• Keine Ergebnisse gefunden

Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Detlef Müller

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Detlef Müller"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

39

Ärzteblatt Sachsen 6|2020

Wenige Tage vor Vollendung seines 94 . Lebensjahres ging das Leben unse- res Kollegen, Prof . Dr . med . habil . Detlef Müller, zu Ende, beendete der Tod ein Leben, das in den letzten Jahren durch zunehmende körperliche Einschrän- kungen und quälende Beschwerden gekennzeichnet war . Bis zuletzt hatte er die ihn auf seinem Leidensweg Begleitenden beeindruckt durch seinen wachen, kritischen Geist und sein Gefasstsein .

Prof . Müller war langjähriger Mitarbei- ter der Neurologisch-Psychiatrischen Klinik der Medizinischen Akademie

„Carl Gustav Carus“ Dresden (MAD) . 1965 war er aus Leipzig gekommen, um die Leitung der in Dresden existierenden EEG-Abteilung zu übernehmen und ihre Weiterentwicklung in Gang zu bringen . In Leipzig war Detlef Müller seit 1953 Mitarbeiter der Neurologisch-Psychia- trischen Klinik der Universität und seit 1956 Facharzt für Neurologie und Psy- chiatrie . Für die in Dresden anstehende Aufgabe war Prof . Müller bestens ge - eignet . Mit Feuereifer hatte er sich der Aufgabe angenommen . Eingeführt wur- den die vom Zentralen Arbeitskreis für Elektroenzephalographie (EEGr .) emp- fohlene Terminologie und weitere Pro- vokationsverfahren . Vermittelt werden mussten Indikationen und Grenzen der EEGr . Das Telefon war ihm zu jeder Zeit neben dem EEG-Gerät sein wichtigstes Arbeitsmittel . Unter seiner Leitung be - kam die Abteilung Struktur durch die regelmäßige Fortbildung der Mitarbei- ter, die beständige ärztliche Mitarbeit und medizinisch-technische Assistenz, den monatlichen Erfahrungsaustausch

mit auswärtigen Anwendern, die Aus- bildung zukünftiger Anwender und technischer Assistenten . Lebenslang galt sein Hauptinteresse den zerebra- len Anfällen und ihrer Differentialdia- gnose . 1971 wurden Spezialsprech- stunden für anfallskranke Erwachsene (Leitung Priv .-Doz . Dr . sc . med . H . Broeker) und für anfallskranke Kinder und Jugendliche (Leitung Prof . Dr . med . habil . J . Müller) eingerichtet . Seitdem gab es an der Klinik die Abteilung für Neuro-Elektrodiagnostik mit Anfall- sambulanz und seit 1978 ein For- schungsvorhaben „Optimierung der Diagnostik und Be handlung von zereb- ralen Anfallsleiden“, in das die EEG- Abteilung der Kinderklinik der MAD unter der Leitung von Prof . Dr . med . habil . Horst Todt eingebunden war . Zusammen mit ihm brachte sich Prof . Müller im Vorstand der Sektion Epilep- sie der Gesellschaft für Neuroelektrodi- agnostik der DDR ein . Unter Prof . Müller hatte sich also in Dresden eine bemer- kenswerte Entwicklung vollzogen . Ver- dienste und Ansehen erwarb er sich auch durch seine Mitarbeit an der „Ein- führung in die EEGr .” von Niebeling . Ausdruck hoher Wertschätzung war auch, dass Prof . Müller 1979 die Organi- sation des 4 . Kongresses der Gesell- schaft für Neuro-Elektrodiagnostik der DDR mit internationaler Beteiligung in Dresden übertragen wurde, der ein gro- ßer Erfolg war . Bereits 1968 hatte sich Prof . Müller mit der Arbeit „Der Karo- tisdruckversuch als Provokationsme- thode“ habilitiert . Dann stock te seine Karriere . Hinderlich waren sein beken- nendes Christentum und seine Verbin- dungen zur Kirche . Erst 1979 erfolgte

seine Berufung zum Hochschuldozen- ten . Die längst fällige Er nennung zum a .o . Professor geschah schließlich 1990, als die DDR schon Geschichte war . Wie nicht anders zu erwarten, war er auch nach seinem 1991 erfolgten Ausschei- den aus dem Berufsleben beratend und lehrend tätig . Regen Anteil nahm er bis zuletzt an den wissenschaftlichen Veranstaltungen seines Fachgebietes, die er mit brillant vorgetragenen und punktgenauen Diskussionsbeiträgen bereicher te (und es löste Verwunde- rung aus, wenn D . Müller einmal nichts zu sagen hatte) .

Nicht unerwähnt bleiben darf sein, gro- ßen Respekt verdienendes Engage- ment für die Hilfebedürftigen und Schwachen der Gesellschaft .

Seine ehemaligen Kollegen und Mitar- beiter trauern um ihn . Sie werden ihn in Erinnerung behalten als einen redli- chen, Rat, Halt und Orientierung geben- den und Anteil nehmenden, liebens- werten Menschen .

Doz . Dr . med . habil . Rolf Fötzsch, Glashütte Priv .-Doz . Dr . sc . med . Harald Broeker, Dresden Dr . med . Ulrike Reuner, Dresden

PERSONALIA

Nachruf für

Prof. Dr. med. habil. Detlef Müller

*3. April 1926 † 1. April 2020

Prof . Dr . med . habil . Detlef Müller

© Institut für Geschichte der Medizin der TU Dresden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heberling gelang es in sei- ner Berufslaufbahn die Expertise des Spezialisten mit dem Gesamtblick des Internisten zu verbinden, ambu- lante und stationäre Betreuung der Patienten

Die Nennung aller seiner wissen- schaftlichen Ämter würde den Rah- men dieses kurzen Nachrufs spren- gen: Wissenschaftlicher Sekretär der Gesellschaft für Humangenetik der DDR

Klug zunächst als leitender Oberarzt und nach seiner Habilitation (1985) an der Zentralen Hochschulpoliklinik der Medizinischen Akademie seit 1992 als apl.. Nach dem Ausscheiden

So kannten ihn viele seiner Studen- ten und Mitarbeiter, den Hochschul- lehrer und Nervenarzt mit Herz für die Psychiatrie und Hirn für die Neu- rologie – Ehrig Lange

Werner Helbig wurde 1983 zum ordent- lichen Professor der Universität Leipzig berufen und 1990 zum Vorsitzenden der Gesellschaft für Hämatologie und Bluttransfusion der DDR

Neben anderen Mitarbeitern der Klinik für Psychiatrie und Neurologie (Prof. Detlef Müller, Prof. Jutta Müller) sowie der Kinderkli- nik der MAD (Prof. Horst Todt) hatte Harald

Und für alle, die bei ihm ausgebildet worden sind oder mit ihm zusammengearbeitet haben, blieb er ein Leben lang ein verlässlicher und immer präsenter Ansprechpartner und

Unvergessen bleiben seine große hu - manistische Bildung, seine Menschlich- keit, seine Fachkompetenz, sein uner- müdlicher Einsatz für seine Patienten und seine