• Keine Ergebnisse gefunden

Komponieren lernen Band 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Komponieren lernen Band 2"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KOMPONIEREN LERNEN / Band 2 Anleitungen, Ideen, Theorie & Praxis – Bestell-Nr. P12 183

Inhalt

Vorwort 4

Methodisch-didaktische Überlegungen 5

A Analyse von Musik -Differenzierung 6 - 11

Beispiel 1: Always Look On The Bright Side Of Life (Monty Python) 6

Beispiel 2: Samba Pa Ti (Carlos Santana) 6

Analyse 1 – oft verwendete Harmoniefolgen 7 - 8

No Woman, No Cry (Bob Marley) 7

Sunshine Reggae (Laid Back) 7

A Whiter Shade of Pale (Procol Harum) 8

La Marseillaise (franz. Nationalhymne) 8

Komponieren 1 8

Analyse 2 – Moll-/Durkadenz 9

Ständchen (Franz Schubert) 9

Paint It Black (Rolling Stones) 9

Komponieren 2 9

Analyse 3 – Moll-/Durkadenz/Doppeldominante PF/LK 10 - 11

Träumerei (Robert Schumann) 10

Pomp and Circumstance (Sir Edgar Elgar) 11

Komponieren 3 11

B Erweiterung der Musiktheorie PF/LK 12 - 16

1 Schlussformen 12 - 13

Ganzschluss 12

Halbschluss 12

Plagalschluss 13

Trugschluss 13

Komponieren 4 13

2 Akkordbegriffe PF/LK 14 - 16

Sextakkord 14

Septakkord 14

großer Septakkord 14

Quartvorhaltakkord 15

übermäßigerAkkord 15

verminderterAkkord 15

Song: Somewhere Over The Rainbow (H. Arlen/E.Y. Harburg) 16

Komponieren 5 16

C Melodie & Harmonie 17 - 18

1 Sequenzieren 17 - 18

Song: Take Five (Dave Brubeck Quartett) 17

Komponieren 6 18

D Komponieren 7 PF/LK 19 - 22

Beispiel 1 PF/LK 19 - 20

Beispiel 2 PF/LK 21

Eigene Kompositionen PF/LK 22

VORSC

HAU

(2)

KOMPONIEREN LERNEN / Band 2 Anleitungen, Ideen, Theorie & Praxis – Bestell-Nr. P12 183

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.

(F. Nietzsche)

In meinem Musikunterricht der Oberstufe habe ich als Schüler nicht wirklich alles verstanden. Kadenz, Tonikaparallele, Dominante, Sonatenhauptsatzform, Expo- sition, Trugschluss, Septakkord ……. die vorwiegend theoretische Ebene hat nur bedingt zu einem Verstehen geführt.

Die Bände „Komponieren lernen 1 & 2“ setzen an diesen Vorerfahrungen und Überlegungen an und führen durch die Praxis zu einem Verstehen dieser musik- immanenten Inhalte. Er setzt vor den soeben erwähnten Begriflichkeiten an, sodass sich ein Verstehen fast von selbst ergibt. Außerdem werden einige Begriffe – wenn überhaupt – nur am Rande erwähnt und im differenzierten Bereich eher dem Bereich Proilfach bzw. Leistungskurs Musik zugeordnet.

Stellvertretend für alle Bundesländer werden an dieser Stelle die Formulierungen des Bildungsplanes Baden-Württemberg für das Fach Musik in der Oberstufe er- wähnt. Im Bereich „Musik verstehen“ Klasse 12/13 bzw. 11/12 können die Schü- lerinnen und Schüler „Musik mit geeigneten Methoden nach bestimmten Krite- rien analysieren. Dabei können sie gestaltbildende Merkmale von Musik hörend und am Notentext erkennen und beschreiben. Sie sind in der Lage, diese Gestal- tungselemente aufeinander zu beziehen[ ….]“ Sie können „das Zusammenwirken verschiedener Parameter als Gestaltungsmittel wahrnehmen und beschreiben:

Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation, Instrumentierung, Form, Ge- samtwirkung [..…]“1

Diese Arbeitsbücher bereiten das Erreichen dieser Ziele mit praxisbezogenen Hin- weisen, verständlichen Aufgabenstellungen, Praxisanleitungen und dem Zusam- menstellen eigener Ideen systematisch vor.

Ziel ist das Verstehen von kompositionstechnischen Zusammenhängen und die Fähigkeit, eigene einfache Kompositionen zu erstellen.

Viel Erfolg beim Einsatz der Materialien und der Präsentation vielfältiger Ergeb- nisse wünschen Ihnen das Team des Kohl-Verlages und

Jürgen Tille-Koch

Vorwort

1 Landesinstitut für Schulentwicklung, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Stuttgart 2016

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

KOMPONIEREN LERNEN / Band 2 Anleitungen, Ideen, Theorie & Praxis – Bestell-Nr. P12 183

Konzeption

Die Kenntnisse im Umgang und Verstehen der folgenden in Band 1 erfahrenen und angewendeten Begriffe werden in diesem Band 2 vorausgesetzt und nicht näher erläutert:

• Dreiklang und Umkehrungen

• Dominantseptakkord

• Dur-/Moll-Harmonik

• Tonstufen

• Dur-/Mollkadenz / Blues-Kadenz / Spanische Kadenz

• Quintenzirkel

• Merkmale einer Melodie

In diesem Band werden auf der einen Seite Musikstücke verschiedener Stile ana- lysiert und als Einstieg für eigene Ideen genutzt. Zusätzlich werden fachimma- nente Begriffe zu Schlussformen eines Musikstückes und erweiterte Akkordbe- zeichnungen für das Umsetzen individueller Ideen vermittelt, wobei die bisherigen 4-taktigen Folgen auf 8 Takte erweitert werden. Eine individuelle Erweiterung um weitere Takte sind jederzeit denkbar und möglich. Ziel ist nicht die Vermittlung eines vollständigen Überblicks über die vielfältigen Kompositionstechniken und -merkmale, sondern die Schülerinnen mit einem fundierten Grundwissen zu eige- nen Kompositionen zu führen.

Die in der Regel 4-taktigen Ergebnisse werden bei Präsentationen und sonstigen Aufführungen nach individuellen Vorstellungen arrangiert und wiederholt.

Differenzierung

PF/LK Proilfach Musik/Leistungskurs

Diese Inhalte sind empfohlen für das Fach Musik z B. als Proilfach oder auch Leistungskurs.

Sozialform

Diese Symbole empfehlen die Erarbeitung der Aufgaben in folgenden Sozial- formen:

Methodisch-didaktische Hinweise

EA PA

GA

Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit

VORSC

HAU

(4)

KOMPONIEREN LERNEN / Band 2 Anleitungen, Ideen, Theorie & Praxis – Bestell-Nr. P12 183

Beispiel 1

Beispiel 2 Analyse:

A Analyse von Musik – Differenzierung

Die Ausschnitte der folgenden Musikbeispiele aus Pop, Klassik

und anderen Stilrichtungen sind lediglich ausgewählt aufgrund ihres wenig komplizierten harmonischen Verlaufs. Die beiden Beispiele geben den Weg der harmonischen Analyse vor, die Sie an den folgenden Musikausschnitten erstellen.

Info-Box

Tempo 120 bpm (beats per minute)

Tonart G-Dur

Taktart 4/4-Takt harmonischer

Verlauf Tonika G-Dur, Tonikaparallele e-Moll, Subdominantenpa- rallele a-Moll/Septime, Dominantseptime D-Dur 7 (4 x)

Tempo 90 bpm

Tonart G-Dur

Taktart 4/4-Takt

harmonischer Verlauf

A-Teil: Tonika G-Dur, Dominantenparallele h-Moll/Sep- time, Tonikaparallele e-Moll/ Septime, Subdominanten- parallele a-Moll/ Septime – Wiederholung B-Teil: Domi- nante D-Dur, Subdominantenparallele a-Moll/ Septime, Dominante D-Dur - Dominante D-Dur, Subdominantenpa- rallele a-Moll/ Septime, Tonika G-Dur

Analyse:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

KOMPONIEREN LERNEN / Band 2 Anleitungen, Ideen, Theorie & Praxis – Bestell-Nr. P12 183

Analyse 1 - oft verwendete Harmoniefolgen

A Analyse von Musik – Differenzierung

Analyse:

Tempo Tonart Taktart

harmonischer Verlauf

Aufgabe 1: Analysieren Sie die folgenden Beispiele mit gängigen Harmonie- folgen.

PA

a)

b)

Analyse:

Tempo Tonart Taktart

harmonischer Verlauf

VORSC

HAU

(6)

KOMPONIEREN LERNEN / Band 2 Anleitungen, Ideen, Theorie & Praxis – Bestell-Nr. P12 183

A Analyse von Musik – Differenzierung

Analyse:

Analyse:

Tempo Tonart Taktart

harmonischer Verlauf

Tempo Tonart Taktart

harmonischer Verlauf

c)

d)

Komponieren 1

Erstellen Sie eine 8-taktige Harmoniefolge, die sich an diesen Beispielen orien- tiert. Finden Sie eine einfache, zu den Harmonien passende Tonfolge (Melodie).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

KOMPONIEREN LERNEN / Band 2 Anleitungen, Ideen, Theorie & Praxis – Bestell-Nr. P12 183

A Analyse von Musik – Differenzierung

Analyse 2 - Moll-Durkadenz

Analyse: Tempo Tonart Taktart

harmonischer Verlauf

Aufgabe 2: Analysieren Sie die folgenden Beispiele mit Dur- und Moll-Kadenzen.

PA a)

b)

Analyse: Tempo Tonart Taktart

harmonischer Verlauf

Komponieren 2

Erstellen Sie eine 8-taktige Harmoniefolge, die sich an diesen Beispielen orien- tiert. Finden Sie eine einfache, zu den Harmonien passende Tonfolge (Melodie).

VORSC

HAU

(8)

KOMPONIEREN LERNEN / Band 2 Anleitungen, Ideen, Theorie & Praxis – Bestell-Nr. P12 183

B Erweiterung der Musiktheorie – PF/LK

2 Akkordbegriffe

Aufgabe 4: Transponieren Sie den Quartvor- haltakkord nach G-Dur.

Aufgabe 5: Transponieren Sie den übermä- ßigen Akkord nach G-Dur.

Aufgabe 6: Transponieren Sie den vermin- derten Akkord nach G-Dur.

PA

PA

PA

Quartvorhaltakkord

Das Intervall des 2. Dreiklangtons ist ausgehend vom Grundton eine Terz. Im Quartvorhaltakkord erklingt vor diesem Terzton erst die Quarte.

In der Regel wird der sus4-Akkord (Quartvorhaltakkord) wieder in den Grunddrei- klang aufgelöst.

übermäßiger Akkord

Der übermäßige Dreiklang setzt sich ausgehend vom Grundton aus 2 großen Ter- zen zusammen (= jeweils 5 Halbtonschritte).

verminderter Akkord

Der verminderte Dreiklang setzt sich ausgehend vom Grundton aus 2 kleinen Ter- zen zusammen (= jeweils 4 Halbtonschritte).

alternative Schreibweise:

C+

alternative Schreibweisen:

C dim. / C zur Vollversion verm.

VORSC

HAU

(9)

KOMPONIEREN LERNEN / Band 2 Anleitungen, Ideen, Theorie & Praxis – Bestell-Nr. P12 183

B Erweiterung der Musiktheorie – PF/LK

2 Akkordbegriffe

Aufgabe 7: Analysieren Sie den Harmonieverlauf des Songs und bestimmen Sie die Akkorde.

PA

PA

Analyse/Akkord:

GA

GA

Komponieren 5

Erstellen Sie eine 8-taktige Akkordfolge mit der Bassstimme. Notieren Sie über den Noten auch die Akkordsymbole. Verwenden Sie auch erweiterte

Akkordbegriffe.

VORSC

HAU

(10)

KOMPONIEREN LERNEN / Band 2 Anleitungen, Ideen, Theorie & Praxis – Bestell-Nr. P12 183

C Melodie & Harmonie

a) Notieren Sie den Aufbau der Sequenz in Ihr Heft.

b) Bestimmen Sie die ersten 4 Töne eines Taktes und vergleichen Sie sie mit den Dreiklangstönen der darüber notierten Harmonie. Notieren Sie in Ihr Heft, was auffällt.

Komponieren 6

a) Finden Sie ein einfaches Motiv und sequenzieren Sie es. Notieren Sie die passenden Harmonien.

b) Ergänzen Sie diese Sequenz mit weiteren 4 Takten. Notieren Sie die pas- senden Harmoniesymbole.

c) Ergänzen Sie die Melodie und Harmoniesymbole mit einer einfachen Bass- stimme.

Tipp: Beschränken Sie sich bei der Bassstimme auf den harmonischen

Grundton in jedem Takt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

KOMPONIEREN LERNEN / Band 2 Anleitungen, Ideen, Theorie & Praxis – Bestell-Nr. P12 183

Beispiel 2 - Melodie/Akkordsymbole

D Komponieren 7 – PF/LK

Beispiel 2 - Notierte Akkordfolge

Beispiel 2 - Bassstimme

Beispiel 2 - Arrangement

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleichfalls fängt die Musik an sich harmonisch von der Grundtonart zu entfernen (zunächst über die parallele Molltonart g-Moll nach C-Dur und dann über g-Moll

Zwei Wandfchirme von apartem ftofflihem und technifchem Heiz brachten ihm den erften Erfolg. Dann folgte ein origineller Kamin, hauptfählih in Holz und Kupfer, mit zwei

Three of the Chopin etudes that I played as encores (on my 8-CD album released for my 75 th birthday, “A Musical Biography”, they are on CD no. 2) document the quality of my

Die Ausschreibungsunterlagen können vom 18.07.2012 an beim Bürgerservice im Rathaus, Rathaus- platz 20, gegen ein Entgelt von 50,00 EUR abgeholt werden oder nach

Hinweise zum Verbleib ihrer Skulpturen, Plastiken, Zeichnungen und Gemaelde in offentlichen Sammlungen und privatem Besitz. Brieg/Schlesien); 1947 England; 1952 Duesseldorf;

3. a) Notiert die Klavierbegleitung aus, indem ihr die vier Akkordsymbole e-Moll, C-Dur, D-Dur und h-Moll als Akkorde aussetzt. Die Wissensbox 1: Dreiklänge bilden kann euch

Die Schwierigkeit einer Entscheidung soll aus Reaktionszeiten (response time RT, gemessen in Millisekunden) abgeleitet werden: Die Aufgabe der Versuchspersonen war, so schnell

Durch die mediale Berichterstattung über den Umgang mit Plagiaten oder Manipulation von Daten innerhalb der wissenschaftlichen Arbeit wird auch für Öffentlichkeiten deutlich, dass