• Keine Ergebnisse gefunden

Codein – ein Arzneistoff mit Missbrauchspotenzial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Codein – ein Arzneistoff mit Missbrauchspotenzial"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

408 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2007

KVB informiert

Codein gehört als Opiat zu den Arzneistof- fen, bei deren langfristiger Anwendung mit der Gefahr einer Abhängigkeit zu rechnen ist. Die hustenstillenden Eigenschaften von Codein werden oft bei Reizhusten ge- nutzt. Zugleich findet sich der Wirkstoff allerdings auch als Bestandteil von so genannten Mischanalgetika. Sowohl beim Einsatz von Codein als Schmerzmittel als auch als Hustenstiller sollte das Abhängig- keitspotenzial bei Daueranwendung immer beachtet werden.

Um zu analysieren, ob und in welchem Maße sich ein Missbrauchpotenzial von Codein an Hand der GKV-Abrechnungsdaten feststellen lässt, analysierten wir die Verordnungsdaten der Verschreibungen bayerischer Ärzte im ers- ten Halbjahr 2006. In diesem Zeitraum erhiel- ten insgesamt 209 698 Patienten in Bayern Codein auf Kassenrezept. Dabei entfiel der grö- ßere Teil der Verordnungen auf Codein als Mo- nopräparat (ATC-Code AR05DA04) mit 122 585 Patienten (58 Prozent), 87 113 Patienten (42 Prozent) erhielten Codein in Form von Misch- präparaten (ATC-Code AN02AA59).

Es stellte sich heraus, dass insgesamt nur in wenigen Fällen Patienten Codein in großen Mengen mit hohen DDDs (daily defined doses) erhielten und dass dies meist der Fall war, wenn die Patienten viele verschiedene Ärzte aufsuchten. Dabei war eine leichte Tendenz zu höheren Tagesdosen schon bei einer geringeren Anzahl verschreibender Ärzte bei den Misch- präparaten mit Codein zu beobachten.

Insgesamt lässt sich an Hand der GKV-Daten keine besonders große Bedeutung von Codein als Arzneimittel mit Missbrauchspotenzial fest- stellen. Allerdings ist eine größere Anzahl von Verschreibungen auf Privatrezept nicht auszu-

schließen. Trotz der geringen Anhaltspunkte für einen häufigen missbräuchlichen Umgang und eine hohe Abhängigkeitsproblematik mit Co- dein auf Basis dieser Analyse in Bayern, gilt auch hier für den Arzt, seine Verschreibungs- praxis zu überprüfen und bei Patienten mit Verdacht auf Suchtgefährdung die Verschrei- bungen kritisch zu hinterfragen. Hinweise

Codein – ein Arzneistoff mit Missbrauchspotenzial

zum Umgang mit Patienten, die von Opiaten oder Mischanalgetika abhängig sind, bietet der Leitfaden zur Medikamentenabhängigkeit der Bundesärztekammer, der online unter www.

bundesaerztekammer.de erhältlich ist.

Valérie Straßmann, Franziska Hörbrand (beide KVB)

Anzahl Patienten mit Verordnungen von Codein bzw. Codein-Mischpräparaten im ersten Halbjahr 2006 in Bayern. In Klammern angegeben: prozentuale Verteilung.

Mittlere verabreichte DDDs von Codein und Codein-Mischpräparaten pro Patient in Abhängigkeit von der Anzahl besuchter Ärzte im ersten Halbjahr 2006 in Bayern.

KVB_Arzneimittel.indd 408

KVB_Arzneimittel.indd 408 26.06.2007 17:21:3926.06.2007 17:21:39

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedoch liefern die Stu- dien erste Ergebnisse, die zeigen, dass das von der angeborenen Erbkrankheit Phytosteri- nämie bekannte atherogene (eine Atherosklerose hervorrufende)

[r]

Besonders bewegend wurde es, als der Foto- graf Rayk Weber aus Magdeburg gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Förderkreises eine Fotoausstellung über die kranken Kinder und

Es war 10.00 Uhr (Sommerzeit), und die Schlangen hatten deutlich ihre optimale Körpertempera- tur noch nicht erreicht, denn sie ließen sich ungestört mindestens

Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält: Codein wasserfrei 30 mg, Phenyltoloxamin 10 mg, beide Substanzen gebunden an I onen- austauscher. 100 g Saft enthalten: Codein wasserfrei 200 mg,

Die pharmakologische Wir- kung Die analgetischen und insbesondere antitussiven, also hustenreizstillenden und beru- higenden Eigenschaften der Al- kaloide Morphin und Codein

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in

2006;368:704.< kam das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen zu dem Entschluss, Ergänzungen mit folgendem Wortlaut in die Fach- und Gebrauchsinformation