• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 54

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 54"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Vielen Dank an Werner Kühn aus Bruchhausen

Von Mitgliedern des Vereines für Obstbau, Garten und Landschaft Bruchhausen wer- den jedes Jahr ca. 100 Bäume ehrenamt- lich geschnitten. Da das Gras oftmals sehr hoch ist, muss zuvor auch noch das Gras gemäht werden.

Werner Kühn hat im Zuge dieser Aktion insgesamt zwei Tage lang Bäume freige- mäht.

Die Ortsverwaltung und der Ortschaftsrat bedanken sich hiermit bei Werner Kühn und den anderen Mitgliedern des Vereines

für Obstbau, Garten und Landschaft Bruchhausen für ihre ehrenamtliche Tätig- keit für Bruchhausen.

Bentz’ "Oasen der Sinne"

bieten Kurzurlaub

Europäische Impressionen

Ettlingen - Fernweh?! Lust auf Urlaub, aber kein Geld zu verreisen?! Die Ortsverwal- tung Bruchhausen bietet eine alternative Lösung des Problems: Wer dort die Fotos der aktuellen Ausstellung "Oasen der Sin- ne" von Werner Bentz betrachtet, kann ei- nen Kurztrip unternehmen. Die Bilder bie- ten unter anderem Reiseimpressionen der großartigen Landschaften Umbriens und der Normandie. Daneben sind handsig- nierte Kunstdrucke mit Motiven aus der Toskana mit Handschriften von Franz Kaf- ka, Kunstkarten und Weinetikette zu be- wundern.

Der Maler und Fotograf Werner Bentz stellt zum ersten Mal nach zwei Jahrzehnten aus. "Es war nach 20 Jahren auch mal wie- der Zeit, dass ich eine Ausstellung mache", bilanzierte der 54-Jährige bei seiner Eröff- nungsrede auf der Vernissage. "Das Schö- ne dabei ist, dass sie gerade in dem Ort stattfindet, in dem ich jetzt seit 27 Jahren lebe. Ich hoffe, damit künftig als eingebür- gerter Einheimischer zu gelten; echter Bruchhausener wird man ja erst, wenn man 50 Jahre hier wohnt", meinte der ge- bürtige Baden-Badener mit einem Augen- zwinkern.

"Zur richtigen Zeit am richtigen Ort"

In den 80er Jahren stellte der gelernte Bankkaufmann Malereien bei Kunstverei- nen, Banken und Galerien aus. Dies ist die erste Ausstellung, die auch Fotografien von ihm zeigt - und was für welche! Es ist be- eindruckend, wie es Bentz gelungen ist, anhand von Wolkenbildern die unter- schiedlichen Wirkungen des Lichtes fest- zuhalten. Er selbst möchte zu den Fotos nichts sagen, sie sollen den "Menschen Freude schenken an der Natur, zu einem Kurzurlaub in Gedanken einladen." Die stimmungsvollen Fotografien sind auf Rei- sen nach Frankreich, Italien, Griechenland, Russland, Island und der Türkei ent- standen.

Die Ausstellung zeigt Malereien mit ver- schiedensten Techniken wie Aquarell, Ac- ryl, Collagen und Kreide. Bentz hat seit fünf Jahren ein Faible für alte Handschriften entwickelt. Diese werden eingescannt und auf altes Büttenpapier gedruckt. Von dem spannenden Konglomerat aus Handschrif- ten und Malerei können sich die Besucher wieder im neuen Jahr am 14. Januar zwi- schen 10 und 12 Uhr vormittags ein Bild machen. Am 21. Januar findet dann zwi- schen 10 und 16 Uhr die Finissage statt.

Defibrillator im

Sportpark Bruchhausen

Gemeinsam erreicht...

Danke allen Spendern, die dem Spenden- aufruf des TV 05 gefolgt sind.

Sie haben den Grundstein zur Anschaffung des Defibrillators gelegt.

Aus den Vereinskassen des TV 05 und des DRK Ortsverein wurde der fehlende Be- trag, der zur Anschaffung des Defibrillators benötigt wurde, beigesteuert.

Der Defibrillator befindet sich in der Sport- halle des TV 05.

Der DRK Ortsverein führt für die Übungslei- ter des TV 05 eine Ausbildung zur Hilfeleis- tung unter Einsatz des Defibrillators durch.

Mitglieder des TV 05 können sich zu einer kostenfreien Teilnahme zu dieser ca. drei- stündigen Ausbildung beim Vorstand des TV 05, Peter Burkhardt, oder des DRK Ortsverein, Jochen Schröder, anmelden.

Der Ortsverein wünscht sich, dass andere Vereine und Institutionen dem Beispiel fol- gen, damit möglichst bald eine flächende- ckende Sicherheit für viele Bürger gewähr- leistet ist.

von links nach rechts:

Ortsvorsteher Helmut Haas, Jochen Schröder, Peter Burkhardt

SeniorTreff im

Rathaus Bruchhausen

Gedächtnistraining

Was wird trainiert? - Trainiert werden alle Gedächtnisfunktionen und das gesamte Spektrum des Denkens wie z.B. Konzent- ration, Merkfähigkeit, Wortfindung, Formu- lierung und Reproduktion, aber auch Wahrnehmung, assoziatives Denken und Wiedererkennen.

In lockerer Atmosphäre und ohne Leis- tungsdruck soll der Leistungsminderung entgegengewirkt werden.

Wer Interesse daran hat, sollte sich den Beginn der neuen Übungseinheit am 8.2.07 um 9.30 Uhr im SeniorTreff, vormerken.

Geplant sind 10 Einheiten jeweils von 9.30 Uhr bis 11 Uhr.

Für Arbeitsmaterial fällt ein Kostenbeitrag von 10Ean.

Zur besseren Planung ist eine Anmeldung erwünscht. (Tel. s. unten)

(2)

Termine Montag, 15.1.

Boule von 14-16 Uhr

Bouleplatz an der Fere Champenoise Donnerstag, 18.1.

Gedächtnistraining von 10-11.30 Uhr SeniorTreff im Rathaus

Anmeldungen und weitere Informatio- nen unter Tel. 07243 718-077

dienstags 10-12 Uhr freitags 10-12 Uhr

Sperrmüllabfuhr in Bruchhausen

Die nächste Sperrmüllabfuhr in Bruchhau- sen findet amDienstag, 23. Januarstatt.

Bitte beachten Sie, dass ihre gelbfarbene Sperrmüll-Anforderungskarte für das Jahr 2007 mindestens 8 Tage vor dem Abhol- termin bei der Fa. GfA in Bruchsal einge- gangen sein muss.

Damit nehmen Sie dann automatisch an der Sperrmüllabfuhr teil, es erfolgt keine Rückantwort.

Weiter wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Sperrmüll nicht in Müllsäcken oder Kartons bereitgestellt werden darf.

Gospelkonzert des Missionsausschusses

Am Sonntag,14. Januar,veranstaltet der Missionsausschuss der Seelsorgeeinheit Ettlingen-Süd (Bruchhausen, Ettlingenwei- er und Oberweier) um 18.30 Uhr in der Kirche St. Wendelin in Oberweier ein Gospelkonzert.

Das Ausschuss-Mitglied Michael Koller wird mit seiner Band VOX C. & friends und Solisten moderne geistliche Kompositio- nen zur Aufführung bringen.

Der Eintritt ist frei.

Spenden werden erbeten zugunsten der Missionsprojekte von Pater Bretzinger in Ecuador und der Salesianer Don Boscos.

Sternsingeraktion in Bruchhausen

52 Sternsinger zwischen 6 und 21 Jahren, aufgeteilt in 12 Gruppen, wurden am Samstag, 6. Januar, nach dem feierlichen Gottesdienst ausgesandt, um für Not lei- dende Kinder in allen Teilen der Welt zu sam- meln. Unter dem Motto"Kinder sagen ja zur Schöpfung", waren sie trotz Regen den ganzen Tag, unterbrochen von einer kurzen Mittagspause auf den Straßen von Bruchhausen unterwegs um Gottes gute Botschaft zu den Menschen zu bringen. Sie schrieben den Segenswunsch 20* C + M +

B* 07 Christus Mansionem Benedicat, Christus segne diese Wohnung an die Haus- bzw. Wohnungstüren. Das gesammelte Geld wird in diesem Jahr schwerpunktmäßig für Kinderprojekte in Madagaskar aber auch in anderen Teilen der Welt eingesetzt. Kurz nach 18 Uhr kamen die letzten Sternsinger, zwar müde aber glücklich über die gefüllten Kassen und dem guten Gefühl, dazu beige- tragen zu haben, dass auch die Kinder in Madagaskar eine Hoffnung auf eine gute Zu- kunft haben können, wieder zurück. Dank gilt ganz besonders den Kindern und Ju- gendlichen, die sich bereit fanden als Stern- singer durch die Straßen zu ziehen, allen, die unsere Sternsinger freundlich aufgenommen sowie durch ihre Spende die Aktion unter- stützt haben, den Müttern, die das Waschen und Bügeln der Kleidung übernommen ha- ben, dem Sternsinger-Team für die gute Be- treuung und Verköstigung während des Tages.

FVA Bruchhausen

Jugendabteilung Rückblick Hallenturnier

Bei unserem Hallenturnier nahmen über 90 Mannschaften aus nah und fern teil. Die Zu- schauer sahen spannende und äußerst faire Spiele, insbesondere bei den A- und B-Ju- nioren. Sieht man einmal davon ab, dass vier Mannschaften unentschuldigt nicht angetre- ten sind, kann man von einer gelungenen Veranstaltung sprechen. Ein Dank an alle Trainer, Betreuer und den Eltern unserer Ju- gendspieler, die durch ihren Einsatz zu die- sem Erfolg beigetragen haben. Außerdem möchten wir uns bei allen Schiedsrichtern für die gezeigte Leistung bedanken, die sich dem Niveau der Veranstaltung angepasst haben. Im Einzelnen wurden bei den Final- spielen folgende Platzierungen belegt:

A-Junioren

1. FVA Bruchhausen, 2. FC Neureut, 3. TSV Langenbrücken, 4. TuS Waldham- bach

B-Junioren

1. SVK Beiertheim, 2. TSV Reichenbach, 3. FC Rastatt 04, 4. SV Waldprechtsweier C-Junioren

1. SV Forbach, 2. SZ Südwest Karlsruhe, 3. Post/Südstadt Karlsruhe, 4. SV Zeutern D-Junioren

1. FVA Bruchhausen, 2. Spfr. Forchheim, 3. SV Spielberg, 4. ESG Frankonia E1-Junioren

1. TSV Palmbach, 2. Ettlinger SV, 3. Spvgg. Oberhausen/Babelroth, 4. FV Malsch

E2-Junioren

1. SV Spielberg, 2. SV Forbach, 3. SV Ho- henwettersbach, 4. FC Frankonia Rastatt F1-Junioren

1. ASV Ettlingen, 2. FV Ettlingenweier, 3. FV Linkenheim, 4. TSV Schöllbronn F2-Junioren

1. Post/Südstadt Karlsruhe, 2. FV Stein- mauern, 3. Karlsruher SV, 4. SV Völkers- bach

Wichtiger Hinweis!

Erinnert sei nochmals an dieChristbaum- sammlung am 13. Januarab 9.30 Uhr.

Die Abteilung würde sich freuen, wenn die Bevölkerung von Bruchhausen wieder reichlich Gebrauch machen würde.

D-Jugend Sieger beim Turnier im Rah- men der FVA Hallenspieltage vom 5.-7. Januar

Beim Hallenturnier der D-Jugend in der Franz-Kühn-Halle in Bruchhausen zeigte unsere Mannschaft von Anfang an eine überzeugende Leistung. In den Gruppen- spielen setzten sich die Jungs gegen den SV Zeutern nach überlegenem Spiel, je- doch mangelnder Chancenverwertung, nach Tor von Sebastian Ade mit 1:0 durch.

Im 2. Spiel war der ASV Hagsfeld chancen- los und wurde nach Toren von Janik Wör- ner (2) und Jens Sattler abgefertigt. Vor al- lem die Tore zum 2:0 und 3:0 wurden sehr schön herausgespielt. Im 3. Gruppenspiel gegen den hoch eingeschätzten SVK Beiertheim reichte somit ein Unentschie- den, das mit 0:0 auch erreicht wurde, um im Halbfinale zu spielen. Gegner im Halbfi- nale war der bis dahin in allen Spielen sieg- reiche SV Spielberg. Nach Großchancen im Minutentakt für unsere Mannschaft war es Steffen Honeck, der die Fans nach ei- nem verdeckten Schuss zum 1:0 erlöste.

Auch dieser Sieg war nie gefährdet, da bei konsequenter Chancennutzung leicht ein 3-4:0 möglich gewesen wäre. Im Finale stand man mit den Sportfreunden Forch- heim wieder einer bis dahin nur erfolgrei- chen Mannschaft gegenüber. Von Anfang an nahmen die Jungs das Heft in die Hand und zeigten wer an diesem Tag Herr im Haus war. Nach 2 Chancen in der An- fangsphase des Spiels war es Torjäger Ma- xi Revfi vorbehalten, nach tollem Diagonal- pass von Kapitän Max Heinz, zum vielum- jubelten 1:0 zu vollstrecken. So wurde an diesem Tag die beste Mannschaft auch Turniersieger. Bemerkenswert auch, dass Interimstorwart Daniel Scherer kein Ge- gentor zuließ und 3 "hundertprozentige"

entschärfte.

SC 88 Bruchhausen e.V.

2. Fastnachtsumzug und Narrenbaum- stellen in Bruchhausen

Am Samstag, 13. Jan., findet der 2. Fast- nachtsumzug in Bruchhausen mit an- schließendem Narrenbaumstellen statt, der von den Froschbacher Moorteufeln des SC 88 ausgerichtet wird. Die Aufstel- lung der Narren erfolgt in der Uhlandstraße, der Umzugsweg wird über die Luitfried- straße, durch die Frühlingstraße und dann durch die Karlstraße wieder zurück zur Luitfriedstraße gehen. Im Anschluss an den Umzug wird das Narrenbaumstellen und die Taufe der "Neuen" Moorteufel am Bild- stöckle/Froschbrunnen stattfinden. Für Ihr leibliches Wohl wird mit Essen und Geträn- ken ab 14 Uhr vor Ort gesorgt sein. Beginn des Umzuges ist um 15.30 Uhr, auf der gesamten Umzugstrecke besteht absolu-

(3)

tes Park- und Halteverbot. Der SC 88 möchte sich an dieser Stelle auch für die entgegengebrachte Unterstützung viel- mals bei Herrn Schosser (ABV), Herrn Haas (Ortsverwaltung Bruchhausen), der Stadt Ettlingen, dem Bauordnungsamt so- wie der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhau- sen, dem Musikverein Bruchhausen, der Firma Mai Immobilien und der Firma Holz- bau Jilg bedanken.

Umzugsteilnehmer: Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen, Musikverein Bruchhausen, Froschbacher Moorteufel, Guggenmusik Obergrombacher Nashörner, Dohlenaze Ettlingen, Bohnengringel GroKaGe Ettlin- genweier, Carnevalclub Spessarter Eber, Fanfarenzug Ettlingen/Baden, Ettlinger Moschdschellen, Horbachdeifl Ettlingen, Ettlinger Rebhexen, Chaos Moggel Schöll- bronn, Ettlinger Robbergwölf, D’Kupferhe- xen Ettlingen, 1. Bietjer Schdroosefetza Guggis, Welschkornnarren Forchheim, D’Wonnig Wauza Forbach, Etjer Mühlenjo- ckel, Gaudi Gugge Reichenbach, D’Mäl- scher Wölf, Ullenbacher Katzeköpf, Narren der Bergstaaten - Keschdebengler, Quel- lengeister Bad Rotenfels, Chaos Gugge Durmersheim, Bäretriewerhexen, Kase- matten - Gnome Rastatt, Rastatter Schel- lenteufel, Guggenmusik Knapp danebbe Gernsbach, s’gnizze Brigändle, Bühlertaler Bohnenstädler, Grobacher Hexen, Weiher- wälder Belzebube, Guggenmusik Harlekin aus Biel (Schweiz), Albtalschlotzer, Narren- zunft Kirrlach.

Nachtwanderung

Ein früher beliebter Brauch des SC 88 Bruchhausen waren die Nachtwanderun- gen, den man wieder aufleben lassen möchte. Treffpunkt ist am Mittwoch, 17.

Januar um 18 Uhr am Bahnhof Bruchhau- sen. Alle Mitglieder sind willkommen. Es ist auch eine kleine Einkehr in Schluttenbach geplant. Geben Sie unter der Rufnummer Tel. 07243 90731 kurz Bescheid, wenn Sie an der Nachtwanderung teilnehmen möchten.

Altpapiersammlung

Am Samstag, 27. Januar sammeln die Leichtathleten des SC 88 wieder Altpapier.

Bitte stellen Sie das Altpapier gebündelt bereit und achten Sie darauf, dass keine anderen Materialien wie Plastik oder Styro- por dem Altpapier beiliegen. Die Abteilung dankt Ihnen für die Unterstützung.

Am 29. Dezember fuhren 16 der kleinsten Sportler/innen mit Anni Loh zur "Marotte"

(Puppentheater) nach Karlsruhe. Die Ge- schichte von "Peter und der Wolf" stand auf dem Programm. Begeistert verfolgten die Kinder die Aufführung, die von der Dar- stellerin so gekonnt gespielt wurde, dass sogar der böse Wolf seine Schrecken verlor.

Nach einer kurzen Stärkung kamen alle mit Bahn und Bus wieder von einem gelunge- nen Ausflug wohlbehalten in Bruchhau- sen an.

Für die Unterstützung der begleitenden El- tern bedankt sich der Verein.

Musikverein Bruchhausen

Nachruf

Ehrenmitglied Fritz Reuter verstorben Am 29.12.2006 verstarb unser Ehrenmit- glied und langjähriger Musiker Friedrich

"Fritz" Reuter im Alter von 83 Jahren. An dieser Stelle wollen wir erinnern, auf wie vielen Wegen er unser Begleiter war, soll- ten sein Bild noch mal vor uns lebendig werden lassen, um es vor dem Verblas- sen und Vergessen zu bewahren.

Im Jahre 1937, im Alter von 14 Jah- ren, trat Fritz Reuter in den Musikverein Bruchhausen ein und erlernte das Spiel des Flügel- horns.

Nach dem 2. Weltkrieg war unser Fritz auch maßgeblich am Wiederaufbau des Vereins und seiner Blaskapelle beteiligt.

Außerdem sorgte er als Musikervorstand dafür, dass die Musiker pünktlich zu Pro- ben und Auftritten kamen. Als Verwal- tungsmitglied und 2. Vorsitzender setzte er sich jahrelang für die Belange des Ver- eins ein. Auch als der Bau des Vereins- heims anstand war unser Fritz stets auf der Baustelle zu finden. Als Mitbegründer des MVB-Cafe´s und Helfer bei Veranstal- tungen mit seiner Thekla, der ich an die- ser Stelle auch recht herzlich für ihr Ver- ständnis und ihre Geduld danken möch- te, war der Musikverein seine zweite Hei- mat. Fast 70 Jahre spielte Fritz Reuter das Flügelhorn, davon die meiste Zeit die erste Stimme. Als es mit "der Luft" nicht mehr so ging, wechselte Fritz auf die 2.

Stimme. Das war für ihn kein Problem, denn er war ein Vollblutmusiker. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Blasorchester unterstützte er unsere Blä- sergruppe bei zahlreichen Beerdigun- gen. Im Gedächtnis bleiben werden uns auch all die lustigen Abende nach den Musikproben, all die Feste und Veran- staltungen, in die er Leben und Stim- mung gebracht hatte. Fritz hat gerne ge- feiert, er war vital und mitreißend in seiner Art. Unzählige Ehrungen wurden Fritz Reuter zuteil. Neben der Ehrenmitglied- schaft, die er bereits im Jahre 1978 ver- liehen bekam, wurden ihm sämtliche Eh- rungen des Blasmusikverbandes Baden- Pfalz und, nach einer Umstrukturierung, vom Blasmusikverband Karlsruhe zuteil.

In der Weihnachtsfeier 1994 erhielt Fritz, als 2. Musiker im Verein, für 60 Jahre Aktivität die "Große goldene Eh- rennadel mit Ehrenbrief" vom Bund Deutscher Blasmusikverbände. Im Jah- re 1997 erhielt er, als bisher einziger Ak- tiver, für 65 Jahre Aktivität die Sonder- ehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände. Wir verlieren mit ihm einen Freund, einen Musiker, einen Vereinskameraden. Musikalisch nahm das Blasorchester Abschied mit dem Lied "Ich hatt’ einen Kameraden".

Probenbeginn

Auch im neuen Jahr hat sich nichts geän- dert. Die Musikprobe findet donnerstags um 20 Uhr im Vereinsheim statt.

Auftritt

Die Weihnachtszeit ist kaum vorbei, schon geht’s los mit der Narretei. Am kommen- den Samstag ist unser Blasorchester mit dabei beim "2. Froschbacher Narrenum- zug" des SC 88. In der Zeit zwischen 14 und 14.30 Uhr spielt unser Orchester auf der "Festmeile" beim Bildstöckle. Anschlie- ßend geht es zur Aufstellung in die Uhland- straße.

Freiwillige Feuerwehr Abteilung Bruchhausen

Jahreshauptversammlung

AmFreitag, 26. Januar,findet die Jahres- hauptversammlung der FF Ettlingen Abt.

Bruchhausen statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus der Abteilung.

Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken

3. Berichte; - Abt.-Kommandant, - Schrift- führer, - Kassier, - Kassenprüfer, - Jugend- wart, - Obmann der Altersmannschaft 4. Entlastung des Abt.-Ausschusses 5. Wahlen; - Abteilungskommandant, - 1. Stellvertreter, - 2. Stellvertreter 6. Wahl der Kassenprüfer

7. Ernennungen, Beförderungen und Eh- rungen durch Kommandant Martin Knaus 8. Grußworte Ortsvorsteher und Gäste 9. Anträge

10. Verschiedenes

Anträge können bis Freitag, 19. Januar, beim Abteilungskommandant schriftlich abgegeben werden.

Um pünktliches und vollzähliges Er- scheinen wird gebeten.

Deutsches Rotes Kreuz Bruchhausen

Blutspender sind Lebensretter Die nächste Blutspendeaktion des Deut- schen Roten Kreuzes wird

am Donnerstag, 25. Januar 2007, 14.30-19.30 Uhr

in Ettlingen-Ettlingenweier, in der Bür- gerhalle

durchgeführt. Nähere Infos unter Ettlingen- weier.

Kostenfreie Telefon-Hotline bei allen Fra- gen zum Blutspenden:

0800/1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr.

Übergabe des ersten Defibrillator Am 18.12. wurde der erste Defibrillator vom 1. Vorsitzenden Jochen Schröder an die Bereitschaft übergeben.

(4)

Allen Spendern sei gedankt, die diese An- schaffung ermöglicht haben. In Kürze wird der Standort des Defis bekanntgegeben.

Falls Sie Interesse an einer Defischulung haben, setzen Sie sich bitte mit unserem 1. Vorsitzenden Jochen Schröder (Tel.

90526) in Verbindung.

Gewerbeverein e.V.

Bruchhausen

Rückblick Seniorenweihnachtsfeier Zur traditionellen Seniorenweihnachtsfeier kamen überraschend viele Mitbürgerinnen und Mitbürger. Im gut gefüllten und weih- nachtlich dekorierten evangelischen Ge- meindezentrum begrüßte der 1. Vorstand Achim Bock alle Gäste. Passend zur vor- weihnachtlichen Stimmung trug Herr Orts- vorsteher Helmut Haas eine Geschichte aus dem Jahre 1944 vor, die sicherlich bei vielen Gästen Erinnerungen wecken konn- te. Nach dem gemütlichen Beisammensein gaben mit dem Vortrag verschiedener Weihnachtslieder Schülerinnen der Musik- schule Forum Musicum einen kleinen Ein- blick in ihr Können. Das absolute Highlight der Seniorenweihnachtsfeier waren die Darbietungen des Männer-Chores des Ge- sangvereins Edelweiß Bruchhausen. Spä- testens mit dem ersten Vortrag von ver- schiedenen Weihnachtsliedern zauberte der Männer-Chor Weihnachtsstimmung unter die Gäste. Auch der zweite Vortrag mit gemischten Liedern rief helle Begeiste- rung hervor. Bei einem gemütlichen Gläs- chen Wein klang ein wunderschöner Nach- mittag aus. An dieser Stelle möchte sich die Vorstandschaft wiederum mit einem herzlichen Dankeschön bei allen Helferin- nen und Helfern bedanken.

Kleintierzuchtverein C 461 Bruchhausen e.V.

Weitere Zuchterfolge für Bruchhausen Bei der 55. VDT-Schau in Nürnberg Ende November, eine der größten Ausstellungen in Deutschland, konnten unsere Züchter folgende Bewertungen erzielen:

Kostadin Petovicmit Kormorner Tümm- ler, rot-gelb: 2 x sg 93, 1 x sg 93, 2 x sg 94 Z, 1 x sg 95 SE.

Julia Barbeito mit Vogtländer Weißkopf Trommeltauben, blau gehämmert: 1 x sg 93, 1 x sg 94, 1 x sg 95 Z, 1 x V 97 EB Michael Barbeito mit Deutsche schna- belkuppige Trommeltauben, blau gehäm- mert: 1 x sg 93, 2 x sg 94, 1 x sg 95 Z, 1 x sg 95 SE, 1 x HV 96 SE

Dusan Stojimirovmit Bucharische Trom- meltauben, verschiedenfarbig: 2 x sg 93, 1 x sg 94 Z, 2 x sg 95 Z, 1 x sg 95 E, 1 x HVE 96.

Somit hat Julia Barbeito mit der Bewertung vorzüglich Ehrenband das beste Ergebnis erzielt.

Der Verein ist stolz auf euch. Herzlichen Glückwunsch!

Jahreshauptversammlung

Hiermit sind wiederalleMitglieder zur Jah- reshauptversammlung am Freitag, 9. Feb- ruar um 20 Uhr eingeladen. Es stehen fol- gende Tagesordnungspunkte fest.

1. Begrüßung durch den 1. Vorstand Hans-Peter Ochs

2. Totenehrung

3. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

4. Jahresbericht des 1. Vorstands 5. Bericht der Schriftführerin 6. Bericht des Kassiers

7. Bericht der Kassenprüfer und Entlas- tung der Vorstandschaft

8. Bericht des Jugendleiters

9. Bericht des Zuchtwarts Kaninchen 10. Bericht des Zuchtwarts Geflügel 11. Bericht des Zuchtbuchführers 12. Ehrungen - Vergabe der Vereinsmeis-

terteller

13. Ergänzungswahlen: Kassierer und Zuchtwart Kaninchen

14. Anträge

15. Beitragsanpassung 16. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung sind beim 1.

Vorstand unter der bekannten Adresse bis spätestens 31. Januar einzureichen.

Schlachtfest

Aufgrund der großen Nachfrage bei den Züchtern und Verwaltungsmitgliedern schon jetzt bitte vormerken. Das Schlacht- fest findet amSamstag, 3. Februar, ab 16 Uhr statt.

Schäferhundeverein Bruchhausen

Einladung zur Jahreshauptversamm- lung

Alle Vereinsmitglieder sind zur Jahres- hauptversammlung am Dienstag, 16. Ja- nuar, um 20 Uhr ins Vereinsheim einge- laden.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Harald Umland

2. Totenehrung

3. Verlesen des Protokolls der Jahres- hauptversammlung 2006

4. Jahresbericht des ersten Vorsitzenden 5. Bericht der Schriftführerin

6. Bericht des Übungswarts 7. Bericht des Jugendwarts 8. Bericht des Kassenwarts

9. Bericht der Kassenprüfer und Entlas- tung der Vorstandschaft

10. Wahl eines Wahlleiters für Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft 11. Wahl des 1. Vorsitzenden

12. Wahl des 2. Vorsitzenden 13. Wahl des 1. Übungsleiters 14. Wahl des 2. Übungsleiters 15. Wahl des Zuchtwarts 16. Wahl des Jugendwarts 17. Wahl des Schriftwarts 18. Wahl des Kassenwarts 19. Wahl des 1. und 2. Beisitzers 20. Wahl eines Kassenprüfers

21. Wahl der Delegierten zur Landesver- sammlung

22. Abstimmung über die neue Satzung der Ortsgruppen, Fassung 2005 23. Zuchtschau 29.4.2007

24. Anträge 25. Verschiedenes

Stadtteil

Ettlingenweier

Erich Kästner-GS

Weihnachtsfeier

Was hat eine Weihnachtsfeier mit einer Boulderwand zu tun?

In unserem Fall: Die Weihnachtsfeier der Schule, die zum Abschluss einer Projekt- woche stattfand, brachte den Schülern die heiß ersehnte Kletterwand ein bisschen nä- her. Die Vorbereitungsarbeiten dafür waren bei einem Projekt im letzten Schuljahr ge- schaffen worden. Nun warten die liebevoll gemalten Bilder an der Außenwand der Turnhalle noch auf die Klettervorrichtun- gen, die leider sehr teuer sind. Spontan stifteten die Schülerinnen und Schüler der Schule nun den Ertrag aus dem Verkauf ihrer in einem Projekt entstandenen Zei- tung und den Erlös aus dem Verkauf von Weihnachtsgebäck, ebenfalls in einer Pro- jektgruppe hergestellt.

DieSparkasse Ettlingen,dasKieswerk Glaser aus Malsch, Peter Worms und Motorradhandel Beatrix März haben uns auch schon finanziell unterstützt. Na- türlich wird auf weitere Sponsoren gehofft, denn es fehlt noch einiges, bis die Kinder ihre Boulderwand in Besitz nehmen kön- nen. Vielleicht im Sommer?

Fördergemeinschaft der Erich-Kästner-Grundschule- Ettlingenweier e.V.

Nachlese Weihnachtsfeier

Am 15. Dezember fand die Weihnachtsfei- er vor "vollen Rängen" in der Turnhalle Ett- lingenweier statt. In einem zweistündigen Programm begeisterten die 112 Grund- schüler alle Anwesenden. Die Schüler zeig- ten eindrucksvoll, was sie in der vorange- gangenen Projektwoche unter Anleitung ihrer Lehrerinnen erarbeitet hatten. Selbst OB Büssemaker ließ es sich nicht nehmen, auf einen Blick vorbeizuschauen.

Zum Abschluss bekamen die Schüler noch eine kleine Aufmerksamkeit von der För- dergemeinschaft und es ging zum gemütli-

(5)

chen Teil des Abends über. Der Weih- nachtszeit entsprechend wurden dann im Freien Glühwein, Kinderpunsch, Laugen- brezeln, Spekulatius und Lebkuchen auf Spendenbasis angeboten. Mit im Schulhof spielenden Kindern und angeregten Unter- haltungen der Erwachsenen verging der Abend im Nu. Ein besonderer Dank gilt den Eltern und Angehörigen, die maßgeblich zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben. Ihre großzügigen Spenden kom- men im vollen Umfang den Schülern zugu- te. Ein weiterer Dank geht an den Elternbei- rat, der für den Aufbau und die "Versor- gung" der Hungrigen und Durstigen zu- ständig war, und das in gewohnt souverä- ner Weise bewältigt hat. Abschließend möchte sich die Fördergemeinschaft noch bei Ernst Görig und Hr. Ockert (Maische Bäck) für ihre Unterstützung bedanken und wünscht allen einen guten Start in 2007.

Begegnung der Seniorinnen und Senioren von

St. Dionysius

Donnerstag, 18. Januar, 14 Uhr im Ge- meindezentrum St. Dionysius:

Thema:

"Die Begabungen älterer Menschen"

Anschließend frohes Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

Sternsinger-Aktion 2007

Am Tag der Hl. Dreikönige hat Pfarrer Dr.

Roland Merz nach dem festlichen Gottes- dienst die Sternsinger mit guten Worten und Gottes Segen ausgesendet.

Sechs Gruppen begaben sich auf den Weg und besuchten die Familien. Sie über- brachten die Segenswünsche für das neue Jahr. Mit Kreide schrieben sie an die Türen:

"20 * C + M + B * 07" das bedeutet: "Chris- tus segne diese Wohnung" (Christus Man- sionem Benedicat).

38 Jungen und Mädchen aus der Gemein- de waren mit Begeisterung dabei.

Sie "ersangen" das stolze Ergebnis vonE 5.112,84. Das Geld wird an das Kinder- missionswerk weitergeleitet und aus- schließlich für Kinder in Not verwendet. In diesem Jahr kommt es vorwiegend den Kindern in Madagaskar zugute.

Herzlichen Dank den Familien für die Geld- und Sachspenden, den Kindern fürs Mit- machen, den Eltern für ihre Unterstützung, den Betreuern für ihren Einsatz, den Hel- fern für die gute Versorgung der Kinder und allen, die in irgendeiner Weise diese Aktion unterstützt haben. Sie alle haben dazu bei- getragen, die Not vieler Kinder zu lindern.

Gospelkonzert des Missionsausschusses

Am Sonntag,14. Januar,veranstaltet der Missionsausschuss der Seelsorgeeinheit Ettlingen-Süd (Bruchhausen, Ettlingenwei- er und Oberweier) um 18.30 Uhr in der Kirche St. Wendelin in Oberweier ein Gospelkonzert.

Das Ausschuss-Mitglied Michael Koller wird mit seiner Band VOX C. & friends und Solisten moderne geistliche Kompositio- nen zur Aufführung bringen.

Der Eintritt ist frei.

Spenden werden erbeten zugunsten der Missionsprojekte von Pater Bretzinger in Ecuador und der Salesianer Don Boscos.

Arge Ettlingenweierer Vereine

Termine für das Jahr 2007 Datum, Verein, Veranstaltung, Ort 06.01., FVE, Winterfeier, BH

13.01., MVE, Theaterstadel, GZ 25.01., DRK, Blutspende, BH

03.02., GroKaGe, 1. Prunksitzung, BH 10.02., GroKaGe, 2. Prunksitzung, BH 15.02., GroKaGe, Schmutziger Donners- tag, BH

18.02., GroKaGe, Närrischer Jahrmarkt/

Kinderfasching, Rosenstr./BH

20.02., FVE, Fastnachtsverbrennung/Kin- derfasching, BH

18.03., TVE, Generalversammlung, Club- haus

24.03., MVE, Generalversammlung, Ver- einsheim

21.04., FVE, Festakt 100 Jahre Feuer- wehr, BH

01.05., MVE, Maiausmarsch, Schlutten- bach

05.05., TVE, Landeswandertag, BH 05.05. oder 12.05., OGV, Blumenmarkt, Rathausplatz

22.06.-23.06., MVE, Straßenfest, Rat- hausplatz

29.06.-02.07., TVE, Handballfest, Sport- gelände

13.07.-14.07., Arge, Dorffest, Dorfmitte 02.08.-06.08., FVE, Sportfest, Sportplatz 23.08., DRK, Blutspende, BH

22.09.-23.09., MVE, Herbstfest, BH 07.10., Kirchengemeinde, Pfarrfest, GZ 13.10.-14.10., FFW, 100 Jahre

17.11., GrokaGe, Fastnachtseröffnung, BH 24.11., MVE, Konzert, BH

14.12., Schule, Weihnachtsfeier, Turnhalle 15.12., DRK, Seniorenfeier, BH

TV Ettlingenweier

Spiele am kommenden Wochenende:

Samstag, 13. Januar

Weibliche C-Jgd. 14.30 Uhr Jöhlingen - TVE in der Albgauhalle

Weibliche A-Jgd. 16 Uhr Knielingen - TVE in Knielingen

Weibliche B-Jgd. 16 Uhr Jöhlingen - TVE in der Albgauhalle

Männliche B-Jgd. 17.30 Uhr Rintheim - Ettlingenw./Malsch in der Albgauhalle Männliche A-Jgd. 19 Uhr Knielingen - Ett- lingenw./Malsch in der Albgauhalle Sonntag, 14. Januar

Männliche D-Jgd. 12.30 Uhr Rüppurr - TVE in Rüppurr (Eichelgartenhalle) E-Jgd. 7. Beschäftigungsrunde 14 Uhr in Ettlingenweier

Damen 15.45 Uhr Neuenbürg - TVE in der Sporthalle Neuenbürg

Männliche C-Jgd. 16.20 Uhr Post/Süd- stadt - TVE in Rüppurr (Eichelgartenhalle)

Wandergruppe

Mit der ersten Wanderung 2007 am 14.

Januar möchte die Gruppe dem ehemali- gen Clubhauswirt Luigi in seinem jetzigen Gasthaus Reiterstube in Oberhausen be- suchen. Die Wanderung geht von Philipps- burg über Oberhausen nach Waghäusel.

Wanderstrecke: ca. 12 km

Abfahrt: mit Bus 104 ab Eisenstock 9.16 Uhr, ab Ettlingen Stadtbahnhof 9.48 Uhr S11

Rückkehr: 16.52 Uhr Ettlingen Stadt- bahnhof

Fußballverein Ettlingenweier e.V.

E-Jugend

Die Eltern unserer jungen E-Jugend-Spie- ler bedanken sich bei den Trainern und Be- treuern für die geleistete Arbeit zusammen mit den besten Wünschen für das neue Jahr mit einem Präsent. Es ist nur eine klei- ne Aufmerksamkeit und Anerkennung für die zurückliegenden Aufwendungen und Betreuung unserer Fußballer. Stellvertre- tend überreichte Frau Krakow (vgl. Bild, v.l.n.r.) das Geschenk an Dieter Pallmann, Armin Birkener und Annette Becker.

(Bild: K. Revfi) Die beteiligten Familien Buchmüller, Gräs- ser M., Grässer R., Hain, Heidberg, Keck, Koch, Krakow, Revfi, Sawczuk und Schu- bert wünschen weiterhin viele Erfolge, Titel und vor allem viel Spaß.

FV Ettlingenweier

Jungendabteilung F-Junioren

Beim Hallenturnier in Bruchhausen erreich- te man den 2. Platz. In den Gruppenspielen spielte man mit wechselndem Erfolg. Im ersten Spiel gegen den FC Rastatt 04 konnte man durch 2 Tore von Heiko Buch- müller einen nie gefährdeten Sieg erringen.

Im zweiten Spiel gegen den TSV Schöll- bronn ließ man beste Tormöglichkeiten un- genutzt und verlor mit 3:1, da man nur 1 Tor (Heiko) erzielen konnte. Im letzten Gruppenspiel war der TSV Langenbrücken der Gegner.

(6)

Dieses Spiel gewann man klar durch Tore von Heiko Buchmüller und Christopher Schenk mit 2:0. Dies bedeutete am Ende den Gruppensieg mit 6 Punkten und 5:3 Toren vor dem TSV Schöllbronn mit 6 Punkten und 4:2 Toren. Somit stand man im Endspiel gegen den anderen Gruppen- ersten ASV Ettlingen. Im Endspiel waren die Jungs des ASV Ettlingen klar überlegen und man verlor das Spiel mit 4:0.

Für den FVE spielten: Jakob Derr (TW), Heiko Buchmüller, Christopher Schenk, Yoshua Schöck, Timo Schneider, Lars Poxleitner, Samuel Karch und Marius Fi- scher

E-Junioren

Beim Hallenturnier in Eggenstein konnte die E2 den 4. Platz erreichen. Als Gruppen- zweiter qualifizierte man sich für das Spiel um Platz 3. In einem spannenden Spiel mit vielen Tormöglichkeiten für den FVE gelang es nicht beim Stande von 1:1 den Siegtref- fer zu erzielen. Somit musste man zum 9- Meter-Schießen antreten. Obwohl unser guter Schlussmann Frederik einen Schuss des SV Linkenheim hielt, reichte es am En- de nicht für den 3. Platz. Trotzdem hatten die Kids Spaß und konnten sich über einen neuen Spielball, als Anerkennung für ihre gezeigten Leistungen, freuen.

Für den FVE spielten: Frederik Heidberg (FW), Robin Sawczuk (2), Florian Pallmann, Hans Michael Koch (1), David Hain, Sa- scha Schubert (1), Aaron Becker (2), Ma- ren Frohne

Musikverein

Ettlingenweier e.V.

MVE Theaterstadl:

Aufgrund der großen Nachfrage zum Weihnachtsfeier-Theaterstück an der Weihnachtsfeier hat sich der Musikverein entschlossen, das Theaterstück ein zwei- tes Mal aufzuführen am Samstag, 13. Ja- nuar im Gemeindezentrum in Ettlingenwei- er. Beginn ist um 18 Uhr. "Die Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs", ein Lustspiel in 3 Akten, bringt den Schreinermeister Hämmerle, den Dorfpolizisten Eiferling, den Dirigenten Häberle und den Schrei- nerssohn Frank Hämmerle nach einer durchzechten Nacht in große Bedrängnis gegenüber ihren Frauen. Lassen Sie sich überraschen. Der Eintritt beträgt EUR 5,--.

Der MVE freut sich auf Ihr Kommen. Karten sind im Vorverkauf zu erhalten unter Tel.

07243 938479 (Vorstand) oder Tel. 07243 93345 (Manuela Gondorf).

Hauptorchester:

Die Feiertage sind vorbei und am Freitag, 12. Januar, beginnen für das Hauptor- chester wieder die Proben. Mit großem Elan und Engagement wird das Jahr 2007 musikalisch begonnen und das neue Som- merprogramm mit neuen Stücken einstu- diert. Die ersten Probestücke sind bereits da und am Freitag werden die ersten Stü- cke angespielt.

Jugend:

Für das Jugendorchester, die Kinder der musikalischen Früherziehung sowie den Einzelunterricht haben die Proben ab 8. Ja- nuar wieder begonnen. Weitere Infos zum Verein unter

www.mv-ettlingenweier.de

Freiwillige Feuerwehr Abt. Ettlingenweier

Am Samstag, 20. Januar, findet um 19.30 Uhr im Gerätehaus die Jahreshauptver- sammlung der Abteilung statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Totengedenken

3. Bericht Abt.-Kommandant 4. Bericht Schriftführerin 5. Bericht Jugendwart 6. Bericht Altersmannschaft 7. Bericht Kassier

8. Bericht Kassenprüfer 9. Entlastung der Verwaltung

10. Neuwahlen Verwaltung / Kassenprüfer 11. Grußworte Kommandant

12. Grußworte Gäste

13. Beförderungen / Ehrungen / Über- nahmen

14. Anträge und Verschiedenes

Anträge für den Punkt Verschiedenes sind bis Freitag, 13. Januar schriftlich beim Abt.-Kommandant abzugeben.

Kleidung: Dienstuniform

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.

Sie finden die Abteilung nun auch im Inter- net unter:

www.feuerwehr-ettlingenweier.com

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Ettlingenweier

Blutkonserven werden stündlich benötigt

Stündlich geschehen Unfälle, Krankheiten bringen Menschenleben in Gefahr. Eine Rettung ist oft nicht ohne Blutübertragung möglich. Voraussetzung dafür jedoch sind Blutspenderinnen und Blutspender, die das Blut erst spenden müssen, ehe es transfundiert werden kann.

Die nächste Möglichkeit, Blut zu spenden, ergibt sicham Donnerstag, 25. Januar, 14.30 - 19.30 Uhr in Ettlingen-Ettlin- genweier in der Bürgerhalle.

Beim Blutspenden erfahren die Spender auch etwas über sich und ihren Gesund- heitszustand, denn Blut darf erst nach ei- ner gründlichen Voruntersuchung gespen- det werden. Außerdem wird jede Blutspen- de routinemäßig auf HIV, Hepatitis B, He- patitis C und Syphillis untersucht.

Das örtliche Rote Kreuz wird auch bei die- ser Blutspendeaktion die Spendewilligen wieder aufmerksam betreuen und mit ei- nem guten Vesper versorgen.

Ganz dringend werden wie immer Spender gesucht, die eine rhesus-negative Blut-

gruppe haben. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jah- ren. Erstspender bis zu 60 Jahren müssen in sehr gutem Gesundheitszustand sein.

Wer jemals an einer Malaria oder Hepatitis C erkrankt war, darf nicht spenden.

Telefon-Hotline bei allen Fragen zum Blutspenden: 0800 11 949 11 von Mon- tag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr.

GroKaGe

Ettlingenweier 1951 e.V.

Kartenvorverkauf für Prunksitzungen Die Termine für den Kartenvorverkauf sind amSamstag, 20. JanuarundSamstag, 27. Januar zwischen 10 und 13 Uhrim Vereinsheim der GroKaGe (bei der Bürger- halle).

Die 1. Prunksitzung findet am Samstag, 3.

Februar und die 2. Prunksitzung am Sams- tag, 10. Februar statt. Beide Sitzungen be- ginnen um 19.31 Uhr in der Bürgerhalle Ettlingenweier. Es erwartet Sie ein när- risch-buntes und unterhaltsames Pro- gramm. Ob Büttenreden, Tanz oder Ge- sang - für jedermann ist etwas dabei. Wie immer ist zu attraktiven Preisen für das leibliche Wohl gesorgt.

Weitere Veranstaltungshinweise:

- Faschingsparty am Schmutzigen Don- nerstag, 15. Februar, 20.11 Uhr in der Bür- gerhalle mit der BandTalk of the Town.

Karten erhältlich bei o.g. Verkaufsterminen zum Vorverkaufspreis von 6,50E(Abend- kasse 7,--E).

- Närrischer Jahrmarkt in der Rosenstraße am Sonntag, 18. Februar ab 12 Uhr - Fastnachtsverbrennung am Dienstag, 20.

Februar. Beginn 19 Uhr vor dem Rathaus Ettlingenweier

Termine für Mitglieder

- Donnerstag, 11. Januar, 19 Uhr, Sitzung erweiterter Vorstand, im Vereinsheim - Mittwoch, 17. Januar, 20 Uhr, 1. Showblockprobe

- Montag, 22. Januar, 20 Uhr, evtl. 2. Showblockprobe

Skat-Club Ettlingenweier

Wer zu spät kommt, hat schlechte Karten

Geduld war bei der Jahreshauptversamm- lung am Freitag, 5. Januar angesagt, da der Spielleiter sich immens verspätete. Der 1. Vorstand Hans Szerencses war erfreut, neben den fast vollzählig erschienenen ak- tiven Spielern auch einige Passive begrü- ßen zu können. Nach einer kurzen Revue der Vorjahresaktivitäten traf der Spielleiter endlich ein, sodass die Siegerehrung des Pokalsiegers und der Clubmeister erfolgen konnte. Zu den beiden Wettbewerben er- gaben sich folgende Endstände, wobei der Pokalsieger nur mit 6 Punkten Abstand das Double verpasst hat:

Pokal-Sieger mit 9.091 Punkten wurde Gottlieb Forejt.

Clubmeister-Wertung:

1. Platz mit 26.525 Punkten belegte Hans- Jürgen Müller; 2. Platz mit 26.519 Punkten

(7)

belegte Gottlieb Forejt; 3. Platz mit 25.547 Punkten belegte Ralf Ermel; 4. Platz mit 25.117 Punkten belegte Alexander Koch;

5. Platz mit 24.820 Punkten belegte Mar- tin Waldenmaier.

Nach der Siegerehrung, Kassenbericht und Entlastung der alten Vorstandschaft wurde zu den Neuwahlen übergegangen.

Aus gesundheitlichen Gründen erklärte der langjährige 2. Vorstand Hubert Pallmann seinen Verzicht auf eine Wiederwahl. Für diesen Posten wurde Hans-Jürgen Müller vorgeschlagen und gewählt. Gegen 21.20 Uhr konnte zum ersten Pflicht-Spielabend übergegangen werden.

Termine für Skatbegeisterte sowie Freunde des Vereins:

Freitag, 12. Januar, freie Spielweise im Gasthaus zum alten Jahn

Freitag, 19. Januar, Clubwertung 2. Liste im Clubhaus FVE

Freitag, 26. Januar, freie Spielweise im Gasthaus zum alten Jahn

Freitag, 2. Februar, Clubwertung 3. Liste im Clubhaus FVE

Freitag, 9. Februar, freie Spielweise im Gasthaus zum alten Jahn

Sozialverband VdK OV Ettlingenweier

Termine 2007

Für alle Mitgllieder und auch Nichtmitglie- der, welche am Geschehen unseres Orts- verbands interessiert sind, nachstehend unsere fixen Termine.

1.) 8. Februar, 19 Uhr im Rathaussaal: Re- ferat unseres Regionalgeschäftsführers Herrn Goppelsröder über das Thema: Pa- tientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht.

2.) 25. März, 14.30 Uhr: Jahreshauptver- sammlung im Vereinsheim des Fußballver- eins.

3.) 15. September: Tagesausflug in den Schwarzwald

4.) 9. Dezember, 14.30 Uhr: Weihnachts- feier, verbunden mit kleinem Jubiläum "60 Jahre Ortsverband Ettlingenweier" im Ver- einsheim des Turnvereins.

Bitte notieren Sie sich diese Termine in Ih- rem Kalender. Auch Interessierte aus den Nachbarverbänden sind bei den Veranstal- tungen gern gesehene Gäste.

Stadtteil Oberweier

Gospelkonzert des Missionsausschusses

Am Sonntag,14. Januar,veranstaltet der Missionsausschuss der Seelsorgeeinheit Ettlingen-Süd (Bruchhausen, Ettlingenwei- er und Oberweier) um 18.30 Uhr in der Kirche St. Wendelin in Oberweier ein Gospelkonzert.

Das Ausschuss-Mitglied Michael Koller wird mit seiner Band VOX C. & friends und Solisten moderne geistliche Kompositio- nen zur Aufführung bringen.

Der Eintritt ist frei.

Spenden werden erbeten zugunsten der Missionsprojekte von Pater Bretzinger in Ecuador und der Salesianer Don Boscos.

TSV Oberweier

Die Jugendabteilung des TSV Ober- weier bedankt sich recht herzlich bei Herrn Heinzler von der Firma Franz Wiedl Bauunternehmen GmbH aus Karlsruhe und Herrn Kunz von der Fa.

Kunz Baggerbetrieb aus Schöllbronn für die Bandenwerbung zu Gunsten der Jugendabteilung.

Jugendabteilung

Am Samstag, 13. Januar, ab 9 Uhr wird die TSV-Jugend wie jedes Jahr nach Weih- nachten wieder Altpapier sammeln und Christbäume abholen. Altpapier und Christbäume gut sichtbar vor dem Haus bereitstellen.

Kutschenfreunde Ettlingen e.V.

im Jubiläumsjahr

Die Kutschenfreunde Ettlingen starten in ihr 10-jähriges Jubiläums-Jahr 2007 und hof- fen, dass alle Mitglieder und Freunde des Vereins die Feiertage geruhsam verbracht haben und gut ins Jahr 2007 gestartet sind.

Zu Beginn des Jahres planen die Kut- schenfreunde Ettlingen e.V. einen Fahrkurs zum Gespannfahrer. Dieser Kurs soll noch im ersten Quartal mit der Vermittlung der notwendigen theoretischen Grundkennt- nisse starten. Danach wechseln sich prak- tischer und theoretischer Unterricht ab bzw. finden parallel statt.

Aus organisatorischen Gründen werden in- teressierte Personen gebeten, sich zeitnah bei Mitglied Ewald Rübel unter Telefon 07243 91709 zu melden. Am Mittwoch, 17. Januar treffen sich die Interessierten um 19 Uhr in der Rössel-Stube in Oberwei- er. Hier werden dann Details wie Beginn, Umfang, Termine und Kosten bekannt ge- geben.

Am 3. Februar findet die Jahreshauptver- sammlung der Kutschenfreunde statt. Die Tagesordnung wird im nächsten Amtsblatt in der KW 3 fristgerecht bekannt gegeben.

Alle Mitglieder werden gebeten, sich die-

sen Termin entsprechend vorzumerken.

Der Vorstand hofft auf eine große Beteili- gung, da u.a. Neuwahlen und die Bespre- chung des 10-jährigen Jubiläums an- stehen.

Deutsches Rotes Kreuz Oberweier

DRK ruft zur Blutspende auf

Das Deutsche Rote Kreuz wendet sich an alle gesunden Mitbürgerinnen und Mitbür- ger zwischen 18 und 68 Jahren mit der Bitte, sich als freiwillige Blutspender zu der am Donnerstag, 25. Januar, 14.30 - 19.30 Uhr in Ettlingen-Ettlingenweier in der Bürgerhalle stattfindenden Blut- spendeaktion zu melden.

Nähere Informationen unter

"Ettlingenweier".

Kostenlose Telefon-Hotline bei allen Fragen zum Blutspenden: 0800 11 949 11 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr.

Narrengruppe Oberweier e.V.

Guggen-Treff der Abteilung

"Buschbach-Guggen"

Die Buschbach-Guggen Oberweier wün- schen ein frohes neues Jahr und hoffen, dass ihr euch schon auf die Faschings- kampagne 2007 freut. Die Buschbach- Guggen starten mit ihrem traditionellen Guggen-Treffin die Kampagne 2007. Am 13. Januarmöchten die Buschbach-Gug- gen gemeinsam mit euch und allen aktiven sowie passiven Faschingsbegeisterten und -freunden um18.01 UhrdenNarren- baumvor derWaldsaumhalle Oberwei- er stellen, um dann im Anschluss die Waldsaumhalle zum Beben zu bringen.

Guggenmusiken und Häsgruppen werden wieder mit ihrer Musik und ihren Tänzen ein farbenfrohes und heiteres Programm darbieten, das man sich nicht entgehen lassen sollte!

Obst- und Gartenbauverein

Oberweier e.V.

(8)

Auch im vergangenen Jahr hat der Obst- und Gartenbauverein Oberweier während des Kartoffelfeuers einen Obstbaum als 1.

Preis, diesmal für den Gewinner im Kartof- felquiz, ausgelobt. Glückliche Gewinnerin im Jahr 2006 war Nina Dickermann.

Ihren Preis, einen Pflaumenbaum, konnte Nina bereits im Dezember 2006 entgegen- nehmen. Mit vereinten Kräften der beiden Vorstände des Obst- und Gartenbauver- eins Wolfgang Ernst und Wolfgang Matzka wurde der Baum an einem Samstagmor- gen im neu angelegten Garten der Familie Dickermann gepflanzt.

Der Vorstand wünscht Nina viel Erfolg mit ihrem Baum und allzeit gute Ernte.

Kameradschaft ehemaliger Soldaten 1890 Oberweier e.V.

Mit Aktivitäten begann das neue Jahr 2007 des Vereins Kameradschaft ehemaliger Soldaten. Deshalb stand die schon fast tra- ditionelle 3-Königs-Wanderung am 6. Ja- nuar auf dem Programm. Treffpunkt war um 10.30 Uhr am Wasserspeicher beim Waldsaumweg. So wie jedes Jahr zog ein Trupp Wanderer bei leichtem Nieselregen los in Richtung Rimmelsbacher Hof. Nach einer 60-minütigen strammen Wanderung wurde der Rimmelsbacher Hof erreicht und alle waren doch nicht so nass, wie zu- nächst angenommen, denn irgendwie scheint es immer zu regnen, wenn der 3- Königs-Ausflug ansteht. Nach einem guten Mittagessen ging es wieder zurück nach Oberweier. Vielleicht war das der letzte Ausflug zum Rimmelsbacher Hof, da er En- de Februar wahrscheinlich seine Pforten schließt. Es war für alle beteiligten Ausflüg- ler ein sehr schöner und geselliger Tag, trotz der anfänglich trüben Wetteraus- sichten.

Es sei auch noch auf die Jahreshaupt- versammlung am Freitag, 9. März um 20 Uhr in der Vereinsgaststätte des TSV Oberweier hingewiesen.

Der Verein Kameradschaft ehemaliger Sol- daten freut sich auf ein neues, spannendes aktives Jahr mit allen seinen Mitgliedern und Freunden, hofft bei den Aktivitäten auf die gleiche tatkräftige Unterstützung wie im letzten Jahr und wünscht allen Mitglie- dern und Freunden einen tollen Start ins neue Jahr.

Stadtteil

Schluttenbach

Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrats Schluttenbach findet amDon- nerstag, 18. Januar, um 19 Uhrim Sit- zungssaal des Rathauses Schluttenbach statt.

Tagesordnung:

1. Vorstellung des Etat 2007

- Vorhaben 2007 auf der Basis des Etats - Zukünftige Vorhaben

2. Realisierung der Hauszufahrten

"Am Lindenbrunnen 15 und 17"

3. Verschiedenes

Die interessierte Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

gez. Dr. Schweizer, Ortsvorsteher

Pfarrgemeinde Maria Königin Schluttenbach

Aktion Dreikönigssingen

In hübschen Gewändern und mit einem strahlenden Lächeln waren am Dreikönigs- tag fünfzehn Kinder und Jugendliche in Schluttenbach für notleidende Kinder in Madagaskar unterwegs.

Der Wettergott hatte leider kein Einsehen mit den drei Gruppen, bestehend aus Cas- par, Melchior, Balthasar und Sternträger.

Sie überbrachten Segenswünsche, spra- chen ihre Gedichte, sangen Lieder und schrieben mit geweihter Kreide "20*C + M + B*07"; Christus mansionem benedicat,

"Christus segne dieses Haus" an die Türen der Schluttenbacher Einwohner.

Die Sternsinger möchten allen Einwohnern einen herzlichen Dank für die großzügigen Geld- und Süßigkeitenspenden sagen, in diesem Jahr sind1.842,35 Eurozusam- mengekommen. Allen Sternsingern gilt ein ganz besonderes Dankeschön.

Fünfzehn Sternsinger möchten auch ver- sorgt werden, an dieser Stelle ein herzli- ches "Vergelt’s Gott" an die helfenden Hände von Maria Kessler, Susanne Lauin- ger-Becker, Barbara Nußbaumer und Pet- ra Stoll.

TV Schluttenbach

Abteilung Volleyball Mädels gesucht!!!

Der TV Schluttenbach baut eine neue Ju- gend-Mannschaft im Volleyball auf. Wenn ihr 10 Jahre oder älter seid und Spaß am Sport habt, seid ihr genau richtig! Das Trai- ning findet freitags von 16.30 - 17.30 Uhr in der Turnhalle in Schluttenbach statt.

Am 12. Januar um 16.30 Uhr ist das ers- te Treffen.

Noch Fragen? Dann ruft einfach an:

Vera Andraschko, Tel. 07243 219494.

Deutsches Rotes Kreuz Schöllbronn/Schluttenbach

Erste Hilfe-Kurs für Erwachsene und Führerscheinanwärter

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob Sie bei einem ernst- haften Notfall richtig helfen könnten, um die Zeit zu überbrücken, bis professionelle Hil- fe eintrifft. Oder planen Sie in der nächsten Zeit, den Führerschein zu machen?

Vielleicht wollen Sie sich aber auch beruf- lich verändern und brauchen den Nach- weis über den Besuch eines EH-Kurses.

Der nächste Kurs beginnt amMontag, 29.

Januar, um 20 Uhr im DRK-Haus Schöllbronn, Moosbronner Str. 62.

Er umfasst 8 Doppelstunden und kostet 50,--E. Alle weiteren Termine werden beim 1. Treffen vereinbart.

Anmeldung bei Jutta Lemche, Tel. 21307 ab 14 Uhr oder AB.

Stadtteil Schöllbronn

Früherer Gemeinderat Berthold Neumaier verstorben

Die Ortsverwaltung und der Ort- schaftsrat Schöllbronn nehmen Ab- schied vom früheren Gemeinderat der selbstständigen Gemeinde Schöllbronn Herrn Berthold Neu- maier, der am 27. Dezember 2006 verstorben ist.

Berthold Neumaier wurde im Jahr 1965 in den Gemeinderat Schöll- bronn gewählt, dem er bis 1974 an- gehörte. In dieser Zeit hat er bei- spielhaft seine ganze Persönlichkeit in den Dienst der Allgemeinheit ge- stellt und sich in hohem Maße für seine Heimatgemeinde und die Be- lange der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt.

Wir danken Berthold Neumaier für alles, was er für uns und unsere Ge- meinde erreicht hat.

Seiner Frau, der Familie und allen Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme in diesen schweren Stunden des Abschieds.

Berthold Neumaier nimmt durch sein Engagement einen festen Platz in der Geschichte unseres Ortes ein.

Wir werden ihn und seine Arbeit stets in ehrenvollem Gedenken be- wahren. Als Dank für seine Tätigkeit wird die Stadt Ettlingen ein Blumen- gebinde an seiner letzten Ruhestät- te niederlegen.

Für den Ortschaftsrat Schöllbronn Steffen Neumeister

Ortsvorsteher

(9)

Kindergarten St. Elisabeth Schöllbronn

Dezember mit vielen "Highlights"

Große Aufregung herrschte im Kindergar- ten, denn St. Nikolaus hatte sich angemel- det, um die Kinder zu besuchen und zu be- schenken.

Gespanntes Erwarten herrschte schon be- reits am frühen Morgen bis es endlich so weit war und "unser" Nikolaus erschien.

Mit Liedern und Gedichten erfreuten die Kinder den heiligen Mann, der als Beloh- nung für jedes Kind etwas mitbrachte.

Mit einem besinnlichen Gottesdienst zum 2. Advent erfreuten die Kinder die gesamte Pfarrgemeinde und erzählten in Liedern und Geschichten das Leben von den Heili- gen - Martin, Elisabeth und Nikolaus. So wurden die Themen der vorausgegange- nen Wochen noch einmal be- und verar- beitet.

Wie schon seit einigen Jahren, so kam auch in diesem Kindergartenjahr Frau Be- ckert von der Kriminalpolizei Ettlingen zu den künftigen Schulanfängern, um mit ih- nen das Thema "Nein, das will ich nicht!"

zu behandeln. Dabei geht es darum, die Kinder für gute und schlechte Gefühle zu sensibilisieren, sie zum "Nein" sagen zu motivieren, um so evtl. sexuelle Übergriffe auf Kinder zu verhüten. Frau Beckert arbei- tete in zwei Kleingruppen und brachte die- se schwere Thematik sehr kindgerecht an.

Ihr ein herzliches Dankeschön.

Wie schon im vergangenen Jahr, so stellte sich auch heuer der Partyservice "Jäger- buckl" ein, um mit den Kindern ein überdi- mensionales Lebkuchenhaus zu gestalten.

Über zwei Stunden wurde gerührt, geklebt und verziert und so manches süße Teil ver- schwand in den kindlichen Bäuchen. An dieser Stelle ein großes Lob für die Geduld und ein Dankeschön an Jutta und Günter Zimmermann für die Lebkuchenhaus- spende.

Den Abschluss der adventlichen Zeit bilde- ten die gruppeninternen Weihnachtsfeiern, bei denen die Geburt Jesu gefeiert wurde.

Als letztes Highlight gab es noch ein Kin- derkino mit dem Film: "Rudi mit der roten Nase". Am Kinotag wurde auch das Leb- kuchenhaus verspeist.

Alle, die zu diesem ereignisreichen Dezem- ber beigetragen haben in Form von aktiv- em Tun, oder durch Spenden (Weih- nachtsbaum), oder durch ihre Mithilfe im

"Untergrund" seien herzlich gegrüßt und bedankt.

Kolpingsfamilie Schöllbronn Naturerhaltung und Heimat- pflege Schöllbronn

Naturheilverein Schöllbronn

Schöllbronner Weihbüschel hilft krebskranken Kindern

Auch in diesem Jahr, wie schon seit vielen Jahren Tradition, wurden rund um Schöll-

bronn Heilpflanzen und Kräuter gesam- melt, die dann zu Sträußen gebunden der Bevölkerung im Rahmen eines kleinen Um- trunks mit Vesper bei der Pfarrkirche gegen eine Spende abgegeben wurden.

Die durchführenden Vereine waren der Verein für Naturerhaltung und Heimatpfle- ge und die Kolpingsfamilie.

Am Ende der Veranstaltung konnte man auf einen Reinerlös von 310Eblicken. Die- ses Geld sollte den krebskranken Kindern zugute kommen.

Eine Anfrage bei den Mitgliedern des Na- turheilvereins führte dazu, dass der Betrag um 90 E aufgestockt wurde, sodass die Vorsitzende des Naturheilvereins Jutta Lemche in der Vorweihnachtszeit an Frau Häfele vom Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Karlsruhe die Summe von 400 Eübergeben konnte.

TSV Schöllbronn

Wanderabteilung Dia-Vortrag

AmDonnerstag, 18. Januar, um 19.30 Uhrtreffen sich die Mitglieder der Wander- abteilung im TSV-Panorama zu diesem Vortrag. Gerhard Neumeister berichtet über Bergtouren in den Sextener Dolomi- ten sowie Wanderungen im Steinernen Meer und Umgebung. Wanderfreunde und Berginteressierte sind willkommen.

Wanderplan für das I. Halbjahr 2007 21. Januar: Wanderung nach Mörsch Mit dem Pkw nach Forchheim - Silberstrei- fen von dort vorbei an der Neuen Messe zum NFH Mörsch (Einkehr). Zurück zum Ausgangspunkt.

Wanderstrecke ca. 13 km, keine Steigung 8. Februar, Donnerstag, 19 Uhr Abteilungsversammlung

11. Februar: Wanderung nach Rüppurr Mit dem Pkw zum Friedhof Ettlingen, von dort nach Rüppurr (Einkehr), zurück zum Ausgangspunkt. Wanderstrecke ca. 12 km, Steigung gering.

4. März: Wanderung Muggensturm Mit dem Pkw zum Parkplatz im Wald beim Schützenhaus. Von dort Richtung Malsch, Blumen Reis nach Muggensturm zum Au- lachhof (Einkehr). Wanderstrecke ca. 10 km.

24. März: Samstag Wanderung nach Hörden

Mit dem Pkw zum Parkplatz in Loffenau, über Dreizielsteine zum NFH Hörden (Ein- kehr). Zurück über Galgenberg, Laufbach- tal, Loffenauer Wasserfälle zum Ausgangs- punkt. Wanderstrecke ca. 13 km, Steigung ca. 200 m.

25. März: Beginn der Sommerzeit

22. April: Wanderung in der Pfalz Mit dem KVV nach Neustadt. Wanderung über das Hambacher Schloss zum Hohe- Loog-Haus (Einkehr). Zurück zum Aus- gangspunkt. Wanderstrecke ca. 14 km, geringe Steigung.

1. Mai: Traditionelle Maiwanderung Gemütliche Tour für alle interessierten Wanderfreunde mit Abschluss und gemüt- lichem Beisammensein in der Festhalle Schöllbronn.

20. Mai: Wildblumenexkursion

Einzelheiten werden noch bekannt ge- geben.

10. Juni: Wanderung in Ittersbach Mit dem Pkw zum Parkplatz alte Spielber- ger Str. Wanderung über Bocksbachsteg, Herrmannsee, Grillhütte - Schützenhaus It- tersbach (Einkehr). Zurück über den Lan- genalber Weg zum Parkplatz. Wegestre- cke ca. 13 km, Steigung gering (Rucksack- verpflegung).

23. Juni: Samstag - große Tour Mit dem KVV ab Fischweier um 8.43 Uhr nach Herrenalb-Gaistal. Vom Gaistal über Hahnenfalshütte, Langmartskopf, Holoh, Prinzenhütte, Mittelweg, Schramberg, St.

Anton nach Forbach. Zurück mit dem KVV.

Wanderstrecke ca. 26 km, Steigung ca.

450 m. Rucksachverpfl. Wenn Pkw nach Fischweier - Wanderung nur 22 km.

1. Juli: Wanderung Schwarzwald- hochstraße

Mit dem Pkw zum Parkplatz Ruhestein.

Von dort mit dem Bus zur Alexanderschan- ze. Wanderung über Zuflucht, Schliffkopf zum Ruhestein. Teil des Westwegs, schö- ne Panoramawanderung.

Wanderstrecke ca. 14 km, Steigung unbe- deutend (Rucksackverpflegung). Alternati- ve bis Schliffkopf 10 km, Abholung mit Pkw möglich.

29. Juli: Radwanderung

Details werden noch bekannt gegeben.

Treffpunkt zu den Wanderungen wäh- rend der Sommerzeit um 9 Uhr, wäh- rend der Winterzeit (Normalzeit) um 9.30 Uhr auf dem TSV-Parkplatz, so- fern im Wanderplan nichts anderes an- gegeben.

Deutsches Rotes Kreuz Schöllbronn/Schluttenbach

Erste Hilfe-Kurs für Erwachsene und Führerscheinanwärter

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob Sie bei einem ernst- haften Notfall richtig helfen könnten, um die Zeit zu überbrücken, bis professionelle Hil- fe eintrifft. Oder planen Sie in der nächsten Zeit, den Führerschein zu machen?

Vielleicht wollen Sie sich aber auch beruf- lich verändern und brauchen den Nach- weis über den Besuch eines EH-Kurses.

Es gibt viele Gründe, das Wissen im Be- reich der Ersten Hilfe aufzufrischen.

(10)

Der nächste Kurs beginnt amMontag, 29.

Januar um 20 Uhr im DRK-Haus Schöllbronn, Moosbronner Str. 62.

Er umfasst 8 Doppelstunden und kostet 50,--E. Alle weiteren Termine werden beim 1. Treffen vereinbart.

Anmeldung bei Jutta Lemche, Tel. 21307 ab 14 Uhr oder AB.

Narrenzunft Schöllbronn

Unsere Jahreszeit hat jetzt begonnen. Die Narren ziehen wieder durchs Ländle. Bitte merkt euch die nachfolgenden Termine vor.

Samstag, 13. Januar:

9 Uhr Arbeitsdienst (Aufhängen der Stra- ßenbespannung) - alle.

19.01 Uhr Hexenbesenwäsche Ettlinger Rebhexen

18.15 Uhr Abfahrt zur Narrenzunft Kehler Rhinschnooge Kehl am alten Schulhaus große Garde

Sonntag, 14. Januar:

10.30 Uhr Abfahrt am alten Schulhaus zum Umzug der Narrenzunft Marchwaldgeister in March. Alle Hästräger.

Sonntag, 21. Januar:

10.30 Uhr Abfahrt altes Schulhaus zum Umzug der Narrenzunft Scherheimer Nar- ren. Alle Hästräger.

Chaos Moggel

Schöllbronn 1996 e.V.

Termine

Nun ist es so weit - ein neues Jahr hat begonnen und die Chaos Moggel hoffen, dass nun alle Mitglieder frisch und gut er- holt in die neue Campagne starten können.

Allen Sponsoren, Freunden, anderen Be- kannten und Fans der Schöllbronner Gug- genmusik sei ein gutes neues Jahr ge- wünscht.

Die Termine der Campagne kann man auf der Homepage: www.chaos-moggel.de finden.

Bericht der Rathausstürmung Hördt Am 7. Januar hatten die Chaos Moggel ei- nen Termin bei ihren Pfälzer Freunden, den Benserobern. Mit musikalischer Begleitung brachen sie zum Rathausplatz auf.

Dort angekommen, spielten die Moggel ein paar Lieder, bis es dann so weit war.

Die Narren stürmten das Haus und über- nahmen die Führung über die "5. Jahres- zeit". Nach dem gelungenen Auftritt mach- te man sich auf in das örtliche Clubhaus von Hördt, um sich dort für das alljährliche Ständchen für den befreundeten Wirt und die bevorstehende Heimreise zu stärken.

Somit ging ein schöner Tag langsam zu Ende.

Stadtteil Spessart

Gäste aus Australien in Spessart

Drei Schülerinnen aus Australien weilen derzeit in Spessart und Schöllbronn bei Gastfamilien. Im Rahmen dieses Aufent- halts fand im Rathaus Spessart ein Emp- fang statt, auf dem Ortsvorsteherin Elke Werner sowohl die australischen Gäste als auch ihre Gastgeber begrüßen konnte.

Über das IOC organisiert verbringen die 16-jährigen Mädchen einige Wochen hier im Schwarzwald, was angesichts der Tat- sache, dass ein Mädchen z.B. direkt aus Sidney stammt, sicher ein prägendes Er- lebnis ist.

Nach einer kleinen Einführung zum Rat- hausgebäude und zur Geschichte Spes- sarts erzählte die Ortsvorsteherin den Gäs- ten, wie die Jugendlichen aus den Höhen- dörfern noch vor wenigen Jahren durch schlechte Busverbindungen in ihrem Be- wegungsradius doch sehr eingeschränkt waren. Dies ist heute durch späte Buslinien am Wochenende erheblich einfacher. Da man in Australien eher Hauspartys feiert, genossen die Mädchen auch die Discobe- suche in Karlsruhe und die Möglichkeit, dann mit dem Bus wieder nach Hause zu kommen.

Beim anschließenden Umtrunk bekräftig- ten die Gasteltern und -geschwister die

positiven Eindrücke, die sie während des Austausches erleben. So lerne man viel In- teressantes und Wissenswertes über Aus- tralien und die Sitten und Gebräuche gera- de auch zur Weihnachtszeit auf der ande- ren Seite der Erdkugel.

Abschließend überreichte Elke Werner auch im Namen von Ortsvorsteher Steffen Neu- meister aus Schöllbronn die jeweiligen Orts- chroniken als Gastgeschenke, wünschte den Mädchen noch schöne Tage hier und hoffte, dass sie ihren Aufenthalt und vor al- lem natürlich Spessart in bester Erinnerung behalten werden.

Einladung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die nächsteöffentliche Sitzungdes Ort- schaftsrats findet amFreitag, 19. Januar, um 18 Uhrim Rathaus Spessart statt.

Tagesordnung

1. Bürgerfragen und Anregungen 2. Jugendkonzeption in Spessart 3. Betriebnahme eines städtischen Kin-

dergartens in Spessart

4. Beratung von evtl. eingehenden Bauan- trägen / Bauvoranfragen

5. Benennung von zwei ortskundigen Sachverständigen für den Umlegungs- ausschuss "Kohlmichel"

6. Bekanntgaben 7. Verschiedenes 8. Bürgerfragen

Die interessierte Bevölkerung ist herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Elke Werner Ortsvorsteherin

Fundsachen

Folgende Fundsachen können beim Rat- haus Spessart von ihrem Eigentümer ab- geholt werden:

Kinder-Fleece-Mütze grau (Fundort Grübstraße)

ein Kinder-Fingerhandschuh gestreift (pink orange hellgrün)

Schlüssel mit EASTPAK-Schlüsselband (Fundort Guckallee / Richtung Lohwald)

Sperrmüllabfuhr

Nächster Termin für die Sperrmüllabfuhr in Spessart istMittwoch, 24. Januar.

Nur Sperrmüll, der 10 Tage zuvor schriftlich angemeldet wurde, wird mitgenommen.

Fehlende Sperrmüllkarten für 2007 können bei der Ortsverwaltung Spes- sart abgeholt werden!

TSV 1913 Spessart e.V.

TSV-Theater-Gruppe

Nach über 30 Jahren an der Spitze der TSV-Theater-Gruppe, die alljährlich bei der Jahresabschlussfeier des TSV Spessart mit ihrem Theaterstück das Highlight setzt, verabschiedete TSV-Vorstand Eberhardt

(11)

Weber bei der Jahresabschlussfeier 2006 ihren Macher, Regisseur, Bühnenbildner und Mädchen für alles, dasEhrenmitglied Anton Ochsin den "Unruhestand". Anton Ochs - ein Urgestein des TSV - brachte sich darüber hinaus auch auf vielen ande- ren Gebieten, z.B. als "Gärtner", Platzkas- sier usw. in den Verein ein. Für all sein Wir- ken um und für den TSV Spessart wurde Anton Ochs mit einer Ehrenurkunde aus- gezeichnet. Dazu gab es noch ein Ge- schenk und für seine Frau Hannelore einen Blumenstrauß für die Entbehrungen in all diesen Jahren.

Die TSV-Theater-Gruppe. In der Bildmitte Anton Ochs.

TSV-Verwaltungssitzung

Die ursprünglich für diesen Freitag vorge- sehene Sitzung der TSV-Verwaltung findet am nächstenFreitag, 19. Januar, 20 Uhr in der TSV-Waldgaststätte statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten!

Fußball

Nach einer kurzen Trainings- und Spiel- pause starten die beiden TSV-Teams, die Reserve und die TSV-Elf, am kommenden Sonntag, 14. Januar, 10.30 Uhr in die entscheidende Frühjahrsrunde. Es gilt, die verkorkste Herbstrunde auszumerzen und bereits mit dem ersten Heimspiel am 17.

Spieltag gegen die FT Forchheim die Auf- holjagd zu starten, um den drohenden Ab- stieg in die Kreisklasse C zu vermeiden.

Die TSV-Spieler um die beiden Kapitäne Marcus Conrade (früher Ochs) und Markus Weber werden alles daran setzen, mög- lichst bald die nötigen Pluspunkte einzu- fahren. Die Verantwortlichen der Fußball- Abteilung und Spieler-Trainer Stefan Maag hoffen deshalb auf einen guten Trainings- besuch!! Über die geplanten Testspiele wird im nächsten Amtsblatt informiert.

Altherren-Fußball

"Heilige Drei Könige" war ein Feiertag für die Altherren-Fußballer des TSV Spessart.

Beim AH-Turnier desFVA Bruchhausen, mit zehn beteiligten Mannschaften, zeigten die Alten Herren mal wieder ihre Klasse.

Bei vier Gegentoren und 15 selbst ge- schossenen gingen die AH-Spieler um Rei- ner Bredenkamp alsSiegeraus dem Tur- nier. Mit einem 1:1-Unentschieden musste im Endspiel ein 9 m-Schießen entscheiden.

Erst der zwölfte "9-Meter" brachte voller Spannung die Entscheidung für die TSV- Mannschaft.

Fußball-Junioren

Am Jahresende 2006 spielten dieE1-Ju- nioren beim Hallenturnier des TSV Rei- chenbach.Nachdem alle drei Vorrunden- spiele aus sicherer Abwehr heraus mit 1:0 gewonnen wurden, unterlag man im End- spiel dem favorisierten KSC mit 0:2, wobei die hervorragende Torhüterin Isabelle Findling den zweiten Treffer erst in den letzten Sekunden hinnehmen musste. Ins- gesamt hinterließ die ganze Mannschaft ei- nen starken Eindruck. Es spielten: Isabel Findling, Jan Weingärtner, Darius Vogel, Nikolai Ochs (1 Tor),Sebastian Schütz, Lukas Schütz (1), Hendrik Adler (1),Fa- bio Lechleiter. Am Feiertag, "Heilige Drei Könige" waren die E1-Junioren beim tradi- tionellen Drei-Königs-Hallenturnier desFC Busenbachzu Gast und konnten bei 10 teilnehmenden Mannschaften einen guten 4. Platz belegen. Die Vorrunde wurde mit drei Siegen und einer Niederlage abge- schlossen. Im Spiel um Platz 3 unterlagen die TSV-Jungs in einem von den Spielan- teilen her überlegen geführten Spiel durch ein Kontertor mit 0:1 gegen Langenstein- bach. Besonders überzeugten Nikolai Ochs als Verteidiger und Antreiber von hin- ten sowie Simon Deitmers als Torjäger. Es spielten: Daniel Häffner,Jan Weingärtner (1 Tor), Nikolai Ochs (2), Darius Vogel (2), Simon Deitmers (4), Hendrik Adler, Fabio Lechleiter, Alexander Fink.

TSV-Sportjugend - Schwimmen Die TSV-Sportjugend freut sich, wiederum neue Schwimmkurse für Anfänger und Fortgeschrittene anbieten zu können.

Kursbeginn ist am Freitag, 12. Januar im Lehrschwimmbecken der Hans-Thoma- Schule. Die Kurse sind jeweils freitags von 14 bis 15 Uhr und von 15 bis 16 Uhr. Die Übungsstunde zur Verbesserung des Schwimmstils ist von 16 bis 17 Uhr. Für alle Kurse ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Das Mindestalter ist 5 Jahre. DieAnmel- dungerfolgt telefonisch bei Marlis Weber (Telefon 07243 2635)ab Montag, 8. Ja- nuar, 9 Uhr.Viel Spaß und Erfolg wünscht die Sportjugend des TSV Spessart. Ab Mittwoch, 10. Januarfindet zur üblichen Zeit wiederum Schwimmen fürErwachse- nestatt.

Musikverein "Frohsinn"

Spessart e.V.

Christbaum-Sammelaktion

Zur Aufbesserung der Jugendkasse startet am Samstag, 13. Januar die Jugendkapel- le des Musikvereins eine Christbaum-Sam- melaktion.

Bitte legen Sie Ihren komplett abgezierten Christbaum gut sichtbar bis spätestens 10 Uhr vor die Haustüre.

Über eine kleine Geldspende für das Ent- sorgen Ihres Baumes würden sich die Kin- der und Jugendlichen des Vereins sehr freuen.

1. Musikprobe im neuen Jahr

Für die Spessarter Musikanten beginnt ab

sofort wieder die Probenarbeit.

Die 1. Musikprobe ist am Dienstag, 16. Ja- nuar ab 19.30 Uhr. Bitte pünktlich und vollzählig da sein.

"D’ Schbäsda Radaugugge"

Auftritt der Guggenmusik am 13. Ja- nuar beim Nachtumzug in Neuhau- sen-Schellbronn

Die Guggenmusiker treffen sich am Sams- tag um 13 Uhr im Proberaum des Musik- vereins zum Schminken, Abfahrt des Bus- ses ist für 15.30 Uhr vor der Hans-Thoma- Schule vorgesehen. Für Interessierte wird hier gegen Unkostenbeteiligung von 5,--E pro Person eine Mitfahrgelegenheit ange- boten.

DRK Ortsverein Spessart

Jugendrotkreuz

Liebe Kinder und Jugendliche, wollt ihr ler- nen,"wie kann ich helfen",wenn jemand in Not geraten ist? Wir wollen es euch ger- ne zeigen.

Gruppe 1. Für alle interessierten Kinder von 6-9 Jahren beginnen wir am 17. Ja- nuar von 17 bis 18 Uhr.

Es ist geplant, diese Gruppenstunde ein- mal im Monat stattfinden zu lassen, die nächste am 14. Februar.

Es ist geplant, euch im kommenden Jahr Rettungsdienst, Krankenwagen und Ret- tungshubschrauber vorzustellen.

Gruppe 2.Für alle interessierten Jugendli- chen von 10 Jahren und älter beginnen wir am17. Januar von 18.30 bis 20 Uhr.

Diese Gruppenstunde findet wöchentlich statt.

Hier ist in einer der folgenden Gruppen- stunden zusammen mit unseren Freunden des JRK Eggenstein geplant, Aufklärung über Drogen durch einen Fachmann zu er- halten.

Bei Fragen wendet euch bitte an unsere Jugendleiterin Jutta Johmann unter Tel.

521878 oder an Silke Vogt, Tel. 21464.

Sonstiges

AMSEL

Stammtisch für

Multiple Sklerose-Betroffene

Mit Fachvortrag: Dr. W. Obhof, neurol.

Chefarzt der Ruland Kliniken informiert über die Therapie mit TYSABRI.

Am 18. Januar von 19 - 21 Uhr, Gaststätte

"Zur Wagenburg" (Nebenzimmer), Karls- bad-Langensteinbach (beim Sportzent- rum), Jahnstraße 65.

Diese Gaststätte verfügt über genügend Parkplatze und ist barrierefrei.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an Frau Martina Schmidt, Tel.-Nr. 07243 373597.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ter Meulen, Volker: Speech given by the President of the Leopoldina at the memorial stele dedication ceremony on October 1, 2009 in Halle (Saale)

Der Brief, den der alte Anatom Maximilian Flesch, kurz vor der Deportation nach The- resienstadt 1942, an den Präsidenten der Leopoldina geschrieben hat, ist nicht nur wegen der

können die Frauen nicht sich selbst überlassen“, sagt sie und beklagt eine „mangelnde Anzahl von Psychologen im Kreis Kleve und die viel zu langen Warteli- sten.“ Die Folgen sieht

Stärke richtet sich nach dem Alter und der gewünschten Leseentfer- nung: je kürzer diese ist, desto stär- ker muss die Brille sein.. Wer bisher normalsichtig war, mag mit einer

Der Ortsverein Spessart wünscht der Spessarter Bevölkerung, insbesondere seinen Helfern und Gönnern im Kreise ihrer Familien und Freunde, eine besinnliche Ad- ventszeit,

* Canephron® N ist ein traditionelles pfl anzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifi scher Maßnahmen bei leichten Beschwerden im

Nicht erholsamer Schlaf In den medizinischen Standard- werken finden sich leicht ab- weichende Definitionen und Unterteilungen der Insomnie, die sich aber in grundlegenden

Durch Lagewechsel ausgelöst Eine Form beruht darauf, dass das vegetative Nervensystem nicht adä- quat reagiert, wenn man sich nach dem Bücken aufrichtet oder aus dem Liegen aufsteht