• Keine Ergebnisse gefunden

Transparenz und Kontrolle bei den Krankenkassen dringend notwendig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Transparenz und Kontrolle bei den Krankenkassen dringend notwendig "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRESSESTELLE

Joachim Odenbach Telefon +49 30 39801-1020 Holger Mages

Telefon +49 30 39801-1022 Dagmar Vohburger Telefon +49 30 39801-1023 Rike Stähler

Telefon +49 30 39801-1024 SEKRETARIAT Stephanie Gervers Telefon +49 30 39801–1021 Fax +49 30 39801–3021 E-Mail pressestelle@dkgev.de Wegelystraße 3

10623 Berlin

www.dkgev.de www.facebook.com/dkgev www.twitter.com/dkgev www.dkgev.de/rss2.php www.youtube.com/user/dkgev

P r e s s e m i t t e i l u n g

DKG zur Debatte um Manipulationsvorwürfe in der GKV

Transparenz und Kontrolle bei den Krankenkassen dringend notwendig

Berlin, 12. Oktober 2016 – „Die Debatte um Manipulationen beim Risikostrukturausgleich der Krankenkassen macht deutlich, dass wir dringend einen ‚Medizinischen Dienst‘ für die Prüfung der Kassen brauchen“, erklärt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Eine Prüfung der medizinischen Einschätzungen der Krankenkassen durch die jeweiligen Aufsichtsbehörden von Bund und Ländern ist angesichts der hohen Komplexität (ca. 25.000 Prozedurencodes und ca. 12.500 Diagnosecodes) schlicht nicht möglich. „Auch aus den massenhaften Rechnungsprüfungs- aufträgen, die die Krankenkassen über die Medizinischen Dienste in den Krankenhäusern veranlassen, ist eine höchst fragwürdige Interpretation medizinischer Prozeduren und Diagnosen seit langem bekannt. Ziel hierbei sind Rechnungskürzungen, die sich in den überwiegenden Fällen als nicht berechtigt herausstellen. Es wäre gut, wenn es eine unabhängige Prüfinstanz gäbe, die die von den Krankenkassen selbst zugegebenen Manipulationen bei der Erlangung von Mitteln aus dem Gesundheitstopf verhindert. Am besten wäre es deshalb, wenn man den bisherigen Medizinischen Dienst aus der Trägerschaft der Krankenkassen herauslösen und zu einem Medizinischen Dienst der Selbstverwaltung umgestalten würde. Transparenz, wie sie von den Krankenhäusern stets gefordert wird, muss auch für die Krankenkassen gelten“, so Baum.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder – 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände – in der Bundes- und EU-Politik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 1.980 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,1 Millionen stationäre Patienten und rund 18 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,2 Millionen Mitarbeitern. Bei 94 Milliarden Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Krankenkassen auf regio- naler Ebene und den Landesverbän- den der Krankenkassen sowie den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenversicherung sollen Hand- reichungen für

Bereits 1988 wurde sie an der Klinik für forensische Psych- iatrie Haina eingerichtet und betreut seitdem Sexualstraftä- ter und Gewalttäter nach ihrer Entlassung aus dem

Der Export für einen CEREC Guide („CMG.DXD-Export“) in SICAT IMPLANT V2.0 darf nur noch für die nicht betroffenen Implantate (Fall 1 aus Tabelle 1) genutzt werden, da ansonsten

Fördermittel nur für die Zwecke der Gruppe verwendet werden und die Selbsthilfegruppe in voller Höhe über die Fördermittel verfügen kann. Der Antrag auf Fördermittel muss von

Die Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen tragen dafür Sorge, dass bei von ihnen organisierten und durchgeführten Veranstaltungen stets

Ein großer Teil des 10-Milliarden-DM- Defizits 1995 in der gesetzlichen Krankenversicherung ist durch ge- setzlich verursachte Ausgaben- steigerungen, die ohne Gesetzes- änderung

„Stiftung Brandenburgischer Ge- denkstätten“ Morsch, eine Pein- lichkeit für unser Volk und zeigt durch die ihm verliehene Funk- tion auf, wie schlecht es noch im- mer um den

Zur Feststellung, dass das Selbstverwaltungsprinzip für die Frage der Grundrechts- fähigkeit grundsätzlich irrelevant ist, tritt hinzu, dass es zu der von der Beschwerde- führerin zu