• Keine Ergebnisse gefunden

Grohé, Micaela; Barth, Dorothee: Bericht Bundesschulmusikwoche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grohé, Micaela; Barth, Dorothee: Bericht Bundesschulmusikwoche"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Magazin

- Magazin

34

30/2010

Brennpunkt Schule – Musik baut auf …

Bericht zur 28. Bundesschulmusikwoche in Frankfurt

Micaela Grohé, Dorothee Barth

(2)

Magazin - Magazin

it einem ungewöhnlichen Thema hatte der VDS zur 28. Bundes- schulmusikwoche in Frankfurt eingela- den – einem Thema, das auf den ersten Blick nicht selbsterklärend ist. Der Be- griff „Brennpunkt Schule“ sollte sich zum einen auf die Schule als Brenn- punkt beziehen, die sich – gebeutelt von der allgemeinen Bildungskonfusion – allzu häufig gegen einen Abbau des Musikunterrichtes wehren muss, wozu in Frankfurt viele Ideen, Vorschläge und bildungspolitische Strategien zur Verfügung gestellt wurden. Zum ande- ren sollte der Terminus noch weiter konstruktiv gewendet werden (so im Vorwort des Bundesvorsitzenden Ort- win Nimczik zu lesen) und auf die Fol- ge einer Zündung oder den übersprin- genden Funken weisen, der durch eine aufbauende Wirkung des Musikunter- richts seine pädagogische Wirkung ent- falten kann. Dies wiederum könnte zum Beispiel durch den Aufbauenden Mu- sikunterricht geschehen, der dann auch während des Kongresses im Mittel- punkt vieler Veranstaltungen stand und dessen Facetten sich unter verschiede- nen Titeln präsentieren konnten: Mär- chenhafter Musikunterricht baut auf (Plorin), Aufbau tonaler-vokaler Kom- petenzen (Schmidt-Oberländer), Auf- bau rhythmischer Kompetenz (Gallus, Jank), ein Streitgespräch zwischen Frauke Hess und Stefan Gies zur aktu- ellen Musikdidaktik zwischen Klang- forschung und Aufbauendem Lernen, eine Veranstaltung zur Theorie und Pra- xis eines Aufbauenden Musikunter- richts für die Grundschule (Fuchs) und natürlich die Veranstaltungen des Helb- ling-Verlages zu seinen neuen Lehrwer- ken, die explizit einem Aufbauenden Musikunterricht verpflichtet sind.

Guter Überblick über die Musikpraxis

Doch auch über das Schwerpunktthema hinaus boten die 200 Workshops, Vor- tragsveranstaltungen, Diskussionsforen und Arbeitskreise des Kongresses für

35

die weit über 1000 TeilnehmerInnen ei- nen guten Überblick über neue Kon- zepte und Materialien der Verlage. Auf dem Feld der Musikpraxis gab es, viel- leicht auch aufgrund der Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Ge- sangspädagogen und der Deutschen Chorjugend, ein breit gefächertes Ange- bot zum Thema „Stimme“. Hier sei der Kurs „Der Körper spricht“ von Frau Köhler hervorgehoben, durch dessen ganzheitliches Konzept die Teilnehmer binnen Minuten ihre äußere und innere Haltung verändern konnten. Andere ori- ginelle Ideen für Aufführungen fand man z. B. bei Junker („Rhythmus aus der Schultasche“), Troeger („Percussi- ves Händetheater“) oder Sahnwaldt („Klangsport“). Sehr beeindruckend war der Workshop zu „Gospels im so- zialen Brennpunkt“ (Schmidt-Landmei- er), in der deutlich wurde, wie unge- mein erfolgreich die Chorarbeit in ei- nem sozial benachteiligten Stadtteil sein kann, die aber völlig unterschiedli- chen Regeln folgen muss, als gemein- hin in der Chorleitung gelehrt wird (z.

B. erst laut singen, dann richtig)

Forum Junge Schulmusik

Erstmalig auf diesem Kongress traf sich das Forum Junge Schulmusik – ge- meinsam organisiert und durchgeführt von VDS und AfS. Hier hatten Studie- rende und ReferendarInnen Gelegen- heit, ihre Themen zu platzieren und zu diskutieren. Unter dem Titel „Schöne Musikstunden“ bekamen die jungen Menschen zum Beispiel die Gelegen- heit, Stundenentwürfe vorzustellen. Al- lerdings passte der Kurstitel allzu gut.

Einer im Kongresstitel immerhin prä- senten Brennpunkt-Schule würde diese Art von Unterricht kaum standhalten.

In diesem Forum wurde auch eine kul- turpolitische „Frankfurter Erklärung“

erarbeitet, die auf die unzureichende Ausbildungssituation in den Hochschu- len sowie auf die Verkürzung des Vor- bereitungsdienstes aufmerksam machen soll.

Kritikpunkte

Gewöhnungsbedürftig waren die Wege zwischen den verschiedenen Veranstal- tungsorten, die man zu Fuß, mit dem öffentlichen Nahverkehr oder sogar mit dem Taxi zurücklegen konnte. Nicht zuletzt wegen der Vergabe von Tages- karten litten viele Veranstaltungen unter Überfüllung, so dass manche Referent - Innen auf der angekündigten Teilneh- mer-Begrenzung bestehen mussten. Der Vorteil des teilweise recht knappen Kursangebotes bestand darin, dass auch die Veranstaltungen, die sich mit theo- riebezogenen Überlegungen und der wissenschaftlichen Musikpädagogik beschäftigten, gut besucht waren. Eini- ge ReferentInnen versorgten die inter- essierten LehrerInnen mit griffigen Handouts, umso unangenehmer emp- fand man Veranstaltungen, in denen man sich entscheiden musste zwischen Mitschrift oder Mitmachen, da die Re- ferentInnen kein Script erstellt hatten.

Obwohl die meisten Praxiskurse die TeilnehmerInnen in Bewegung brach- ten, fiel auf, dass es kaum Tanz-Works- hops gab. Diese Tendenz zeigte sich auch bei der traditionellen Kongress - party, bei der die TeilnehmerInnen le- diglich TänzerInnen zuschauen durften.

Aber dank des „Spontan-Duos“ Bauer- Terhag am Flügel wurde auch am letz- ten Abend kräftig getanzt und ge - sungen.

Leo-Kestenberg-Medaille

Einen Höhepunkt stellte die Verleihung der Leo-Kestenberg-Medaille 2010 an den Pianisten Lars Vogt dar. Vogt, einer der führenden Vertreter der mittleren Pianisten-Generation in Deutschland, erhielt die Auszeichnung für die von ihm 2005 gegründete Initiative „Rhap- sody in School“. In ihr engagieren sich zahlreiche andere MusikerInnen per- sönlich dafür, dass SchülerInnen mit klassischer Musik in Kontakt kommen.

M

Foto: Stefan Bauer © Verband Deutscher Schulmusiker e. V.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihr älterer Bruder betätigte sich seit der Pubertät als Rockmusiker und wurde – wie der Vater – Historiker; während für sie selbst „schon immer klar war“, dass sie später

Die Gründe für die Anmeldung für diese spezielle Klasse waren die Hoffnung auf ei- nen Schonraum, eine „nicht so wilde“ Klasse, dass Schüler keine

Der Wermutstropfen, dass die Teilnehmer- zahl niedriger war als in den vorange- gangenen Jahren (es kamen etwas über 500 Teilnehmer), wirkte sich auf den Kongress selbst eher

er Musikunterricht war abschre - ckend.“ Dass Matthias Krisch einmal Musiklehrer werden würde, hät- te er während seiner Schulzeit nicht ge- dacht.. Das große Vorbild war der

Dass zu einer Ver- anstaltung, in der vor allem über Mu- sikunterricht an allgemein bildenden Schulen und Integration von Schülern mit Migrationshintergrund debattiert – oder

Der VDS vergab zum fünften Mal in Zusammenarbeit mit einer Stiftung den VDS-Medienpreis, der an Verlage für medial besonders gelungene Unter- richtsmaterialien ging: Rap, Rhythm

Mir gefällt am AfS besonders die praktische Fortbildungsarbeit mit offenen, lern- und austauschbereiten Menschen, die wissen, dass speziell die musika- lischen

Er beobachtet genau, er nimmt die Trauer und die Ängste der Schüler ernst, aber er definiert den Klassen- raum als einen Ort der Haltung (tenue) und das bedeutet für