schritt sein auf dem Weg, auf dem sich Praxis und Theorie des Musikunterrichtes gegenseitig befruch- ten. Denn nicht zuletzt kann es den Praktikern als Argumentationshilfe die- nen, sollten sie von alten Meistern ein- mal allzu sehr bedrängt werden.

Fazit

Der alte Hans Sachs und der junge Stolzing aus Franken haben gemeinsam einen Weg gefunden, sich den Heraus- forderungen einer neuen Zeit zu stellen – der konservative, ewig nörgelnde Beckmesser aber ging als eher unsym- pathische Erscheinung in die Geschich- te ein. Welchen Meister soll man Bil- dungspolitikern als Vorbild empfehlen?

21/2006 Initiative „Bildung der P

ersönlichkeit“

BILDUNGSOFFENSIVE DURCH

NEUORIENTIER

UNG DESMUSIKUNTERRICHTS

© Konrad-Adenauer

-Stiftung Dezember 2004

AfS aktuell

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihr älterer Bruder betätigte sich seit der Pubertät als Rockmusiker und wurde – wie der Vater – Historiker; während für sie selbst „schon immer klar war“, dass sie später

(Später ergänzte Alfons Klüpfel, dass sich gerade der AfS um eine Mo- dernisierung des Musikunterrichtes stets gekümmert habe.) Interessant war auch die Information von Geißler,

Der Wermutstropfen, dass die Teilnehmer- zahl niedriger war als in den vorange- gangenen Jahren (es kamen etwas über 500 Teilnehmer), wirkte sich auf den Kongress selbst eher

Lecker: die Brötchen, auch der Kaffee, das ist ja selten bei so großen Veranstaltungen!“ (aus der Rückmeldung einer Teilnehmerin) Die Workshops waren vielfältig ange- legt: Zum

Auch Karin Müller (AfS) und Stefan Hülsermann (AfS) sei für die schnelle Clusterung einer großen Menge Karten gedankt und Stefan Bauer (VDS) für die vielen gelungenen Fotos und

Dies wiederum könnte zum Beispiel durch den Aufbauenden Mu- sikunterricht geschehen, der dann auch während des Kongresses im Mittel- punkt vieler Veranstaltungen stand und

Deutlich ist ebenso, dass eine verstän- dige Musikpraxis nur stattfinden und dass sich das Subjekt im „Gegenstand Musik“ selbst nur dann zum Thema werden kann, wenn

Als Men- schen müssen sie Empathie und Motivationskraft mitbringen, was sich gegenseitig bedingt: Wenn ich mich aus echter Überzeugung und wirklich ernsthaft dafür inte -