• Keine Ergebnisse gefunden

ST.-MARIEN-GEMEINDE. Gemeindebrief der katholischen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ST.-MARIEN-GEMEINDE. Gemeindebrief der katholischen"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeindebrief der katholischen

ST.-MARIEN-GEMEINDE

Dezember 2020

Mit den Standorten St. Bonifatius Findorff - St. Josef Oslebshausen - St. Marien Walle - St. Nikolaus Gröpelingen

(2)

Liebe Gemeinde!

Ob nun halber oder richtiger Lockdown, Weihnachten in diesem Jahr wird anders als sonst sein. Unsere kirchlichen und familiären Traditionen werden durch den Corona-Virus herausgefordert. Sie werden in die Krise gebracht. Sie werden teilweise gebrochen, teilweise vielleicht sogar bleibend beiseite gelegt. Und das müssen sie auch, wo sie nicht mehr tragend sind und keinen tiefen Sinn mehr transportieren. So dürfen wir die derzeitige Krise sogar willkommen heißen, weil sie wieder deutlich machen kann, dass wir uns darüber vergewissern müssen, worauf es eigentlich wirklich ankommt in unserem Leben. Ein wenig geben mir die vielen Abbrüche der letzten Monate und zum Beispiel ein etwas stärkeres Gefühl der Einsamkeit auch eine gewisse Vorahnung von dem einen letzten radikalen Abbruch, die letzte grundsätzliche Krise, die einmal in mein Leben einbrechen wird. Sie wird einmal alles, was ich getan und gesagt und nicht getan und nicht gesagt habe, auf die Probe stellen und zum Vorschein kommen lassen, was Gold war und was Stroh (vgl. 1 Kor 3,12). Wenn wir uns aber genau für diese Prüfung von allem, was wir sind und tun, offen halten und ihr bereit entgegen gehen, dann - und erst dann - dürfen wir mit ihr aber auch noch etwas anderes erwarten. Nämlich dass uns im Untergang von allem ein Licht aufgehen wird, ein unendlich helles Licht, in dem sich uns ein menschliches Angesicht zu erkennen geben und uns ansehen wird, das Angesicht des Gebenedeiten. Es ist das Angesicht dieses Kindes, dessen Geburt wir an Weihnachten feiern; dieses Kindes, das von seiner Geburt an sein ganzes Leben bis zum Schluss mit Krisen und Not vertraut war. Er wird uns allen begegnen – in Liebe. Er will teilhaben an jedem Moment unseres Lebens. Er will neu geboren werden in unserem Leben. Er will neu zur Welt kommen in uns. Er will uns neues Leben schenken. Lassen wir uns von der derzeitigen Krise – was immer sie auch mit sich bringen mag - dazu einladen, auf das Wesentliche zu schauen. Lassen wir uns dazu einladen, auf den menschgewordenen Gott zu schauen und für seine Nähe und Liebe zu danken und sie zu feiern. Antworten wir dem Blick des Kindes in der Krippe mit unserer Liebe.

Dann werden wir in allem Untergang auch eine Neugeburt in uns und so auch unserer Tradition erfahren dürfen.

Für das Pastoralteam der Kirchengemeinde St. Marien: Ihnen allen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit.

Christian Küthe, Pastoralreferent

(3)

Gottesdienstordnung im Dezember 2020

Aufgrund der "Corona-Situation" sind die zurzeit geltenden Regelungen zu beachten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und im Bedarfsfall muss eine Nachvollziehbarkeit der Kontakte für die Gesundheitsbehörden gewährleistet sein.

Daher ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Sie können sich telefonisch anmelden während der Bürozeiten in unseren Pfarrbüros

oder per online-Anmeldung auf unserer Homepage (siehe unter "Gottesdienste" bzw. QR-Code). Kurzentschlossene können versuchen, sich vom „Ordnerdienst“ direkt vor der Messe eintragen zu lassen, aber bitte haben sie Verständnis, wenn (gerade sonntags) bereits alle Plätze vergeben sind.

Dienstag, 1.12.

09.00 Uhr St. Bonifatius: Hl. Messe 19.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe;

anschl. Eucharistische Anbetung bis 22 Uhr Mittwoch, 2.12.

08.00 Uhr St. Josef: Eucharistische Anbetung in Stille

09.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe 21.30 Uhr Online: Adventliches

Abendgebet (siehe unten) Donnerstag, 3.12.

18.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe in poln. Sprache

Freitag, 4.12., Herz-Jesu-Freitag 09.00 Uhr St. Marien: Hl. Messe 19.00 Uhr St. Marien: Charis-

matischer Gebetsabend Samstag, 5.12.

15.00 Uhr St. Josef: Tauffeier 17.00 Uhr St. Marien:

Vorabendmesse

17.30 Uhr St. Josef: Beichtgelegen- heit (Pastor Luttmann) 18.00 Uhr St. Marien: Beichtgelegen-

heit (Pastor Fleddermann) 18.30 Uhr St. Josef: Vorabendmesse

Sonntag, 6.12., 2. Adventssonntag 09.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe in

poln. Sprache

09.30 Uhr St. Marien: Hl. Messe 11.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe 16.00 Uhr St. Marien: Hl. Messe in

port. Sprache Dienstag, 8.12.

09.00 Uhr St. Bonifatius: Hl. Messe 19.00 Uhr St. Marien: Roratemesse

(gestaltet v. Männerkreis) Mittwoch, 9.12.

08.00 Uhr St. Josef: Eucharistische Anbetung in Stille

09.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe 21.30 Uhr Online: Adventliches

Abendgebet (siehe unten) Donnerstag, 10.12.

15.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe (mit den Senioren 65+)

Freitag, 11.12.

09.00 Uhr St. Marien: Hl. Messe 19.00 Uhr St. Marien: Charis-

matischer Gebetsabend

(4)

Samstag, 12.12.

10.00 Uhr St. Josef: Einkehrtag mit Lobpreis, Anbetung und Vorträgen (bis 17 Uhr) 17.00 Uhr St. Marien:

Vorabendmesse

18.00 Uhr St. Marien: Beichtgelegen- heit (Pastor Fleddermann) 18.30 Uhr St. Josef: Vorabendmesse Sonntag, 13.12., 3. Adventssonntag 09.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe in

poln. Sprache

09.30 Uhr St. Marien: Hl. Messe 11.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe 17.00 Uhr St. Marien: Hl. Messe in

franz. Sprache Dienstag, 15.12.

09.00 Uhr St. Bonifatius: Hl. Messe Mittwoch, 16.12.

08.00 Uhr St. Josef: Eucharistische Anbetung in Stille

09.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe 21.30 Uhr Online: Adventliches

Abendgebet (siehe unten) Freitag, 18.12.

09.00 Uhr St. Marien: Hl. Messe 19.00 Uhr St. Marien: Charis-

matischer Gebetsabend Samstag, 19.12.

17.00 Uhr St. Marien:

Vorabendmesse

17.30 Uhr St. Josef: Beichtgelegen- heit (Pastor Luttmann) 18.00 Uhr St. Marien: Beichtgelegen-

heit (Pastor Fleddermann) 18.30 Uhr St. Josef: Vorabendmesse Sonntag, 20.12., 4. Adventssonntag 09.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe in

poln. Sprache

09.30 Uhr St. Marien: Hl. Messe

11.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe 14.30 Uhr St. Marien: Tauffeier Dienstag, 22.12.

09.00 Uhr St. Bonifatius: Hl. Messe Mittwoch, 23.12.

08.00 Uhr St. Josef: Eucharistische Anbetung in Stille

09.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe 21.30 Uhr Online: Adventliches

Abendgebet (siehe unten) Do., 24.12., Heiliger Abend

14.00 Uhr St. Marien: Krippenfeier 15.00 Uhr St. Josef: Stationen-

Weggottesdienst (draußen) 16.00 Uhr St. Marien: Krippenfeier 18.00 Uhr St. Marien: Christmette 18.00 Uhr St. Josef: Christmette 22.00 Uhr St. Marien: Christmette 22.00 Uhr St. Josef: Christmette Fr., 25.12., 1. Weihnachtstag 09.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe in

poln. Sprache

10.00 Uhr St. Marien: Festmesse (Rundfunkgottesdienst, über „Radio-Bremen 2“) 11.00 Uhr St. Josef: Festmesse Samstag, 26.12., 2. Weihnachtstag,

Hl. Stephanus

09.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe in poln. Sprache

09.30 Uhr St. Marien: Festmesse 11.00 Uhr St. Josef: Festmesse Sonntag, 27.12.

09.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe in poln. Sprache

09.30 Uhr St. Marien: Hl. Messe 11.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe Dienstag, 29.12.

09.00 Uhr St. Bonifatius: Hl. Messe

(5)

Mittwoch, 30.12.

08.00 Uhr St. Josef: Eucharistische Anbetung in Stille

09.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe Donnerstag, 31.12., Hl. Silvester 18.00 Uhr St. Marien: Hl. Messe

(Jahresschlussmesse) Freitag, 1.1., Neujahr

09.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe in poln. Sprache

11.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe

Samstag, 2.1.

17.00 Uhr St. Marien:

Vorabendmesse

18.30 Uhr St. Josef: Vorabendmesse Sonntag, 3.1.

09.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe in poln. Sprache

09.30 Uhr St. Marien: Hl. Messe 11.00 Uhr St. Josef: Hl. Messe 16.00 Uhr St. Marien: Hl. Messe in

port. Sprache

Beichtgelegenheiten vor dem Weihnachtsfest:

Dienstag, 01.12.: 20.00 Uhr St. Josef, bei Pastor Luttmann Samstag, 05.12.: 17.30 Uhr St. Josef, bei Pastor Luttmann

18.00 Uhr St. Marien, bei Pastor Fleddermann Samstag, 12.12.: 13.30 Uhr St. Josef, bei Pastor Luttmann

18.00 Uhr St. Marien, bei Pastor Fleddermann Samstag, 19.12.: 17.30 Uhr St. Josef, bei Pastor Luttmann

18.00 Uhr St. Marien, bei Pastor Fleddermann

Darüber hinaus können sie gern uns Priester anrufen und einen Termin zur Beichte oder zum Beichtgespräch vereinbaren.

Monatliche Anbetung in St. Josef - am Dienstag, 1. Dezember Ablauf (man kann jederzeit dazukommen oder auch früher gehen):

19.00 Uhr, Hl. Messe; anschl. Aussetzung mit Lobpreis und Gebet 20.00 Uhr, stille Anbetung (und Beichtmöglichkeit)

20.30 Uhr, sammeln von Fürbittanliegen und Rosenkranzgebet 21.15 Uhr, stille Anbetung (und Beichtmöglichkeit)

21.45 Uhr, Gemeinsames Gebet (Komplet – Abendgebet der Kirche), anschl.

Abschluss mit Eucharistischem Segen (um 22 Uhr).

Einkehrtag in St. Josef am Samstag, 12. Dezember.

Beginn 10 Uhr mit Lobpreis, Gebet, Vortrag, Anbetung; nachmittags ist parallel Beichtmöglichkeit; Zum Abschluss feiern wir die Hl. Messe. Ende gegen 17.00 Uhr. Bitte anmelden per online oder im Pfarrbüro oder bei Pastor Luttmann. Da wir kein Mittagessen anbieten können, möge sich jeder etwas zum persönlichen Verzehr mitbringen. Weitere Termine und Infos bei Pastor Martin Luttmann, Tel.:

62009050 und auf unserer Homepage www.st-marien.de

(6)

Der Charismatischer Gebetsabend, findet im Dezember an folgenden allen Freitagen jeweils um 19.00 Uhr bis ca. 20.30

Uhr in St. Marien, Walle, in der Kirche statt:

04./11./18. Dezember. Dann machen wir eine Pause. Das nächste Treffen ist dann am 15.

Januar 2021. Wir bitten auch um Anmeldung über die Homepage der Gemeinde (unter

„Gottesdienste“) oder über das Pfarrbüro bzw.

Pastor Fleddermann. Herzlich willkommen allen Interessierten!

Adventliches Abendgebet

Jeweils am mittwochs um 21.30 Uhr lade ich Sie ein zu einem Adventlichen Abendgebet. Die Teilnahme am Gebet funktioniert online über Zoom. Den Link finden Sie auf der Homepage unter Gottesdienste. Ende des Gebetes ist gegen 22.00 Uhr. Der Gebetstext, an dem alle beteiligt sein können, wird dann über Ihren Bildschirm angezeigt. Ich würde mich freuen, wenn Sie dabei sind, um uns so gemeinsam auf das Weihnachtsfest vorzubereiten.

Pastor Josef Fleddermann

Termine: 2. Dez., 9. Dez., 16. Dez., 23. Dez. um 21.30 Uhr Hier der Link: Zoom-Meeting beitreten

https://us02web.zoom.us/j/81982857347?pwd=S1RuMzNoRGhWdGRwdlNFdG M1WVZUUT09

Meeting-ID: 819 8285 7347 Kenncode: 717781

Gruppen und Verbände

Tischtennisgruppe St. Josef

Ob jung ob alt: Tischtennis für jedermann und jedefrau. Wir freuen uns über neue Mitspieler jeden Freitag von 17:00 bis 19:00 Uhr im Pfarrsaal St.

Josef (außer in den Ferien und zu besonderen Anlässen). Fragen beantwortet gerne Karl-Heinz Bundfuss, Tel. 64 65 61

Nächste Termine: 04. und 11. Dezember 2020

(7)

Liebe Mitglieder der kfd-St. Bonifatius,

lange haben wir darauf gewartet, nun ist es endlich so weit: seit dem 6. Oktober feiern wir wieder dienstags um 9.00 Uhr Gottesdienste in St. Bonifatius.

Die Teilnehmer dieser ersten Gottesdienste waren sehr erfreut über die neuen Räumlichkeiten und über diese Zusammenkünfte. Natürlich werden wir auch jetzt immer noch die Vorschriften aufgrund der Corona-Pandemie beachten müssen.

Bis zu 24 Personen dürfen an den Gottesdiensten teilnehmen. Deshalb sind Anmeldungen zu diesen

Gottesdiensten über das Gemeindebüro bzw. über die Internetseite unserer Gemeinde www.st-marien.de erforderlich.

Aufgrund der Pandemie können wir leider noch kein „Edimo-Frühstück“ am 1. Dienstag im Monat anbieten. Die Räumlichkeiten unserer Gemeinde sind barrierefrei mit dem Fahrstuhl (2. Etage) zu erreichen.

Das kfd - Leitungsteam wünscht allen eine besinnliche Adventszeit.

Wir danken allen Mitgliedern der kfd-St. Bonifatiusund besonders den Helferinnen für ihren Einsatzim zu Ende gehenden Jahr 2020 und sagen:

„Vergelt`s Gott“.

Margret Kötter mit dem kfd-Vorstandsteam Bleiben Sie alle gesund!

„In jedem Menschenleben, und sei es auch noch so bescheiden, kommt die Stunde, wo er einem anderen zum Licht wird.“

(Friedrich Rittelmeser)

Kinder und Jugend

Keine Krippenfeier in St. Josef

In St. Josef wird es Heiligabend keine Krippenfeiern in

der Kirche geben. Es wird um 15.00 Uhr (draußen) einen Stationen-/Weggottesdienst angelehnt an die Geburt Jesu nach

dem Lukasevangelium für Familien rund um die Kirche geben. Darüber hinaus einen Stationenweg in der Kirche zur Weihnachtsgeschichte während der Weihnachtszeit.

(8)

Funkelnde Kronen, königliche Gewänder: das sind die Sternsinger!

Sie ziehen von Haus zu Haus, segnen die Häuser und bitten die Menschen um eine Spende für arme Kinder.

Bald beginnt die nächste Sternsingeraktion – aber sicher! Mit Maske und einer Sternenlänge Abstand Kein Betreten der Wohnungen und Häuser.

Das diesjährige Motto lautet:

KINDERN HALT GEBEN * IN DER UKRAINE UND WELTWEIT

Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass die Sternsinger ihren Segen zu den Menschen bringen, als Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts.

So werden sie auch für benachteiligte Kinder auf der ganzen Welt zu einem echten Segen!

Bist du dabei?

Dann melde dich bei: Marion Jahn,

Telefon: 0421/393868 oder E-Mail: and.jahn@web.de Erstes Treffen ist am: Donnerstag, den 10.12.

von 16.15 – 18.00 Uhr in der Kirche St.Marien

Weitere Vorbereitungstreffen:

Mittwoch, den 16.12.20, 16.15 – 17.45 Uhr (Gruppeneinteilung)

Dienstag, den 05.01.21, 11.00 – 13.00 Uhr (Einkleidung)

Sternsingeraktion: Sonntag, den 10.01.21, 9.30 – 18.00 (evtl. auch Samstagnachmittag)

(9)

KinderKirche Mariechen, unsere

Kinderkirchenschnecke, lädt herzlich ein zur nächsten KinderKirche.

Am Sonntag, den 06. Dezember – Nikolaus -um 11.00 Uhr ist es wieder soweit.

Wir treffen uns auf der Wiese des Kindergartens St. Marien.

Bitte bringt zur KinderKirche eine Picknickdecke mit. Die Wiese könnte etwas feucht sein – und so können wir auch den Abstand gut halten. Bei schlechten Wetter gehen wir ins Trockene!!

Herzliche Einladung!!

RTL Kinderhaus in St. Nikolaus geöffnet

Das RTL Kinderhaus ist ein offenes Angebot der Caritas Bremen für Kinder von 6 bis 12 Jahren aus Familien im Bremer Westen. Ihr könnt an Aktivitäten in den Bereichen Freizeit und Bildung teilnehmen, z.B. Hausaufgabenhilfe und ein Projekt zum Umgang mit digitalen Medien. Geöffnet montags bis freitags zwischen 14 und 18 Uhr in St. Nikolaus, Gröpelingen. Weitere Infos bei Cornelius Peters, Tel. 335 730.

Firmung 2020

Die diesjährige Firmvorbereitung lief alles andere als gewohnt. Doch es haben sich letztlich insgesamt 14 FirmbewerberInnen dazu entschieden sich firmen lassen. Es sind:

Firmung am 15.11.2020

Chelsea Aloma-Gödecke, Kamill Czaplicki, Minh Tu Tran Firmung am 29. 11.2020

Gideon Gyebi, David Hanusek, Martha Heinecke, Stefan Neumann, Larissa

de Pinho Sousa

(10)

Firmung zu einem späteren Zeitpunkt

Eva Eilts, Jason Gebbe, Miriam Kehlbeck, Patrick Schalthöfer, Selina Tatar, Kristian Zipfel

Der Schwerpunkt der Firmvorbereitung lag auf dem Glaubensbekenntnis (Credo) der Kirche und auf einer Projektarbeit dazu, die präsentiert wurde.

Hierbei sind sehr kreative Ideen mit einer ganz persönlichen Tiefe umgesetzt worden, den Glauben der Kirchen neu auszudrücken. Einige haben Texte verfasst, ein Bild ist entstanden, ein Musik-Video, eine Tasche, ein Lied wurde komponiert und eine dialogische Präsentation durchgeführt. Sie waren alle sehr gut gemacht und man merkte allen eine intensive Auseinandersetzung an. Einige Präsentationen werden auf unserer Gemeindehomepage unter der Rubrik Firmvorbereitung veröffentlicht.

Sonstige Angebote

Beratungsangebote der Caritas in St. Nikolaus

Allgemeine Soziale Beratung (bei allen Notlagen, Jobcenter, etc.) Khaled Raschi, Tel. 335 73 0, Termine nach Vereinbarung: dienstags.

Schuldnerberatung (bei Schulden)

Michaela Rösch, Tel. 335 73 0, Termine nach Vereinbarung: mittwochs, donnerstags, freitags. Migrationsberatung (bei Fragen zu Aufenthalt, Ausländerbehörde, Deutsch-Kurse, etc.)

Aicha Zergani, Tel. 335 73 0, Termine nach Vereinbarung: donnerstags.

Behördenlotse Christian Küthe

Für Fragen und Anträge rund ums Jobcenter und andere Behörden. Termine nach Vereinbarung, Tel. 0151 70 54 64 88.

Deutsch lernen für Migranten

Dienstags und donnerstags, 11 – 12.30 Uhr, St. Nikolaus, Raum C.

Das Angebot ist kostenlos. Weitere Infos bei Iris Melching, Tel. 251 116.

(11)

Informationen

BIBELWORTE, DIE BEWEGEN - Dr. Regine Wolters

Nehmen wir das Gute an von Gott, sollen wir dann nicht auch das Böse annehmen? (Hiob 2,10)

Es ist noch früh an diesem Mittwochmorgen – kalt, nass und dunkel. Seit einiger Zeit gehe ich regelmäßig zum Frühgebet der katholischen Hochschulgemeinde. Ich gehöre wahrlich nicht zu den Frühaufstehern, aber der Gedanke an einen bewussten Start in den Tag und an das anschließende gemeinsame Frühstück mit Freunden hat es auch heute wieder geschafft, mich rechtzeitig aus den Federn zu locken. Noch etwas verschlafen schaue ich in das Licht der Kerze und stimme eher unbewusst zu, als ich gebeten werde, die Lesung zu übernehmen. Der Text ist kurz:

„Nackt kam ich hervor aus dem Schoß meiner Mutter, nackt kehre ich dahin zurück. Der Herr hat gegeben, der Herr hat genommen; gelobt sei der Name des Herrn! Nehmen wir das Gute an von Gott, sollen wir dann nicht auch das Böse annehmen?“

Ich stutze. Was habe ich da gerade vorgelesen? Die Worte treffen mich mit voller Wucht und ich merke, dass sie mich nicht mehr loslassen. Ist es nicht menschlich, bei Bösem zu klagen, es nicht annehmen zu wollen und vielleicht sogar zu verzweifeln? Ich versuche, logisch an das Problem heranzugehen:

Na klar, nicht immer kann alles glatt und zu meiner vollen Zufriedenheit geschehen. Irgendwann muss also der Moment kommen, wo es für mich nicht optimal läuft. Und natürlich, wenn Gott allen Menschen Gutes zuteilwerden lässt, muss ich vielleicht auch deswegen mal einstecken, weil es jemand anderen gibt, der oder die gerade etwas Gutes braucht. Und doch sind sie da, die Verletzungen, Enttäuschungen, die nicht erfüllten Hoffnungen und Wünsche, die auch zu mir gehören.

Die erste Begegnung mit dem Text ist nun schon einige Jahre her und immer

noch bewegt mich die Aussage von Hiob, die so klar und logisch wie fordernd

ist. Natürlich bedanke ich mich, wenn mir etwas Gutes widerfährt. Aber wie

ist das mit etwas Bösem? Gilt das dafür auch? Das scheint doch vollkommen

verrückt zu sein. Je häufiger ich mich mit dem Satz beschäftigte, umso

(12)

zufriedener werde ich mit der Tatsache, dass in dem Satz Dankbarkeit nicht gefordert ist. Es ist lediglich von „annehmen“ die Rede. Und es klingt hier auch keine Resignation an – kein „angenommen und fertig, ist halt so, kann ich ja eh nicht ändern“. Ich habe den Eindruck, dass es eine versteckte Aufforderung ist, sich bewusst mit den Dingen auseinanderzusetzen, egal, ob sie einem zunächst gut oder böse erscheinen. Ich darf mich an dem Bösen genauso abarbeiten, wie ich mich über das Gute freuen darf. Und ich erkenne noch eine Botschaft an mich: Viele Dinge, die auf den ersten Blick so verheißungsvoll aussahen, haben sich auf den zweiten Blick als gar nicht so ideal herausgestellt. Und umgekehrt: aus Erlebnissen, die zunächst eher böse, schlecht oder gegen mich gerichtet wirkten, haben sich oft neue Chancen oder Möglichkeiten aufgetan. Nicht in der Klage, Wut oder Trauer stecken zu bleiben, sondern im Vertrauen auf Gott nach vorne zu schauen – eine Aufforderung von Hiob, die mich immer wieder bewegt.

Interreligiöse Treffen in Findorff Liebe Gemeindemitglieder,

nachdem wir gemeinsam Fahriye Yildirim Ende 2019 aus dem Vorbereitungsteam verabschiedet haben, hat es aufgrund der Corona- Epidemie seitdem keine gemeinsamen Veranstaltungen mit Frauen aus der Martin Luther Gemeinde, der Aksamoschee und unserer Gemeinde gegeben.

In diesem Jahr hat sich ein neues Vorbereitungsteam gebildet.

Wir hoffen, dass wir im Jahr 2021 wieder mit dem Interreligiösen Treffen beginnen können. Bisher sind folgende Veranstaltungen in Planung:

1. Besichtigung der neuen Gemeinderäumlichkeiten in St. Bonifatius 2. Spieleabend (Bingo…)

3. Planungstreffen für weitere Dialogveranstaltungen für alle interessierten Frauen

Allen Frauen unserer Gemeinde und natürlich den Frauen der Martin Luther Gemeinde und der Aksamoschee wünsche ich alles Gute in dieser ungewissen Zeit. Bleiben Sie gesund!

Für das Vorbereitungsteam Gemeindereferent Boris Uroić

(13)

Friedenslicht aus Bethlehem,

In diesem Jahr werden Pfadfinder/innen das Friedenslicht zum 27. Mal zu „allen Menschen guten Willens“ in Deutschland bringen. Die Aktion Friedenslicht (#friedenslicht) ist eine Gemeinschaftsaktion der Ringverbände der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Deutschlands (BdP, BMPPD, DPSG, PSG, VCP) und des

Verbandes Deutscher Altpfadfindergilden (VDAPG). Eine Aussendefeier mit Internationalen Delegationen kann wegen der aktuellen Pandemie-Lage nicht stattfinden, und auch in Bremen wird es keine zentrale Aussendefeier geben.

Dafür gibt es in diesem Jahr die Möglichkeit für alle, virtuell dabei zu sein.

Im Livestream der Aussendefeier der österreichischen Pfadfinder/-innen am Samstag, 12. Dezember 2020!

Die entsprechenden Zugangsdaten und die Uhrzeit werden auf der Friedenslicht Homepage veröffentlicht: www.friedenslicht.de

Das Friedenslicht kann trotzdem ab dem 14. Dezember im Bremer Dom abgeholt werden. Am Samstag, 19. Dezember wird das Friedenslicht zu den Gottesdiensten nach St. Marien und St. Josef gebracht.

Herzliche Einladung zur Teilnahme am Gottesdienst auf „Bremen 2“ am 1.

Weihnachtstag, 10 Uhr, aus St. Marien.

(14)

Jugendvesper geht in Bremen an den Start!

Am 13. Dezember 2020 feiern wir sie erstmals in Bremen: die Jugendvesper!

Mit diesem neuen liturgischen Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene verbinden wir aktuelle Themen mit guter Musik und spannenden Redner*innen aus Kirche und Gesellschaft.

Immer am 2ten Sonntag im Monat um

20:00 Uhr laden wir junge Menschen ein mit uns die Vesper in St. Johann, Bremen zu feiern.

Passend zum Motto „schau hin“

beehren uns unterschiedliche Prediger*innen, die von den Themen, die sie und uns heute bewegen, erzählen werden.

Nach der Vesper gibt es die Möglichkeit noch gemütlich beisammen zu sitzen und über das Gehörte ins Gespräch zu kommen.

Weitere Infos auf www.kjb-bremen.de oder auf unseren SocialMedia

Kanälen!

(15)

Familiennachrichten und Kollekten

In ein neues Leben gingen uns voraus:

Herr Ferdinand Michels im Alter von 82 J.

Frau Marie Lorenzen im Alter von 73 J.

Frau Anna Mohr im Alter von 89 J.

Herr Oswald Gerullis im Alter von 85 J.

Das Sakrament der Hl. Taufe empfingen:

Aurelia Coskovic am 24.10. in St.

Marien

Ethan Poungue Jiendeu am 10.10. in St. Marien Juna Marie Dette am 11.10. in St. Josef

Kollekten im Dezember:

05.12./06.12. Aufgaben der Pfarrgemeinde

12.12./13.12. Heizkosten 19.12./20.12. Aufgaben der Pfarrgemeinde

24.12./25.12. ADVENIAT

26.12. Weltmissionstag der Kinder 27.12. Aufgaben der Pfarrgemeinde

(16)

Kontakte

Öffnungszeiten der Pfarrbüros

Pfarrbüro St. Marien: Mo., Di., Do und Fr. 8.30-12 Uhr und Di. 15-18 Uhr St. Magnus-Str. 2 - 28217 Bremen - Tel: 62009020 - Fax: 62009029

Ewa Sztaba-Chmielarz -  ewa.sztaba-chmielarz@st-marien.de Pfarrbüro St. Josef: Mi. 8.30-11.30 Uhr und Do. 13.30-17.30 Uhr Alter Heerweg 37-28239 Bremen - Tel.: 62009040 - Fax: 62009049 Christine Dambietz -  christine.dambietz@st-marien.de

Weitere Anschriften:

St. Nikolaus: Beim Ohlenhof 19 - 28237 Bremen-Gröpelingen St. Bonifatius: Leipziger Str. 29 - 28215 Bremen-Findorff

Pfarrgemeinde St. Marien – www.st-marien.de –  pfarrbuero@st-marien.de St. Marien - Katholische Kirchengemeinde im Bremer Westen

Redaktion der Facebook-Seite: facebook@st-marien.de Pfarrer Josef Fleddermann

Tel.: 62009030

 pfarrer.fleddermann@st-marien.de

Ansprechpartnerin Pfarrgemeinderat Frau Petra Strauß-Plohr, Tel.: 373285 Pastor Martin Luttmann

Tel.: 62009050

 pastor.luttmann@st-marien.de

Kindertagesstätte St. Marien Tel.: 394104

Pastoralreferent Johannes Gebbe Tel.: 62009023

 johannes.gebbe@st-marien.de

Kindertagesstätte St. Bonifatius Tel.: 98897252

Pastoralreferent Christian Küthe Tel.: 62009091, mobil: 0151-70546488

 christian.kuethe@st-marien.de

Kindertagesstätte St. Nikolaus Tel.: 612556

Gemeindereferent Boris Uroic Tel.: 62009035, mobil: 0175-2812410

 boris.uroic@st-marien.de

Katholische Grundschule St. Marien Tel.: 3809370

Gemeindereferentin Sr. Mirjam Baumgarten Schwesternhaus St. Josef, Tel.: 62009055

 sr.mirjam@st-marien.de

Caritas

Zentrale (alle Dienste und

Beratungsangebote) Tel.: 335730 Diakon Michael Wiegandt

Tel.: 374075

 michael-wiegandt@gmx.de

Caritas

Dienste, Einrichtungen, Ambulanter Pflegedienst, Tel.: 223240

Bankverbindung: Kath. Kirchengemeinde St. Marien

IBAN: DE20 2905 0101 0001 1771 61 - BIC: SBREDE22XXX - Sparkasse Bremen Redaktion: Ulrike Danilo und Christine Dambietz – pfarrbrief@st-marien.de

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. Dezember 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Gemeinde im nächsten Jahr ein Ortsjubiläum – 1.150 Jahre Ersterwähnung Uedems – feiert, erinnert der Heimat- und Verkehrsverein Uedem an das letzte große Jubiläum

Der Eifer aller- dings, mit dem die Regierungsvertreter in Berlin derzeit auf diese Kontinuität hinweisen, lässt die Frage aufkommen, ob hier rhetorisch abgeschwächt und

Letztlich muss ein System mit einem Messenger geschaffen werden, das mit ei- ner klaren Anwenderfreundlichkeit den täglichen Einsatz- und Streifendienst, aber auch in

Die Einführung der Erfüllungsübernahme des Dienstherrn bei Schmerzensgeldforderun- gen, die Durchsetzung einer längst überfäl- ligen Mitarbeiterbefragung und die Aufnah- me

Presseinformation zu den Rechenschaftsberichten der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der Partei DIE GRÜNEN – DIE GRÜNE ALTERNATIVE vom 41.

Zum anderen ersucht der Rechnungshof die Parteien um Stellungnahmen, wenn sich aus dem Rechenschaftsbericht selbst Fragen ergeben oder es Anhaltspunkte – etwa aus

• Erneut teilt der Rechnungshof dem UPTS eine mögliche unzulässige Spende an die Partei mit, weil das Freiheitliche Bildungsinstitut Personal bezahlte, das für

(12) Der Auftraggeber verpflichtet sich, Personen, die während des Auftragsverhältnisses Mitarbeiter des Auftragnehmers sind oder waren, während und binnen eines Jahres nach