• Keine Ergebnisse gefunden

2013-452

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2013-452"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss 2013-452

> Landrat / Parlam ent || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Brigitte Bos-Portmann, CVP/EVP Fraktion:

Regionalpolitik des Bundes (NRP) - eine Chance für den Kanton Baselland!

Autor/in: Brigitte Bos-Portmann

Mitunterzeichnet von: Guido Halbeisen, Franz Meyer, Andreas Giger, George Thüring Eingereicht am: 11. Dezember 2013

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Der Bundesrat hat per 1. Januar 2008 das Bundesgesetz über Regionalpolitik und die dazugehöri- gen Verordnungen in Kraft gesetzt. In seinem Programm für die Jahre 2008 bis 2015 zeigt der Bund auf, was er direkt fördern will. Mit seiner Regionalpolitik will der Bund die Standortvoraussetzungen für unternehmerische Tätigkeiten in Berg- und Randregionen sowie in Grenzregionen stärken.

Der Bund hat mit seinem Engagement erkannt, dass sich in der Schweiz die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren stark verändert haben und ein Strukturwandel stattfindet.

Viele ländliche Gebiete sind stark davon betroffen. Mit seiner Regionalpolitik unterstützt der Bund deshalb die Gebiete im ländlichen Raum, im Berggebiet und an der Landesgrenze bei der Umset- zung ihrer Entwicklungsprogramme. Die betroffenen Regionen und die Kantone spielen bei der Konzeption und Umsetzung eine Schlüsselrolle.

Auch im Kanton Baselland sind ländliche Regionen und die Grenzregion von diesem Strukturwandel betroffen wie u.a. das Waldenburgertal oder das Laufental. Insbesondere durch Abwanderungen von Industrien und durch veränderte Bevölkerungsstrukturen. Letzteres bedeutet neue Heraus- forderungen an das Gemeinwesen. Die regionale Zusammenarbeit in allen Bereichen, so auch im wirtschaftlichen Bereich einer Region ist von grosser Wichtigkeit.

Das SECO hat im Rahmen der Zwischenbewertung 2010 der Neuen Regionalpolitik (NRP) zu- sammen mit den Kantonen NRP-Projekte ausgewählt und ins Internet gestellt, die als beispielhaft bezeichnet werden können. Die Liste der vorgestellten Projekte ist beeindruckend.

Mögliche Themen für Regionen im Kanton Baselland:

– Aufbau eines Clusters für eine Region – Infrastrukturprogramme

– Erschliessung von Industriegebieten/Regionale Zonenplanungen – Etc.

Aufgrund der obigen Feststellungen wird der Regierungsrat aufgefordert, zu prüfen und zu be- richten, wie der Kanton Baselland in Zusammenarbeit mit den Regionen aktiv bei der Umsetzung Regionalpolitik des Bundes mitmachen kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die örtlichen oder regionalen Verteiler für den service public verantwortlich sein, ohne dass der Kanton hier eingreifen muss?. Antwort

Wie der Tagespresse vom 16. Dezember 2005 zu entnehmen war, beabsichtigt der Selbst- hilfefonds der Schweizer Holz- und Waldwirtschaft eine Strafanzeige wegen ungetreuer

Jahr für Jahr erliegen hunderttausende Gäste aus nah und fern dem einzigartigen Zauber des Marktes und lassen sich hier in die Zeit der Pferdekutschen, Edelmänner und

Wenn Sie in diesem Rat das Baugesetz behandeln und dabei ein Beispiel finden, wo der Kanton konkret eine Regulierung streichen und damit etwas tun könnte, um die

Die Haut kommt auf Dauer mit dem einseitigen, anhaltenden Druck nicht zurecht, ein Dekubitus entsteht.. Wenn der Druck zu

Wie ihre Kolle- ginnen ist sie nach Karlsruhe gereist, um sich dort vor Ort bei der DHU über die Herstellung von Globuli und Schüßler Sal- zen zu informieren.. Der

Juni 2016 besuchte der Botschafter der Volksrepublik China in der Schweiz das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick.. Botschafter Wenbing Geng und

Abbildung 6: Prozentuale Verteilung der Beschäftigten (VZÄ) der Touristischen Leistungsträger auf die verschiedenen Wirtschaftszweige im Kanton Baselland und in den fünf Regionen in