• Keine Ergebnisse gefunden

Nachruf für Priv.-Doz. Dr. med. habil. Ulrich Schenker

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachruf für Priv.-Doz. Dr. med. habil. Ulrich Schenker"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachruf für Priv.-Doz.

Dr. med. habil.

Ulrich Schenker

Am 5. Mai 2013 verstarb nach langer schwerer und mit Geduld getragener Krankheit kurz vor Vollendung seines 75. Lebensjahres Priv.-Doz. Dr. med.

habil. Ulrich Schenker.

Geboren wurde Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schenker am 26. Juni 1938 in Des- sau. Er wuchs in Roßlau auf, be - suchte die Grund- und Oberschule und er legte auch hier 1957 sein Abitur ab.

Der Wunsch, Medizin zu studieren, erfüllte sich und das Medizinstudium absolvierte er an der Karl-Marx-Uni- versität in Leipzig. Das Staatsexamen legte er 1965 mit der Note „Sehr gut“ ab.

Im gleichen Jahr konnte er seine Doktorarbeit zum Thema „Metasta- sen und Rezidive beim Magenkarzi- nom“ verteidigen. Die Facharztwei- terbildung absolvierte er an der Kli- nik für Chirurgie der Leipziger Uni- versität von 1966 bis 1970. Nach der Facharztweiterbildung war er im Fachgebiet Gastroenterologie tätig.

Er prägte das Fachgebiet in den Jah- ren seiner Tätigkeit als Facharzt und Stationsarzt in den folgenden Jahren entscheidend mit. 1984 konnte er seine Habilitationsarbeit zum Thema

„Milztransposition bei portaler Hyper- tension“ mit Erfolg verteidigen und die Verleihung der Facultas docendi erfolgte noch im gleichen Jahr. Von 1984 bis 1985 war er als Hochschul- lehrer für das Fachgebiet in Äthio- pien tätig. Er leitete als Chefarzt das Chirurgische Department im „Gon- dar college of medical sciences“.

Nach Rückkehr aus Äthiopien er - folgte die Ernennung zum Oberarzt an der Chirurgischen Klinik der Uni- versität Leipzig. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schenker wurde die Leitung der Abteilung Kolorektalchirurgie über- tragen. Ab 1993 war er als leitender Oberarzt in der Klinik II der Klinik für Abdominalchirurgie tätig.

Einem Ruf als Chefarzt der Chirurgi- schen Klinik des Parkkrankenhauses in Leipzig-Dösen folgend, arbeitete er dort von 1993 bis in das Jahr 2002 mit großem Erfolg. Sein Ver- dienst war es, dass dieses Kranken- haus die Anerkennung als Akademi- sches Lehrkrankenhaus der Universi- tät Leipzig erhielt.

Auch noch im Ruhestand war er als Lehrbeauftragter in verschiedenen Schwesternschulen Leipzigs im Fach- gebiet Chirurgie engagiert tätig.

So zielgerichtet wie sein beruflicher Werdegang, war auch seine wissen- schaftliche Arbeit mit über 150 Pub- likationen und Vorträgen im In- und Ausland. Er übernahm die organisa- torische Leitung zahlreicher wissen- schaftlicher Symposien von 1987 bis 1990 und auch der Jahrestagungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Chirurgie zu Leipzig von 1975 bis 1990. Mit zahlreichen Vorlesungen

war er in der studentischen Ausbil- dung und in der Facharztweiterbil- dung beteiligt. Er betreute zahlreiche Diplomarbeiten und später viele Doktorarbeiten.

Seine qualifizierte ärztliche Tätigkeit und auch die Beratung seiner Kolle- gen sowie seine ständige Hilfsbereit- schaft machen ihn für uns unver- gesslich.

Im April 2009 ereilte ihn eine schwere Krankheit, die ihn stark beeinträchtigte. Immer auf Gene- sung hoffend, pflegte ihn seine liebe Ehefrau aufopferungsvoll bis zur letzten Stunde.

Seiner Frau und seinen Kindern gilt unser tief empfundenes Mitgefühl.

Wir werden Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schenker immer in guter Erinnerung als einen hervorragenden Arzt und Kollegen behalten.

Dr. med. Josef Baumann Dr. med. Hans-Joachim Gräfe

Personalia

396 Ärzteblatt Sachsen 9 / 2013

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Ulrich Schenker

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Medi- zinischen Klinik übernahm er in einer schwierigen Zeit des Übergangs für zwei Jahre die kommissarische Lei- tung und hat sich damit sehr um die Kontinuität der

Wir wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute, vor allem beste Gesundheit, Zeit für die Fami- lie und für seine vielfältigen Interes- sen, vor allem für das

Wir wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute, vor allem beste Gesundheit, Zeit für die Fami- lie und für seine vielfältigen Interes- sen, vor allem für das

Jähne setzte sich von Anfang an für den Ausbau der Ophthalmo-Mikro- chirurgie ein: Das Operationsmikro- skop fand Ende der 70er Jahre sei- nen Einzug, dazu kam

Von Beginn der Facharztausbildung an betreu- te er Kinder mit bronchopulmonalen Erkran- kungen, die abhängig vom Schweregrad der Erkrankung in den Klinikstandorten

Dem Trend der Verselbstständigung der chir- urgischen Abteilungen folgend entstand 1994 die Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, zu deren Chefarzt Dieter Paul

und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklini- kum Dresden beziehungsweise die Sto- matologische Klinik mit Bettenstation geleitet und geprägt..

Neben anderen Mitarbeitern der Klinik für Psychiatrie und Neurologie (Prof. Detlef Müller, Prof. Jutta Müller) sowie der Kinderkli- nik der MAD (Prof. Horst Todt) hatte Harald