• Keine Ergebnisse gefunden

Friedrichsdorf (gw). Rekord - verdächtiges konnte Bürgermeister Horst Burghardt am Sonntagmittag bei der Auszeichnungsfeier für die erfolgreichsten Friedrichsdorfer Sportler des Jahres 2014 im Forum Friedrichsdorf verkünden.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Friedrichsdorf (gw). Rekord - verdächtiges konnte Bürgermeister Horst Burghardt am Sonntagmittag bei der Auszeichnungsfeier für die erfolgreichsten Friedrichsdorfer Sportler des Jahres 2014 im Forum Friedrichsdorf verkünden."

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Stadt hat viele erfolgreiche Sportler

Friedrichsdorf (gw). Rekord - verdächtiges konnte Bürgermeister Horst Burghardt am Sonntagmittag bei der Auszeichnungsfeier für die erfolgreichsten Friedrichsdorfer Sportler des Jahres 2014 im Forum Friedrichsdorf verkünden.

Nicht weniger als 360 (!) Athleten hatten im zurückliegenden Kalenderjahr die Bedingun- gen zur Ehrung erfüllt und damit mehr als doppelt so viele wie 2013, als 178 Personen aus den vier Stadtteilen Urkunden und Plaket- ten in Empfang nehmen durften. Mit der Quantität ist auch die Qualität gesteigert wor- den. Am Sonntag standen 13 Deutsche Meister zur Ehrung an (2013 waren es 9) sowie 38 Ge- winner von Hessen-Titeln (2013: 28). „Der Triumph von Rio“, ein Bildband über die für Deutschland so erfolgreiche Fußball-Welt- meisterschaft 2014 in Brasilien, erhielten die Champions als zusätzliche Erinnerungsgabe an die Sportlerehrung.

„Der Breitensport ist ein ganz wichtiger Be- standteil des Sports in Friedrichsdorf“, lobte Bürgermeister Horst Burghardt ausdrücklich das enorme Engagement der vielen ehrenamt- lichen Übungsleiter und Trainer, ohne die die

Erfolge in der Spitze nicht möglich seien.

Dazu zählt er auch die Aktivitäten der TSG Köppern unter der Regie von Peter Kohl bei der Abnahme der Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen. Fünf TSG-Mitglieder sind für insgesamt 170 Wiederholungen im Forum ge- ehrt worden.

Traditionsgemäß haben die Rollschuh-Spezia- listen der TSG Friedrichsdorf auch in den zu- rückliegenden Monaten auf allen regionalen und überregionalen Ebenen Spitzenplätze er-

reicht. Darum ist Bürgermeister Horst Burg- hardt umso mehr daran interessiert, dass diese Sportgruppe in der neuen Doppel-Sporthalle der Philipp-Reis-Schule, deren Bau von der Stadt mit sechs Millionen Euro unterstützt wurde, endlich ebenfalls Trainingsmöglichkei- ten erhält. Bis dato liegt wegen der erhöhten Belastung des Hallenbodens dafür noch keine Genehmigung vor.

(Fortsetzung auf Seite 3)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

20. Jahrgang Donnerstag, 26. Februar 2015 Kalenderwoche 9

Laminat Click 7 mm stark, liefern und schwimmend verlegen, Feuchtig - keitsschutz und Dämmung liefern und verlegen, La minat Sockelleisten 4 cm hoch, liefern und montieren pro m² ab 17,95 € + Mwst.

Teppichboden Schlingenware verschiedene Farben 400 + 500 cm breit liefern und fest verklebt verlegen pro m² ab 9,95 € + Mwst.

– gültig bis 28. 2. 2015 –

Sie haben Fragen dann senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Telefon u. Fax: 0 64 82 / 20 54 E-Mail: teppichblitz@t-online.de www.teppichblitz.de

Büro: Weilburger Str. 24 · 65606 Villmar Beratung bei Ihnen zu Hause.

Wir feiern unser

30-jähriges Bestehen!

Als Dank für Ihre Treue bieten wir Ihnen ein Sonderangebot der Extraklasse an:

GmbH Zeppelinstr. 25, 61118 Bad Vilbel, Gewerbegebiet Am Stock 8.00 -20.00 (Sa. 19.00) · Tel. 0 6101 / 98 55-0· www.maeusel.de

Auch in diesem Jahr:

- Grillakademie

Live Grillen, lernen, Spaß haben Termine: 17.03.

06.05.

01.07.

16.09.

25.11.

79,– € pro Person

Anmeldung im Bauzentrum!

www.stadtwerke-bad-homburg.de

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (0 61 72) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTIO N

75,-

(zzgl. Teile)

Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

hautPUR – Schönheit am Park

Dermatokosmetisches Institut unter hautfachärztlicher Leitung Dr. med. Michaela Wolf-Jochim, Dr. med. Kirsten Tenscher Kisseleffstrasse 11a · Bad Homburg · Tel. 06172-288 940

Enthaarungslaser

Nutzen Sie unsere aktuellen Angebote – Jetzt!

Pro Sitzung Enthaarungslaser - Damen

Augenbrauen 49,00 Euro

Oberlippe 39,00 Euro

Kinn 49,00 Euro

Gesicht 89,00 Euro

Nacken 39,00 Euro

Achseln 55,00 Euro Bikinizone 59,00 Euro Unterarme + Hände 99,00 Euro Intimbereich + Bikinizone 109,00 Euro Oberschenkel (beide) 159,00 Euro Unterschenkel (beide) 139,00 Euro Gesäßfalte 69,00 Euro Pro Sitzung Enthaarungslaser - Herren

Wangen 49,00 Euro

Hals 49,00 Euro

Achseln 69,00 Euro

Nacken 49,00 Euro

Schultern 89,00 Euro

Brust 95,00 Euro

Bauch 99,00 Euro

Oberarme 99,00 Euro

Unterarme + Hände 99,00 Euro

Gesäß 119,00 Euro Rücken, Nacken, Schulter 199,00 Euro

Im Taunus Carré

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10.00 – 20.00 Uhr · Sonntag Ruhetag

durchgehend warme Küche

Knuspriges Huhn mit Brat-Nudeln + ein Getränk

statt 9,10 € für nur

7,90

Bei Deutschen Meisterschaften sind diese Sportlerinnen und Sportler aus verschiedenen Friedrichsdorfer Vereinen im vergangenen Jahr sehr

erfolgreich gewesen. Fotos: gw

Vize-Hessenmeister im DTB-Dance-Wettbewerb wurden die Bailarinas des TV Seulberg.

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apothe- ken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirk- lich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feier- tagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Tele- fonisch kann man die aktuelle Notdienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 26. Februar

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Tel. 06172-21276 Freitag, 27. Februar

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Esch- bach, Jahnstraße 1, Telefon 06172-44696 Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Tel. 06171-21711 Samstag, 28. Februar

Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Sonntag, 1. März

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Apotheke am Holzweg, Oberursel, Holzweg 13, Tel. 06171-51955 Montag, 2. März

Hof-Apotheke, Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel. 06172-92420 Dienstag, 3. März

Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640

Rosen-Apotheke, Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Mittwoch, 4. März

Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Donnerstag, 5. März

Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Freitag, 6. März

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Samstag, 7. März

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Sonntag, 8. März

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Tel. 06172 -22227

„Fastnacht in Kirdorf – 111 Jahre Club Humor“, Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41 (bis Juli) Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr inklusive der Sonderaus- stellung „Eberhard Quirin zum 150. Geburtstag“

Heimatstube Ober-Erlenbach, Am alten Rathaus 9:

geöffnet am Sonntag, 1. März, 15-17 Uhr

Donnerstag, 26. Februar

„Die Handkäs-Show“, Äppelwoi-Theater, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

Latin Jazz „Huellas“ mit Lily Dahab, Speicher Bad Homburg im Bahnhof, 20 Uhr

Kabarett „Super Vision“ mit HG Butzko, Kulturzent- rum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 27. Februar

Vernissage „Das Fenster im Blick“, Arbeiten des Fo- toclubs Bad Homburg, Volkshochschule, Elisabethen- straße 4-8, 19 Uhr

Musical „Der Schatz im Himbeerwald“, Hölderlin- Schule, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 19 Uhr Lesung „Max Frisch. Aus dem Berliner Journal“ von Thomas Strässle, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24, 19.30 Uhr

Klavierkonzert mit Catherine Gordeladze, Reihe

„Meisterpianisten“ der Schlosskonzerte, Schlosskir- che, 19.30 Uhr

„hr 1-Dancefloor“, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 20 Uhr

Samstag, 28. Februar

Basar „Rund ums Kind“, Kirche St. Marien, Gemein - dehaus, Dorotheenstraße 19, 14-17 Uhr

Musical „Der Schatz im Himbeerwald“, Hölderlin- Schule, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 16 Uhr Tanzperformance „Beweg Dich“ mit Schülern der Gesamtschule am Gluckenstein, Internationales Thea - terfestival Starke Stücke, Jugend- und Kulturtreff E- Werk, Wallstraße 24, 19.30 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Frau Müller muss weg“

Freitag - Dienstag 20 Uhr

„The Imitation Game“

Mittwoch 20 Uhr

„Honig im Kopf“

Sonntag 17 Uhr

„Die Entdeckung der Unendlichkeit“

Samstag 17 Uhr

„5 Freunde Teil 4“

Samstag + Sonntag 15 Uhr

Ausstellungen

„Krieg und Freiheit – Franzosenzeit und Befreiungs- kriege in der Rhein-Main-Region 1792-1815“, Rat - hausfoyer, Hugenottenstraße 55 (bis 6. März)

„Blau – Blue – Bleu“, Kunstkreis Friedrichsdorf, Musikschule, Bahnstraße (1. März bis 24. Juli)

Donnerstag, 26. Februar

A-cappella-Comedy „Die dünnen Jahre sind vorbei“

mit LaLeLu, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße, 20 Uhr

Vortrag von zwei Landfrauen über ihre Erfahrungen auf dem Jakobsweg, Landfrauenverein Burgholzhau- sen, Vereinshaus „Alte Schule“, Königsteiner Straße 12, 20 Uhr

Freitag, 27. Februar

Flamencoabend mit Guido Duclos, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 28. Februar

Erlenbach-Reinigung in Burgholzhausen, Ortsbeira- tund Bachpaten, Treffpunkt Parkplatz an der TSG- Turnhalle, 9 Uhr

Klavierkonzert mit Hans Mährländer, Reihe „Kultur- café“, Vitos Waldkrankenhaus Köppern, 14.30 Uhr Orgelabend, Veranstalter: Musisch bildnerische Werkstatt, ev. Kirche Friedrichsdorf, Hugenotten- straße, 19 Uhr

Jazzkonzert mit „Bird’s Talk“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Sonntag, 1. März

Vernissage „Blau – Blue – Bleu“, Kunstkreis Fried- richsdorf, Musikschule, Bahnstraße, 15 Uhr Chorkonzert der neuapostolischen Kirchengemeinde Darmstadt, ev.-luth. Kirche Seulberg, 17 Uhr Konzert „Ein Lob der Liebe“ mit Rolf Henry Kunz (Orgel) und Michael Kreikenbaum (Bariton), ev. Kir- che Köppern, Köpperner Straße 92, 17 Uhr

Mittwoch, 4. März

Kindertheater „Primo“, Alfredo Zinola und Felipe Gonzáles, Internationales Theaterfestival Starke Stücke, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 10 und 15 Uhr

Gesprächskreis des Seniorenbeirats Friedrichsdorf mit dem Arbeitskreis Asyl, Seniorentreff, Cheshamer Straße 51a, 16 Uhr

„Viva Italia“, italienische Nacht mit Ute Büttner, Ca- rola Moritz und Michael Vardopoulus, Garniers Kel- ler, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Ausstellungen

„Gewächse aus Ölfarbe“ – Malerei von Jochen Schambeck, Galerie „Kunst in der Zehntscheune“, Bornstraße 18 in Ober-Erlenbach, dienstags bis frei- tags 15-19 Uhr, samstags und sonntags 14-17 Uhr (bis 15. März)

„Das Fenster im Blick“ – Arbeiten des Fotoclubs Bad Homburg, Volkshochschule, Elisabethenstraße 4- 8, (2. bis 20. März)

„My Life“ – Kunst aus Schulen des Hochtaunuskrei- ses, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15- 18 Uhr, samstags + sonntags 11-18 Uhr (bis 1. März)

„The Human Face of Climate Change“, Fotografien von Mathias Braschler und Monika Fischer, For- schungskolleg Humanwissenschaften der Goethe- Universität, Am Wingertsberg 4, montags bis freitags 9-16 Uhr (bis 15. Mai)

„Dimensionen im Farbklang“ – Werke von Petra Meyer, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinands- platz 2, geöffnet eine Stunde vor Veranstaltungen sowie samstags und sonntags 11-14 Uhr (bis 22.

März)

„Analogien“, Werke von R.C. Hoffmann, Stadtbiblio- thek, Dorotheenstraße 24 (bis 2. Mai)

Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hut- sammlung, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Gesichter und Geschichten“ – Porträts aus vier Jahrhunderten, Museum im Gotischen Haus, Tannen- waldweg 102, Öffnungszeiten siehe oben; Führung sonntags 15 Uhr (bis 12. April)

Varianten der Straßen- und Geländemaschinen der Horex Fahrzeugbau AG, Horex-Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, samstags und sonntags 12-18 Uhr; Führungen nach Vereinbarung: museum@bad- homburg.de (bis 29. August)

Fokus auf: Bad Homburgs berühmte Zwiebackfabri- ken, Horex-Museum, Horexstraße 6, Öffnungszeiten siehe oben (bis 26. April)

„100 Jahre Aston Martin“ und „James Bond“, Cen- tral Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonn- tags 12-16.30 Uhr (bis 30. Juni)

„Mit Hurra ins Verderben – Kriegszeiten = Notzei- ten“, Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41, sonntags und mittwochs 15-17 Uhr (bis 1. März)

Die Clubshow „Ballermann sucht Ballerfrau“, Äp- pelwoi-Theater, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Partynight mit DJane Miss Thunderpussy, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

Sonntag, 1. März

Musical „Der Schatz im Himbeerwald“, Hölderlin- Schule, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 16 Uhr Orgelkonzert „25 Jahre Neue Bach-Orgel“, Hayko Siemens spielt Werke von J.S. Bach, Erlöserkirche, Dorotheenstraße 1, 17 Uhr

Tanz- und Akrobatikshow „Amazing Shadows“, Veranstalter: Reset Production, Kurtheater, 19 Uhr Duo-Konzert „Harfe und Orgel“ mit Olja Kaiser und Ulrike Northoff, Veranstalter: Castle Concerts, Schloss kirche, 19.30 Uhr

Montag, 2. März

Tanz- und Theaterperformance „Chalk about“, In- ternationales Theaterfestival Starke Stücke, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 10.30 Uhr

Dienstag, 3. März

Theater „Bonnie & Clyde“, Reihe „Theater light“, Kurtheater, 20 Uhr

Mittwoch, 4. März

Kindertheater „Die gestiefelte Katze“ mit dem Thea ter Zitadelle, Internationales Theaterfestival Starke Stücke, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wall- straße 24, 10.30 und 15.30 Uhr

60er Jahre Beatkonzert mit „The Polars“, Kultur- zentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Donnerstag, 5. März

Tauschtag des Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 17 Uhr Komödie „Der Gott des Gemetzels“, Studio-Bühne Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche, Fer- dinandsplatz 2, 19.30 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet

61348 Bad Homburg

Zeppelinstr. 25 61118 Bad Vilbel-Massenheim

GmbH

Auto Bach GmbH Urseler Straße 61 61348 Bad Homburg www.autobach.de

Stadt Oberursel · Wirtschaftsförderung Rathausplatz 1 · 61440 Oberursel

Louisenstr. 28 · 61348 Bad Homburg

Mein Augenoptiker

Hessenring 97 61348 Bad Homburg Urseler Straße 67 · 61348 Bad Homburg

Reise in das Reich der lebenden Schatten

Die Show „Amazing Shadows“ ist großes Theater, gleichzeitig Tanz und Akrobatik und als Ganzes ein Fest für die Sinne. Schatten werden lebendig und die Besucher werden in das Reich der lebenden Schatten entführt. Zu erleben ist „Amazing Shadows“ am Sonntag, 1. März, um 19 Uhr im Bad Homburger Kurtheater. Karten gibt es nur noch an der Abendkasse.

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20,

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und

an Brückentagen 7 bis 7 Uhr 06172/19292 Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Ralf Moebus

Bad Homburg, Ober-Eschbacher Straße 9 0 61 72/ 26021 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0

Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

(3)

€ 1,50

handgeknüpfte Teppiche, fachmännische Reparaturen

& Bio-Teppichwäsche zu günstigen Preisen.

S

eit mehr als

40

Jahren

Ihr Anspre chpartner für ...

Informationsabend für interessierte Eltern

am 03. März 2015 um 18.00 Uhr

Termine für Probetage sind nach Absprache jederzeit möglich.

www.futterhaus.de www futttt erhaus de ww

wwww.f.fututtttt eerrhaushaus.d.dee

F F F

DAS FUTTERHAUS in RIEDRICHSDORF feiert seinen 2.Geburtstag!t

28.02.2015 VON 9 BIS 20 UHR!

28.02.8 028.0.002 22..20015 VOV N 9 BIS 2 Geburtstags-

RABATT

1Ausgenommen Sonderangebote, bereits reduzierte Ware, Lebendtiere, Bücher und Artikel aus dem aktuellen DAS FUTTERHAUS-Katalog. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Gültig am 28.02.2015 im DAS FUTTERHAUS Friedrichsdorf.

² Ein Artikel entspricht einer Verkaufseinheit eines Produkts. Ausgenommen Sonderangebo- te, bereits reduzierte Ware, Bücher und Artikel aus dem aktuellen DAS FUTTERHAUS-Katalog.

Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

Gültig am 28.02.2015 im

DAS FUTTERHAUS Friedrichsdorf. Der Coupon ist unbedingt mitzubringen!

Ohne Coupon wird kein Rabatt gewährt!

ANGEBOTE GÜLTIG AM 28.02.2015

Inhaber Andreas Quade An unserem Geburtstag am Samstag,

An unserem Geburtstag am Samstag, 28.2.15 haben wir von 9 bis 20 Uhr 28.2.15 haben wir von 9 bis 20 Uhr EXTRA LANGE für Sie geöffne EXTRA LANGE für Sie geöffnet!

An unserem Geburtstag am Samstag, 28.2.15 haben wir von 9 bis 20 Uhr EXTRA LANGE für Sie geöffnet!

Bei Vorlage dieses Coupons erhalten Sie einmalig

auf einen vorrätigen

Zubehör-Artikel² Ihrer Wahl!

erhalten Sie einmalig

RABATT

Beispiel- Abbildungen!

es Coupons

COUPON

Vorverkauf:

Tourist Info + Service:

Kurhaus, Tel.: 06172 - 178 3710 Bahnhof, Tel.: 06172 - 178 3720

Donnerstag, 26. Februar, 20 Uhr HG Butzko - Super Vision

Kabarett Mittwoch, 4. März, 20 Uhr

The Polars - Der Sound der 60er Jahre Konzert

Donnerstag, 5. und Samstag 7. März, je 19:30 Uhr Der Gott des Gemetzels - Theater

Arbeitskreis Asyl beim Seniorenbeirat

Friedrichsdorf (fw). Mit einem hochaktuel- len Thema ist der Arbeitskreis Asyl Fried- richsdorf am Mittwoch, 4. März, um 16 Uhr in der Taunus-Residenz, Cheshamer Straße 51a, zu Gast beim Gesprächskreis des Senio- renbeirats. Lutz Kunze vom Arbeitskreis wird dabei gemeinsam mit S. Aboutara auf die Auf- gaben und die Arbeit in Friedrichsdorf einge- hen und Themen aus der Praxis sowie regio- nale Schwerpunkte der Asylanten erörtern.

Die Vorstellung eines Schwerpunktlandes geht auf Ursachen und Motive für die Flucht ein.

Gäste sind willkommen. Der Eintritt ist frei.

Bachlauf wird gesäubert

Burgholzhausen (fw). Die traditionelle Bach- reinigung des Erlenbachs im Stadtteil Burg- holzhausen findet am Samstag, 28. Februar, um 9 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Turnhalle „Am Sauerborn“. Die Bachpa- ten Angelverein Erlenbachtal, BUND Fried- richsdorf, NABU Friedrichsdorf und Pfadfin- der „Graue Wölfe“ sowie der Ortsbeirat bitten die Bürger mitzuhelfen. Es sollte wasserdich- tes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mit- gebracht werden. Nach der Arbeit wird es eine Stärkung und Erfrischungen geben.

(Fortsetzung von Seite 1)

Unabhängig von der PRS-Halle will die Stadt im Laufe dieses Jahres über eine Wettkampf- stätte für die „Rollis“ im neuen Sportpark nachdenken. Burghardt: „Wir wollen eine Kostenermittlung durchführen, um zu prüfen, wie teuer eine Rollschuhbahn würde. Die bis- herige Anlage ist nicht mehr zeitgemäß und nur in den Sommermonaten nutzbar“.

Dass man interessanten Sport nicht nur auf Rollen betreiben kann, bewiesen 13 Mädchen aus der Einrad-Gruppe der TSG Köppern, die zum Auftakt der diesjährigen Ehrungsfeier ei- nige Ausschnitte aus ihrem Trainingspro- gramm zeigten und dafür zu Recht großen Beifall erhielten.

Eine Liste der ausgezeichneten Sportler finden Sie in unserer nächsten Ausgabe.

Die Stadt hat viele …

Im März kommt der Häckseldienst

Friedrichsdorf (fw). In diesem Frühjahr wer- den wieder Häckseltermine von der Stadt an- geboten. Privatpersonen können den städti- schen Häcksler anfordern, um Äste vom Baum- oder Strauchschnitt auf dem Grund- stück zerkleinern zu lassen. Die Termine sind jeweils samstags am 7., 14. und 21. März.

Die Gebühr beträgt acht Euro pro angefange- ner halber Stunde. Zerkleinert werden Äste bis zum Durchmesser von 15 Zentimeter. Die Äste sollten überwiegend länger als einen Meter sein. Die Mindestmenge ist auf ein Ku- bikmeter loses Astmaterial festgelegt. Das zu häckselnde Material muss frei von Steinen, Erde, Nägeln, Draht und anderen Fremdkör- pern sein. Daher können Wurzeln nicht zer- kleinert werden.

Die Maschine benötigt eine Einfahrt von circa drei Metern Breite, um auf dem Grundstück häckseln zu können. Andernfalls kann Baum- und Strauchschnitt auch auf der Straße zer- kleinert werden. Die Hackschnitzel bleiben auf dem Grundstück zurück. Sie können zum Mulchen, zum Abdecken von Wegen und der- gleichen benutzt oder kompostiert werden.

Die Äste sollten an der Stelle bereitgelegt wer- den, an der gehäckselt werden soll. Für das Zureichen sollten je nach Menge ein bis zwei Personen anwesend sein, um die Zeit des Ein- satzes zu verkürzen.

Interessierte Bürger aus Friedrichsdorf können sich für den Häckseldienst beim städtischen Umweltberater Naumann unter Tel. 06172- 731-1300 anmelden und vormerken lassen.

Stadt warnt vor Werbeanrufen

Friedrichsdorf (fw). In den letzten Wochen wurden in Friedrichsdorf systematisch Senio- ren angerufen und gedrängt, einem Beratungs- termin zu Hause zuzustimmen. Bei der Bera- tung gehe es um angeblich zustehende Zu- schüsse aus der Pflegekasse. Diese Ansprüche seien ganz neu und wären durch das neue Pfle- gestärkungsgesetz entstanden.

Dies ist nicht korrekt. Zuschüsse gibt es even- tuell auf privat abgeschlossene Pflegezusatz- versicherungen. Vermutlich sollen diese Ver-

sicherungen in den Beratungsgesprächen ver- kauft werden.

Die Stadt Friedrichsdorf rät von der Vereinba- rung solcher Gesprächstermine – vor allem al- leine – ab. Falls Bürger Fragen zur Pflegere- form haben, wird empfohlen, sich an die je- weilige Kranken- und Pflegekasse, den Pfle- gestützpunkt des Hochtaunuskreises unter Tel.

06172-9995171 oder 06172-9995172 oder an die städtische Seniorenberatung unter Tel.

06172-7311283 zu wenden.

Viva Italia – eine italienische Nacht

Ute Büttner, Carola Moritz und Michael Vardopoulos entführen am Mittwoch, 4. März, mit ihrem Programm „Viva Italia“ in das Sehnsuchtsland der Deutschen. Um 20 Uhr serviert das Trio im Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, einen abwechslungsreichen Mix aus Musik und Texten. Schon Johann Wolfgang Goethe zog es nach Bella Italia und er fand: Amore! Im 18.

und 19. Jahrhundert überschwemmten Scharen von sehnsüchtigen Italienromantikern das Land der Sonne. Die zweite Liebeswelle der Nordlichter ergoss sich seit den 50er Jahren über Italien.

Die dritte und bislang letzte Welle war raffinierter: gehobene italienische Küche, ein altes Bau- ernhaus in Umbrien oder der Toscana. Natürlich gibt es passend zum Abend Flammkuchen auf italienische Art. Einlass ist ab 19 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf für 14 Euro (ermäßigt zwölf Euro) an der Informationsstelle im Rathaus, Tel. 06172-731-0). Restkarten an der Abendkasse.

Versammlung der Feuerwehren

Friedrichsdorf (fw). Die Frei- willigen Feuerwehren der Stadt Friedrichsdorf kommen am Freitag, 27. Februar, ab 19 Uhr im Festsaal des Vitos- Waldkrankenhauses, Emil- Sioli-Weg 1, zur Jahreshaupt- versammlung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Ehrungen und Beför- derungen. Ehe der offizielle Teil um 20 Uhr beginnt, haben die Mitglieder bereits ab 19 Uhr Gelegenheit, sich mit Speisen und Getränken zu stär- ken. Nach der Versammlung ist gemütliches Beisammensein.

Rathaus-Café

Burgholzhausen (fw). Eine Tasse italienischen Kaffee und dazu ein Stück leckeren, haus- gemachten Kuchen – das kön- nen Friedrichsdorfer Bürger am Sonntag, 1. März, von 15 bis 17 Uhr im Alten Rathaus Burgholzhausen genießen.

Sein großes, hölzernes Tor öff- net das Burgholzhäuser Rat- haus-Café wegen der Osterfe- rien erst wieder am Sonntag, 3.

Mai. Infos auch im Internet unter www.altes-rathaus-burg- holzhausen.de

(4)

Bürger für Burghar d t

www.horst-burghardt.com

„Ich unterstütze Herrn Bürgermeister Horst Burghardt, weil er für eine ehrliche und solide Haushaltspolitik steht und für eine nachhaltige, generationengerechte Entschuldung der Stadt Friedrichsdorf eintritt!“

Hans-Dieter Homberg Sparkassenvorstand a.D.

...seit 1976 in Bad Homburg...

Rahmenstudio Rühl

Armin und Silke Rühl 61350 Bad Homburg Götzenmühlweg 27 Tel.: 06172-22660

· Anspruchsvolle Bildereinrahmungen aus eigener Werkstatt

· Reinigung und Restaurierung von Ölgemälden

Mo. – Fr. 10 – 13 und 15 – 18, Sa. 10 – 14 www.rahmenstudio-ruehl.de

Einkaufen bis 22

00

Uhr am

7. März 2015 in Oberursel Hingehen, Mitmachen...

sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen ... und GEWINNEN Sie Einkaufsgutscheine

im Wert vom insgesamt € 1000,-

Diese Geschäfte haben für Sie geöffnet:

Shopping der

Führung durch die Ausstellung

Friedrichsdorf (fw). Die Wanderausstellung der Kultur- region Frankfurt Rhein Main

„Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“ beleuchtet die Zeit der Napoleonischen Kriege in der Rhein-Main-Re- gion und wird ergänzt mit wei- teren Tafeln zu lokalen The- men sowie Originalen aus dem Stadtarchiv Friedrichsdorf.

Eine Führung durch die Wan- derausstellung findet am Dienstag, 3. März, um 19 Uhr im oberen Foyer des Rathau- ses, Hugenottenstraße 55, statt.

Eine Anmeldung ist nicht er- forderlich. Der Eintritt ist frei.

Zu sehen ist die Ausstellung bis 6. März.

Basartischvergabe

Burgholzhausen (fw). Der Förderverein der Grundschule Burgholzhausen, Peter-Geibel- Stra ße 15, lädt am Sonntag, 15.

März, von 14 bis 17 Uhr zum Basar für Kinderkleidung, Spielsachen und vieles mehr.

Für Kuchen, Brezeln und Ge- tränke ist gesorgt. Tischver- gabe für erwachsene Verkäufer und Kinder unter Tel. 06007- 938909 von 18 bis 20 Uhr. Die Standgebühr beträgt fünf Euro plus eine Kuchenspende oder zehn Euro ohne Kuchen.

Gespräche bei Musik

Friedrichsdorf (fw). Am Donnerstag, 26.

Februar, ab 19 Uhr, ist Bürgermeister Horst Burghardt in Garniers Keller zu sprechen.

Lars Keitel und Peer-Martin Sturm begleiten den Abend musikalisch. Die Wählerinitiative Bürger für Burghardt hat mittlerweile knapp 400 Mitglieder, wie der Sprecher der Initia- tive, Rolf Röder, berichtet. Eine Wahlparty am Sonntag, 1. März, findet ab 18 Uhr in der Turnhalle des TV Burgholzhausen am Sauer- born statt.

Friedrichsdorf (jam). „And here's to you Mrs. Robinson. Jesus loves you more than you will know“ von Simon and Garfunkel klingt aus den Lautsprecherboxen. Auf der Bühne der Philipp-Reis-Schule (PRS) tanzt aber nicht nur Mrs. Robinson (Elena Fölsing), sondern ihre ganze chaotische Familie.

Noch klappt bei den Kindern William (Tim Saeger), Mini (Lorenz Friedmann) und Mo (Lara Ullrich), Henry Robinson (Jannik Bu- cher) sowie Julietta (Maren Kalte) und Max (Yannik Sänger) nicht jeder Schritt, sitzt nicht alles hundertprozentig, aber das muss es auch nicht. Schließlich steckt das Ensemble des English Drama Clubs (EDC) noch mitten in den Proben. Bereits zum 27. Mal lädt die Gruppe um die engagierte Regisseurin Emma Brooks zur Theateraufführung in englischer Sprache ein. Auf dem Spielplan steht in die- sem Jahr das Stück „William & William“, für das nicht nur der berühmte Shakespeare, son- dern auch die geheimnisvolle Mary Elger ver- antwortlich zeichnen.

Trotz anstrengenden Schulalltags und bevor- stehender Abiturprüfungen ist es Brooks auch in diesem Jahr gelungen, 20 Mimen um sich zu versammeln, die sich der Herausforderung auf der Bühne stellen. Bereits seit September probt das Ensemble, das sich aus verschie- densten Jahrgängen und zahlreichen Ehema- ligen zusammensetzt. Etwa 70 Prozent der Akteure sind neu dabei, der Rest sind erfah- rene EDC-Darsteller, die wissen, dass Brooks ihr Ensemble fordert, fördert und zu Höchst- leistungen antreibt. So wie auch an diesem Probenabend. „Laut, ihr müsst lauter brab- beln“, ruft Brooks den Jugendlichen zu, die den ersten Akt, bereits in Kostümen, aber noch ohne Headsets, durchspielen.

Die Handlung ist schnell erzählt und doch raf- finiert: William Robinson, 16 Jahre alt, hat endlose Probleme mit seinen gewissenlosen Eltern und nervigen Geschwistern, ist verliebt in Mitschülerin Helena und hat ein weiteres Problem. Für ein Schulprojekt soll William mit seiner Familie und Freunden einen Auszug aus einem Werk seines Namensvetters Wil- liam Shakespeare aufführen. Doch bei den Ro- binsons scheinen alle absolut ungeeignet für dieses Projekt. Verzweifelt liest sich William durch Shakespeares Dramen und stellt schnell fest, dass es darin in drastischer Form um Ge- walt, Machtgier, Irren und Wirren in der Liebe sowie um quälende Konflikte geht. Verblüfft bemerkt der 16-Jährige die Ähnlichkeiten der Charaktere mit denen seiner eigenen Familie.

Da ist der Zauderer, der an Hamlet erinnert, der gewaltbereite Kämpfer, der Macbeth nicht

unähnlich ist, und da gibt es die schöne Ju- lietta und ihren Schwarm Romero Paolucci (Max Bonsels).

Williams kleiner Bruder Mini macht es mit seinem Zauberstab möglich, die echten Shake- speare-Werke auf die Bühne der PRS zu brin- gen. Da lieben sich Romeo und Julia, erschei- nen die Hexen von Macbeth, spricht Hamlet, der Prinz von Dänemark, zum Publikum, und Richard III. erscheint. Die ganze Familie ist begeistert, lehnt die Stücke aber als ungeeig- net ab. Erst bei Bier und Gesang im Pub

„Shakespeare's Bottom“ kommt der rettende Einfall.

„Gruppieren, nicht in der Reihe stehen“, kommt der mahnende Zwischenruf von Emma Brooks, die vor der Bühne auf und ab läuft.

„Und frontal zum Publikum spielen.“ Zum ersten Mal unterstützen ehemalige Schüler und Schauspieler die Regisseurin. Ganz genau hat Franziska Dahl, die im vergangenen Jahr noch im Scheinwerferlicht zu sehen war, die Punkte festgehalten, an denen noch gearbeitet werden muss. „Egal, was passiert, ihr dürft keine Nebengespräche auf der Bühne führen.

Auch wenn ein Zahn herausfällt“, sagt sie.

Ebenfalls wichtig seien Körperspannung und Betonung. „Jeder Satz ist ein Fest. Und daher müsst ihr jeden Satz feiern.“

Wer sich die Aufführung von „William & Wil- liam“ nicht entgehen lassen möchte, kann den EDC-Club am Samstag, 28. Februar, sowie am Montag, Dienstag und Mittwoch, 2., 3.

und 4. März, jeweils von 19 Uhr an in der PRS-Aula sehen. Karten gibt es im Internet unter www.philipp-reis-schule.de sowie im Schulsekretariat. Der Erlös geht an „Hilfe für krebskranke Kinder“, Streetwork Frankfurt und das World-Vision-Projekt „Bushangaro“.

English Drama Club bringt

in der PRS William zu William

William (Tim Saeger) hat sich in die schöne Helena (Nessa ten Wolde) verguckt. Doch Williams kleiner Bruder Mini (Lorenz Fried- mann) lässt dem Pärchen keine Ruhe.

Adam Rib (Basti Schiller) ist schwer verliebt in Kate Robinson (Elena Fölsing) und möchte sie heiraten. Kate ist davon gar nicht begeistert. Ihre Kinder Mini (Lorenz Friedmann) und Julietta

(Maren Kalte) formen ein Herz für die beiden. Fotos: jam

Die Friedrichsdorfer Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Dillingen: Alte Grenzstr./Talstraße

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

(5)

07.2014.

Listenpreis inkl. Überf. € 18.150,- Sie sparen € 4.670,-

Listenpreis inkl. Überf. € 12.110,- Sie sparen € 3.180,-

Venen-Messtage vom 11. – 13. März 2015

Schmerzende, müde Beine?

Krampfadern?

Wir beraten Sie gerne und messen Ihre Venentätigkeit!

Hugenottenstr. 86 61381 Friedrichsdorf Tel. 06172 / 71449 Fax 06172 / 78029 info@philipp-reis- apotheke.de

im Sortiment:

NEU

Große Auswahl an modischen Stützstrümpfen, Sportstrümpfen und Bandagen

Aktionspreis 5,– €. Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

Die junge Pianistin Sophie Pacini erntete viel Applaus im Schlosskonzert. Foto: ks

Von Kathrin Staffel Bad Homburg. Das ungarische Nationalbal- lett Györ imponierte mit einer frischen, zeit- nahen Fassung nach Shakespeares „Sommer- nachtstraum“, zu der der junge Felix Mendels- sohn-Bartoldy eine zauberhafte Musik ge- schaffen hat, die die nicht ganz einfache Handlung melodiös begleitet. Der Choreograf Youri Vámos lässt seine Tänzer locker und fröhlich „agieren“ und im Wald donnert und blitzt es, wenn Puck und sein Helfer ihren Schabernack treiben und Verwirrung nicht nur zwischen den Menschenkindern stiften.

Die „Wunderblume“, mit deren Saft die Paare

„verhext“ werden und sich beim Erwachen in den Falschen oder die Falsche verlieben, ist diesmal ein silberner Handschuh. Die eben- falls kostbar in Silber und Gold „getauchten schönen Körper“ des Feenkönigs Oberon und seiner Gattin Titania ( Zoltán Jekli und Geor - gina Szendrei) unterstreichen inmitten modern gekleideter Tänzer das „Märchenhafte“, „Ge- heimnisvolle“ dieser prallen, sinnlichen Ge- schichte.

In einer üppigen „Pflanzenwelt“, in der sich die Paare hinter mobilen Büschen verstecken können, tummeln sich Elfen und Waldgeister mit grünen Körpern im dämmrigen Bühnen- licht. Bunt, laut und fröhlich wird es, wenn die Handwerker erscheinen, um zur Hochzeit von Theseus und Hippolyta ein Theaterstück ein- zuüben. Diese fröhlichen Szenen in bäuerli- chen Gewändern haben an Bilder erinnert, die

man mit „Puszta“ verbindet. Dem armen Handwerker Zettel (munter und kess Bálint Sebestyén) verpasst Puck (keck und fröhlich Daichi Uematsu) einen Eselskopf, in den sich die zarte Titania verlieben muss, weil der ver- flixte Zaubersaft sie dazu zwingt. Nach einem

„Ehestreit“ hat sich Oberon diese Strafe für seine Gattin ausgedacht. Auch zwischen den Liebespaaren Lysander und Hermia sowie De- metrius und Helena hatte Puck Unfrieden ge- stiftet, der fast in einem Duell geendet hätte.

In einer verzauberten Sommernacht kann schließlich nur Oberon, der König im Feen- reich, dem ganzen Spuk eine Ende machen und die richtigen Paare miteinander vereinen.

Und für die Versöhnung mit Titania ist es schließlich auch höchste Zeit.

Es waren schöne, junge Menschen, die mit Perfektion und offensichtlicher Freude diese märchenhafte Geschichte interpretiert haben, die Youri Vámos zwischen praller Lebens- freude und märchenhafter Verträumtheit pen- deln lässt. Nach dem verdienten Beifall für die Solisten und das Corps de Ballet sparten die Zuschauer auch am versöhnlichen Ende nicht mit Beifall für diesen heiteren Ballettabend im Kurtheater (Abonnement „Der Vielseitige“, Montagsaufführung).

Fröhlich und sinnlich

Von Kathrin Staffel Bad Homburg. Die junge Pianistin Sophie Pacini hat bei Frédéric Chopins Klavierkon- zert Nr. 2 in f-Moll mit einer guten Dosierung von kraftvollem Spiel und sensiblem Einfüh- lungsvermögen beeindruckt. In der Bearbei- tung für Streichorchester war das Württember- gischen Kammerorchester Heilbronn unter Leitung von Mihhail Gerts ihr guter und ver- lässlicher „Begleiter“ bei diesem dritten Or- chesterkonzert der Reihe „Schlosskonzerte“ in der Schlosskirche.

Bei Chopin sei „eine jede Taste ein Ausdruck des Herzens“ hatte eine Warschauer Zeitung nach der Uraufführung des Werkes am 18.

März 1830 geschwärmt. Den lyrischen, wun- derbaren zweiten Satz bezeichnete der Musik- wissenschaftler Arnold Schering gar als „in- brünstigsten Liebesgruß, den die Musiklitera- tur kennt“. Chopin war 20 Jahre jung, als das Werk entstanden ist, also noch einige Jahre jünger als die 1991 in München geborene Pia- nistin. Vielleicht benutzt man heute nicht mehr

ganz so schwärmerische Worte, aber auch unter etwas „nüchterner“ Betrachtung hätte das Spiel von Sophie Pacini dem „Paganini des Klaviers“ sicher gefallen. Und „Beschei- denheit im Auftreten“, die man Chopin nach- gesagt hat, kann man der jungen, inzwischen mit etlichen Preisen geehrten Künstlerin mit dem Zusatz „plus Charme“ auch zubilligen.

Im ersten Teil des Konzerts wurden die Mu- sikfreunde mit zwei Serenaden von Robert Fuchs (1847-1927) überrascht, die melodiös und mit tänzerischen Elementen dem Ohr ge- schmeichelt haben. Eine gefühlvolle „roman- tische“ Klangwelt, die eine gute Einleitung zu Chopins Werk war. Robert Fuchs ist weniger bekannt, obwohl auch ihn sein Zeitgenosse Jo- hannes Brahms mit den Worten gelobt hatte, er sei „ein famoser Musiker. So reizvoll, so ge- wandt ist alles. Man hat seine Freude dran“.

Die sanften Streicherklänge des perfekt har- monierenden Orchesters haben das überzeu- gend bestätigt.

Mit Franz Schreier (1878-1934) betrat ein Komponist die Konzertbühne, der im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts noch als „Neu- töner“ galt, als einer, „der sich in Dissonanzen besser auskennt als in singbaren Melodien“.

Die Nachfolger der „Neuen Sachlichkeit“

sahen in ihm dagegen einen „Romantiker, ein Relikt der Wagnersprache, einen Repräsentan- ten von Gefühlsüberschwang und Pathos“.

Letzterer Beurteilung möchte man eher zunei- gen. Die frischen und auch kecken, modernen Phrasen seines „Intermezzo“ sorgen zwar für Spannung, werden aber durch die melodiösen Übergänge immer wieder „besänftigt“. Nach eigenem Urteil hat sich auch Schreier gut in den Gesamttenor eines Konzerts eingefügt, in dem der „Wohlklang“ dominiert hat. Das haben wohl auch die Musikfreunde so emp- funden, die die Künstler mit anhaltendem und herzlichem Beifall gewürdigt haben. Sophie Pacini hatte sich dafür mit einem „Nocturne“

von Chopin als Zugabe bedankt. Ein ein- schmeichelnder Abschiedsgruß für den nächt- lichen Nachhauseweg.

Gefühlvolle Klangwelt

Als die Heimat zur Front wurde

Bad Homburg (hw). Der Zeit- zeuge Wolfgang Zimmermann weckt am Montag, 2. März, zwischen 15.30 und 17 Uhr in einer Gesprächsrunde im Rind’schen Bürgerstift, Gym- nasiumstraße 1-3, Erinnerun- gen an die Märztage 1945, als die Heimat zur Kriegsfront wurde, die Fliegeralarme sich häuften und nun auch die Bad Homburger hautnah das Grauen des Luftkriegs erleb- ten. Gäste und weitere Zeitzeu- gen sind willkommen.

AWO-Flohmarkt

Bad Homburg (hw). Die Ar- beiterwohlfahrt Bad Homburg (AWO) veranstaltet am Sams- tag, 21. März, in der Zeit von 10 bis 15 Uhr einen Kleiderba- sar und Flohmarkt im Bürger- haus Kirdorf, Stedter Weg 40.

Ab 2. März um 9 Uhr können sich Interessierte, die einen Stand buchen wollen, bei der Arbeiterwohlfahrt unter der Telefonnummer 06172-41480 melden. Kommerzieller Ver- kauf sowie Neuware ist ausge- schlossen.

Kinder entdecken Kur und Casino

Bad Homburg (hw). Das Mu- seum im Gotischen Haus lädt Kinder ab fünf Jahren am Samstag, 28. Februar, zu einer Schatzsuche unter dem Thema

„Kur und Casino“ ein. Die Ver- anstaltung beginnt um 14 Uhr und ist kostenlos. Es wird je- doch um Anmeldung gebeten unter Tel. 06172-37618 oder- per E-Mail unter museum@

bad-homburg.de.

Kinderbibeltag

Ober-Eschbach (hw). Beim Kinderbibeltag am Samstag, 28. Februar, von 10 bis 13 Uhr für Kinder im Alter von fünf bis 13 Jahren im Gemeindesaal der ev. Gemeinde, Ober-Esch- bacher Straße 76, geht es um den Turmbau zu Babel. Wie man babylonische Sprachver- wirrung vermeiden kann, wie man besser aufeinander hört, wie sich Streit vermeiden lässt, all das wird vermittelt. Beim Kinderbibeltag wird auch ver- abredet, wer welche Schau- spielrolle beim Kindermusical

„Babel blamabel“ übernehmen möchte, das am 22. März auf- geführt wird.

Rund ums Kind

Bad Homburg (hw). Der Kin- dergarten St. Marien lädt am Samstag, 28. Februar, von 14 bis 17 Uhr zum Basar „Rund ums Kind“ in das Gemeinde- haus in der Dorotheenstraße 19 ein. Es kann gut erhaltene Kin- derkleidung, Spielzeug und Kinderausstattung gekauft werden. Und es gibt selbstge- backene Kuchen und Ge- tränke; auch zum Mitnehmen.

Puck und sein Helfer treiben ihren Schaber-

nack. Foto: Staffel

(6)

Shen Yun tanzt in himmlischen Welten –

eine Reise durch 5000 Jahre göttliche Kultur

K

lassisches chinesisches Tanzthea- ter, präsentiert als bildgewaltige Show von heute – das ist „Shen Yun“.

Vom 13. bis 15. März 2015 kommt das weltbeste Ensemble für klassischen chinesischen Tanz wieder in die Jahr- hunderthalle Frankfurt – mit einer ein- zigartigen und komplett neuen Auf- führung über die 5000-jährige Kultur Chinas!

Das Ensemble „Shen Yun Performing Arts“ wurde 2006 in New York gegrün- det und geht seit 2007 jährlich auf große Welttournee. „... eine hochklassige Tanzshow, die nachhaltig demons triert, dass der klassische chinesische Tanz sich in jeder Hinsicht mit dem europäischen Ballett messen kann...“ so schrieb FAZ über die Aufführungen von Shen Yun im März 2014 in Frankfurt.

Shen Yun steht für die authentische chi nesische Kultur und bedeutet „die Schönheit von tanzenden, göttlichen Wesen“. Für Tausende von Jahren galt China als Land der Gottheiten. In einer nur zweistündigen Aufführung lässt Shen Yun vor den Augen der Zuschauer das prachtvolle Erbe Chinas eindrucks- voll wieder auf leben, das in den letzten 60 Jahren beinahe vollständig zerstört wurde.

Der klassische chinesische Tanz ist das Kernelement jeder Shen Yun-Auffüh- rung. Mit außergewöhnlicher Klarheit können Charaktere und Gefühle gezeigt werden. Dies ermöglicht, Schauplätze aus verschiedenen Zeitperioden, von der Vergangenheit bis in die Ge genwart eindrucksvoll darzustellen. Auch die zahlreichen Ethnien Chinas sind Etap- pen auf der Reise, die Shen Yun mit dem Publikum unternimmt. Von den schnee- bedeckten Gipfeln Tibets bis zu den üp- pigen Wiesen der Mongolei – mit zeitlo- sen ethnischen Volkstänzen füllt sich die Bühne mit Farbe und Energie.

Kunstvoll gefertigte Kostüme aus Chi- nas unterschiedlichen Dynastien und animierte Bühnenbilder entführen in ferne Länder deren Schönheit Zeit und Raum überschreitet. Die Interaktion der Handlung auf der Bühne mit der Büh- nenkulisse ist ein spektakuläres Erlebnis und wird weltweit in dieser Form nur von Shen Yun gezeigt.

Das Shen Yun-Orchester vereint zwei klassische Traditionen. Auf der Grund - lage chinesischer Melodien kombiniert die Musik des Orchesters den charakte - ristischen Klang chinesischer Instrumen te mit der Präzision und Kraft eines Sym- phonie-Orchesters.

Jedes Jahr geht Shen Yun mit einer kom - plett neuen Produktion auf Welttournee und besucht mehr als 100 Städte. Stehen - der Applaus in den weltbes ten Theatern hat Shen Yun zu einem Phänomen auf den internationalen Bühnen gemacht.

Aufführungen in der Jahrhundert- halle Frankfurt:

Freitag, 13. März 19:30 Uhr Samstag, 14. März 19:30 Uhr Sonntag, 15. März 14:30 Uhr

Hotline: 069 -34 87 96 98

Online: adticket.de, frankfurtticket.de Mehr Infos unter: www.ShenYun.com – Anzeige –

CLASSIC DESIGN CLASSIC DESIGN CLASSIC DESIGN

CLASSIC DESIGN CLASSIC DESIGN CLASSIC DESIGN

C LASSIC D ESIGN

Feine Juwelen von Annette & Rainer Möller Hauptstraße 21 · 61462 Königstein Telefon 0 61 74 - 2 25 21 · Telefax 0 61 74 - 2 51 21

www.juwelier-classic-design.de

Fenster geben Motiven einen Rahmen und bieten reizvolle Einblicke, wie das Foto von Josef Katscher aus der Ausstellung des Fotoclubs in der Volkshochschule zeigt.

DRK-Kurs für Babysitter

Hochtaunus (how). Für alle Jugendlichen ab 14 Jahren, die babysitten oder als Au-Pair im Ausland Kinder betreuen möchten, bietet der Rotkreuz- Kurs „Fit in Babysitting“ Wis- senswertes rund um die rich- tige Versorgung und Betreuung von Babys und Kleinkindern.

Es geht unter anderem um die Entwicklung und Pflege von Babys und Kleinkindern, Spiel anregungen im Umgang mit Kindern in der Altersstufe null bis acht Jahren, Unfallverhü- tung sowie Grundlagen der Er- nährung und Gesundheit. Der Kurs findet am 7. und 8. März im DRK-Heim Oberursel, Marxstraße 28, jeweils von 9 bis 16.30 Uhr statt. Zum Ab- schluss erhalten die Teilneh- mer ein DRK-Zertifikat. Der Kurs kostet für beide Tage 45 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel.

06172-1295-0 oder im Internet unter www.drk-hochtaunus.de.

Volkskrankheit Osteoporose

Bad Homburg (hw). Die Os- teoporose ist eine chronische Erkrankung der Knochen, die großes Leid über die Betroffe- nen bringen kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Prof. Dr. An- dreas Hamann, Chefarzt der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungs- medizin, informiert am Don- nerstag, 5. März, 18 Uhr, in der Reihe „Klinikforum“ im Foyer der Hochtaunus-Kliniken, Zep pelinstraße 20, über die ak- tuellen Strategien in Diagnos- tik und Therapie der Osteopo- rose. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um Anmeldung mit einer E-Mail an info@

hochtaunus-kliniken.de gebe- ten.

Gesund & Vital

Fotoclub hat „Das Fenster im Blick“

Bad Homburg (hw). Nach dem Erfolg seiner Winterausstellung „Fotografie aus Leiden- schaft“ in der Englischen Kirche im Novem- ber/Dezember 2014 zeigt der Fotoclub Bad Homburg vom 2. bis zum 20. März in seiner neuen Jahresausstellung „Das Fenster im Blick“ weitere Arbeiten seiner Mitglieder.

Das Fenster ist ein attraktives Sujet für Foto- grafen. Es bietet einen natürlichen Rahmen für Einblicke, Ausblicke und Durchblicke, manchmal auch voyeuristischer Art, die zum Nachdenken über unsere partielle Wahrneh- mung der Wirklichkeit und Fenster als Barrie- ren einladen – und der Blick durch den Sucher der Kamera ist oft schon ein Blick wie durch ein Fenster. Die Mitglieder haben 80 Fotogra- fien ausgewählt, die mit Fenstern als Blicklen- ker und Rahmung spielen. Es werden aber

nicht nur Abbildungen unterschiedlichster Fenster gezeigt, sondern auch Abwandlungen und Reflexionen zu dem Thema. Fast alle Teil- nehmer bearbeiten ihre Bilder nach der Auf- nahme mehr oder weniger stark mit unter- schiedlichsten Techniken.

Die Ausstellung greift das Thema der letztjäh- rigen Ausstellung der DZ Bank Kunstsamm- lung in Frankfurt auf, die von vielen Mitglie- dern des Fotoclub gemeinsam besucht wurde und anregende Inspirationen für eigene Arbei- ten lieferte.

Die Vernissage findet statt am Freitag, 27. Fe- ruar, um 19 Uhr in der Volkshochschule Bad Homburg Elisabethenstraße 4–8. Die Öff- nungszeiten der Ausstellung sind montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 19.30 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr.

(7)

·

Sporthaus Taunus Inh. Marc Michel e.K. · Kumeliusstr. 2-4 61440 Oberursel Ausverkauf nur in der Holzwegpassage in Oberursel Donnerstag

26. Februar 9.30 – 19 Uhr

Freitag 27. Februar 9.30 – 19 Uhr

Samstag 28. Februar 9.30 – 16 Uhr

WAREMA Markisen

JETZT

SPAREN!

Qualitäts-Mar

kisen zum W

interpreis!

Am Mühlberg 31 · 61348 Bad Homburg v.d.H.

Telefon (0 61 72) 92 88 53 info@raumausstattung-gerecht.de

* Beispiel für einen Jungen Gebrauchten aus dem Bestand der Marke Volkswagen Pkw. Kreditschutzbrief Plus gemäß Bedingungen der Cardif Allgemeine Versicherung/Cardif Lebensversicherung, Friolzheimer Str. 6, 70499 Stuttgart; HRB 18173/18182. Ein Finanzierungsangebot der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Für Laufzeiten von 12 bis 48 Monaten. Bonität vorausgesetzt. Nähere Informationen bei Ihrem Volkswagen Partner. Angebot gilt bis 31.03.2015 für alle ausgewählten Fahr- zeugmodelle der Marke Volkswagen Pkw außer Phaeton. Dieses und ver- gleichbare Fahrzeuge sind nur in begrenzter

Stückzahl verfügbar. Abbildung zeigt optionale Sonderausstattung.

*ROI&83%07ɚȫ76,ȵȵN:ɚȧɗ36

EZ 04/2014, 6.950 km

urspr. UVP des Herstellers 24.150,00 €.

Lackierung: Limestone Grey Metallic,

Ausstattung: 4 Türen, „Climatronic“, Parklenkassistent „Park Assist“ inkl. ParkPilot, Radio „Composition Colour“, Sitzhei- zung vorne, Multifunktionsanzeige „Premium“, LM-Räder

„Fortaleza“, Regensensor u. v. m.

6FKDUINDONXOLHUW

8QVHUH-XQJHQ*HEUDXFKWHQ

%HVVHUJHKWJ¾QVWLJQLFKW

%LV]XPɚɚ

Das Finanzierungsbeispiel basiert auf einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 km.

)DKU]HXJSUHLV ɚȵɆɞȧȧȧɪ

inkl. Überführungs- und zzgl. Zulassungskosten

Anzahlung: 800,00

Einmalprämie KSB * (optional): 1.080,01 €

Nettodarlehensbetrag: 18.260,01 Sollzinssatz (gebunden) p.a.: 0,90 %

Effektiver Jahreszins: 0,90 %

Laufzeit: 48 Monate

Schlussrate: 9.204,70

Gesamtbetrag: 18.756,70

ɒɞ0RQDWVUDWHQ¢ ɚɆɆȧȧɪ*

inkl. Kreditschutzbrief Plus (optional)*

Ihr sympatischer Volkswagen Partner

$XWR%DFK*PE+

Urseler Straße 61, 61348 Bad Homburg, Tel. 06172 3087-0 Fax 06172 3087-40, www.autobach.de, facebook.com/autobach

Kosaken-Chor singt in Herz Jesu

Auf ihrer Europatournee 2015/16 gastieren die Maxim Kowalew Don Kosaken am Samstag, 7.

März, um 19 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche im Gartenfeld. Der Chor wird russisch-orthodoxe Kirchengesänge sowie einige Volksweisen und Balladen zu Gehör bringen. Im übrigen richtet sich das sakrale Programm nach der jeweiligen Jahreszeit. Anknüpfend an die Tradition der gro- ßen, alten Kosaken-Chöre zeichnet sich der Chor durch seine Disziplin aus, die er dem musika- lischen Gesamtleiter Maxim Kowalew zu verdanken hat. Eintrittkarten gibt es im Vorverkauf unter anderem bei Tourist-Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-1783710, Palm Tickets &

more in den Louisen Arkaden, im Reisebüro Holiday Land am Houiller Platz in Friedrichsdorf sowie an der Abendkasse. Einlass ist ab 18.30 Uhr.

Beratung für Eltern und Kinder

Bad Homburg (hw). Das Stadtteil- und Familienzentrum Berliner Siedlung, Branden- burger Straße 5, bietet monat- lich einen Termin der Bera- tungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadt Bad Homburg an. Wolfgang Müller von der Beratungsstelle ist Di- plom-Sozialarbeiter und syste- mischer Familientherapeut.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind Coaching für Eltern, Be- ratung von Familien in Kon- flikten und bei Trennung. Er bietet Unterstützung an, wenn es Schwierigkeiten in der Fa- milie und im Umfeld gibt.

Auch bei Fragen zu Partner- schaft, Kommunikation und gegenseitigem Verstehen oder bei Belastung durch Trennung und Scheidung, wenn ein Fa- milienmitglied chronisch krank ist, wenn jemand ver- storben ist oder wenn es Ge- walt in der Familie gibt, steht die Beratungsstelle mit Rat und Tat zur Seite. Wolfgang Müller unterliegt der Schwei- gepflicht.

Der nächste Beratungstermin ist am Donnerstag, 5. März, von 15.30 bis 16.30 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum in der Kindertagesstätte Bran- denburger Straße. Termine und Informationen gibt es bei Bri- gitte Fischer unter Tel. 06172- 8586664 oder E-Mail brigitte.fischer@bad-hom- burg.de. In der Beratungsstelle, Schöne Aussicht 22, können jederzeit Termine für die Bera- tung vereinbart werden unter Tel. 06172-29109.

Karten für die Chopiniade

Oberursel (hw). „30 Jahre Fryderyk Chopin in Oberur- sel“ soll mit drei Konzerten ge- feiert werden, wobei jedes für sich einen Höhepunkt darstellt.

Auftakt wird am 3. März die Chopiniade sein, bei der seine polnische Lieder, op. 74, als Rarität zu hören sein werden.

Dargeboten werden sie von der Mezzosopranistin Anna Haase, begleitet am Flügel vom däni- schen Pianisten Ulrich Staerk.

Tickets in Bad Homburg gibt es bei Palm Tickets & More in den Louisen Arkaden und Tou- rist Info + Service im Kurhaus.

Musik für

Vater und Kind

Bad Homburg (hw). Ihre mu- sikalischen Fähigkeiten kön- nen Väter mit Kindern von 15 Monaten bis vier Jahren ab 7.

März bei der Musikschule der Volkshochschule entdecken.

Die Bindung von Vater und Kind wird unterstützt und die kindliche Sinnesentwicklung durch einfache musikalische Mittel gefördert. Außerdem bleibt Zeit für den Austausch der Erwachsenen über alle Fra- gen rund um die Kinder. An- meldungen für acht Termine jeweils samstags von 10.30 bis 12 Uhr in der VHS sind noch bis 1. März möglich: Tel.

06172-9257-13 oder E-Mail:

pflueger @vhs-badhomburg.de sowie im Internet unter www.

vhs-badhomburg.de.

Bad Homburg (hw). Für ihre neue CD „Ame- rican Rhapsody“, auf der Catherine Gorde- ladze Werke amerikanischer Komponisten einspielte, wurde sie 2014 mit dem Global Music Award in der Kategorie „Instrumental Performance Solo-Album“ prämiert. Werke von ihrer CD wird die georgisch-deutsche Pia- nistin auch in ihrem Konzert am Freitag, 27.

Februar, bei den Bad Homburger Schlosskon- zerten präsentieren. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr in der Schlosskirche. Neben Wer- ken von Louis Moreau Gottschalk, der als ein- ziger Romantiker unter den Komponisten aus den USA gilt, spielt Gordeladze auch die be- rühmte „Rhapsody in Blue“ von George Gershwin.

International wurde Catherine Gordeladze mit einem der höchsten Auszeichnungen in Frank- reich, dem Ehrenpreis und der Medaille der Légion d’Honneu, dem 1. Preis beim Interna- tionalen Chopin-Klavierwettbewerb in Darm- stadt, sowie dem Prix Suisse ausgezeichnet.

Als gefragte Kammermusikpartnerin gastierte Catherine Gordeladze mit dem Star-Geiger David Garrett unter anderem in der SWR-Late Night Show und beim internationalen Musik- fest „The Next Generation III“ in Dortmund.

Sie konzertiert als Solopianistin auf den wich- tigsten Konzertpodien mit namhaften Orches- tern wie dem Georgischen Staatsorchester, dem Mainzer Staatsorchester, dem Südwest- deutschen Kammerorchester Pforzheim und der Jungen Philharmonie Europas. Sie musi- zierte zuletzt beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt in der Konzertreihe „Lunchkon-

zerte“ und in der Philharmonie im Gasteig in München in der Konzertreihe „Winners and Masters“.

Die Karten kosten 18 Euro und sind bei Tou- rist Info + Service im Kurhaus unter Tel.

06172-1783710 und bei Frankfurt Ticket unter 069-1340400 oder im Internet www.frankfurt- ticket.de erhältlich.

Catherine Gordeladze spielt die „Rhapsody in Blue“

Catherine Gordeladze (Klavier) präsentiert in der Schlosskirche Werke aus ihrer neuen CD

„American Rhapsody“.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Kurs werden verschiedene Formen der digitalen Bildbearbeitung erläutert und an praktischen Beispielen umgesetzt.. Die Leitung übernimmt

dem Herzen dabei. Sonderaktionen und at- traktive Rabatte sorgen für einen tollen Einkauf, bei dem das eine oder andere Schnäppchen erstanden werden kann. Das sollten

Das Haus in Bad Homburg verfügt zudem über einen Scheitholzkamin mit Puf- ferspeicher, der über eine Wasserführung das gesamte Haus ein bis zwei Tage beheizen kann und

Friedrichsdorf (fw). Kultur wird in Friedrichsdorf sehr ernst genommen. Das ist allein schon am Programm der vom Sport- und Kulturamt der Stadt organisierten Friedrichsdorfer

Musikanlage oder wünschen sich ein echtes Verwöhn erlebnis für Haar und Haut, Sie möchten eine Immobilie erwerben oder veräußern, Sie benötigen einen Hundesitter oder sind auf

Neben der direkten Hilfe für die vielen Patien- ten hat sich das Team auch über die Anerken- nung eines beteiligten Kinderarztes gefreut: Er rechne es „Back to Life“ hoch an, dass

Menge der zur Verfügung stehenden Sitzplät- ze nicht ausreichen könnte“, sagte Oberbür- germeister Alexander Hetjes (CDU). Die Schlossverwaltung habe auf Anfrage der Stadt

Shaolin Kempo Hsinshih, eine anspruchs- volle Kampfkunst, ist für Personen, die sich gern mit runden und weichen Bewe- gungen auseinandersetzten möchten. Ip Man Wing Chun System,