• Keine Ergebnisse gefunden

ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bestand - Ist-Zustand

ENERGIEAUSWEIS

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2

Hammerschmiedstraße 2 4462 Reichraming

BM Fleischmann

Gustav-Mahler-Strasse 1/4 4540 Bad Hall

+43 (0) 664 / 536 32 62

office@baumeister-fleischmann.at

19.04.2019

(2)

BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort

Katastralgemeinde Baujahr

Letzte Veränderung KG-Nr.

Seehöhe Grundstücksnr.

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2

Zweifamilienhaus Hammerschmiedstraße 2 4462 Reichraming .70, 290/2

1900

Reichraming 49321 355 m

fGEE

CO2SK

PEBSK Ref,SK

HWB

SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR

G G

A

G

Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an.

HWB Ref: DerReferenz-Heizwärmebedarfist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Berücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten.

WWWB: DerWarmwasserwärmebedarfist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächenbezogener Defaultwert festgelegt.

HEB: BeimHeizenergiebedarfwerden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasser- wärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteitung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie.

HHSB: DerHaushaltsstrombedarfist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt.

Er entspricht in etwa dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch eines österreichischen Haushalts.

EEB: DerEndenergiebedarfumfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den Haushaltsstrombedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf).

fGEE: DerGesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007).

PEB: DerPrimärenergiebedarfist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEB ern.) und einen nicht erneuerbaren (PEB n.ern.) Anteil auf.

CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnendeKohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 2004 - 2008 (Strom: 2009 - 2013), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt.

Energieausweis für Wohngebäude

OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015

Seite 1 v2019,011902 REPEA15 o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019

Bearbeiter BM Fleischmann Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

(3)

GEBÄUDEKENNDATEN

Brutto-Grundfläche 242 m² charakteristische Länge 1,49 m mittlerer U-Wert 1,74 W/m²K Heiztage

Brutto-Volumen Gebäude-Hüllfläche

Norm-Außentemperatur Bezugsfläche

Heizgradtage Klimaregion

Kompaktheit (A/V) Soll-Innentemperatur

LEK -Wert Art der Lüftung Bauweise 193 m²

822 m³ 551 m²

0,67 1/m -14,3 °C

365 d

NF 3542 Kd

149,4

20 °C schwer Fensterlüftung

T

ANFORDERUNGEN (Referenzklima)

Referenz-Heizwärmebedarf k.A. HWBRef,RK 346,1 kWh/m²a

Heizwärmebedarf HWBRK 346,1 kWh/m²a

k.A.

Erneuerbarer Anteil

Gesamtenergieeffizienz-Faktor End-/Lieferenergiebedarf

k.A.

k.A.

kWh/m²a 589,0

4,83 E/LEB

f

RK GEE

WÄRME- UND ENERGIEBEDARF (Standortklima) Referenz-Heizwärmebedarf

Heizwärmebedarf Warmwasserwärmebedarf Heizenergiebedarf

Energieaufwandszahl Heizen

HWB 376,2 kWh/m²a

376,2

HWB kWh/m²a

WWWB 12,8 kWh/m²a

620,6

HEB kWh/m²a

1,60 e

90.911 kWh/a 90.911 kWh/a 149.983 kWh/a 3.087 kWh/a

Ref,SK SK

SK AWZ,H

Haushaltsstrombedarf 3.969 kWh/a HHSB 16,4 kWh/m²a

Primärenergiebedarf Endenergiebedarf

Primärenergiebedarf nicht erneuerbar Primärenergiebedarf erneuerbar Kohlendioxidemissionen Gesamtenergieeffizienz-Faktor Photovoltaik-Export

EEB 637,0 kWh/m²a

PEB 721,8 kWh/m²a

PEB 89,5 kWh/m²a

PEB 632,3 kWh/m²a

CO2 13,6 kg/m²a

4,83 f

PV 153.953

152.805 kWh/a 21.624 kWh/a 174.429

kWh/a kWh/a

3.290 kg/a

SK SK n.ern.,SK ern.,SK SK GEE

Export,SK

GWR-Zahl ERSTELLT

Ausstellungsdatum 19.04.2019 18.04.2029 Gültigkeitsdatum

ErstellerIn

Unterschrift

BM Fleischmann

Gustav-Mahler-Strasse 1/4 4540 Bad Hall

Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen.

Energieausweis für Wohngebäude

OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015

Seite 2 v2019,011902 REPEA15 o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019

Bearbeiter BM Fleischmann Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

(4)

HWB 376 f GEE 4,83

Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien

Ergebnisse bezogen auf Reichraming

SK

551 822 Gebäudedaten - Ist-Zustand

Konditioniertes Brutto-Volumen

242 Gebäudehüllfläche A

Brutto-Grundfläche BGF

Kompaktheit A / V 0,67 m³

m² m²

m

B

B B -1

charakteristische Länge I 1,49 m

C

Geometrische Daten:

Ermittlung der Eingabedaten Bauphysikalische Daten:

Haustechnik Daten:

Skizze BAM, 15.04.2019 Baustoffdatenbank, AG,

Ergebnisse Standortklima (Reichraming)

kWh/a kWh/a kWh/a kWh/a kWh/a Lüftungswärmeverluste Q

Transmissionswärmeverluste Q Solare Wärmegewinne x Q Heizwärmebedarf Q

T V

Innere Wärmegewinne x Q h

si h

96.636 6.575 6.894 6.044 90.911

h Luftwechselzahl: 0,4

schwere Bauweise

Lüftungswärmeverluste Q Transmissionswärmeverluste Q Solare Wärmegewinne x Q Heizwärmebedarf Q

T V

Innere Wärmegewinne x Q h

si h

h

kWh/a kWh/a kWh/a kWh/a kWh/a 89.248

6.121 6.367 5.680 83.633 Ergebnisse Referenzklima

Raumheizung:

Haustechniksystem

Warmwasser:

Einzelofen Holz (Stückholz) Stromheizung (Strom) Lüftung: Fensterlüftung

Berechnungsgrundlagen

Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at Bauteile nach vereinfachtem Verfahren OIB6 / Fenster nach vereinfachtem Verfahren OIB6 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Wärmebrücken pauschal nach ON B 8110-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 8110-6

Verwendete Normen und Richtlinien:

ON B 8110-1 / ON B 8110-2 / ON B 8110-3 / ON B 8110-5 / ON B 8110-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO 13790 / ON EN ISO 13370 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 10077-1 / ON EN 12831 / OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015

Anmerkung:

Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden.

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2 Datenblatt GEQ

Bearbeiter BM Fleischmann GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

v2019,011902 REPDBL2 o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019 Seite 3 Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

(5)

Erforderliche Maßnahmen um in die nächst bessere Klasse des Energieausweises zu kommen:

Allgemeines

Gebäudehülle

- Dämmung oberste Decke - Dämmung Außenwand

Haustechnik

- Heizungstausch (Nennwärmeleistung optimieren)

- Einbau von leistungsoptimierten und gesteuerten Heizungspumpen

Im Anhang des Energieausweises ist anzugeben (OIB 2015): Empfehlung von Maßnahme deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist.

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2 Empfehlungen zur Verbesserung

Seite 4 v2019,011902 REPEMPF1 o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019

Bearbeiter BM Fleischmann Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

(6)

Tel.:

Planer / Baufirma / Hausverwaltung Berechnungsblatt

Abschätzung der Gebäude-Heizlast auf Basis der Energieausweis-Berechnung

Bauherr

Öst. Bundesforste AG Pummergasse 10-12 3002 Purkersdorf Tel.:

Norm-Außentemperatur:

Berechnungs-Raumtemperatur:

-14,3 20

Standort: Reichraming

821,68 m³ Brutto-Rauminhalt der

Bauteile

Fläche Wärmed.- koeffizient

Korr.- faktor

A U

[W/m² K]

[m²]

f [1]

Leitwert

Temperatur-Differenz: 34,3 beheizten Gebäudeteile:

[W/K]

°C

°C K

Korr.- faktor ffh [1]

551,07 m² Gebäudehüllfläche:

AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum 120,84 1,200 0,90 130,50

AW01 Außenwand 32,15 2,000 1,00 64,30

AW02 Außenwand 236,57 2,000 1,00 473,15

FE/TÜ Fenster u. Türen 40,68 2,500 101,69

EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) 120,84 1,200 0,70 101,50

Summe OBEN-Bauteile 120,84

Summe UNTEN-Bauteile 120,84

Summe Außenwandflächen 268,72

Fensteranteil in Außenwänden 13,1 % 40,68

Summe [W/K] 871

Wärmebrücken (vereinfacht) [W/K] 87

Transmissions - Leitwert L [W/K] 958,26

Gebäude-Heizlast Abschätzung [kW] 35,2

Flächenbez. Heizlast Abschätzung ( [W/m² BGF] 145,71

Lüftungs - Leitwert L [W/K] 68,36

242 m²)

V

T

Luftwechsel = 0,40 1/h

Die Gebäude-Heizlast Abschätzung dient als Anhaltspunkt für die Auslegung des Wärmeerzeugers.

Für die exakte Dimensionierung ist eine Heizlast-Berechnung nach ÖNORM H 7500 erforderlich.

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2 Heizlast Abschätzung

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

v2019,011902 REP036 o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019 Seite 5 Bearbeiter BM Fleischmann Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

(7)

AW01 Außenwand

l

d /

l

Dicke von Innen nach Außen

bestehend

fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 2,000) B 0,5000 1,515 0,330

Dicke gesamt 0,5000 U-Wert **

Rse+Rsi = 0,17 2,00

AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum

l

d /

l

Dicke von Außen nach Innen

bestehend

fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,200) B 0,3000 0,474 0,633

Dicke gesamt 0,3000 U-Wert **

Rse+Rsi = 0,2 1,20

EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich)

l

d /

l

Dicke von Innen nach Außen

bestehend

fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,200) B 0,2500 0,377 0,663

Dicke gesamt 0,2500 U-Wert **

Rse+Rsi = 0,17 1,20

ZD01 warme Zwischendecke

l

d /

l

Dicke von Innen nach Außen

bestehend

fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,200) B 0,3000 0,523 0,573

Dicke gesamt 0,3000 U-Wert **

Rse+Rsi = 0,26 1,20

AW02 Außenwand

l

d /

l

Dicke von Innen nach Außen

bestehend

fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 2,000) B 0,3500 1,061 0,330

Dicke gesamt 0,3500 U-Wert **

Rse+Rsi = 0,17 2,00

RTu ... unterer Grenzwert RTo ... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946

*... Schicht zählt nicht zum U-Wert F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht **...Defaultwert lt. OIB Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], [W/mK]l

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2 Bauteile

Bearbeiter BM Fleischmann GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

v2019,011902 REPBAUTEILE o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019 Seite 6 Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

(8)

Rechteck-Grundform

Von EG bis OG1

a = 14,30 b = 8,45

lichte Raumhöhe = 3,00 + obere Decke: 0,30 => 3,30m BGF 120,84m² BRI 398,76m³

Wand W1 47,19m² AW02 Außenwand Wand W2 27,89m² AW01 Außenwand Wand W3 47,19m² AW02 Außenwand Wand W4 27,89m² AW02

Decke 120,84m² ZD01 warme Zwischendecke

Boden 120,84m² EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter

EG

120,84 EG Bruttogrundfläche [m²]:

398,76 EG Bruttorauminhalt [m³]:

EG Summe

Rechteck-Grundform

Von EG bis OG1

a = 14,30 b = 8,45

lichte Raumhöhe = 2,95 + obere Decke: 0,30 => 3,25m BGF 120,84m² BRI 392,71m³

Wand W1 46,48m² AW02 Außenwand Wand W2 27,46m² AW01 Außenwand Wand W3 46,48m² AW02 Außenwand Wand W4 27,46m² AW02

Decke 120,84m² AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss.

Boden -120,84m² ZD01 warme Zwischendecke

OG1

120,84 OG1 Bruttogrundfläche [m²]:

392,71 OG1 Bruttorauminhalt [m³]:

OG1 Summe

Deckenvolumen EB01

Fläche 120,84 m² x Dicke 0,25 m = 30,21 m³

30,21 Bruttorauminhalt [m³]:

Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung

Wand Boden Dicke Länge Fläche AW01 - EB01 0,250m 8,45m 2,11m² AW02 - EB01 0,250m 37,05m 9,26m²

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2 Geometrieausdruck

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

v2019,011902 REPGEOM1 o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019 Seite 7 Bearbeiter BM Fleischmann Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

(9)

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2 Geometrieausdruck

241,67 Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]:

821,68 Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]:

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

v2019,011902 REPGEOM1 o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019 Seite 8 Bearbeiter BM Fleischmann Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

(10)

Ag Breite

m Höhe

m

Anz. Fläche

Ug W/m²K

Uf W/m²K

Uw W/m²K

Bauteil AxUxf

W/K PSI

W/mK

Typ Bezeichnung g fs

NO

1,99 1,13 2,52

1 2,85

AW01 1,13 x 2,52 7,12 0,67 0,85

B 2,50*

1,20 1,13 1,52

1 1,72

AW02 1,13 x 1,52 4,29 0,67 0,85

B 2,50*

4,57 11,41

2 3,19

NW

5,98 1,13 2,52

3 8,54

AW01 1,13 x 2,52 21,36 0,67 0,85

B 2,50*

3,61 1,13 1,52

3 5,15

AW02 1,13 x 1,52 12,88 0,67 0,85

B 2,50*

13,69 34,24

6 9,59

SO

5,98 1,13 2,52

3 8,54

AW01 1,13 x 2,52 21,36 0,67 0,85

B 2,50*

1,15 2,20

1 2,53

AW01 1,15 x 2,20 AT 6,33

B 2,50*

1,15 2,20

2 5,06

AW02 1,15 x 2,20 AT 12,65

B 2,50*

16,13 40,34

6 5,98

SW

1,99 1,13 2,52

1 2,85

AW01 1,13 x 2,52 7,12 0,67 0,85

B 2,50*

2,40 1,13 1,52

2 3,44

AW02 1,13 x 1,52 8,59 0,67 0,85

B 2,50*

6,29 15,71

3 4,39

40,68 101,70

Summe 17

*... Defaultwert lt. OIB 23,15

g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor

Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche

B... Fenster gehört zum Bestand des Gebäudes Typ... Prüfnormmaßtyp

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2 Fenster und Türen

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

v2019,011902 REPFEN1H o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019 Seite 9 Bearbeiter BM Fleischmann Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

(11)

Heizwärmebedarf Standortklima (Reichraming) BGF 241,67 m²

a

L

T

958,26 W/K 24,01 h

L

V

68,36 W/K

tau

2,501 Innentemperatur 20 °C

BRI 821,68 m³

°C kWh kWh

Monat Tage Mittlere

Außen- tempertur

Lüftungs- wärme- verluste

nutzbare Innere Gewinne

kWh

nutzbare Solare Gewinne

kWh

Wärme- bedarf *) kWh Transmissions-

wärme- verluste Heiz-

tage

Ausnut- zungsgrad

Verhältnis Heiztage

zu Tage

-1,76 15.513

Jänner 31 31 1,000 1.107 539 259 1,000 15.822

0,13 12.795

Februar 28 28 0,999 913 487 384 1,000 12.836

3,99 11.415

März 31 31 0,998 814 538 564 1,000 11.127

8,43 7.983

April 30 30 0,993 570 518 704 1,000 7.330

13,01 4.983

Mai 31 31 0,973 355 525 867 1,000 3.947

16,08 2.705

Juni 30 30 0,910 193 475 791 1,000 1.632

17,85 1.531

Juli 31 31 0,755 109 407 693 1,000 540

17,34 1.896

August 31 31 0,834 135 450 707 1,000 874

14,11 4.062

September 30 30 0,972 290 507 644 1,000 3.201

9,00 7.842

Oktober 31 31 0,996 559 537 476 1,000 7.389

3,51 11.377

November 30 30 0,999 812 521 275 1,000 11.393

-0,39 14.535

Dezember 31 31 1,000 1.037 539 212 1,000 14.821

96.636

Gesamt 365 365 6.894 6.044 6.575 90.911

HWB = 376,18

SK

kWh/m²a

*) Wärmebedarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage)

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2 Heizwärmebedarf Standortklima

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

v2019,011902 MBILANZ2 o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019

Bearbeiter BM Fleischmann Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

Seite 10

(12)

Referenz-Heizwärmebedarf Standortklima (Reichraming) BGF 241,67 m²

a

L

T

958,26 W/K 24,01 h

L

V

68,36 W/K

tau

2,501 Innentemperatur 20 °C

BRI 821,68 m³

°C kWh kWh

Monat Tage Mittlere

Außen- tempertur

Lüftungs- wärme- verluste

nutzbare Innere Gewinne

kWh

nutzbare Solare Gewinne

kWh

Wärme- bedarf *) kWh Transmissions-

wärme- verluste Heiz-

tage

Ausnut- zungsgrad

Verhältnis Heiztage

zu Tage

-1,76 15.513

Jänner 31 31 1,000 1.107 539 259 1,000 15.822

0,13 12.795

Februar 28 28 0,999 913 487 384 1,000 12.836

3,99 11.415

März 31 31 0,998 814 538 564 1,000 11.127

8,43 7.983

April 30 30 0,993 570 518 704 1,000 7.330

13,01 4.983

Mai 31 31 0,973 355 525 867 1,000 3.947

16,08 2.705

Juni 30 30 0,910 193 475 791 1,000 1.632

17,85 1.531

Juli 31 31 0,755 109 407 693 1,000 540

17,34 1.896

August 31 31 0,834 135 450 707 1,000 874

14,11 4.062

September 30 30 0,972 290 507 644 1,000 3.201

9,00 7.842

Oktober 31 31 0,996 559 537 476 1,000 7.389

3,51 11.377

November 30 30 0,999 812 521 275 1,000 11.393

-0,39 14.535

Dezember 31 31 1,000 1.037 539 212 1,000 14.821

96.636

Gesamt 365 365 6.894 6.044 6.575 90.911

HWB = 376,18

Ref,SK

kWh/m²a

*) Wärmebedarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage)

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2 Referenz-Heizwärmebedarf Standortklima

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

v2019,011902 MBILANZ2 o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019

Bearbeiter BM Fleischmann Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

Seite 11

(13)

Heizwärmebedarf Referenzklima BGF 241,67 m²

a

L

T

958,26 W/K 24,01 h

L

V

68,36 W/K

tau

2,501 Innentemperatur 20 °C

BRI 821,68 m³

°C kWh kWh

Monat Tage Mittlere

Außen- tempertur

Lüftungs- wärme- verluste

nutzbare Innere Gewinne

kWh

nutzbare Solare Gewinne

kWh

Wärme- bedarf *) kWh Transmissions-

wärme- verluste Heiz-

tage

Ausnut- zungsgrad

Verhältnis Heiztage

zu Tage

-1,53 15.350

Jänner 31 31 1,000 1.095 539 255 1,000 15.651

0,73 12.409

Februar 28 28 0,999 885 487 403 1,000 12.405

4,81 10.830

März 31 31 0,997 773 538 582 1,000 10.482

9,62 7.162

April 30 30 0,991 511 517 722 1,000 6.433

14,20 4.135

Mai 31 31 0,957 295 516 888 1,000 3.026

17,33 1.842

Juni 30 28 0,815 131 425 754 0,942 749

19,12 627

Juli 31 0 0,411 45 222 398 0,000 0

18,56 1.027

August 31 20 0,626 73 338 534 0,638 146

15,03 3.429

September 30 30 0,959 245 501 641 1,000 2.532

9,64 7.386

Oktober 31 31 0,995 527 537 478 1,000 6.899

4,16 10.929

November 30 30 0,999 780 521 263 1,000 10.924

0,19 14.123

Dezember 31 31 0,999 1.008 539 204 1,000 14.388

89.248

Gesamt 365 321 6.367 5.680 6.121 83.633

HWB = 346,06

RK

kWh/m²a

*) Wärmebedarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage)

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2 Heizwärmebedarf Referenzklima

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

v2019,011902 MBILANZ2 o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019

Bearbeiter BM Fleischmann Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

Seite 12

(14)

Referenz-Heizwärmebedarf Referenzklima BGF 241,67 m²

a

L

T

958,26 W/K 24,01 h

L

V

68,36 W/K

tau

2,501 Innentemperatur 20 °C

BRI 821,68 m³

°C kWh kWh

Monat Tage Mittlere

Außen- tempertur

Lüftungs- wärme- verluste

nutzbare Innere Gewinne

kWh

nutzbare Solare Gewinne

kWh

Wärme- bedarf *) kWh Transmissions-

wärme- verluste Heiz-

tage

Ausnut- zungsgrad

Verhältnis Heiztage

zu Tage

-1,53 15.350

Jänner 31 31 1,000 1.095 539 255 1,000 15.651

0,73 12.409

Februar 28 28 0,999 885 487 403 1,000 12.405

4,81 10.830

März 31 31 0,997 773 538 582 1,000 10.482

9,62 7.162

April 30 30 0,991 511 517 722 1,000 6.433

14,20 4.135

Mai 31 31 0,957 295 516 888 1,000 3.026

17,33 1.842

Juni 30 28 0,815 131 425 754 0,942 749

19,12 627

Juli 31 0 0,411 45 222 398 0,000 0

18,56 1.027

August 31 20 0,626 73 338 534 0,638 146

15,03 3.429

September 30 30 0,959 245 501 641 1,000 2.532

9,64 7.386

Oktober 31 31 0,995 527 537 478 1,000 6.899

4,16 10.929

November 30 30 0,999 780 521 263 1,000 10.924

0,19 14.123

Dezember 31 31 0,999 1.008 539 204 1,000 14.388

89.248

Gesamt 365 321 6.367 5.680 6.121 83.633

HWB = 346,06

Ref,RK

kWh/m²a

*) Wärmebedarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage)

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2 Referenz-Heizwärmebedarf Referenzklima

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

v2019,011902 MBILANZ2 o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019

Bearbeiter BM Fleischmann Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

Seite 13

(15)

Raumheizung

Allgemeine Daten

gebäudezentral Wärmebereitstellung

Abgabe

Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert)

Speicher kein Wärmespeicher vorhanden

Einzelofen Holz Bereitstellungssystem

Bereitstellung

Baujahr Kessel vor 1985

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2 RH-Eingabe

Bearbeiter BM Fleischmann GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

v2019,011902 REPRHEIN1 o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019 Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

Seite 14

(16)

Warmwasserbereitung

Allgemeine Daten

dezentral Wärmebereitstellung

getrennt von Raumheizung

Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Heizkostenabrechnung

Abgabe

Wärmeverteilung ohne Zirkulation

Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen

Verhältnis Dämmstoffdicke zu

Rohrdurchmesser

gedämmt Leitungslänge

[m]

Leitungslängen lt. Defaultwerten

38,67 0,00 0,00

Stahl 2,42 W/m Material

direkt elektrisch beheizter Speicher Art des Speichers

Speicher

Standort Baujahr Nennvolumen

nicht konditionierter Bereich Vor 1989

290 l Defaultwert

mit Elektropatrone

Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher q =

b,WS

2,89 kWh/d Defaultwert

Stromheizung Bereitstellungssystem

Bereitstellung

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2 WWB-Eingabe

Bearbeiter BM Fleischmann GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

v2019,011902 REPWWBEIN1 o1517 - Oberösterreich Projektnr. 1394 19.04.2019 Bmst. Dipl.-HTL-Ing. Fleischmann, Gustav-Mahler-Strasse 1/4, 4540 Bad Hall

Seite 15

(17)

Energiekennzahlen für die Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien

Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 – EAVG 2012

Bezeichnung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr.

Zweifamilienhaus Hammerschmiedstraße 2 4462 Reichraming .70, 290/2

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2

Baujahr

Katastralgemeinde KG-Nr.

Seehöhe 355 m

49321 Reichraming 1900

HWB 376 f 4,83 GEE

Energieausweis Ausstellungsdatum19.04.2019 Gültigkeitsdatum 18.04.2029 Energiekennzahlen lt. Energieausweis

SK

Der Energieausweis besteht aus einer ersten Seite mit einer Effizienzskala, einer zweiten Seite mit detaillierten Ergebnisdaten,

einem Anhang, der den Vorgaben der Regeln der Technik entsprechen muss.

-

- -

Empfehlung von Maßnahmen - ausgenommen bei Neubau -, deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist, -

HWB Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. Einheit: kWh/m² Jahr (Standortklima)

SK GEE

f Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007).

EAVG §3 Wird ein Gebäude oder ein Nutzungsobjekt in einem Druckwerk oder einem elektronischen Medium zum Kauf oder zur In-Bestand-Nahme angeboten, so sind in der Anzeige der Heizwärmebedarf und der Gesamtenergieeffizienz-Faktor des Gebäudes oder des Nutzungsobjekts anzugeben. Diese Pflicht gilt sowohl für den Verkäufer oder Bestandgeber als auch für den von diesem beauftragten Immobilienmakler.

EAVG §4 (1) Beim Verkauf eines Gebäudes hat der Verkäufer dem Käufer, bei der In-Bestand-Gabe eines Gebäudes der

Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen und ihm diesen oder eine vollständige Kopie desselben binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss auszuhändigen.

EAVG §6 Wird dem Käufer oder Bestandnehmer vor Abgabe seiner Vertragserklärung ein Energieausweis vorgelegt, so gilt die darin angegebene Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes als bedungene Eigenschaft im Sinn des § 922 Abs. 1 ABGB.

EAVG §7 (1) Wird dem Käufer oder Bestandnehmer entgegen § 4 nicht bis spätestens zur Abgabe seiner Vertragserklärung ein Energieausweis vorgelegt, so gilt zumindest eine dem Alter und der Art des Gebäudes entsprechende

Gesamtenergieeffizienz als vereinbart.

(2) Wird dem Käufer oder Bestandnehmer entgegen § 4 nach Vertragsabschluss kein Energieausweis ausgehändigt, so kann er entweder sein Recht auf Ausweisaushändigung gerichtlich geltend machen oder selbst einen Energieausweis einholen und die ihm daraus entstandenen Kosten vom Verkäufer oder Bestandgeber ersetzt begehren.

EAVG §8 Vereinbarungen, die die Vorlage- und Aushändigungspflicht nach § 4, die Rechtsfolge der Ausweisvorlage nach § 6, die Rechtsfolge unterlassener Vorlage nach § 7 Abs. 1 einschließlich des sich daraus ergebenden Gewährleistungsanspruchs oder die Rechtsfolge unterlassener Aushändigung nach § 7 Abs. 2 ausschließen oder einschränken, sind unwirksam.

EAVG §9 (1) Ein Verkäufer, Bestandgeber oder Immobilienmakler, der es entgegen § 3 unterlässt, in der Verkaufs- oder In-Bestand- Gabe-Anzeige den Heizwärmebedarf und den Gesamtenergieeffizienz-Faktor des Gebäudes oder des Nutzungsobjekts anzugeben, begeht, sofern die Tat nicht den Tatbestand einer gerichtlich strafbaren Handlung erfüllt oder nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen mit strengerer Strafe bedroht ist, eine Verwaltungsübertretung und ist mit einer Geldstrafe bis zu 1 450 Euro zu bestrafen. Der Verstoß eines Immobilienmaklers gegen § 3 ist entschuldigt, wenn er seinen

Auftraggeber über die Informationspflicht nach dieser Bestimmung aufgeklärt und ihn zur Bekanntgabe der beiden Werte beziehungsweise zur Einholung eines Energieausweises aufgefordert hat, der Auftraggeber dieser Aufforderung jedoch nicht nachgekommen ist.

(2) Ein Verkäufer oder Bestandgeber, der es entgegen § 4 unterlässt,

1. dem Käufer oder Bestandnehmer rechtzeitig einen höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen oder

2. dem Käufer oder Bestandnehmer nach Vertragsabschluss einen Energieausweis oder eine

vollständige Kopie desselben auszuhändigen, begeht, sofern die Tat nicht den Tatbestand einer gerichtlich strafbaren Handlung erfüllt oder nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen mit strengerer Strafe bedroht ist, eine

Verwaltungsübertretung und ist mit einer Geldstrafe bis zu 1450 Euro zu bestrafen.

GEQ von Zehentmayer Software GmbH - office@geq.at - www.geq.at

(18)

Vorlagebestätigung

Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 – EAVG 2012

Bezeichnung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr.

Zweifamilienhaus Hammerschmiedstraße 2 4462 Reichraming .70, 290/2

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2

Baujahr

Katastralgemeinde KG-Nr.

Seehöhe 355 m

49321 Reichraming 1900

HWB 376 f 4,83 GEE

Energiekennzahlen lt. Energieausweis

SK

Der Energieausweis besteht aus einer ersten Seite mit einer Effizienzskala, einer zweiten Seite mit detaillierten Ergebnisdaten,

einem Anhang, der den Vorgaben der Regeln der Technik entsprechen muss.

-

- -

Empfehlung von Maßnahmen - ausgenommen bei Neubau -, deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist, -

Der Vorlegende bestätigt, dass der Energieausweis vorgelegt wurde.

Ort, Datum

Name Vorlegender Unterschrift Vorlegender

Der Interessent bestätigt, dass ihm der Energieausweis vorgelegt wurde.

Ort, Datum

Name Interessent Unterschrift Interessent

HWB Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. Einheit: kWh/m² Jahr (Standortklima)

SK GEE

f Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007).

EAVG §4 (1) Beim Verkauf eines Gebäudes hat der Verkäufer dem Käufer, bei der In-Bestand-Gabe eines Gebäudes der

Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen und ihm diesen oder eine vollständige Kopie desselben binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss auszuhändigen.

GEQ von Zehentmayer Software GmbH - office@geq.at - www.geq.at

(19)

Aushändigungsbestätigung

Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 – EAVG 2012

Bezeichnung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr.

Zweifamilienhaus Hammerschmiedstraße 2 4462 Reichraming .70, 290/2

Öst. Bundesforste - Hammerschmiedstraße 2

Baujahr

Katastralgemeinde KG-Nr.

Seehöhe 355 m

49321 Reichraming 1900

HWB 376 f 4,83 GEE

Energiekennzahlen lt. Energieausweis

SK

Der Energieausweis besteht aus einer ersten Seite mit einer Effizienzskala, einer zweiten Seite mit detaillierten Ergebnisdaten,

einem Anhang, der den Vorgaben der Regeln der Technik entsprechen muss.

-

- -

Empfehlung von Maßnahmen - ausgenommen bei Neubau -, deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist, -

Der Verkäufer/Bestandgeber bestätigt, dass der Energieausweis ausgehändigt wurde.

Ort, Datum

Name Verkäufer/Bestandgeber Unterschrift Verkäufer/Bestandgeber

Der Käufer/Bestandnehmer bestätigt, dass ihm der Energieausweis ausgehändigt wurde.

Ort, Datum

Name Käufer/Bestandnehmer Unterschrift Käufer/Bestandnehmer

HWB Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. Einheit: kWh/m² Jahr (Standortklima)

SK GEE

f Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007).

EAVG §4 (1) Beim Verkauf eines Gebäudes hat der Verkäufer dem Käufer, bei der In-Bestand-Gabe eines Gebäudes der

Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen und ihm diesen oder eine vollständige Kopie desselben binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss auszuhändigen.

GEQ von Zehentmayer Software GmbH - office@geq.at - www.geq.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bearbeiter Martin Wessely GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at. v2015,031404 REPDBL2 o11 - Oberösterreich Geschäftszahl MW 15034

Bearbeiter Baumeister DI Lukas Vrtala GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at.. Um eine Reduktion des Heizwärmebedarfs zu erreichen ist eine Dämmung an den

Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten

Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten

Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten

Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten

Die energetische Qualität eines Gebäudes kann durch die Berechnung des Energiebedarfs unter Annahme von standardisierten Randbedingungen oder durch die Auswertung des

einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste.. Zu deren Berechnung wurden übliche