• Keine Ergebnisse gefunden

ENERGIEAUSWEIS Planung Neubau Sonnenchalet Weitblick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ENERGIEAUSWEIS Planung Neubau Sonnenchalet Weitblick"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Planung

ENERGIEAUSWEIS

Neubau Sonnenchalet Weitblick

Privat Real Invest GmbH Binderfeld 6a

6365 Kirchberg in Tirol

Planungsbüro Wieser GmbH.

Ing. Salcher Dominik

Salzburgerstraße 22b/Top G7 6380 St. Johann in Tirol

+43 5352 62970

dominik@hls-wieser.at

03.04.2019

(2)

BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort

Katastralgemeinde Baujahr

Letzte Veränderung KG-Nr.

Seehöhe Grundstücksnr.

Neubau Sonnenchalet Weitblick

Einfamilienhaus Privat Real Invest GmbH 6365 Kirchberg in Tirol

2019

Kirchberg 82005 825 m

fGEE

CO2SK

PEBSK Ref,SK

HWB

SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR

B

A+ A+

A

Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an.

HWB Ref: DerReferenz-Heizwärmebedarfist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Berücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten.

WWWB: DerWarmwasserwärmebedarfist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächenbezogener Defaultwert festgelegt.

HEB: BeimHeizenergiebedarfwerden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasser- wärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteitung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie.

HHSB: DerHaushaltsstrombedarfist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt.

Er entspricht in etwa dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch eines österreichischen Haushalts.

EEB: DerEndenergiebedarfumfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den Haushaltsstrombedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf).

fGEE: DerGesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007).

PEB: DerPrimärenergiebedarfist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEB ern.) und einen nicht erneuerbaren (PEB n.ern.) Anteil auf.

CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnendeKohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 2004 - 2008 (Strom: 2009 - 2013), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt.

Energieausweis für Wohngebäude

OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015

Seite 1 p2018,122902 REPEA15 o1517 - Tirol 03.04.2019

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

(3)

GEBÄUDEKENNDATEN

Brutto-Grundfläche 846 m² charakteristische Länge 2,15 m mittlerer U-Wert 0,25 W/m²K Heiztage

Brutto-Volumen Gebäude-Hüllfläche

Norm-Außentemperatur Bezugsfläche

Heizgradtage Klimaregion

Kompaktheit (A/V) Soll-Innentemperatur

LEK -Wert Art der Lüftung Bauweise 677 m²

3.458 m³ 1.609 m²

0,47 1/m -13,6 °C

222 d

NF 4533 Kd

17,9

20 °C mittelschwer Fensterlüftung

T

ANFORDERUNGEN (Referenzklima)

Referenz-Heizwärmebedarf 38,3 kWh/m²a erfüllt HWBRef,RK 28,9 kWh/m²a

Heizwärmebedarf HWBRK 28,9 kWh/m²a

Erneuerbarer Anteil

Gesamtenergieeffizienz-Faktor End-/Lieferenergiebedarf

erfüllt erfüllt

kWh/m²a 32,6

0,75 E/LEB

f

RK

0,85 GEE

alternatives Energiesystem

WÄRME- UND ENERGIEBEDARF (Standortklima) Referenz-Heizwärmebedarf

Heizwärmebedarf Warmwasserwärmebedarf Heizenergiebedarf

Energieaufwandszahl Heizen

HWB 34,2 kWh/m²a

34,2

HWB kWh/m²a

WWWB 12,8 kWh/m²a

17,5

HEB kWh/m²a

0,37 e

28.951 kWh/a 28.951 kWh/a 14.838 kWh/a 10.812 kWh/a

Ref,SK SK

SK AWZ,H

Haushaltsstrombedarf 13.901 kWh/a HHSB 16,4 kWh/m²a

Primärenergiebedarf Endenergiebedarf

Primärenergiebedarf nicht erneuerbar Primärenergiebedarf erneuerbar Kohlendioxidemissionen Gesamtenergieeffizienz-Faktor Photovoltaik-Export

EEB 34,0 kWh/m²a

PEB 64,5 kWh/m²a

PEB 44,6 kWh/m²a

PEB 19,9 kWh/m²a

CO2 9,3 kg/m²a

0,75 f

PV 28.739

16.867 kWh/a 37.736 kWh/a 54.603

kWh/a kWh/a

7.890 kg/a

SK SK n.ern.,SK ern.,SK SK GEE

Export,SK

GWR-Zahl ERSTELLT

Ausstellungsdatum 03.04.2019 Planung Gültigkeitsdatum

ErstellerIn

Unterschrift

Planungsbüro Wieser GmbH.

Salzburgerstraße 22b/Top G7 6380 St. Johann in Tirol

Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen.

Energieausweis für Wohngebäude

OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015

Seite 2 p2018,122902 REPEA15 o1517 - Tirol 03.04.2019

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

(4)

HWB 34 f GEE 0,75

Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien

Ergebnisse bezogen auf Kirchberg in Tirol

SK

1.609 3.458 Gebäudedaten - Neubau - Planung 1

Konditioniertes Brutto-Volumen

846 Gebäudehüllfläche A

Brutto-Grundfläche BGF

Kompaktheit A / V 0,47 m³

m² m²

m

B

B B -1

charakteristische Länge I 2,15 m

C

Geometrische Daten:

Ermittlung der Eingabedaten Bauphysikalische Daten:

Haustechnik Daten:

lt. Einreichplan Fa. Wohnkultur, 04.04.2019 lt. Einreichplan Fa. Wohnkultur , 04.04.2019

Ergebnisse Standortklima (Kirchberg in Tirol)

kWh/a kWh/a kWh/a kWh/a kWh/a Lüftungswärmeverluste Q

Transmissionswärmeverluste Q Solare Wärmegewinne x Q Heizwärmebedarf Q

T V

Innere Wärmegewinne x Q h

si

h

48.269 29.817 29.003 18.199 28.951 h

Luftwechselzahl: 0,4 mittelschwere Bauweise

Lüftungswärmeverluste Q Transmissionswärmeverluste Q Solare Wärmegewinne x Q Heizwärmebedarf Q

T V

Innere Wärmegewinne x Q h

si

h

h

kWh/a kWh/a kWh/a kWh/a kWh/a 37.135

19.623 22.297 14.940 24.425 Ergebnisse Referenzklima

Raumheizung:

Haustechniksystem

Warmwasser:

Wärmepumpe monovalent (Sole/Wasser) Wärmepumpe monovalent (Sole/Wasser) Lüftung: Fensterlüftung, Nassraumlüfter vorhanden

Berechnungsgrundlagen

Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO 10077-1 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Wärmebrücken pauschal nach ON B 8110-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 8110-6 Verwendete Normen und Richtlinien:

ON B 8110-1 / ON B 8110-2 / ON B 8110-3 / ON B 8110-5 / ON B 8110-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO 13790 / ON EN ISO 13370 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 10077-1 / ON EN 12831 / OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015

Anmerkung:

Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden.

Neubau Sonnenchalet Weitblick Datenblatt GEQ

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPDBL2 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 3

(5)

Erfüllt

BAUTEILE U-Wert U-Wert

max R-Wert

min R-Wert

EC01 erdanliegender Fußboden in konditioniertem Keller (>1,5m unter 4,35 3,50 0,22 0,40 Ja

EW01 erdanliegende Wand (>1,5m unter Erdreich) 0,25 0,40 Ja

AW01 Außenwand 0,19 0,35 Ja

AW02 Außenwand hinterlüftet 0,18 0,35 Ja

DS01 Dachschräge hinterlüftet 0,16 0,20 Ja

FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben 0,17 0,20 Ja

Erfüllt

FENSTER U-Wert U-Wert

max

Haustür (unverglaste Tür gegen Außenluft) 1,20 1,70 Ja

Haustür (unverglaste Tür gegen Außenluft) 1,20 1,70 Ja

Prüfnormmaß Typ 1 (T1) (gegen Außenluft vertikal) 0,81 1,40 Ja

Prüfnormmaß Typ 1 (T1) (gegen Außenluft vertikal) 0,81 1,40 Ja

Einheiten: R-Wert [m²K/W], U-Wert [W/m²K]

Quelle U-Wert max: OIB Richtlinie 6

U-Wert berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946

Neubau Sonnenchalet Weitblick Bauteil Anforderungen

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPBTUWERTE1 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 4

(6)

Tel.:

Baumeister / Baufirma / Bauträger / Planer Berechnungsblatt

Abschätzung der Gebäude-Heizlast auf Basis der Energieausweis-Berechnung

Bauherr

Privat Real Invest GmbH Binderfeld 6a

6365 Kirchberg in Tirol Tel.:

Norm-Außentemperatur:

Berechnungs-Raumtemperatur:

-13,6 20

Standort: Kirchberg in Tirol

3.457,74 m³ Brutto-Rauminhalt der

Bauteile

Fläche Wärmed.- koeffizient

Korr.- faktor

A U

[W/m² K]

[m²]

f [1]

Leitwert

Temperatur-Differenz: 33,6 beheizten Gebäudeteile:

[W/K]

°C

°C K

Korr.- faktor ffh [1]

1.609,39 m² Gebäudehüllfläche:

AW01 Außenwand 193,05 0,187 1,00 36,11

AW02 Außenwand hinterlüftet 172,87 0,178 1,00 30,80

DS01 Dachschräge hinterlüftet 214,35 0,163 1,00 34,86

FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben 168,08 0,168 1,00 28,29

FE/TÜ Fenster u. Türen 166,78 0,769 128,25

EC01 erdanliegender Fußboden in konditioniertem Keller (>1,5m unter Erdreich)

374,86 0,217 0,50 1,34 54,72 EW01 erdanliegende Wand (>1,5m unter Erdreich) 319,40 0,248 0,60 47,49

ZD01 warme Zwischendecke 0,01 0,592 1,34

Summe OBEN-Bauteile 382,43

Summe UNTEN-Bauteile 374,86

Summe Zwischendecken 0,01

Summe Außenwandflächen 685,32

Fensteranteil in Außenwänden 19,6 % 166,78

Summe [W/K] 361

Wärmebrücken (vereinfacht) [W/K] 38

Transmissions - Leitwert L [W/K] 398,44

Gebäude-Heizlast Abschätzung [kW] 21,4

Flächenbez. Heizlast Abschätzung ( [W/m² BGF] 25,32

Lüftungs - Leitwert L [W/K] 239,41

846 m²)

V

T

Luftwechsel = 0,40 1/h

Die Gebäude-Heizlast Abschätzung dient als Anhaltspunkt für die Auslegung des Wärmeerzeugers.

Für die exakte Dimensionierung ist eine Heizlast-Berechnung nach ÖNORM H 7500 erforderlich.

Neubau Sonnenchalet Weitblick Heizlast Abschätzung

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REP036 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 5

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik

(7)

Nr Bezeichnung

d l R = d /

Konstruktionsaufbau und Berechnung

Baustoffschichten l

von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw.

[m] [W/mK] [m²K/W]

1 Bodenbelag 0,020 1,000 0,020

2 Heizestrich F 0,080 1,450 0,055

3 PE Folie 0,0001 2,000

4 XPS Dämmung 0,040 0,033 1,212

5 Splittschüttung Zementgebunden 0,110 0,900 0,122

6 Dampfbremse 0,0003 0,230 0,001

7 Fundamentplatte 0,400 2,500 0,160

8 XPS 0,100 0,035 2,857

9 Sauberkeitsschicht * 0,080 0,700 0,114

0,750 wärmetechnisch relevante Dicke des Bauteils [m]

R = R + R + R R + R

0,22 0,830

4,597 Dicke des Bauteils [m]

Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient

Summe der Wärmeübergangswiderstände

si

S

0,170

se

T si t se

[m²K/W]

[W/m²K]

[m²K/W]

U = 1 / R

T

*... diese Schicht zählt nicht zur Berechnung F... diese Schicht enthält eine Flächenheizung

Bauteilbezeichnung:

M 1 : 30 Projekt:

Auftraggeber

Blatt-Nr.:

Bearbeitungsnr.:

Neubau Sonnenchalet Weitblick Privat Real Invest GmbH

1

erdanliegender Fußboden in konditioniertem Bauteiltyp:

erdanliegender Fußboden in konditioniertem Keller (>1,5m unter Wärmedurchgangskoeffizient

0,22

U - Wert [W/m²K]

A I

Neubau Sonnenchalet Weitblick U-Wert Berechnung

berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 Kurzbezeichnung:

EC01

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPBAUTEILE1 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik Seite 6

(8)

Nr Bezeichnung

d l R = d /

Konstruktionsaufbau und Berechnung

Baustoffschichten l

von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw.

[m] [W/mK] [m²K/W]

1 Putz 0,015 0,600 0,025

2 Stahlbeton 0,300 2,300 0,130

3 Wärmedämmung XPS 0,120 0,032 3,750

R = R + R + R R + R

0,25 0,435

4,035 Dicke des Bauteils [m]

Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient

Summe der Wärmeübergangswiderstände

si

S

0,130

se

T si t se

[m²K/W]

[W/m²K]

[m²K/W]

U = 1 / R

T

Bauteilbezeichnung:

M 1 : 10 Projekt:

Auftraggeber

Blatt-Nr.:

Bearbeitungsnr.:

Neubau Sonnenchalet Weitblick Privat Real Invest GmbH

2

erdanliegende Wand (>1,5m unter Erdreich) Bauteiltyp:

erdanliegende Wand (>1,5m unter Erdreich) Wärmedurchgangskoeffizient

0,25

U - Wert [W/m²K]

I A

Neubau Sonnenchalet Weitblick U-Wert Berechnung

berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 Kurzbezeichnung:

EW01

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPBAUTEILE1 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik Seite 7

(9)

Nr Bezeichnung

d l R = d /

Konstruktionsaufbau und Berechnung

Baustoffschichten l

von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw.

[m] [W/mK] [m²K/W]

1 Bodenbelag 0,020 0,140 0,143

2 Heizestrich F 0,080 1,480 0,054

3 Trittschalldämmung 0,040 0,044 0,909

4 Splittschüttung zementgebunden 0,160 0,900 0,178

5 Stahlbeton 0,300 2,500 0,120

6 Deckenputz 0,010 0,400 0,025

R = R + R + R R + R

0,59 0,610

1,689 Dicke des Bauteils [m]

Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient

Summe der Wärmeübergangswiderstände

si

S

0,260

se

T si t se

[m²K/W]

[W/m²K]

[m²K/W]

U = 1 / R

T

F... diese Schicht enthält eine Flächenheizung

Bauteilbezeichnung:

M 1 : 20 Projekt:

Auftraggeber

Blatt-Nr.:

Bearbeitungsnr.:

Neubau Sonnenchalet Weitblick Privat Real Invest GmbH

3

warme Zwischendecke Bauteiltyp:

warme Zwischendecke Wärmedurchgangskoeffizient

0,59

U - Wert [W/m²K]

A I

Neubau Sonnenchalet Weitblick U-Wert Berechnung

berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 Kurzbezeichnung:

ZD01

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPBAUTEILE1 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik Seite 8

(10)

Nr Bezeichnung

d l R = d /

Konstruktionsaufbau und Berechnung

Baustoffschichten l

von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw.

[m] [W/mK] [m²K/W]

1 Putz 0,015 0,600 0,025

2 Hochlochziegel 0,250 0,410 0,610

3 Wärmedämmung EPS 0,140 0,031 4,516

4 Putz 0,015 0,600 0,025

R = R + R + R R + R

0,19 0,420

5,346 Dicke des Bauteils [m]

Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient

Summe der Wärmeübergangswiderstände

si

S

0,170

se

T si t se

[m²K/W]

[W/m²K]

[m²K/W]

U = 1 / R

T

Bauteilbezeichnung:

M 1 : 10 Projekt:

Auftraggeber

Blatt-Nr.:

Bearbeitungsnr.:

Neubau Sonnenchalet Weitblick Privat Real Invest GmbH

4

Außenwand Bauteiltyp:

Außenwand

Wärmedurchgangskoeffizient

0,19

U - Wert [W/m²K]

I A

Neubau Sonnenchalet Weitblick U-Wert Berechnung

berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 Kurzbezeichnung:

AW01

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPBAUTEILE1 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik Seite 9

(11)

Nr Bezeichnung

d l R = d /

Konstruktionsaufbau und Berechnung

Baustoffschichten l

von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw.

[m] [W/mK] [m²K/W]

1 Putz 0,015 0,400 0,038

2 Hochlochziegel 0,250 0,410 0,610

3 Mineralwolle 0,160 0,034 4,706

4 Hinterlüftung / Holzlattung * 0,030 0,071 0,423

5 Holzschalung * 0,025 0,120 0,208

0,425 wärmetechnisch relevante Dicke des Bauteils [m]

R = R + R + R R + R

0,18 0,480

5,614 Dicke des Bauteils [m]

Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient

Summe der Wärmeübergangswiderstände

si

S

0,260

se

T si t se

[m²K/W]

[W/m²K]

[m²K/W]

U = 1 / R

T

*... diese Schicht zählt nicht zur Berechnung Bauteilbezeichnung:

M 1 : 20 Projekt:

Auftraggeber

Blatt-Nr.:

Bearbeitungsnr.:

Neubau Sonnenchalet Weitblick Privat Real Invest GmbH

5

Außenwand hinterlüftet Bauteiltyp:

Außenwand hinterlüftet Wärmedurchgangskoeffizient

0,18

U - Wert [W/m²K]

I A

Neubau Sonnenchalet Weitblick U-Wert Berechnung

berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 Kurzbezeichnung:

AW02

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPBAUTEILE1 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik Seite 10

(12)

Nr Bezeichnung

d l Anteil

Konstruktionsaufbau und Berechnung Baustoffschichten

von außen nach innen Dicke Leitfähigkeit

[m] [W/mK] [%]

1 Kies * 0,060 0,700

2 Bitumen * 0,010 0,170

3 Rauhschalung * 0,024 0,140

4 Hinterlüftung * 0,080 0,042

5 Latten (Hinterlüftung) * 0,080 0,042

6 Bitumen 0,005 0,230

7 Rauhschalung 0,024 0,140

8 Riegel dazw. 0,120 10,0

Dämmung 0,160 0,040 90,0

9 Latten dazwischen Dämmung 0,080 0,039

10 Dampfbremse Öko Natur 0,005 0,500

11 Lattung 0,023 0,140

12 Sichtschalung 0,015 0,210

0,312 wärmetechnisch relevante Dicke des Bauteils [m]

0,566

R + R =

Dicke des Bauteils [m]

Zusammengesetzter Bauteil - 1 inhomogene Schicht

si se

(Berechnung nach ÖNORM EN ISO 6946) 0,200 Riegel: Achsabstand [m]: 0,800 Breite [m]: 0,080

R 6,1489

Oberer Grenzwert:

To

[m²K/W]

0,16 [W/m²K]

U = 1 / R

T

Wärmedurchgangskoeffizient

R =

To

6,2743 Unterer Grenzwert: R =

Tu

6,0235 R =

T

*... diese Schicht zählt nicht zur Berechnung Bauteilbezeichnung:

M 1 : 20 Projekt:

Auftraggeber

Blatt-Nr.:

Bearbeitungsnr.:

Neubau Sonnenchalet Weitblick Privat Real Invest GmbH

6

Dachschräge hinterlüftet Bauteiltyp:

Dachschräge hinterlüftet Wärmedurchgangskoeffizient

0,16

U - Wert [W/m²K]

I A

Neubau Sonnenchalet Weitblick U-Wert Berechnung

berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 Kurzbezeichnung:

DS01

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPBAUTEILE1 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik Seite 11

(13)

Nr Bezeichnung

d l R = d /

Konstruktionsaufbau und Berechnung

Baustoffschichten l

von außen nach innen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw.

[m] [W/mK] [m²K/W]

1 Terrassenbelag * 0,050 0,700 0,071

2 bit. Abdichtung lt. ÖNORM 0,005 0,230 0,022

3 Polystyrol Exdrudiert XPS im Gefälle 2% 0,180 0,032 5,625

4 Bitumen Abdichtung Dampfsperre mit Alu-Einlage 0,010 0,230 0,043

5 Bitumenanstrich 0,0005 0,230 0,002

6 Stahlbeton 0,250 2,300 0,109

0,446 wärmetechnisch relevante Dicke des Bauteils [m]

R = R + R + R R + R

0,17 0,496

5,941 Dicke des Bauteils [m]

Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient

Summe der Wärmeübergangswiderstände

si

S

0,140

se

T si t se

[m²K/W]

[W/m²K]

[m²K/W]

U = 1 / R

T

*... diese Schicht zählt nicht zur Berechnung Bauteilbezeichnung:

M 1 : 20 Projekt:

Auftraggeber

Blatt-Nr.:

Bearbeitungsnr.:

Neubau Sonnenchalet Weitblick Privat Real Invest GmbH

7

Außendecke, Wärmestrom nach oben Bauteiltyp:

Außendecke, Wärmestrom nach oben Wärmedurchgangskoeffizient

0,17

U - Wert [W/m²K]

I A

Neubau Sonnenchalet Weitblick U-Wert Berechnung

berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 Kurzbezeichnung:

FD01

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPBAUTEILE1 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik Seite 12

(14)

Grundform

a = 14,46 b = 24,57

lichte Raumhöhe = 3,20 + obere Decke: 0,61 => 3,81m BGF 355,28m² BRI 1.353,63m³

Wand W1 55,09m² EW01 erdanliegende Wand (>1,5m unter Erdre Wand W2 93,61m² EW01

Wand W3 55,09m² EW01 Wand W4 93,61m² EW01

Decke 276,31m² ZD01 warme Zwischendecke Teilung 78,97m² FD01

Boden 355,28m² EC01 erdanliegender Fußboden in konditioni

KG

Abschrägung

a = 14,46 b = 1,76

lichte Raumhöhe = 3,20 + obere Decke: 0,61 => 3,81m BGF -12,72m² BRI -48,48m³

Wand W1 -6,71m² EW01 erdanliegende Wand (>1,5m unter Erdre Wand W2 55,50m² EW01

Wand W3 -55,09m² EW01

Decke -12,72m² ZD01 warme Zwischendecke

Boden -12,72m² EC01 erdanliegender Fußboden in konditioni

KG

Abschrägung

a = 9,72 b = 3,91

lichte Raumhöhe = 3,20 + obere Decke: 0,61 => 3,81m BGF -19,00m² BRI -72,40m³

Wand W1 -14,90m² EW01 erdanliegende Wand (>1,5m unter Erdre Wand W2 39,92m² EW01

Wand W3 -37,03m² EW01

Decke -19,00m² ZD01 warme Zwischendecke

Boden -19,00m² EC01 erdanliegender Fußboden in konditioni

KG

Neubau Sonnenchalet Weitblick Geometrieausdruck

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPGEOM1 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 13

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik

(15)

Dreieck

a = 10,55 b = 3,66 x = 1,45 y = 9,10

lichte Raumhöhe = 3,20 + obere Decke: 0,61 => 3,81m BGF 19,31m² BRI 73,56m³

Wand W1 37,37m² EW01 erdanliegende Wand (>1,5m unter Erdre Wand W2 -40,20m² EW01

Wand W3 15,00m² EW01

Decke 19,31m² ZD01 warme Zwischendecke

Boden 19,31m² EC01 erdanliegender Fußboden in konditioni

KG

342,86 KG Bruttogrundfläche [m²]:

1.306,30 KG Bruttorauminhalt [m³]:

KG Summe

Grundform

a = 14,49 b = 20,47

lichte Raumhöhe = 2,80 + obere Decke: 0,61 => 3,41m BGF 296,61m² BRI 1.011,44m³

Wand W1 49,41m² AW01 Außenwand Wand W2 69,80m² AW01

Wand W3 49,41m² AW01 Wand W4 69,80m² AW01

Decke 208,28m² ZD01 warme Zwischendecke Teilung 88,33m² FD01

Boden -264,61m² ZD01 warme Zwischendecke Teilung 32,00m² EC01

EG

Rechteck einspringend am Eck

a = 4,45 b = 2,77

lichte Raumhöhe = 2,80 + obere Decke: 0,61 => 3,41m BGF -12,33m² BRI -42,03m³

Wand W1 -9,45m² AW01 Außenwand Wand W2 15,17m² AW01

Wand W3 9,45m² AW01 Wand W4 -15,17m² AW01

Decke -12,33m² ZD01 warme Zwischendecke Boden 12,33m² ZD01 warme Zwischendecke

EG

Neubau Sonnenchalet Weitblick Geometrieausdruck

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPGEOM1 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 14

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik

(16)

Rechteck

a = 9,27 b = 3,55

lichte Raumhöhe = 2,80 + obere Decke: 0,61 => 3,41m BGF 32,91m² BRI 112,22m³

Wand W1 12,11m² AW01 Außenwand Wand W2 -31,61m² AW01

Wand W3 12,11m² AW01 Wand W4 31,61m² AW01

Decke 32,91m² ZD01 warme Zwischendecke Boden -32,91m² ZD01 warme Zwischendecke

EG

Dreieck

a = 7,89 b = 2,73 x = 1,06 y = 6,83

lichte Raumhöhe = 2,80 + obere Decke: 0,61 => 3,41m BGF 10,77m² BRI 36,73m³

Wand W1 25,08m² AW01 Außenwand Wand W2 -26,90m² AW01

Wand W3 9,99m² AW01

Decke 10,77m² ZD01 warme Zwischendecke Boden -10,77m² ZD01 warme Zwischendecke

EG

Abschrägung

a = 9,72 b = 6,60

lichte Raumhöhe = 2,80 + obere Decke: 0,61 => 3,41m BGF -32,08m² BRI -109,38m³

Wand W1 -22,51m² AW01 Außenwand Wand W2 40,06m² AW01

Wand W3 -33,15m² AW01

Decke -32,08m² ZD01 warme Zwischendecke Boden 32,08m² ZD01 warme Zwischendecke

EG

295,89 EG Bruttogrundfläche [m²]:

1.008,97 EG Bruttorauminhalt [m³]:

EG Summe

Neubau Sonnenchalet Weitblick Geometrieausdruck

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPGEOM1 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 15

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik

(17)

Dachkörper

Dachneigung a(°) 16,00 a = 20,58 b = 9,11 h1= 2,50 h2 = 2,50

lichte Raumhöhe = 5,13 + obere Decke: 0,32 => 5,45m BGF 187,48m² BRI 745,31m³

Dachfl. 195,04m²

Wand W1 81,81m² AW02 Außenwand hinterlüftet Wand W2 22,78m² AW02

Wand W3 81,81m² AW02 Wand W4 22,78m² AW02

Dach 195,04m² DS01 Dachschräge hinterlüftet Boden -187,48m² ZD01 warme Zwischendecke

DG

Rechteck einspringend am Eck

a = 3,58 b = 2,80

lichte Raumhöhe = 5,45 + obere Decke: 0,45 => 5,90m BGF -10,02m² BRI -59,10m³

Wand W1 -16,51m² AW02 Außenwand hinterlüftet Wand W2 21,11m² AW02

Wand W3 16,51m² AW02 Wand W4 -21,11m² AW02

Decke -10,02m² FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben Boden 10,02m² ZD01 warme Zwischendecke

DG

Rechteck

a = 9,33 b = 2,07

lichte Raumhöhe = 5,45 + obere Decke: 0,31 => 5,76m BGF 19,31m² BRI 111,28m³

Wand W1 11,93m² AW02 Außenwand hinterlüftet Wand W2 -53,76m² AW02

Wand W3 11,93m² AW02 Wand W4 53,76m² AW02

Decke 19,31m² DS01 Dachschräge hinterlüftet Boden -19,31m² ZD01 warme Zwischendecke

DG

Neubau Sonnenchalet Weitblick Geometrieausdruck

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPGEOM1 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 16

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik

(18)

Dreieck

a = 7,77 b = 2,78 x = 0,87 y = 6,90

lichte Raumhöhe = 5,45 + obere Decke: 0,45 => 5,90m BGF 10,80m² BRI 63,67m³

Wand W1 43,86m² AW02 Außenwand hinterlüftet Wand W2 -45,81m² AW02

Wand W3 17,17m² AW02

Decke 10,80m² FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben Boden -10,80m² ZD01 warme Zwischendecke

DG

207,57 DG Bruttogrundfläche [m²]:

861,16 DG Bruttorauminhalt [m³]:

DG Summe

Deckenvolumen EC01

Fläche 374,86 m² x Dicke 0,75 m = 281,30 m³

281,30 Bruttorauminhalt [m³]:

Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung

Wand Boden Dicke Länge Fläche EW01 - EC01 0,750m 76,45m 57,37m²

846,32 Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]:

3.457,73 Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]:

Neubau Sonnenchalet Weitblick Geometrieausdruck

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPGEOM1 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 17

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik

(19)

Ag Breite

m Höhe

m

Anz. Fläche

Ug W/m²K

Uf W/m²K

Uw W/m²K

Bauteil AxUxf

W/K PSI

W/mK

Typ Bezeichnung g fs

1,41 1,23 1,48 1,82 0,50 1,40 0,040

Prüfnormmaß Typ 1 (T1) 0,81 0,51

1,41 N

2,23 1,20 2,30

1 2,76 0,50 1,40 0,040

AW01 2,11

T1 EG 1,20 x 2,30 0,77 0,51 0,85

3,40 1,50 2,70

1 4,05 0,50 1,40 0,040

AW01 2,92

T1 EG 1,50 x 2,70 0,72 0,51 0,85

1,34 1,20 1,45

1 1,74 0,50 1,40 0,040

AW01 1,41

T1 EG 1,20 x 1,45 0,81 0,51 0,85

1,24 1,20 1,35

1 1,62 0,50 1,40 0,040

AW02 1,33

T1 DG 1,20 x 1,35 0,82 0,51 0,85

4,45 1,20 2,30

2 5,52 0,50 1,40 0,040

AW02 4,23

T1 DG 1,20 x 2,30 0,77 0,51 0,85

1,34 1,20 1,45

1 1,74 0,50 1,40 0,040

AW02 1,41

T1 DG 1,20 x 1,45 0,81 0,51 0,85

3,27 1,50 2,60

1 3,90 0,50 1,40 0,040

AW02 2,82

T1 DG 1,50 x 2,60 0,72 0,51 0,85

2,37 2,00 1,45

1 2,90 0,50 1,40 0,040

AW02 2,18

T1 DG 2,00 x 1,45 0,75 0,51 0,85

24,23 18,41

9 19,64

O

1,85 1,20 1,05

2 2,52 0,50 1,40 0,040

EW01 2,17

T1 KG 1,20 x 1,05 0,86 0,51 0,85

0,55 0,90 0,90

1 0,81 0,50 1,40 0,040

AW01 0,76

T1 EG 0,90 x 0,90 0,94 0,51 0,85

1,81 1,20 1,90

1 2,28 0,50 1,40 0,040

AW01 1,79

T1 EG 1,20 x 1,90 0,78 0,51 0,85

1,00 2,20

1 2,20

AW01 Haustür 2,64

EG 1,20

1,34 1,20 1,45

1 1,74 0,50 1,40 0,040

AW02 1,41

T1 DG 1,20 x 1,45 0,81 0,51 0,85

2,89 2,40 1,45

1 3,48 0,50 1,40 0,040

AW02 2,55

T1 DG 2,40 x 1,45 0,73 0,51 0,85

13,03 11,32

7 8,44

S

2,68 1,20 1,45

2 3,48 0,50 1,40 0,040

EW01 2,83

T1 KG 1,20 x 1,45 0,81 0,51 0,85

2,37 2,00 1,45

1 2,90 0,50 1,40 0,040

EW01 2,18

T1 KG 2,00 x 1,45 0,75 0,51 0,85

2,32 2,30

1 5,34

EW01 Haustür 6,40

KG 1,20

6,00 2,50

1 15,00

EW01 Haustür 18,00

KG 1,20

1,34 1,20 1,45

1 1,74 0,50 1,40 0,040

AW01 1,41

T1 EG 1,20 x 1,45 0,81 0,51 0,85

18,23 3,00 2,30

3 20,70 0,50 1,40 0,040

AW01 13,77

T1 EG 3,00 x 2,30 0,67 0,51 0,85

10,57 2,63 2,30

2 12,10 0,50 1,40 0,040

AW01 8,17

T1 EG 2,63 x 2,30 0,68 0,51 0,85

4,58 2,30 2,30

1 5,29 0,50 1,40 0,040

AW01 3,63

T1 EG 2,30 x 2,30 0,69 0,51 0,85

16,57 3,70 2,50

2 18,50 0,50 1,40 0,040

AW02 11,93

T1 DG 3,70 x 2,50 0,65 0,51 0,85

9,22 4,10 2,50

1 10,25 0,50 1,40 0,040

AW02 6,55

T1 DG 4,10 x 2,50 0,64 0,51 0,85

7,94 4,15 2,15

1 8,92 0,50 1,40 0,040

AW02 5,83

T1 DG 4,15 x 2,15 0,65 0,51 0,85

3,75 2,00 2,20

1 4,40 0,50 1,40 0,040

AW02 3,09

T1 DG 2,00 x 2,20 0,70 0,51 0,85

108,62 83,79

17 77,25

W

5,22 2,60 2,30

1 5,98 0,50 1,40 0,040

AW01 4,04

T1 EG 2,60 x 2,30 0,68 0,51 0,85

1,95 2,80 0,90

1 2,52 0,50 1,40 0,040

AW01 2,04

T1 EG 2,80 x 0,90 0,81 0,51 0,85

7,94 4,15 2,15

1 8,92 0,50 1,40 0,040

AW02 5,83

T1 DG 4,15 x 2,15 0,65 0,51 0,85

2,85 2,90 1,20

1 3,48 0,50 1,40 0,040

AW02 2,61

T1 DG 2,90 x 1,20 0,75 0,51 0,85

20,90 14,52

4 17,96

166,78 128,04

Summe 37 123,29

Neubau Sonnenchalet Weitblick Fenster und Türen

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPFEN1H o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 18

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik

(20)

Neubau Sonnenchalet Weitblick Fenster und Türen

g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor

Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche Typ... Prüfnormmaßtyp

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPFEN1H o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 19

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik

(21)

0,080 0,080

Typ 1 (T1) 0,080 0,080 22 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

1,20 x 1,35 0,080 0,080 24 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

1,20 x 2,30 0,080 0,080 19 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

1,20 x 1,45 0,080 0,080 23 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

1,50 x 2,60 0,080 0,080 16 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

2,00 x 1,45 0,080 0,080 18 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

2,40 x 1,45 0,080 0,080 17 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

3,70 x 2,50 0,080 0,080 10 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

4,10 x 2,50 0,080 0,080 10 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

4,15 x 2,15 0,080 0,080 11 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

2,00 x 2,20 0,080 0,080 15 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

2,90 x 1,20 0,080 0,080 18 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

1,50 x 2,70 0,080 0,080 16 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

0,90 x 0,90 0,080 0,080 32 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

1,20 x 1,90 0,080 0,080 21 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

3,00 x 2,30 0,080 0,080 12 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

2,63 x 2,30 0,080 0,080 13 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

2,60 x 2,30 0,080 0,080 13 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

2,30 x 2,30 0,080 0,080 13 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

2,80 x 0,90 0,080 0,080 22 Rieder Holzprofil 78 HA

0,080 0,080

1,20 x 1,05 0,080 0,080 27 Rieder Holzprofil 78 HA

Rb.li,re,o,u ... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m]

Stb. ... Stulpbreite [m]

Pfb. ... Pfostenbreite [m]

H-Sp. Anz ... Anzahl der horizontalen Sprossen V-Sp. Anz ... Anzahl der vertikalen Sprossen

Spb. .... Sprossenbreite [m]

% ... Rahmenanteil des gesamten Fensters

Typ ... Prüfnormmaßtyp

Neubau Sonnenchalet Weitblick Rahmen

Bezeichnung H-Sp.

Anz.

Spb.

m Rb.li.

m Rb.re.

m

Stulp Anz.

Pfost Anz.

Stb.

m

Pfb.

m

V-Sp.

Anz.

Rb.o.

m

Rb.u.

m %

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPFEN2H o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 20

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik

(22)

Prüfnormmaß Typ 1 (T1) Fenster

Abmessung

U -Wert 0,81 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK 1,23 m x 1,48 m

Ug Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

1,20 x 1,05 Fenster

U -Wert 0,86 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

Neubau Sonnenchalet Weitblick Fensterdruck

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPFEN3 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 21

(23)

1,20 x 1,45 Fenster

U -Wert 0,81 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

2,00 x 1,45 Fenster

U -Wert 0,75 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

Neubau Sonnenchalet Weitblick Fensterdruck

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPFEN3 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 22

(24)

1,50 x 2,70 Fenster

U -Wert 0,72 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

0,90 x 0,90 Fenster

U -Wert 0,94 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

Neubau Sonnenchalet Weitblick Fensterdruck

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPFEN3 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 23

(25)

1,20 x 1,90 Fenster

U -Wert 0,78 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

3,00 x 2,30 Fenster

U -Wert 0,67 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

Neubau Sonnenchalet Weitblick Fensterdruck

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPFEN3 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 24

(26)

2,63 x 2,30 Fenster

U -Wert 0,68 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

2,60 x 2,30 Fenster

U -Wert 0,68 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

Neubau Sonnenchalet Weitblick Fensterdruck

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPFEN3 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 25

(27)

2,30 x 2,30 Fenster

U -Wert 0,69 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

2,80 x 0,90 Fenster

U -Wert 0,81 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

Neubau Sonnenchalet Weitblick Fensterdruck

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPFEN3 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 26

(28)

1,20 x 1,35 Fenster

U -Wert 0,82 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

1,20 x 2,30 Fenster

U -Wert 0,77 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

Neubau Sonnenchalet Weitblick Fensterdruck

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPFEN3 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 27

(29)

1,50 x 2,60 Fenster

U -Wert 0,72 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

2,40 x 1,45 Fenster

U -Wert 0,73 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

Neubau Sonnenchalet Weitblick Fensterdruck

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPFEN3 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 28

(30)

3,70 x 2,50 Fenster

U -Wert 0,65 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

4,10 x 2,50 Fenster

U -Wert 0,64 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

Neubau Sonnenchalet Weitblick Fensterdruck

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPFEN3 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 29

(31)

4,15 x 2,15 Fenster

U -Wert 0,65 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

2,00 x 2,20 Fenster

U -Wert 0,70 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

Neubau Sonnenchalet Weitblick Fensterdruck

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPFEN3 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 30

(32)

2,90 x 1,20 Fenster

U -Wert 0,75 W/m²K

Glas Rahmen Psi

(Abstandh.)

Rieder Wärmeschutzglas 4/12/4/12/4 (Kryp.) Ug=0,5

Rieder Holzprofil 78 HA Kunststoff/Butyl

0,50 W/m²K 1,40 W/m²K 0,040 W/mK Ug

Uf Psi

g-Wert 0,51

Rahmenbreite 0,08 m

0,08 m 0,08 m

0,08 m rechts

links

unten oben w

Wärmedurchgangskoeffiizient (U-Wert), berechnet nach ÖNORM EN ISO 10077-1

Neubau Sonnenchalet Weitblick Fensterdruck

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 REPFEN3 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56 Seite 31

(33)

Heizwärmebedarf Standortklima (Kirchberg in Tirol) BGF 846,32 m²

a

L

T

398,44 W/K 108,42 h

L

V

239,41 W/K

tau

7,776 Innentemperatur 20 °C

BRI 3.457,74 m³

°C kWh kWh

Monat Tage Mittlere

Außen- tempertur

Lüftungs- wärme- verluste

nutzbare Innere Gewinne

kWh

nutzbare Solare Gewinne

kWh

Wärme- bedarf *) kWh Transmissions-

wärme- verluste Heiz-

tage

Ausnut- zungsgrad

Verhältnis Heiztage

zu Tage

-3,45 6.950

Jänner 31 31 1,000 4.176 1.888 2.338 1,000 6.900

-1,85 5.849

Februar 28 28 0,998 3.515 1.703 2.898 1,000 4.764

1,63 5.445

März 31 31 0,991 3.272 1.871 3.480 1,000 3.365

5,64 4.120

April 30 30 0,957 2.476 1.750 3.340 1,000 1.505

10,26 2.887

Mai 31 12 0,804 1.735 1.518 2.844 0,375 98

13,32 1.916

Juni 30 0 0,598 1.151 1.093 1.950 0,000 0

15,19 1.426

Juli 31 0 0,422 857 798 1.482 0,000 0

14,68 1.578

August 31 0 0,451 948 851 1.673 0,000 0

11,94 2.312

September 30 0 0,673 1.389 1.229 2.409 0,000 0

7,26 3.776

Oktober 31 30 0,945 2.269 1.785 3.055 0,958 1.154

1,50 5.307

November 30 30 0,997 3.189 1.823 2.473 1,000 4.200

-2,61 6.702

Dezember 31 31 1,000 4.027 1.889 1.875 1,000 6.965

48.269

Gesamt 365 222 29.003 18.199 29.817 28.951

HWB = 34,21

SK

kWh/m²a

*) Wärmebedarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage)

Neubau Sonnenchalet Weitblick Heizwärmebedarf Standortklima

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 MBILANZ2 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik Seite 32

(34)

Referenz-Heizwärmebedarf Standortklima (Kirchberg in Tirol) BGF 846,32 m²

a

L

T

398,44 W/K 108,42 h

L

V

239,41 W/K

tau

7,776 Innentemperatur 20 °C

BRI 3.457,74 m³

°C kWh kWh

Monat Tage Mittlere

Außen- tempertur

Lüftungs- wärme- verluste

nutzbare Innere Gewinne

kWh

nutzbare Solare Gewinne

kWh

Wärme- bedarf *) kWh Transmissions-

wärme- verluste Heiz-

tage

Ausnut- zungsgrad

Verhältnis Heiztage

zu Tage

-3,45 6.950

Jänner 31 31 1,000 4.176 1.888 2.338 1,000 6.900

-1,85 5.849

Februar 28 28 0,998 3.515 1.703 2.898 1,000 4.764

1,63 5.445

März 31 31 0,991 3.272 1.871 3.480 1,000 3.365

5,64 4.120

April 30 30 0,957 2.476 1.750 3.340 1,000 1.505

10,26 2.887

Mai 31 12 0,804 1.735 1.518 2.844 0,375 98

13,32 1.916

Juni 30 0 0,598 1.151 1.093 1.950 0,000 0

15,19 1.426

Juli 31 0 0,422 857 798 1.482 0,000 0

14,68 1.578

August 31 0 0,451 948 851 1.673 0,000 0

11,94 2.312

September 30 0 0,673 1.389 1.229 2.409 0,000 0

7,26 3.776

Oktober 31 30 0,945 2.269 1.785 3.055 0,958 1.154

1,50 5.307

November 30 30 0,997 3.189 1.823 2.473 1,000 4.200

-2,61 6.702

Dezember 31 31 1,000 4.027 1.889 1.875 1,000 6.965

48.269

Gesamt 365 222 29.003 18.199 29.817 28.951

HWB = 34,21

Ref,SK

kWh/m²a

*) Wärmebedarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage)

Neubau Sonnenchalet Weitblick

Referenz-Heizwärmebedarf Standortklima

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 MBILANZ2 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik Seite 33

(35)

Heizwärmebedarf Referenzklima BGF 846,32 m²

a

L

T

398,71 W/K 108,37 h

L

V

239,41 W/K

tau

7,773 Innentemperatur 20 °C

BRI 3.457,74 m³

°C kWh kWh

Monat Tage Mittlere

Außen- tempertur

Lüftungs- wärme- verluste

nutzbare Innere Gewinne

kWh

nutzbare Solare Gewinne

kWh

Wärme- bedarf *) kWh Transmissions-

wärme- verluste Heiz-

tage

Ausnut- zungsgrad

Verhältnis Heiztage

zu Tage

-1,53 6.387

Jänner 31 31 1,000 3.835 1.889 1.466 1,000 6.867

0,73 5.163

Februar 28 28 0,998 3.100 1.703 2.256 1,000 4.304

4,81 4.506

März 31 31 0,983 2.706 1.856 3.002 1,000 2.353

9,62 2.980

April 30 16 0,850 1.789 1.554 2.816 0,550 219

14,20 1.721

Mai 31 0 0,476 1.033 899 1.850 0,000 0

17,33 766

Juni 30 0 0,225 460 411 816 0,000 0

19,12 261

Juli 31 0 0,073 157 139 279 0,000 0

18,56 427

August 31 0 0,122 256 230 454 0,000 0

15,03 1.427

September 30 0 0,445 857 813 1.469 0,000 0

9,64 3.073

Oktober 31 20 0,917 1.845 1.733 2.443 0,654 486

4,16 4.547

November 30 30 0,999 2.730 1.826 1.537 1,000 3.915

0,19 5.876

Dezember 31 31 1,000 3.529 1.889 1.236 1,000 6.281

37.135

Gesamt 365 188 22.297 14.940 19.623 24.425

HWB = 28,86

RK

kWh/m²a

*) Wärmebedarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage)

Neubau Sonnenchalet Weitblick Heizwärmebedarf Referenzklima

GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at

p2018,122902 MBILANZ2 o1517 - Tirol 03.04.2019 14:56

Bearbeiter Ing. Salcher Dominik Seite 34

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten

Die energetische Qualität eines Gebäudes kann durch die Berechnung des Energiebedarfs unter Annahme von standardisierten Randbedingungen oder durch die Auswertung des

Dämmdicke der Rücklauf-Steigleitungen: gleich Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt) Länge der Rücklauf-Steigleitungen: 109,49 m (Defaultwert). Außendurchmesser

Die nach § 7 Absatz 1 Nummer 2 EEWärmeG verschärften Anforderungswerte der EnEV sind eingehalten.. Die in Verbindung mit § 8 EEWärmeG um % verschärften Anforderungswerte der EnEV

Die angegebenen Vergleichswerte sınd die Anforderungen der EnEV zum Zeitpunkt der Erstellung des Energieausweises (Erläuterungen - siehe Seite 5). Der Energieausweis

Gegebenheiten aufgrund von Plänen und Begehung vor Ort; Berechnungen basierend auf der OIB-Richtlinie 6 (2015); Klimadaten und Nutzungsprofil nach ÖNORM B 8110-5; Heizwärmebedarf

Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten

Die Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs werden durch eine Maßnahme nach § 45 GEG oder als Kombination gemäß § 34 Absatz 2