• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit zu Sonnensystem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassenarbeit zu Sonnensystem"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

___ /1P

___ /1P

___ /1P

___ /2P

5. Klasse / Geografie

Klassenarbeit - Sonnensystem

Galaxis; Planeten; Kometen; Die Sonne; Der Mond; Sterne; Die Erde

Aufgabe 1

Die Erde gehört zu:

Unserem Sonnensystem in der Milchstraße Unserem Sonnensystem in der Honigstraße Unserem Milchsystem in der Sternenstraße

Aufgabe 2

Welcher der Planeten in unserem Sonnensystem ist der größte?

________________________________________

Aufgabe 3

Kometen bestehen aus:

Eis, Wasser und Schnee Staub, Schnee und Stein Eis, Staub und Gestein

Aufgabe 4

Welche Bedeutung hat die Sonne für das Leben auf der Erde?

______________________________________________________________________

Aufgabe 5

Die Nachbarplaneten der Erde heißen:

Merkur und Venus Venus und Mars Mars und Pluto

(2)

___ /8P

___ /2P

___ /2P

___ /1P

___ /2P Ordne die Planeten unseres Sonnensystems vom sonnennächsten zum

sonnenfernsten Planeten:

Sonne

________________________________________

________________________________________

________________________________________

________________________________________

________________________________________

________________________________________

________________________________________

________________________________________

Aufgabe 7

Welchem Kleinplaneten wurde der 2006 der Planetenstatus aberkannt?

Begründe diese Entscheidung!

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Aufgabe 8

Wie nennt man die zahlreichen Objekte zwischen Mars- und Jupiterbahn?

______________________________________________________________________

Aufgabe 9

Was ist gemeint, wenn man von dem Erdtrabant spricht?

______________________________________________________________________

Aufgabe 10

Was ist ein Stern?

______________________________________________________________________

Aufgabe 11

Erzähle, was du über den „Pluto“ weißt!

____________________________________________________________

____________________________________________________________

(3)

___ /2P

___ /2P Aufgabe 12

Welcher Planet ist am nächsten, welcher am weitesten von der Sonne entfernt?

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

Aufgabe 13

Was ist die Erdrevolution?

______________________________________________________________________

Aufgabe 14

Der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten ist:

______________________________________________________________________

(4)

___ /1P

___ /1P

___ /1P

___ /2P

5. Klasse / Geografie

Lösung Klassenarbeit - Sonnensystem

Galaxis; Planeten; Kometen; Die Sonne; Der Mond; Sterne; Die Erde

Aufgabe 1

Die Erde gehört zu:

Unserem Sonnensystem in der Milchstraße Unserem Sonnensystem in der Honigstraße Unserem Milchsystem in der Sternenstraße

Aufgabe 2

Welcher der Planeten in unserem Sonnensystem ist der größte?

Jupiter

Aufgabe 3

Kometen bestehen aus:

Eis, Wasser und Schnee Staub, Schnee und Stein Eis, Staub und Gestein

Aufgabe 4

Welche Bedeutung hat die Sonne für das Leben auf der Erde?

Sie gibt uns Licht und Wärme.

Aufgabe 5

Die Nachbarplaneten der Erde heißen:

Merkur und Venus Venus und Mars Mars und Pluto

(5)

___ /8P

___ /2P

___ /2P

___ /1P Aufgabe 6

Ordne die Planeten unseres Sonnensystems vom sonnennächsten zum sonnenfernsten Planeten:

Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun

Aufgabe 7

Welchem Kleinplaneten wurde der 2006 der Planetenstatus aberkannt?

Begründe diese Entscheidung!

Pluto: Weil er die Umgebung seiner Bahn nicht bereinigt.

Aufgabe 8

Wie nennt man die zahlreichen Objekte zwischen Mars- und Jupiterbahn?

Asteroiden (Planetoiden)

Aufgabe 9

Was ist gemeint, wenn man von dem Erdtrabant spricht?

Der Mond der Erde.

Aufgabe 10

Was ist ein Stern?

Eine glühende Gaskugel, die ihr Licht in den Weltraum strahlt.

(6)

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Gesamt: ____/30P

___ /3P

___ /2P

___ /2P

___ /2P Erzähle, was du über den „Pluto“ weißt!

Pluto war bis 2006 der 9. Planet in unserem Sonnensystem.

2006 wurde ihm der Planetenstatus aberkannt. Er war der kleinste Planet mit einem Durchmesser von 2300 km.

Jetzt ist Pluto ein Zwergplanet.

Folgendes Kriterium hat Pluto nicht (mehr) erfüllt:

Es wurden vermehrt kleine Körper in seiner Umlaufbahn entdeckt. Dies widerspricht der Definition von Planeten.

Aufgabe 12

Welcher Planet ist am nächsten, welcher am weitesten von der Sonne entfernt?

Der Sonne am nächsten ist der Planet Merkur, am weitesten weg von ihr dagegen ist Neptun.

Aufgabe 13

Was ist die Erdrevolution?

Innerhalb eines Jahres dreht sich die Erde einmal um die Sonne.

Aufgabe 14

Der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten ist:

Ein Stern leuchtet von selbst, ein Planet nicht.

Note 1 1- 1-2 2+ 2 2- 2-3 3+ 3 3- 3-4 4+ 4 4- 4-5 5+ 5 5- 5-6 6+

Punkte 27 25 24 23 22 21 20 19 18 16 15 13 12 10 9 8 7 6 5 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

33.. Lernwerkstatt PLANETEN & STERNE Vom Sonnensystem bis ins weite Universum – Bestell-Nr. Wenn die Nacht den Tag verdrängt, erwachen die Sterne.. Aufgabe 1: Beobachte

Die Flüge zu Sternen und Planeten sind nicht mit einem Flug in den Urlaub zu vergleichen. Der Weltraum stellt andere Anforderungen an Piloten und Forscher. Durch die Änderung

schon immer haben die Menschen Himmel, Planeten und Sterne mit Begeisterung beobachtet … Sonne, Erde, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun,

galaktisches Zentrum der Milchstraße.. Bei der Milchstraßenfotografie wollen wir Richtung des galaktischen Zentrums fotografieren. Leider versperrt uns die Sonne von Mitte

Unterhalb der Tabelle „Mond- lauf“ fi ndet sich eine Grafi k, aus der die schnelle Wan derung des Mondes innerhalb einer Nacht an einem hellen Fixstern oder Planeten

Beobachtet man aber nicht und jongliert nur mit Versen herum (und das meinen wir wie zuvor erwähnt nicht böse), dann wird man von diesen und vielen anderen Herausforderungen

Darüber hinaus rufen regelmäßig weitere Interessierte an, die einen dringenden Bedarf haben und ohne unmittelbare ergänzende Kinderbetreuung eine Ausbildung oder Arbeit nicht

Der Bedarf an Unterstützung kann sich auch langsam entwi- ckeln: So können ebenso nach- lassende Muskelkraft, Hörver- mögen und Sehkraft wie auch Unsicherheiten beim Gehen da-