• Keine Ergebnisse gefunden

NATIONALPOPULISMUS BILDET? Internationale Fachtagung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NATIONALPOPULISMUS BILDET? Internationale Fachtagung"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NATIONALPOPULISMUS BILDET?

Internationale Fachtagung

12.-13. Oktober 2018

Paris Lodron Universität Salzburg

(2)

ORGANISATION

Manfred Oberlechner

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig Center of Competencies Diversitätspädagogik manfred.oberlechner@phsalzburg.at

Reinhard Heinisch Universität Salzburg

Abteilung Politikwissenschaft reinhard.heinisch@sbg.ac.at Patrick Duval

Université de Lorraine patrick.duval@univ-lorraine.fr Ulrike Greiner

Universität Salzburg School of Education ulrike.greiner@sbg.ac.at

(3)

THEMENSTELLUNG

Der seit den 1990er Jahren zu beobachtende Aufstieg neuer Populismen im Her- zen westlicher Demokratien fordert nicht nur die etablierten herkömmlichen politischen Parteien und kulturellen und wirtschaftlichen Eliten heraus, die sich hierbei in Frage gestellt sehen, sondern ebenso die Sphäre von Schulen, Hoch- schulen und Universitäten, die sich ihrerseits veranlasst sehen, sowohl die jeweils eigene historisch- philosophische Perspektive auf „Populismus“ als eine populä- re Entrüstungs- und Protestbewegung innerhalb eines demokratischen Systems zu überdenken sowie auch ihre deontologische Haltung gegenüber politischen Bewegungen, die sie immer öfter und heftiger in Bezug auf deren humanistische, pluralistische und diversitätsfreundliche Bildungsideale attackieren.

Im Hinblick auf diese soziopolitischen Entwicklungen und das Selbstbild von Diversitätspädagogik als handlungsbezogene Wissenschaft ist es Ziel dieser Tagung, Nationalpopulismus und seine Auswirkungen auf den Bildungsbereich wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei sollen im Zusammenhang mit National- populismus historische, politische, bildungssoziologische bzw. bildungswissen- schaftliche länderspezifi sche und auch medienbezogene Inhalte mit dem The- menfeld „Bildung“ verknüpft und diskutiert werden.

(4)

9:00 Eröffnung und Begrüßung Rektor Heinrich Schmidinger

Paris Lodron Universität Salzburg Rektorin Elfriede Windischbauer

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig TagungsorganisatorInnen

HS 388, Rudolfskai 42 9:15 - 10:00 Keynote I

Was ist Rechtspopulismus?

Frank Decker, Universität Bonn HS 388, Rudolfskai 42

10:00 - 10:45 Keynote II

Demokratiebildung in Zeiten des Populismus – Zwischen Ausgrenzung, Neutralität und Gesprächsbereitschaft Michael May, Universität Jena

HS 388, Rudolfskai 42 10:45 - 11:00 Kaffeepause

Raum PR 115A, Rudolfskai 42 11:00 - 12:15 PANEL A

PROGRAMM

Freitag, 12. Oktober 2018

(5)

Transnationale politische Partizipation:

Ein Instrument gegen Nationalpopulismus?

Britta Breser

Die muslimische Bedrohung im Rechtspopulismus – Bedroht was genau?

Tanja Wolf

12:15 - 13:45 Mittagspause (catered lunch) Raum PR 115A, Rudolfskai 42 13:45 - 15:25 PANEL B

Schule und Politik im Kontext nationalpopulistischer Einfl üsse Panelchair: Ulrike Greiner

HS 388, Rudolfskai 42

Identitäten im Zeitalter des postklassichen Nationalstaates – historische Analyse und didaktische Schlußfolgerungen Gerrit Dworok

Rechtspopulismus als Thema der Politischen Bildung Christina Juen

The New European National Populism – Lessons From School Education

Mizra Polat

Zivilgesellschaft bildet!

Claudia Fahrenwald 18:00 Abendessen (eigene Kosten)

PROGRAMM

Freitag, 12. Oktober 2018

(6)

9:15 - 10:00 Keynote III

National Identity, Populism and the Politics of Silencing – Creating Pedagogies of Resistance in the Classrooms Shaireen Rasheed

HS 388, Rudolfskai 42 10:00 - 11:15 PANEL C

Migration, populism, protest Panelchair: Kyoko Shinozaki

HS 388, Rudolfskai 42

Confronting Islamophobia in Education

Farid Hafez

Multifaceted Nature of Current Authoritarian Attitudes in Austria – Insights from Two Representative Surveys Wolfgang Aschauer

The Fear of Social Deprivation and the Escape into Authoritarianism – A Qualitative Analysis of Specifi c Class Reactions with Special Consideration of the Possible Gender Specifi c Differences

Janine Heinz

PROGRAMM

Samstag, 13. Oktober 2018

(7)

PROGRAMM

Samstag, 13. Oktober 2018

11:30 - 13:00 Podiumsdiskussion

Mainstreamparteien und Konvergenz mit dem Populismus Impulsvortrag von Reinhard Heinisch, Universität Salzburg

HS 381, Rudolfskai 42

Diskussion mit:

Reinhard Heinisch, Universität Salzburg Patrick Duval, Université de Lorraine

Elfriede Windischbauer, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig

Ulrike Greiner, Direktorin der School of Education,

Universität Salzburg

Andrea Klambauer, Landesrätin, Salzburger Landesregierung Manfred Oberlechner, Pädagogische Hochschule Salzburg 13:00 - 14:15 Mittagspause (catered lunch)

Raum PR 115, Rudolfskai 42 14:15 Stadtbesichtigung

(8)

ADRESSE

Haus der Gesellschaftswissenschaften

Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie Rudolfskai 42

A-5020 Salzburg RAUMPLÄNE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn wir in diesem Jahr nicht an der Neckarsulmer Messe HG`2019 des Handels- und Gewerbevereins teilnehmen können, stehen Ihnen dennoch jederzeit nach telefonischer

Bundeszentralamt für Steuern (BZST) Jahrelange Prüfungserfahrung im Bankenbereich für das Bundesamt für Finanzen/Bundeszentralamt für Steuern.. Mehrjährige Erfahrung als Dozent

(1) Mitglieder der Hochschule, die für die Vertretung in den Organen und Gremien jeweils eine Gruppe bilden, sind.. wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeitende sowie

• An 6 Standorten in den Regionen vor Ort und im Bildungszentrum Borromäum in der Stadt Salzburg zentraler Ansprechpartner für kirchenmusikalische Agenden in der

Eine stark auf Tourismus und Baugewerbe konzentrierte Ausrichtung hat stattgefunden (vgl. Hohe Abwanderung junger, qualifizierter Arbeitskräfte und eine starke

Die nächste nationale Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE findet am 13. Experten aus Forschung und Industrie werden Referate und Ateliers rund um

Übersteigt die Zahl der anwesenden Kinder einer Gruppe nicht die Eröffnungszahl gemäß § 19 S.KBBG, kann diese Gruppe abweichend von § 25 Abs 4 S.KBBG auch von einer Zusatzkraft,

Artikel 4 UN-BRK beschreibt die Maßnahmen zu denen die Vertragsstaaten verpflichtet sind, um alle Menschenrechte und Grundfreiheiten für Menschen mit Behinderung ohne