• Keine Ergebnisse gefunden

PhysikElektrizitätlehre (Strom, Reibungselektr., Blitze ...)Kräfte (Gravitation = Schwerkraft, Zentrifugalkraft,Reibungskraft ...)Sonne, Mond, Sterne,Planeten: Weltall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PhysikElektrizitätlehre (Strom, Reibungselektr., Blitze ...)Kräfte (Gravitation = Schwerkraft, Zentrifugalkraft,Reibungskraft ...)Sonne, Mond, Sterne,Planeten: Weltall"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik

Elektrizitätlehre (Strom, Reibungselektr., Blitze ...)

Kräfte (Gravitation = Schwerkraft, Zentrifugalkraft, Reibungskraft ...)

Sonne, Mond, Sterne, Planeten: Weltall

... ist die Wissenschaft von der (unbelebten) Natur.

ernesti.org

(2)

Die Physik beschäftigt sich mit ganz großen Dingen ... und ganz kleinen ...

Durchmesser der Erde:

Entfernung des Mondes:

Entfernung zum Rande des Sonnensystems:

Größe des Universums:

Größe eines weißen Blutkörperchens:

Atomkern:

Atom:

Vergleich

Fußballstadion - Erbse

(3)

Optik: Die Lehre vom Licht und vom Sehen Die Lichtausbreitung

Wir können Gegenstände nur sehen, wenn Licht von Ihnen in unser Auge gelangt.

(Lichtquellen oder nicht selbst leuchtende Gegenstände, die Licht einer Quelle reflektieren)

(4)

Hinweis: Eine Kerze ist keine ideal punktförmige Lichtquelle, daher ist die Schattenbegrenzung nicht besonders scharf.

Beleuchtet man das Hindernis mit zwei nahezu

punktförmigen Lichtquellen, so gelangt z.B. das Licht von der linken Kerze teilweise in den Schattenraum der rechten

Kerze. Es entsteht ein sogenannter "Teillichtbereich" oder Halbschatten. Blickt ein Beobachter vom Halbschattenraum in die Richtung der Kerzen, so kann er nur eine Kerze sehen.

Stehen die Kerzen nahe genug beieinander, so gibt es einen Bereich in den weder Licht von der linken noch der rechten Kerze dringt. Man nennt diesen Bereich den Kernschatten.

Blickt ein Beobachter vom Kernschattenraum in die Richtung der Kerzen, so kann er nur keine Kerze sehen.

Kern- und Halbschatten

(5)

Schattenbilder

Beleuchtet man einen Schirm S mit einer punktförmigen Lichtquelle L und stellt zwischen L und S ein

undurchsichtiges Hindernis H, so entsteht hinter H ein lichtfreier Raum. Als Folge der geradlinigen Lichtausbreitung zeigen sich (vergrößert) die Umrisse des undurchsichtigen Hindernisses. Man bezeichnet den unbelichteten Bereich als Schatten des Körpers.

Blickt ein Beobachter vom Schattenraum in die Richtung der Kerze, so kann er diese nicht sehen. Von allen anderen Punkten des Schirms aus ist die Kerze sichtbar.

Messt bei verschiedenen Gegenständen und

unterschiedlichen Bild- und Gegenstandsweiten die vier Größen g, b, G und B und notiert sie in einer Tabelle.

Schirm, Wand oder Mattscheibe

G = Gegenstandsgröße B = Bildgröße

g = Gegenstandsweite b = Bildweite

alle Größen in cm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausschneidebogen kann man das Arbeitsblatt gestalten und eine Sonnen- oder Mondfinsternis nachlegen und aufkleben.. 1 1 Sterne & Sternbilder

Die Flüge zu Sternen und Planeten sind nicht mit einem Flug in den Urlaub zu vergleichen. Der Weltraum stellt andere Anforderungen an Piloten und Forscher. Durch die Änderung

schon immer haben die Menschen Himmel, Planeten und Sterne mit Begeisterung beobachtet … Sonne, Erde, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun,

galaktisches Zentrum der Milchstraße.. Bei der Milchstraßenfotografie wollen wir Richtung des galaktischen Zentrums fotografieren. Leider versperrt uns die Sonne von Mitte

Immer, wenn ich für euch alle bete, tue ich es mit Freude und danke Gott dafür, dass ihr euch gemeinsam für das Evangelium eingesetzt habt vom ersten Tag an bis jetzt.. Ich

Beobachtet man aber nicht und jongliert nur mit Versen herum (und das meinen wir wie zuvor erwähnt nicht böse), dann wird man von diesen und vielen anderen Herausforderungen

Unterhalb der Tabelle „Mond- lauf“ fi ndet sich eine Grafi k, aus der die schnelle Wan derung des Mondes innerhalb einer Nacht an einem hellen Fixstern oder Planeten

Die Nachfragedynamik bleibt für die Variante grundsätzlich unverändert. Entsprechend der Annahmen über die jeweilige jährliche Nachfrageerhöhung wird das stündliche Profil