• Keine Ergebnisse gefunden

Kirchenmusikreferat der Erzdiözese Salzburg. Das Salzburger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kirchenmusikreferat der Erzdiözese Salzburg. Das Salzburger"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Salzburger Kirchenmusikreferat Kirchenmusikreferat

September 2021 – August 2022 September 2021 – August 2022

Kirchenmusikreferat der Erzdiözese Salzburg

(2)

LIEBE KIRCHENMUSIKER*INNEN, LIEBE SÄNGER*INNEN,

LIEBE INTERESSIERTE!

Eine stille Zeit liegt hinter uns. Wohl noch nie hat es eine Zeit gegeben, in der die Advent- und Fastenzeit als Vorbereitung auf die beiden bedeutendsten Feste des Kirchenjahres nicht von Musik und Chorproben geprägt waren. Kurz vor dem Start des Kirchenmusikalischen Herbstes 2020 – einer der Höhepunkte unseres Jahresprogrammes – war klar, dass ein nächster Lockdown ins Land zieht, der sieben Monate dauern sollte und praktisch unser ganzes Arbeitsjahr im Kirchenmusikreferat Salzburg beeinlusst und verändert hat. Die über 50 Veranstaltungen aus dem Jahresprogramm 2020/21, die wir geplant und vorbereitet hatten, konnten nicht in der angedachten Form durchgeführt werden. Und doch haben wir uns nicht unterkriegen lassen und das Beste aus der Situation gemacht:

Mit der Kreativität, die wir für gewöhnlich in unser musikalisches Schafen legen, haben wir neue Formate entwickelt und erprobt, die es uns ermöglicht haben, auch in der Zeit des Lockdowns mit den kirchenmusikalisch Interessierten und Engagierten in der Erzdiözese Salzburg in Kontakt zu bleiben. So haben sich einige Online-Formate etabliert, die wir auch in der Zeit der wieder zurückgekehrten Normalität beibehalten wollen: Der Kirchenmusikstammtisch online oder die digitalen Kursformate haben gezeigt, dass in diesem neuen digitalen Weg auch ein Potential der Vernetzung mit Gleichgesinnten über die Regionen unserer Erzdiözese hinweg liegt. So konnten sich Menschen auf regelmäßiger Basis begegnen und austauschen, die angesichts realer Wegzeiten vielleicht nicht zueinandergefunden hätten. Aber natürlich freuen wir uns sehr, dass im Jahr 2021/22 der reale Musikgenuss wieder möglich sein wird. Wir haben daher in bewährter Weise viele Veranstaltungen für Sie zusammengestellt, die die Kirchenmusik, das Orgelspiel und das gemeinsame Singen in den Mittelpunkt stellen. Besonders dankbar werden wir die reale Gemeinschaft genießen, die durch die Musik erlebt wird und die – wie wir nun leider wissen – nicht selbstverständlich ist.

Hinweisen möchte ich noch auf Veränderungen in unserem Team. In der Zeit des Lockdowns hat es durchaus auch freudige Nachrichten gegeben: Unsere engagierte Mitarbeiterin Andrea Brunauer freut sich über Nachwuchs. Als Karenzvertretung konnten wir Nina Hagn und David Unterberger gewinnen, die durch ihre umsichtige Art dafür sorgen, dass auch weiterhin organisatorisch alles rund läuft. Eine Selbstvorstellung der beiden inden Sie weiter hinten in unserem Jahresprogramm.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Blättern und Schmökern in unserem Jahresprogramm und freue mich auf viele musikalische Begegnungen in diesem Jahr!

Andreas Gassner

Leiter des Kirchenmusikreferates Salzburg

(3)

Das Kirchenmusikreferat Salzburg in Zahlen

• An 6 Standorten in den Regionen vor Ort und im Bildungszentrum Borromäum in der Stadt Salzburg zentraler Ansprechpartner für kirchenmusikalische Agenden in der Erzdiözese Salzburg

• In einem Ausmaß von 3,5 Vollzeitäquivalenten engagieren sich 8 Kirchenmusiker*innen und drei Mitarbeiter*innen im Sekretariat für kirchenmusikalische Belange und die Begleitung der kirchenmusikalisch Engagierten vor Ort in den Pfarren

• 7 Orgellehrer*innen an 11 Standorten betreuen ca. 60 Orgelschüler*innen im Alter von 7 bis 70 Jahren

• Betreuung von rund 150 Kirchenchöre mit über 3000 Sänger*innen

• Ansprechpartner für über 200 Organist*innen

• Pro Jahr über 100 Veranstaltungen für kirchenmusikalisch Interessierte und Engagierte in der Erzdiözese Salzburg

• 16 neue Notenpublikationen in den letzten 5 Jahren

• Über 80.000 Musikwerke stehen zur Ausleihe zur Verfügung, die Auswahl an Musikalien wird laufend ergänzt und erweitert

• Ca. 1000 Teilnehmer*innen an unseren Veranstaltungen pro Jahr

• Zuständig für ca. 240 Orgeln mit über 100.000 Pfeifen in der Erzdiözese Salzburg

• Begleitung von derzeit 30 Orgelrenovierungen bzw. -neubauten pro Jahr

• Ca. 800 Liedvorschläge für die Sonn- und Feiertage in unserem Liedplan

• Betreuung von über 1000 Glocken in der Erzdiözese Salzburg

• Unendlich viele kreative Ideen für musikalisch-liturgische Projekte:

von Abendmusiken über den Salzburger Evensong bis hin zu Zoom-Veranstaltungen

(4)

INHALT

Kursangebote für Kirchenmusiker*innen ... 5

Kursangebote für Chorsänger*innen und Chorleiter*innen ... 7

Kursangebote für Kantor*innen ... 10

Kursangebote für Organist*innen ... 12

Ergänzende Kurse für Schüler*innen ... 16

Angebote für Tagzeitenliturgien ... 17

Rundfunkgottesdienste/Fernsehgottesdienste ...19

Ehrungen ... 21

Orgelbauprojekte ... 22

Orgel- und Klavierunterricht ... 22

Kirchenmusikreferat Salzburg ...24

Regionalstelle Flachgau ... 27

Regionalstelle Pinzgau/Pongau ...28

Regionalstelle Lungau/Tennengau ... 29

Regionalstelle Tiroler Teil der Erzdiözese ...30

Wir helfen gerne ...31

Kontakt ...32

Übersicht ... 34

(5)

Unsere Kursangebote für Kirchenmusiker*innen

Ermuntert einander mit Psalmen und Lobgesängen und geist- lichen Liedern, singt und spielt dem Herrn in eurem Herzen.

Epheser 5,19

Kirchenmusikstammtisch digital-überregional Termin: jeweils donnerstags: 28. Oktober 2021,

25. November 2021, 27. Jänner 2022, 24. Februar 2022, 31. März 2022, 28. April 2022

Zeit: 20:00 – 21:00 Uhr

Ort: ONLINE über Microsoft Teams Information: Ein virtueller Austausch für alle

Kirchenmusiker*innen Anmeldung: magdalena.langwieder@eds.at Liturgie aktiv! Was – wann – wie – wo – warum?

Termin: Freitag, 15. Oktober 2021 Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr

Ort: Missionshaus St. Rupert in Bischofshofen Information: Für Einsteiger in die musikalische

Gottesdienstgestaltung Referentin: Barbara Reiter

Anmeldung: Bis 10. Oktober 2021 unter barbara.reiter@eds.at Liturgieseminar

Termine: Freitag, 29. Oktober – Samstag, 30. Oktober 2021 Freitag, 25. März – Samstag, 26. März 2022 Ort: St. Virgil Salzburg

Musikalische Magdalena Langwieder, Eva Höck Leitung: (29./30. Oktober 2021)

Werner Reidinger, Andreas Gassner (25./26. März 2022)

Information: www.kirchen.net/liturgie Anmeldung: liturgie@eds.at

In Zusammenarbeit mit dem Liturgiereferat

(6)

Lasst die Kinder zu mir kommen!

Termine: Samstag, 18. September 2021, Samstag, 12. März 2022 Zeit: 10:00 – 13:00 Uhr

Ort: Mattsee (September), Maishofen (März) Kursinhalt: Gottesdienst feiern mit Kindern – kennenlernen

verschiedener Feierformen für

ein gemeinsames Feiern mit Kindern (und allen Generationen)

Referentinnen: Birgit Esterbauer-Peiskammer, Elisabeth Reichenfelser, Magdalena Langwieder Anmeldung: magdalena.langwieder@eds.at (Mattsee),

eva.hoeck@eds.at (Maishofen)

In Zusammenarbeit mit dem Liturgiereferat Einkehrtag für Kirchenmusiker*innen

Termin: Freitag, 18. März – Samstag, 19. März 2022 Zeit: Beginn: Freitag 14:00 Uhr,

Ende: Samstag ca. 14:00 Uhr

Ort: Abtei Michaelbeuern, Michaelbeuern 1, 5152 Michaelbeuern

Kursinhalt: Eine spirituell-musikalische Auszeit an einem besonderen Ort, um zu sich zu kommen, Kraft zu tanken und sich mit den Wurzeln unseres Glaubens zu verbinden

Geistliche

Begleitung: P. Virgil Steindlmüller OSB Anmeldung: kirchenmusik@eds.at Latein für Kirchenmusiker*innen

Termin: jeweils freitags: 25. März 2022, 22. April 2022, 27. Mai 2022 und 24. Juni 2022

Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr

Ort: Bildungszentrum Borromäum und ONLINE Zoom- Meeting

Kursinhalt: Zahlreiche liturgische Werke sind auf lateinische Texte komponiert. Um diese verstehen und richtig interpretieren zu können, sind Grundkenntnisse der lateinischen Sprache wünschenswert.

Wir erlernen diese anhand der Texte des Messordinariums, des „Te Deum“, des „Requiem“

und anderer liturgischer Kompositionen wie zum Beispiel W. A. Mozarts „Ave verum“, „Exsultate jubilate“ oder „Alma Dei“. In den Zeiten zwischen den Terminen wird eine Begleitung mittels Videokonferenz angeboten. Voraussetzungen sind keine erforderlich. Bei Vorkenntnissen in Latein können auch eigene Termine vereinbart werden.

Referent: Stefan Engels Anmeldung: kirchenmusik@eds.at

(7)

Finale Notepad

Termine: jeweils freitags: 22. April 2022, 29. April 2022, 13. Mai 2022 und 20. Mai 2022

Zeit: 16:00 – 19:00 Uhr

Ort: Tagungshaus Wörgl

Kursinhalt: Notenschreiben am PC für Einsteiger*innen mit Finale NotePad

Referent: Lukas Wegleiter Anmeldung: werner.reidinger@eds.at Tag der offenen Tür:

Eine musikalisch-kulinarische Begegnung!

Termin: Samstag, 25. Juni 2022 Zeit: 10:00 – 17:30 Uhr

Ort: Bildungszentrum Borromäum, in den Büroräumen des Kirchenmusikreferates (2. Stock) Kirche, Oratorium

Information: Vorstellung der Notenbibliothek, neueste Literatur für Orgel/Chor, Behelfe des

Kirchenmusikreferates, Orgelführungen, Offene Singen, Notenflohmarkt

Tagesablauf

10:00 Uhr: Empfang

11:00 – 12:00 Uhr: Offenes Singen (Reading sessions), neueste Noten im Kirchenmusikreferat

12:00 Uhr: Buffet

13:00 – 14:00 Uhr: Orgelvorführungen: Büro – Fritz Mertel jun. (1987), Oratorium – Klaus Becker (1972), Kirche – Dreher

& Flamm (1932)

14:30 – 15:30 Uhr: Gesänge für Kantor*innen 17:00 Uhr: Abschluss, Vesper in der Kirche

Unsere Kursangebote für Chorsänger*innen und  Chorleiter*innen

Ich sing dir mein Lied. In ihm klingt mein Leben.

GL 867

Chorleiter*innen-Treffen Kirchenmusik Oberpinzgau Termin: Donnerstag, 23. September 2021 Zeit: 19:00 – ca. 21:00 Uhr

Ort: Pfarrsaal Mittersill

Kursinhalt: Gemeinsames Singen von Literatur für viele Gelegenheiten im Kirchenjahr, Vorstellungen von Neuerscheinungen, Austausch

Referentin: Eva Höck

(8)

Chorleiter*innen-Treffen Kirchenmusik Pongau Termin: Donnerstag, 23. September 2021 Zeit: 19:00 – ca. 21:00 Uhr

Ort: Missionshaus St. Rupert in Bischofshofen Information: Austausch, gemeinsames Singen und Entdecken

neuer Literatur für verschiedene Gelegenheiten, Neuerscheinungen im Kirchenmusikreferat Referentin: Barbara Reiter

Anmeldung: barbara.reiter@eds.at Chorleiter*innen-Besprechung

Termin: Donnerstag, 23. September 2021 Zeit: 18:30 – 20:00 Uhr

Ort: Tagungshaus Wörgl

Information: Spurensuche Gregorianik in der Chorliteratur Referent: Andreas Heimerl

Anmeldung: werner.reidinger@eds.at

Chorleiter*innen-Treffen Kirchenmusik Mitterpinzgau Termin: Donnerstag, 30. September 2021

Zeit: 19:00 – ca. 21:00 Uhr Ort: Pfarrsaal Saalfelden

Kursinhalt: Gemeinsames Singen von Literatur für viele Gelegenheiten im Kirchenjahr, Vorstellung von Neuerscheinungen, Austausch Referentin: Eva Höck

Anmeldung: eva.hoeck@eds.at Flachgauer Familiensingstund‘

Termin: jeweils mittwochs: 6. Oktober 2021, 20. Oktober 2021, 3. November 2021, 17. November 2021, 1. Dezember 2021, 15. Dezember 2021, 12. Jänner 2022, 26. Jänner 2022, weitere Termine folgen!

Zeit: 14:30 – 15:30 Uhr

Ort: Pfarrheim St. Michael, Seestraße 5, 5163 Mattsee Kursinhalt: Kinder- & Volkslieder, geistliches Liedgut Referentin: Magdalena Langwieder

Anmeldung: magdalena.langwieder@eds.at Wochenendsingen

Termine: Samstag, 30. Oktober 2021 Samstag, 12. März 2022 Zeit: 15:00 – 19:00 Uhr

Ort: Saal der Volkskultur, Petersbrunnhof, Salzburg Kursinhalt: Kennenlernen neuer Chorliteratur für die

Advent- und Weihnachtszeit bzw. die Fasten- und Osterzeit

Referent: Andreas Gassner

Anmeldung: www.chorverbandsalzburg.at In Kooperation mit dem Salzburger Chorverband

(9)

Singen im Advent

Termin: Mittwoch, 9. Dezember 2021 Zeit: 16:00 – 17:30 Uhr

Ort: Tagungshaus Wörgl

Kursinhalt: Kennenlernen neuer Chorliteratur Referent: Gerhard Baumgartinger

Anmeldung: werner.reidinger@eds.at Come Together, Sing to the Lord!

Termine: insgesamt 4 wählbare Termine: Freitag 14. Jänner 2022 und Samstag, 15. Jänner 2022

Ort: Kirche des Missionshauses St. Rupert in Bischofshofen

Zeit: jeweils 15:00 und 17:00 Uhr

Kursinhalt: Gemeinsames Singen von Liedern rund um die Firmung, für alle Firmlinge und deren Begleiter*innen (Tischeltern, Pat*innen, Pastoralassistent*innen, Religions- und Musiklehrer*innen, …)

Anmeldung: Katholische Jugend

Kursgebühr: Notenbeitrag (wird noch bekannt gegeben) In Zusammenarbeit mit der Katholischen Jugend

Gibt es noch Neues im Gotteslob?

Termin: Donnerstag, 3. Februar 2022 Zeit: 19:00 – 20:30 Uhr

Ort: Pfarrsaal Tamsweg

Kursinhalt: Singen von noch unbekannten Liedern im Gotteslob

Referentin: Sonja Brugger Anmeldung: sonja.brugger@eds.at

Tag des Neuen Geistlichen Liedes – iSing to the Lord!

Termin: Samstag, 12. Februar 2022 Zeit: 9:30 – 16:30 Uhr

Ort: St. Virgil Salzburg

Kursinhalt: Ein beschwingt-fröhlicher Tag mit neuer Chorliteratur aus aller Welt

Referent: Thomas Schneider Kursgebühr: € 30,–

Nähere Informationen und Anmeldung: www.kirchen.net/kirchenmusik Offenes Singen

Termin: Samstag, 5. März 2022 Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Gemeindesaal Lessach

Kursinhalt: Gemeinsames Singen und Kennenlernen neuer Chorliteratur

(10)

Gibt es noch Neues im Gotteslob?

Termin: im März 2022

Zeit: 19:45 Uhr

Ort: Pfarrsaal Annaberg

Kursinhalt: Singen von noch unbekannten Liedern im Gotteslob

Referentin: Sonja Brugger

Anmeldung: sonja.brugger@eds.at Salzburger Kirchenmusikwoche

Termin: 18. – 22. Juli 2022 Ort: St. Virgil Salzburg Referenten: Josef Habringer,

Domkapellmeister am Mariendom in Linz Konstantin Reymaier,

Domorganist zu St. Stefan in Wien

Nähere Informationen und Anmeldung: www.kirchen.net/kirchenmusik Individuelle Betreuung

Coaching für Chorleiter*innen (Einzelbetreuung)

Anmeldung: bei den jeweiligen Kirchenmusikreferent*innen

Unsere Kursangebote für Kantor*innen

Ich will mich an dir freuen, meine Freude laut in die Luft werfen und in Musik verwandeln deinen Namen, Gott in der Höhe.

Psalm 9,3 Kantor*innen-Kurs online

Termine: jeweils donnerstags: 7. Oktober 2021, 4. November 2021, 2. Dezember 2021,

13. Jänner 2022, 3. Februar 2022, 3. März 2022, 7. April 2022, 5. Mai 2022, 2. Juni 2022

Zeit: 19:00 – 20:30 Uhr

Ort: ONLINE über Microsoft Teams

Kursinhalt: Kennenlernen der Gesänge für Kantor*innen für den folgenden Monat (Kyrie-Rufe, Antwortpsalm, Ruf vor dem Evangelium, Lieder aus dem Gotteslob, …)

Referent*innen: abwechselnd alle Kirchenmusikreferent*innen Anmeldung: auf unserer Homepage unter „Onlinekurse“

www.kirchen.net/kirchenmusik

(11)

Kantor*innen-Kurs

Termine: jeweils dienstags: 14. September 2021,

9. November 2021, 11. Jänner 2022, 8. März 2022, 3. Mai 2022, 5. Juli 2022

Zeit: 19:00 – 20:30 Uhr

Ort: Tagungshaus Wörgl

Kursinhalt: Antwortgesänge und Hallelujarufe der kommenden Sonntage

Referent: Werner Reidinger Anmeldung: werner.reidinger@eds.at Kantor*innen-Kurs

Termine: jeweils freitags: 17. September 2021, 12.

November 2021, 14. Jänner 2022, 11. März 2022 Zeit: 19:30 – 21:00 Uhr

Ort: Pfarrsaal Saalfelden

Kursinhalt: Antwortgesänge und Hallelujarufe der kommenden Sonntage für (angehende)

Kantor*innen, Chorleiter*innen und Organist*innen Referent*innen: Werner Reidinger und Eva Höck

Anmeldung: eva.hoeck@eds.at Kantor*innen-Kurs

Termin: jeweils donnerstags: 14. Oktober 2021, 21.Oktober 2021, 11. November 2021, 18. November 2021 Zeit: 19:30 – 21:00 Uhr

Ort: Pfarrsaal Schleedorf, Dorf 106, 5202 Schleedorf Kursinhalt: Rufe aus dem Gotteslob für Allerheiligen, Advent

und Weihnachten Referentin: Magdalena Langwieder

Anmeldung: magdalena.langwieder@eds.at Kantor*innen-Kurs

Termin: 10. November 2021

Zeit: 19:45 Uhr

Ort: Pfarrhof Abtenau

Kursinhalt: Kennenlernen verschiedener Psalmen und Gesänge rund um Weihnachten

Referentin: Sonja Brugger Anmeldung: sonja.brugger@eds.at Der Gesang der Psalmen

Termin: auf Anfrage

Ort: Maishofen oder in Pinzgauer Pfarren Kursinhalt: Singabende für interessierte Sänger*innen Referentin: Eva Höck

Anmeldung: eva.hoeck@eds.at

(12)

Kommt, singt Gottes Lob!

Termin: auf Anfrage Ort: in Pongauer Pfarren

Kursinhalt: Das neue Gotteslob von 2013 enthält viele Schätze, die wir gemeinsam entdecken.

Offenes Singen für alle, keine Vorerfahrung notwendig

Referentin: Barbara Reiter Anmeldung: barbara.reiter@eds.at Kantor*innen-Kurs

Termin: auf Anfrage Ort: in Ihrer Pfarre

Kursinhalt: Antwortgesänge und Hallelujarufe der kommenden Sonntage für (angehende) Kantor*innen, Vorsänger*innen-Gruppen, Chorleiter*innen und Organist*innen

Anmeldung: bei den jeweiligen Kirchenmusikreferent*innen Kantor*innen-Grundkurs

Termin: auf Anfrage (4 Einheiten) Ort: pfarrlich oder regional

Anmeldung: bei den jeweiligen Kirchenmusikreferent*innen

Unsere Kursangebote für die Organist*innen

Versäume keine Gelegenheit, dich auf der Orgel zu üben; es gibt kein Instrument, das am Unreinen und Unsauberen im Tonsatz wie

im Spiel alsogleich Rache nähme, als die Orgel.

Robert Schumann (1810 – 1856)

Orgelweihe und Begrüßungskonzert der Jann-Orgel Termin: Freitag, 1. Oktober 2021

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: Tagungshaus Wörgl, Kirchenmusikreferat Information: Ab dem Wintersemester 2021 steht den

Schüler*innen in der Regionalstelle Tiroler Teil der Erzdiözese ein neues Unterrichtsinstrument zur Verfügung.

Anmeldung: werner.reidinger@eds.at Orgelkurs

Termin: Donnerstag, 14. Oktober 2021 Zeit: 18:30 – 20:30 Uhr

Ort: Tagungshaus Wörgl, Kirchenmusikreferat Kursinhalt: Stimmungsvolle Gottesdienstgestaltung für

Organist*innen in der Praxis Referent: Werner Reidinger

Anmeldung: werner.reidinger@eds.at

(13)

Orgel – Liedbegleitung vielfältig und bunt Termin: Freitag, 22. Oktober 2021 Zeit: 16:00 – 18:30 Uhr Ort: Pfarrkirche Schüttdorf

Kursinhalt: Gemeindeliedbegleitung für Organist*innen in der Praxis

Referent: Werner Reidinger Anmeldung: eva.hoeck@eds.at Die Orgel im Gottesdienst

Termin: Donnerstag, 11.November 2021 Zeit: 8:30 – 11:00 Uhr

Ort: Tagungshaus Wörgl, Kirchenmusikreferat Kursinhalt: Schnappschüsse aus den Orgelkursen für

Organist*innen, die wenig Zeit haben Referent: Werner Reidinger

Anmeldung: werner.reidinger@eds.at Orgelworkshop

Termin: Samstag, 13. November 2021 Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr

Ort: Pfarrkirche St. Johann in Tirol Kursinhalt: Kreative Vorspiele, neue Literatur für

Orgelschüler*innen Referent: Werner Reidinger Anmeldung: werner.reidinger@eds.at Orgelweihen

Termin: Samstag, 2. Oktober 2021

Zeit: 19:00 Uhr

Ort: Stadtpfarrkirche Schüttdorf Termin: Sonntag, 21. November 2021

Zeit: 10:00 Uhr: Orgelweihe mit anschließender Orgelführung

16:00 Uhr: 1. Orgelkonzert Ort: Pfarrkirche Saalfelden Organist: Philipp Pelster Termin: Sonntag, 3. Juli 2022

Zeit: 10:15 Uhr

Ort: Pfarrkirche Maria Alm Organist: Philipp Pelster

(14)

Pinzgauer Orgeltag

Termin: Samstag, 19. Februar 2022 Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr

Ort: Pfarrkirche Schüttdorf und Stadtpfarrkirche Saalfelden (Beginn in Schüttdorf)

Kursinhalt: Besichtigung und Kennenlernen der neuen Instrumente in den Pfarren Schüttdorf und Saalfelden

Referent: Philipp Pelster Anmeldung: eva.hoeck@eds.at Orgelkurs

Termin: Freitag, 25. Februar 2022 Zeit: 18:30 – 20:30 Uhr

Ort: Tagungshaus Wörgl, Kirchenmusikreferat Kursinhalt: An der Orgel Lieder mit Gitarrengriffen spielen Referent: Werner Reidinger

Anmeldung: werner.reidinger@eds.at Orgeltag

Termin: im März 2022

Zeit: 8:00 – ca. 19:00 Uhr (mit dem Bus) Ort: Passau

Information: Besuchen Sie mit uns die schönsten Orgeln in Passau (inkl. der größten Orgel Europas)!

Nähere Informationen und Anmeldung über kirchenmusik@eds.at Orgelschnuppertag

Termin: Samstag, 24. April 2022 Zeit: 10:00 – 13:00 Uhr Ort: Pfarrkirche Wörgl

Kursinhalt: für Klavierschüler*innen und Ex- Klavierschüler*innen und Interessierte Anmeldung: werner.reidinger@eds.at

Orgelfahrt – Lungau

Termin: Samstag, 18. Juni 2022

Zeit: 9:00 Uhr

Ort: Kirche St. Michael/Lungau

Information: Wir besichtigen und bespielen verschiedene Orgeln im Oberlungau

Anmeldung: sonja.brugger@eds.at 5.

(15)

Salzburger Orgelwoche

Termin: 18. – 22. Juli 2022

Ort: Bildungszentrum Borromäum

Kursinhalt: Interpretation: anhand von vorbereiteten Orgelwerken der Teilnehmer*innen (freie Literaturauswahl)

Liturgisches stilistisch richtige und textorientierte

Orgelspiel: Liedbegleitung, Improvisation im Gottesdienst Referent: Konstantin Reymaier,

Domorganist zu St. Stefan in Wien

Nähere Informationen und Anmeldung: www.kirchen.net/kirchenmusik Vorspielabende/Semesterkonzerte

Schüler*innen des Kirchenmusikreferates präsentieren neu erarbeitete Stücke

Termin: Dienstag, 25. Jänner 2022

Zeit: 18:30 Uhr

Ort: Bildungszentrum Borromäum, Oratorium Information: Schüler*innen des Kirchenmusikreferates

Salzburg-Stadt

Termin: Freitag, 4. Februar 2022

Zeit: 16:00 Uhr

Ort: Tagungshaus Wörgl

Information: Schüler*innen des Kirchenmusikreferates Regionalstelle Tiroler Teil der Erzdiözese Termin: Mittwoch, 22. Juni 2022

Zeit: 18:30 Uhr

Ort: Bildungszentrum Borromäum, Oratorium Information: Schüler*innen des Kirchenmusikreferates

Salzburg-Stadt Termin: Sonntag, 26. Juni 2022

Zeit: 11:30 Uhr

Ort: Dom zu Salzburg

Information: Gottesdienstgestaltung mit Schüler*innen des Kirchenmusikreferates

In Zusammenarbeit mit dem Liturgiereferat Termin: Freitag, 3. Juli 2022

Zeit: 17:00 Uhr

Ort: Pfarrkirche Schwaz

Information: Schüler*innen des Kirchenmusikreferates Regionalstelle Tiroler Teil der Erzdiözese

(16)

Ergänzende Kurse für Schüler*innen des  Kirchenmusikreferates

Tonsatz

Termine: jeweils dienstags, beginnend ab 5. Oktober 2021 (13 UE)

Zeit: 18:30 – 19:30 Uhr

Ort: ONLINE über Microsoft Teams

Kursinhalt: Dieser Tonsatzkurs dient zur Vorbereitung auf die Kirchenmusik-C-Prüfung. Ziel ist das Schreiben eines vierstimmigen Satzes zu einer gegebenen Melodie aus dem Gotteslob, das Aussetzen eines einfachen Generalbasses sowie kurze diatonische Modulationen. Grundlage dafür sind die folgenden Themenfelder, die im Kurs erarbeitet werden: Notenschrift, Tonleitern, Intervalle, Akkorde und deren Umkehrungen, Stimmführungsregeln, einfache Kadenzen, Grundlagen harmonischer Bezeichnungssysteme und der Quintenzirkel.

Kursgebühr: € 55,– (für Orgelschüler*innen des Kirchenmusikreferates gratis) Referent: Lukas Wegleiter

Anmeldung: kirchenmusik@eds.at Chorleiter*innen-Kurs

Termine: jeweils mittwochs, beginnend ab 6. Oktober 2021 (13 UE)

Zeit: 18:30 – 20:00 Uhr

Ort: Bildungszentrum Borromäum, Seminarraum 4 Kursinhalt: Elementare Schlagtechnik, Methodik der

Einstudierung, Didaktik der Chorleitung,

Arbeiten anhand einfacher Chorwerke, chorische Stimmbildung, Gehörbildung

Kursgebühr: € 55,– (für Orgelschüler*innen des Kirchenmusikreferates gratis) Referent: Andreas Gassner

Anmeldung: kirchenmusik@eds.at C-Kurs Unterrichtseinheiten

Termine: jeweils dienstags: 19. Oktober 2021, 18. November 2021, 14. Dezember 2021, 25. Jänner 2022, 22. März 2022, 26. April 2022, 17. Mai 2022, 14. Juni 2022

Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr

Ort: Tagungshaus Wörgl

Kursinhalt: Chorleitung und Tonsatz Referent: Werner Reidinger

(17)

C-Kurs Fächerbündel

Termin: Montag, 14. Februar – Freitag, 18. Februar 2022 Ort: Bildungszentrum Borromäum

Zeit: ganztägig

Kursinhalt: Musiktheorie, chorische Stimmbildung, Gregorianischer Choral, Liturgie, dt.

Kirchengesang, Kirchenmusikgeschichte, Orgelbau

Kursgebühr: € 55,– (für Schüler*innen der Kirchenmusik C-Ausbildung gratis)

Anmeldung: kirchenmusik@eds.at

Unsere Angebote für Tagzeitenliturgien

Die Musik ist die Sprache der Engel.

Thomas Carlyle (1795 – 1881) Salzburger Evensong

Termin: Sonntag, 17. Oktober 2021

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: Pfarrkirche Leogang

Ausführende: Chorgemeinschaft Leogang, Ilse Griessenauer (Leitung), Eva Höck (Orgel)

Termin: Sonntag, 13. März 2022

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: Pfarrkirche Bischofshofen

Ausführende: Kammerchor Vox Cantabilis, Andreas Gassner (Leitung und Orgel)

Termin: Sonntag, 22. Mai 2022

Zeit: 19:00 Uhr

Ort: Pfarrkirche Söll

Ausführende: Kirchenchor Söll und Gäste, Werner Reidinger (Leitung)

Termin: Sonntag, 12. Juni 2022

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: Pfarrkirche Bischofshofen

Ausführende: Kirchenchor Bischofshofen, Andreas Gassner (Orgel)

(18)

Offenes Singen zum Salzburger Evensong Termin: Freitag, 5. November 2021

Zeit: 17:30 bis 19:30 Uhr, Feier ab 20:00 Uhr Ort: Pfarrsaal und Pfarrkirche Taxenbach Kursinhalt: Gemeinsames Singen von Literatur zum

Salzburger Evensong (Magnificat, Nunc dimittis, Psalmvertonungen) und anschließende gemeinsame Feier in der Pfarrkirche Taxenbach.

Für Chorleiter*innen, interessierte Sänger*innen und Organist*innen.

Referentinnen: Barbara Reiter und Eva Höck

Anmeldung: barbara.reiter@eds.at oder eva.hoeck@eds.at Gemeinsames Angebot der Regionalstelle Pongau und Pinzgau Pinzgauer Chortreffen zum Salzburger Evensong Termin: Freitag, 29. April 2022

Zeit: 17:30 bis 19:30 Uhr, Feier ab 20:00 Uhr Ort: Pfarrsaal und Pfarrkirche Mittersill

Kursinhalt: Gemeinsame Vorbereitung und Feier eines Salzburger Evensong mit Pinzgauer Chören Referentin: Eva Höck

Anmeldung: eva.hoeck@eds.at

Pongauer Chortreffen zum Salzburger Evensong Termin: Freitag, 6. Mai 2022

Ort: Missionshaus St. Rupert in Bischofshofen Zeit: Probe von 17:30 – 19:30 Uhr, Feier ab 20:00 Uhr Kursinhalt: Gemeinsame Probe der vorbereiteten Stücke und

im Anschluss Feier des Salzburger Evensong, dazwischen Möglichkeit zu Stärkung und Austausch

Referentin: Barbara Reiter

Anmeldung: Voranmeldung bis Ende Februar unter barbara.reiter@eds.at

Die Noten werden dann zum Vorbereiten an die Chöre geschickt.

Morgenlob in der Fastenzeit

Termin: Dienstag, 8. März 2022 Zeit: 9:00 – 10:30 Uhr

Ort: Pfarrsaal und Pfarrkirche Rattenberg

Kursinhalt: Theologische Hinführung und Besinnung zu den Psalmen im Gotteslob

Referent: Werner Reidinger Anmeldung: werner.reidinger@eds.at

(19)

Orgelvesper

Termin: Sonntag, 14. November 2021

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: Pfarrkirche Bischofshofen Ausführender: Andreas Gassner, Orgel Termin: Sonntag, 9. Jänner 2022

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: Pfarrkirche Bischofshofen

Ausführende: Kirchenchor Bischofshofen, Andreas Gassner, Orgel

Termin: Sonntag, 13. Februar 2022

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: Pfarrkirche Bischofshofen Ausführender: Andreas Gassner, Orgel Termin: Sonntag, 8. Mai 2022

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: Pfarrkirche Bischofshofen Ausführender: Andreas Gassner, Orgel Abendmusik

Termin: 11. – 15. Oktober 2021 Zeit: jeweils 19:00 Uhr Ort: Pfarrkirche Bischofshofen

Information: tägliches Abendlob zu Ehren des heiligen Maximilians, www.pfarre-bischofshofen.at Kirchenmusikalischer Herbst

Termin: Freitag, 5. November – Samstag, 13. November 2021

Zeit: jeweils 19:00 Uhr

Ort: in den Kirchen der Salzburger Altstadt

Information: Jeden Abend findet eine geistliche Abendmusik statt – gestaltet von Musiker*innen, Ensembles und Chören aus Salzburg.

Rundfunkgottesdienste aus der Erzdiözese  Salzburg

Die Gottesdienste sind im Verbund der Regionalradios in ganz Österreich zu hören und beginnen auf Radio Salzburg jeweils um 10:00 Uhr. Die Planungen für 2022 sind – was die Auswahl der Übertragungspfarren betrifft – schon abgeschlossen, aber auch 2023 werden wieder 6 Radiogottesdienste aus unserer Erzdiözese übertragen. Interessierte Chöre und Pfarren können sich im

(20)

Pfarre Westendorf

Sonntag, 26. September 2021 | 26. Sonntag im Jahreskreis B Ausführende: Thischor, Bläserquintett Westendorf, Mathias Fischler (Leitung)

Zelebrant: Pfarrer P. Peter Kuzma SSCC Pfarre Lamprechtshausen

Sonntag, 31. Oktober 2021 | 31. Sonntag im Jahreskreis B Ausführende: Kirchenchor Lamprechtshausen, Karl Baier (Orgel) Zelebrant: Pfarrer Joachim Selka CM

Salzburger Dom

Sonntag, 30. Jänner 2022 | 4. Sonntag im Jahreskreis C

Ausführende: Salzburger Dommusik, Domkapellmeister János Czifra, Domorganist Heribert Metzger

Pfarrkirche Zederhaus

Sonntag, 1. Mai 2022 | 3. Sonntag der Osterzeit C

Ausführende: Singkreis Zederhaus, Männerquartett Zederhaus, Bläsergruppe der TMK Zederhaus, Klarinettenensemble der TMK Zederhaus, Hubert Pfeifenberger (musikalische Gestaltung und Leitung)

Zelebrant: Pfarrer Peter Schwaiger Pfarre St. Johann in Tirol

Sonntag, 14. August 2022 | 20. Sonntag im Jahreskreis C

Ausführende: Kirchenchor St. Johann, Michael Roner (Leitung), Edith Mallaun (Orgel)

Zelebrant: Dekan Kan. Erwin Neumayer Pfarre Hallein-Rehhof

Sonntag, 11. September 2022 | 24. Sonntag im Jahreskreis C Ausführende: Fam. Böhm, Ute Buchner (Gitarre), Stephan Pollhammer (Orgel)

Zelebrant: Pfarrer Richard Schwarzenauer

Fernsehgottesdienste auf ORF 2 und ZDF

Pfarre Bischofshofen

Sonntag, 19. Dezember 2021 | 4. Adventsonntag C

Ausführende: Kirchenchor Bischofshofen, Andreas Gassner (Orgel) Zelebrant: Pfarrer P. Edwin Reyes SVD

Zeit: 09:30 Uhr

(21)

Ehrungen (September 2020 – Juli 2021)

Für Verdienste um die Kirchenmusik in der Pfarre wurde die Johann- Michael-Haydn-Verdienstmedaille an folgende Personen verliehen:

Bronze: Alexandra Brugger (Embach), Franz Sagmeister (Lessach), Franz Moser (Annaberg), Christoph Gruber, Christoph Marksteiner, Mathias Juffinger, Georg Sieberer, Marianne Gruber, Maria Marksteiner, Annemarie Grones (Pfarre Thiersee/Kirchenchor Hinterthiersee) Silber: Christine Röck (Embach), Angela Aschauer (Hintersee), Johann Gruber (Oberau), Karl Macheiner (Lessach), Simone Baumgartner, Walpurga Gruber (Pfarre Thiersee/Kirchenchor Hinterthiersee) Gold: Rupert Harlander, Franz Schwaiger (Embach), Simon Spöck, Barbara Unterberger, Othmar Weißbacher (Auffach), Hedwig Juffinger (Pfarre Thiersee/Kirchenchor Hinterthiersee), Lisl Katschthaler (Reith im Alpbachtal), Johann Berger, Johann Perterer (Hochfilzen)

Erzbischöfliche Dank- und Anerkennungsurkunden wurden überreicht an:

Anna Langreiter, Andreas Sommerer (Embach), Andreas Thaler, Elisabeth Schneider (Pfarre Thiersee), Lisl Katschthaler (Reith im Alpbachtal)

Für Verdienste um die Kirchenmusik überregional wurde P. Jakob Förg MCS mit dem Johann-Michael-Haydn-Ehrungsbecher gewürdigt.

(22)

Orgelbauprojekte in der Erzdiözese Salzburg

Die Orgelbauprojekte in der Erzdiözese Salzburg konnten – trotz der zurückliegenden für die Kirchenmusik sehr herausfordernden Monate – mit großem Erfolg weitergeführt werden. Noch kurz vor Weihnachten 2020 wurde der Einbau der gebrauchten Steinmeyerorgel in der Pfarre Niederalm fertiggestellt. Im Sommer 2021 fand die große Restaurierung der Orgel in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Bad Dürrnberg ihren Abschluss. Hierbei handelt es sich um ein ganz außergewöhnliches Instrument, nämlich um eine ehemalige Vierungsorgel des Salzburger Doms, die im Jahre 1860 hier in einem ebenfalls gebraucht aus Saalfelden erworbenen Gehäuse aufgestellt worden war. Der überwiegende Teil der „Dompfeifen“ ist noch erhalten und geht teilweise sogar noch auf das Jahr 1643 zurück.

In Zell am See konnte eine defekte Elektronenorgel durch eine – zu sehr guten Konditionen erworbene – Gebrauchtorgel aus dem Rundfunkstudio des SWR Baden-Baden ersetzt werden. Das komplett restaurierte 50 Jahre alte Instrument passt optisch wie klanglich perfekt in den modernen Kirchenraum – als hätte es schon immer dort gestanden. Es handelt sich zudem neben St. Gilgen und Hopfgarten um die einzige dreimanualige Orgel der Erzdiözese, welche außerhalb der Stadt Salzburg steht. Im benachbarten Saalfelden werden wir am 21. November 2021 die Weihe der neuen Orgel der Stuttgarter Firma Tilman Trefz feiern. Unter den 30 Registern findet sich im Pedal sogar ein 32‘-Bass. Ebenfalls im Pinzgau startete kurz nach Ostern 2021 die großangelegte Restaurierung der historischen Mauracherorgel in Maria Alm. Die Orgelweihe wird am 3. Juli 2022 stattfinden.

In Tirol wurde zu Pfingsten 2021 die Grundsanierung des Instrumentes in Thiersee erfolgreich abgeschlossen. Kurz vor Ostern 2021 begann zudem die Restaurierung der Karl Mauracherorgel von 1938 in Hart im Zillertal durch die steirische Firma Walter Vonbank. Der Abschluss ist hier für das Frühjahr 2022 geplant.

Orgel- und Klavierunterricht

Orgelunterricht

13 Unterrichtseinheiten im Semester (maximal 10 Semester) Individuelle Betreuung

für in der Praxis stehende Organist*innen, 13 Unterrichtseinheiten im Jahr (nach Absprache)

Klavierunterricht

Vorbereitungslehrgang für Klavier als Hinführung zum Orgel- unterricht (4 Semester), 13 Unterrichtseinheiten im Semester

(23)

Kursgebühr (2021/2022)

pro Semester / bei „individueller Betreuung“ pro Jahr

Erwachsene ... € 295,–

Schüler*innen und Student*innen ...€ 200,–

(bis zum 27. Lebensjahr)

Unterrichtsorte: Stadt Salzburg und in den Regionen (Obertrum, Köstendorf, Eugendorf, Straßwalchen, Bischofshofen, Zell am See, Mittersill, Tamsweg, Wörgl, Rattenberg, St. Johann in Tirol) Kirchenmusik C-Kurs

Der Kirchenmusik C-Kurs (4 – 10 Semester) bietet eine umfassende Ausbildung für den kirchenmusikalischen Dienst.

Unterrichtsfächer: Orgelspiel (Literatur und Improvisation), Chorleitung und Musiktheorie

Blockveranstaltungen: Liturgie, Kirchenmusikgeschichte, dt. Kirchengesang, Gregorianischer Choral,

Orgelbau und Stimmbildung

Unterrichtsorte: Stadt Salzburg (Blockveranstaltung,

Bildungszentrum Borromäum) und regional nach Vereinbarung Kursgebühr (2021/2022)

Erwachsene ...€ 295,–

Schüler*innen und Student*innen ...€ 200,–

(bis zum 27. Lebensjahr) Chorleitung

13 Unterrichtseinheiten, geblockt ...€ 55,–

(ab 5 Teilnehmer*innen)

Fächerbündel C-Kurs ...€ 55,–

(Blockveranstaltung) Unterrichtsbeginn

Erste Oktoberwoche (Wintersemester) Erste Märzwoche (Sommersemester)

(24)

Kirchenmusikreferat Salzburg

Das Kirchenmusikreferat Salzburg arbeitet auf verschiedenen Ebenen.

Neben der Planung und Durchführung von kirchenmusikalischen Veranstaltungen und Fortbildungen im Zentralraum Salzburg, hat das Kirchenmusikreferat Salzburg Vernetzungs- und Koordinationsaufgaben auf regionaler und überregionaler Ebene. Im Kirchenmusikreferat Salzburg laufen alle Fäden der kirchenmusikalischen Arbeit innerhalb der Erzdiözese Salzburg zusammen. Dazu gehören die Kommunikation mit und zwischen den verschiedenen Regionalstellen, die Koordination der kirchenmusikalischen Veranstaltungen innerhalb der Erzdiözese Salzburg sowie konkrete Unterstützung bei regionalen Projekten, wenn diese notwendig ist. Zudem ist das Kirchenmusikreferat Salzburg Ansprechpartner in allen kirchenmusikalischen Agenden und Fragen innerhalb der Erzdiözese Salzburg. Wird kirchenmusikalische Expertise in einem bestimmten Bereich benötigt, steht das Kirchenmusikreferat Salzburg unterstützend und beratend zur Seite. Auf regionaler Ebene unterstützt und fördert das Kirchenmusikreferat die haupt- und ehrenamtlichen Kirchenmusiker*innen und vertritt ihre Interessen in diözesanen Gremien. Außerdem sichert das Kirchenmusikreferat die Vernetzung mit den anderen Diözesen und vertritt die Erzdiözese

Kirchenmusikreferat Salzburg | Stadt

gassner-andreas_2016_INT7908 KIRCHENSEELSORGE Gassner Andreas

Andreas Gassner Referatsleiter

pelster-philipp_2016_INT6748 KIRCHENSEELSORGE Pelster Philipp

Philipp Pelster Kirchenmusikreferent

Nina Hagn Sekretariat

David Unterberger Sekretariat

Thomas Hanschke Mitarbeiter im Kirchenmusikreferat (Bibliothek)

Lukas Wegleiter Kirchenmusikreferent

Josef Kral

Glockenbeauftragter

(25)

gehören etwa die Mitwirkung in Gremien wie der Österreichischen Kommission für Kirchenmusik, der Österreichischen Kommission für Neue Geistliche Musik, des Forums der Orgelreferenten Österreichs und andere. Auch der Kontakt zu nicht-kirchlichen Verbänden ist eine wichtige Aufgaben des Kirchenmusikreferates. In diesen Bereich fallen etwa die Kooperation mit dem Salzburger Chorverband sowie die Unterstützung des ORF mit kirchenmusikalischer Expertise im Bereich der Radio- und Fernsehgottesdienste. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich der Mitarbeiter*innen des Kirchenmusikreferates ist ihre Tätigkeit als Referent*innen in unterschiedlichen kirchenmusikalischen Bereichen. Darüber hinaus gibt das Kirchenmusikreferat Salzburg eine eigene Notenedition heraus. Damit wird einerseits regionalen Komponist*innen die Möglichkeit der Publikation ihrer Werke geboten, andererseits wird den Kirchenmusiker*innen und Chorleiter*innen in den Pfarren so hilfreiches Material zur Verfügung gestellt.

Im Kirchenmusikreferat Salzburg mit Sitz im Bildungszentrum Borromäum sind derzeit sechs Personen angestellt. Andreas Gassner ist Leiter des Kirchenmusikreferates Salzburg. Als solcher trägt er die Verantwortung für die inhaltliche Gestaltung der Arbeit des Kirchenmusikreferates und für die Mitarbeiter*innen im Kirchenmusikreferat. Er vertritt den Bereich Kirchenmusik in regionalen und überregionalen Gremien und trägt zur Vernetzung im Bereich Kirchenmusik zwischen haupt- und ehrenamtlichen Kirchenmusiker*innen und der Pfarr- und Diözesanebene bei. Zudem ist er als Referent bei zahlreichen Kurse und Fortbildungen gefragt.

Philipp Pelster ist Ansprechpartner in allen Orgelfragen. Außerdem hält er viele Fortbildungen für Organist*innen. Lukas Wegleiter ist für den diözesanen Liedplan und die Notenbibliothek des Kirchenmusikreferates Salzburg zuständig und ist Ansprechpartner für kirchenmusikalische Fragen. Er hat auch die Redaktion der Salzburger Beiträge für die Singende Kirche inne, die Österreichische Zeitschrift für Kirchenmusik. Alle drei Referenten des Kirchenmusikreferates sind auch aktiv als Musiker und Chorleiter tätig.

Im Sekretariatsbereich unterstützen uns seit April 2021 zwei neue Mitarbeiter*innen als Karenzvertretung:

Nina Hagn

Ich bin in Salzburg Stadt geboren und aufgewachsen und habe bereits als Kind lange Jahre mit Freude im „Schnurpsenchor“

gesungen und Gitarrenunterricht am Musikum genossen. Nach einem Publizistikstudium in Wien zog es mich wieder zurück in die Heimat, wo ich ein Kunstgeschichtestudium als Horizonterweiterung anschloss. Ich begann meine berufliche Laufbahn zunächst im Agentur- und Verlagswesen und arbeitete nebenbei mit Begeisterung als Statistin für Opernproduktionen am Salzburger Landestheater.

Seit dem Frühjahr 2021 bin ich zusammen mit David Unterberger

(26)

David Unterberger

Ich freue mich, dass ich das Kirchenmusikreferat gemeinsam mit Nina Hagn in der Organisation unterstützen kann. Aufgewachsen bin ich in Eben im Pongau, nach Salzburg verschlagen hat es mich zum Studieren (Jus und Politikwissenschaft) und danach zum Arbeiten.

Ich versuche mich im Spielen der klassischen Gitarre und habe für einen Teil meiner Studienzeit im Chor „Collegium Musikum“ von Prof. Anglberger mitgesungen. Darum ist es spannend für mich, im Kirchenmusikreferat tätig zu sein und dabei etwas dazuzulernen und zu erleben. Ich genieße es, wenn bei meinen Wegen durch die Gänge des Borromäum aus dem Hintergrund wundersame Orgelklänge ertönen.

Bei jeglichen Anliegen und Fragen zum Kirchenmusikreferat gilt: Nur keine Scheu zeigen, sondern bei mir oder Nina Hagn melden, wir freuen uns auf Sie!

Kirchenmusikreferat Salzburg Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg Tel: 0662/8047-2300

kirchenmusik@eds.at Andreas Gassner Referatsleiter

Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg Tel: 0662/8047-2305

andreas.gassner@eds.at Dr. Philipp Pelster Kirchenmusikreferent

Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg Tel: 0676/8746-2302

philipp.pelster@eds.at

Mag.art. Lukas Wegleiter BA BA MA Kirchenmusikreferent

Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg Tel: 0662/8047-2303

lukas.wegleiter@eds.at Nina Hagn Bakk.a phil.

Mag.iur. David Unterberger BA Sekretariat

Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg Tel: 0662/8047-2300

0676/8746-2301 nina.hagn@eds.at david.unterberger@eds.at

(27)

Regionalstelle Flachgau

Magdalena Langwieder Kirchenmusikreferentin

Nach einem Jahr voller musikalischer Entbehrungen freue ich mich besonders auf einen Neustart der Flachgauer Familiensingstund‘

im Herbst 2021. Dazu lade ich alle Generationen herzlich ein – das gemeinsame Singen von Kinder- und Volksliedern sowie geistlichem Liedgut soll unsere Seele beflügeln und Gemeinschaft spürbar machen!

Das Singen und Musizieren mit dem Gotteslob ist mir nach wie vor ein großes Anliegen – ich komme gerne in Ihre Pfarre und biete dazu Kurse an! Um den Austausch der Kantor*innen, Chorleiter*innen, Organist*innen und pfarrlichen Musikgruppen zu fördern, gibt es einmal im Monat einen überregionalen Kirchenmusikstammtisch, der online stattfindet (Infos dazu siehe Seite 5).

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Orgelunterricht. Meine Schülerinnen und Schüler werden direkt in der Region an „ihrer“

Orgel unterrichtet und lernen dort sowohl das Handwerkszeug für das liturgische Orgelspiel (Begleitung des Volksgesanges beim Gottesdienst etc.) als auch unterschiedliche Orgelliteratur kennen.

Mag.a art. Magdalena Langwieder Kirchenmusikreferentin

Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg Tel: 0676/8746-6535

magdalena.langwieder@ eds.at

(28)

Regionalstelle Pinzgau/Pongau

reiter-barbara_2016_INT7942 KIRCHENSEELSORGE Reiter Barbara

Barbara Reiter Kirchenmusikreferentin

Aus einer kirchenmusikalisch aktiven Familie stammend durfte ich in meiner Heimatpfarre Pfarrwerfen schon früh aktiv bei Gottesdienstgestaltungen mitwirken, sei es als Sängerin im Kirchenchor, als Organistin oder als Leiterin des Jugendchores. In meiner Schulzeit in St. Rupert verstärkte sich die Leidenschaft für Chormusik und Chorleitung und so studierte ich nach der Matura zusätzlich zu meinem Hauptfach Musikpädagogik auch noch katholische Kirchenmusik und Orgel in Salzburg. Seit Beendigung der Karenzzeit 2016 arbeite ich neben meiner Lehrtätigkeit in St.

Johann und St. Rupert als Kirchenmusikreferentin für den Pongau und Pinzgau. Besonders wichtig sind mir die Anliegen der vielen ehrenamtlichen Chorleiter*innen, Sänger*innen und Organist*innen, die ich mit Fortbildungen verschiedenster Art zu unterstützen suche.

Auch ist es mir sehr wichtig, ihre unschätzbar wertvolle Arbeit für die Pfarrgemeinden und für die Kultur in ihren Pfarren wertzuschätzen und überregional sichtbar zu machen.

Eva Höck

Kirchenmusikbeauftragte

Ich stamme aus einer sangesfreudigen Familie aus Lamprechtshausen.

Singen und Musizieren war schon in meiner Jugend ein maßgeblicher Bestandteil des täglichen Lebens. Daraus hat sich eine große Liebe zur Chormusik – besonders zur geistlichen Musik – entwickelt und ich war früh als Organistin in das kirchenmusikalische Leben der Heimatpfarre eingebunden. Das Lehramtsstudium für Deutsch und Musikerziehung an der Pädagogischen Akademie in Salzburg, kirchenmusikalische Kurse und Orgelunterricht am Kirchenmusikreferat Salzburg sowie Chorleiterkurse sind die Grundlage für mein derzeitiges Wirken als Chorleiterin und Organistin in Maishofen im Pinzgau und freiberuflich Lehrende und Referentin im Vokalbereich.

Als Kirchenmusiker*innen sind wir durch unser gemeinsames Singen und Musizieren Teil der Verkündigung in einem großen gemeinsamen Ganzen. Seit Herbst 2020 darf ich im Team des Kirchenmusikreferates mit 7 Wochenstunden für die Region Pinzgau mitwirken, gemeinsame Projekte mitentwickeln, die Menschen in der Region in ihren Anliegen unterstützen und regionale Anliegen in Salzburg hörbar machen – gemeinsam musikalische Brücken bauen!

(29)

Mag.a art. Barbara Reiter Kirchenmusikreferentin

Dorfwerfen 1/Pfarrkasten, 5452 Pfarrwerfen Tel: 0676/8746-6532

barbara.reiter@eds.at Eva Höck

Kirchenmusikbeauftragte für den Pinzgau Saalhofstraße 7, 5751 Maishofen Tel: 0676/8746-6537

eva.hoeck@eds.at

Regionalstelle Lungau/Tennengau

Sonja Brugger Kirchenmusikreferentin

Seit 2003 leite ich das Kirchenmusikreferat im Lungau. Ich absolvierte die Studien Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik am Mozarteum in Salzburg. Die Vielfältigkeit der Kirchenmusik spiegelt sich in meiner Arbeit wider: Orgel- und Klavierunterricht, Chorleiter*innen-Ausbildung, Kantoren*innen-Schulung, chorische Stimmbildung, Mitwirkung bei diözesanen Prozessen und Projekten.

Die Ausbildung unserer Jugend ist mir ein besonderes Anliegen.

Im Lungau ist es leider so, dass viele junge Menschen nach der Matura zum Studium in die Städte ziehen und daher der Großteil der Schüler*innen, die in jungen Jahren den Zugang zur Orgel suchen, abwandern. Der Unterricht findet abwechselnd an Klavier und Orgel statt. Viele der jugendlichen Schüler*innen können bereits in jungen Jahren Messen und Feiern musikalisch mitgestalten. Momentan werden 12 Orgelschüler*innen (davon 10 Kinder und Jugendliche) aus verschiedenen Gemeinden im Lungau unterrichtet.

Sonja Brugger Kirchenmusikreferentin

Dechantsbühel 4, 5580 Tamsweg Tel: 0676/8746-6568

sonja.brugger@eds.at

(30)

Regionalstelle Tiroler Teil der Erzdiözese

Werner Reidinger Kirchenmusikreferent

Ich komme aus Payerbach in NÖ. Nach dem Theologiestudium und Kirchenmusikstudium in Wien führten mich meine Wege in den Tiroler Teil der Erzdiözese, wo ich seit 1991 als Kirchenmusikreferent und als Kirchenmusiker in der Pfarre Söll tätig bin. Ich schätze die Vielfalt der Kirchenmusik und die Vielfalt der Aufgaben, der sich viele engagierte Menschen widmen. Mich reizt die lebendige Gestaltung der Liturgie ebenso wie die herausfordernde Gestaltung des Chorklanges. Meine Relaxzone ist der Orgelklang, wo ich mich beim Spielen in einer Klangwolke geborgen fühle. Diese Erfahrungen versuche ich zu teilen – mit meinen Söller Chorsänger*innen, mit den engagierten Chorleiter*innen und Liturgieinteressierten in den fünf Tiroler Dekanaten, mit den Priestern, den eifrigen Organist*innen und nicht zuletzt mit sehr fleißigen Orgelschüler*innen.

Nach Corona sind viele Projekte neu zu planen: Chortreffen zu verschiedenen Anlässen, Kirchenkonzerte und festliche Gottesdienste.

Gerade die Söller Kirchenkonzerte – an den Sonntagen um 20:00 Uhr – sind heuer für die Ausführenden besonders wichtig. Unsere neue Marke, der Salzburger Evensong, soll als geistliche Abendmusik den Musiker*innen, Chören und Gemeinden eine eigenständige Gebetsform zur Verfügung stellen mit dem Schwerpunkt auf Psalmen, Chorklang und Orgelmusik. Chorleiter*innen-Besprechungen und Orgelschnuppern sind die nächsten Schritte in diesem Jahr. Herzliche Einladung zum Wiederentdecken der Kirchenmusik!

Mag. Werner Reidinger Kirchenmusikreferent

Brixentaler Straße 5, 6300 Wörgl Tel: 0676/8746-6531

werner.reidinger@eds.at

(31)

Wir helfen gerne!

Notenbibliothek (Bildungszentrum Borromäum) Beratung und Einsichtnahme in über 80.000 Musikwerke

Literaturempfehlung, Kennenlernen neuer Chor- und Orgelliteratur und Verkauf

Notenpublikation des Kirchenmusikreferates Praxisorientierte Ausgaben von Chor- und Orgelwerken Erstellung von Behelfen

Liedplan, Themenregister zum Gotteslob Kirchenmusikalische Ehrungen

Johann-Michael-Haydn-Medaille für Verdienste um die Kirchenmusik Außerdem...

• Vorbereitung und Gestaltung von diözesanen Festen und Veranstaltungen

• Abendmusiken in Salzburg

• Kirchenkonzerte in Söll

• OrgelFestWoche in Bischofshofen

• Hilfestellung bei Radiogottesdiensten

• Koordination mit dem ORF (Radio- und Fernsehgottesdienste)

• Unterstützung und Hilfe bei Veranstaltungsbewerbung

• Kirchenmusikplan (Pongau, Pinzgau)

• Offene Singen

• Diözesan- und Dekanatschortreffen

• Kantor*innen-Schulungen in den Pfarren

• Liturgie feiern mit Kindern

• Kirchenmusikstammtisch digital-überregional

• Orgeldatenbank

(32)

Kirchenmusikreferat Salzburg

Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg Tel: 0662/8047-2300 kirchenmusik@eds.at Andreas Gassner Referatsleiter Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg Tel: 0662/8047-2305 andreas.gassner@eds.at Dr. Philipp Pelster Kirchenmusikreferent Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg Tel: 0676/8746-2302 philipp.pelster@eds.at Mag.art. Lukas Wegleiter BA BA MA

Kirchenmusikreferent Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg Tel: 0662/8047-2303 lukas.wegleiter@eds.at Mag. Josef Kral Glockenreferent Kapitelplatz 3, 5010 Salzburg Tel: 0662/8047-1391

josef.kral@konservator.kirchen.

net

Nina Hagn Bakk.a phil.

Mag.iur. David Unterberger BA Sekretariat

Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg Tel: 0662/8047-2300 0676/8746-2301 nina.hagn@eds.at david.unterberger@eds.at

Regionalstelle Flachgau Mag.a art. Magdalena Langwieder

Kirchenmusikreferentin Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg Tel: 0676/8746-6535

magdalena.langwieder@eds.at Regionalstelle Pinzgau und Pongau

Mag.a art. Barbara Reiter Kirchenmusikreferentin Dorfwerfen 1/Pfarrkasten, 5452 Pfarrwerfen

Tel: 0676/8746-6532 barbara.reiter@eds.at Eva Höck

Kirchenmusikbeauftragte in der Region Pinzgau

Saalhofstraße 8, 5751 Pfarramt Maishofen Tel: 0676/8746-6537 eva.hoeck@eds.at

Regionalstelle Lungau und Tennengau

Sonja Brugger Kirchenmusikreferentin Dechantsbühel 4, 5580 Tamsweg Tel: 0676/8746-6568 sonja.brugger@eds.at Regionalstelle Tiroler Teil der Erzdiözese

Mag. Werner Reidinger Kirchenmusikreferent Brixentaler Straße 5, 6300 Wörgl

Tel: 0676/8746-6531 werner.reidinger@eds.at

Kontakt

(33)

2022

JUNI-OKTOBER

www.passionsspiele-thiersee.at

Premiere: Sonntag, 12.06.2022 um 13.30 Uhr Aufführungen jeweils um 13.30 Uhr:

JUNI: 19. | 25. | 26. JULI: 2. | 3. | 17. | 31. AUGUST: 6. | 14. | 21.

SEPTEMBER: 3. | 4. | 10. | 11. | 17. | 18. | 24. | 25. OKTOBER: 1. | 2.

Abendvorstellungen jeweils um 19.00 Uhr:

JUNI: 17. JULI: 8. | 22. AUGUST: 27.

(34)

Datum Veranstaltung 14. September 2021 Kantor*innen-Kurs 17. September 2021 Kantor*innen-Kurs

18. September 2021 Lasst die Kinder zu mir kommen 23. September 2021 Chorleiter*innen-Besprechung 23. September 2021 Chorleiter*innen-Trefen Kirchenmusik

Oberpinzgau

23. September 2021 Chorleiter*innen-Treffen Kirchenmusik Pongau 26. September 2021 Rundfunkgottesdienst

30. September 2021 Chorleiter*innen-Treffen Kirchenmusik Mitterpinzgau

30. September 2021 Kirchenmusikstammtisch digital-überregional 1. Oktober 2021 Orgelweihe und Begrüßungskonzert der

Jann-Orgel 2. Oktober 2021 Orgelweihe ab 5. Oktober 2021 Tonsatz

6. Oktober 2021 Flachgauer Familiensingstund’

ab 6. Oktober 2021 Chorleiter*innen-Kurs 7. Oktober 2021 Kantor*innen-Kurs online 11. – 15. Okt. 2021 Abendmusik

14. Oktober 2021 Orgelkurs 14. Oktober 2021 Kantor*innen-Kurs

15. Oktober 2021 Liturgie aktiv! Was, wann, wie, wo, warum?

17. Oktober 2021 Salzburger Evensong 19. Oktober 2021 C-Kurs Unterrichtseinheiten 20. Oktober 2021 Flachgauer Familiensingstund’

21. Oktober 2021 Kantor*innen-Kurs

22. Oktober 2021 Orgel – Liedbegleitung vielfältig und bunt 28. Oktober 2021 Kirchenmusikstammtisch digital-überregional 29./30. Okt. 2021 Liturgieseminar

30. Oktober 2021 Wochenendsingen 31. Oktober 2021 Rundfunkgottesdienst 3. November 2021 Flachgauer Familiensingstund’

4. November 2021 Kantor*innen-Kurs online

Übersicht

(35)

Ort Zeit

Tagungshaus Wörgl 19:00 – 20:30 Uhr

Pfarrsaal Saalfelden 19:30 – 21:00 Uhr

Mattsee 10.00 – 13:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 18:30 – 20:00 Uhr

Pfarrsaal Mittersill 19:00 – 21:00 Uhr

Missionshaus St. Rupert 19:00 – 21:00 Uhr

Pfarrkirche Westendorf 10:00 Uhr

Pfarrsaal Saalfelden 19:00 – 21:00 Uhr

ONLINE über Microsoft Teams 20:00 – 21:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 18:00 Uhr

Stadtpfarrkirche Schüttdorf 19:00 Uhr ONLINE über Microsoft Teams 18:30 – 19:30 Uhr

Pfarrheim Mattsee 14:30 – 15:30 Uhr

Bildungszentrum Borromäum 18:30 – 20:00 Uhr ONLINE über Microsoft Teams 19:00 – 20:30 Uhr Pfarrkirche Bischofshofen jeweils 19:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 18:30 – 20:30 Uhr

Pfarrsaal Schleedorf 19:30 – 21:00 Uhr

Missionshaus St. Rupert, Bischofshofen 19:00 – 21:00 Uhr

Pfarrkirche Leogang 18:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 18:00 – 20:00 Uhr

Pfarrheim Mattsee 14:30 – 15:30 Uhr

Pfarrsaal Schleedorf 19:30 – 21:00 Uhr

Pfarrkirche Schüttdorf 16:00 – 18:30 Uhr ONLINE über Microsoft Teams 20:00 – 21:00 Uhr

St. Virgil Salzburg Beginn 17:00 Uhr

Saal der Volkskultur 15:00 – 19:00 Uhr

Pfarrkirche Lamprechtshausen 10:00 Uhr

(36)

Datum Veranstaltung

5. November 2021 Offenes Singen zum Salzburger Evensong 5. – 13. Nov. 2021 Kirchenmusikalischer Herbst

9. November 2021 Kantor*innen-Kurs 10. November 2021 Kantor*innen-Kurs 11. November 2021 Die Orgel im Gottesdienst 11. November 2021 Kantor*innen-Kurs 12. November 2021 Kantor*innen-Kurs 13. November 2021 Orgelworkshop 14. November 2021 Orgelvesper

17. November 2021 Flachgauer Familiensingstund’

18. November 2021 C-Kurs Unterrichtseinheiten 18. November 2021 Kantor*innen-Kurs

21. November 2021 Orgelweihe

25. November 2021 Kirchenmusikstammtisch digital-überregional 1. Dezember 2021 Flachgauer Familiensingstund’

2. Dezember 2021 Kantor*innen-Kurs online 9. Dezember 2021 Singen im Advent

14. Dezember 2021 C-Kurs Unterrichtseinheiten 15. Dezember 2021 Flachgauer Familiensingstund’

19. Dezember 2021 Fernsehgottesdienst 9. Jänner 2022 Orgelvesper 11. Jänner 2022 Kantor*innen-Kurs

12. Jänner 2022 Flachgauer Familiensingstund’

13. Jänner 2022 Kantor*innen-Kurs online 14. Jänner 2022 Come Together, Sing to the Lord!

14. Jänner 2022 Kantor*innen-Kurs

15. Jänner 2022 Come Together, Sing to the Lord!

25. Jänner 2022 C-Kurs Unterrichtseinheiten 25. Jänner 2022 Vorspielabend/Semesterkonzert 26. Jänner 2022 Flachgauer Familiensingstund’

27. Jänner 2022 Kirchenmusikstammtisch digital-überregional

Übersicht

(37)

Ort Zeit Pfarrsaal und Pfarrkirche Taxenbach ab 17:30 Uhr in den Kirchen der Salzburger Altstadt jeweils 19:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 19:00 – 20:30 Uhr

Pfarrhof Abtenau 19:45 Uhr

Tagungshaus Wörgl 08:30 – 11:00 Uhr

Pfarrsaal Schleedorf 19:30 – 21:00 Uhr

Pfarrsaal Saalfelden 19:30 – 21:00 Uhr

Pfarrkirche St. Johann in Tirol 13:30 – 16:30 Uhr Pfarrkirche Bischofshofen 18:00 Uhr

Pfarrheim Mattsee 14:30 – 15:30 Uhr

Tagungshaus Wörgl 18:00 – 20:00 Uhr

Pfarrsaal Schleedorf 19:30 – 21:00 Uhr

Pfarrkirche Saalfelden 10:00 Uhr

ONLINE über Microsoft Teams 20:00 – 21:00 Uhr

Pfarrheim, Mattsee 14:30 – 15:30 Uhr

ONLINE über Microsoft Teams 19:00 – 20:30 Uhr

Tagungshaus Wörgl 16:00 – 17:30 Uhr

Tagungshaus Wörgl 18:00 – 20:00 Uhr

Pfarrheim Mattsee 14:30 – 15:30 Uhr

Pfarrkirche Bischofshofen 09:30 Uhr Pfarrkirche Bischofshofen 18:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 19:00 – 20:30 Uhr

Pfarrheim Mattsee 14:30 – 15:30 Uhr

ONLINE über Microsoft Teams 19:00 – 20:30 Uhr Kirche des Missionshauses St. Rupert 15:00 und 17:00 Uhr

Pfarrsaal Saalfelden 19:30 – 21:00 Uhr

Kirche des Missionshauses St. Rupert 15:00 und 17:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 18:00 – 20:00 Uhr

Bildungszentrum Borromäum, Oratorium 18:30 Uhr

(38)

Datum Veranstaltung 30. Jänner 2022 Rundfunkgottesdienst 3. Februar 2022 Kantor*innen-Kurs online

3. Februar 2022 Gibt es noch Neues im Gotteslob?

4. Februar 2022 Vorspielabend/Semesterkonzert 12. Februar 2022 Tag des Neuen Geistlichen Liedes 13. Februar 2022 Orgelvesper

14. – 18. Feb. 2022 C-Kurs Fächerbündel 19. Februar 2022 Pinzgauer Orgeltag

24. Februar 2022 Kirchenmusikstammtisch digital-überregional 25. Februar 2022 Orgelkurs

3. März 2022 Kantor*innen-Kurs online 5. März 2022 Offenes Singen

8. März 2022 Morgenlob in der Fastenzeit 8. März 2022 Kantor*innen-Kurs

11. März 2022 Kantor*innen-Kurs

12. März 2022 Lasst die Kinder zu mir kommen!

12. März 2022 Wochenendsingen 13. März 2022 Salzburger Evensong

18./19. März 2022 Einkehrtag für Kirchenmusiker*innen 22. März 2022 C-Kurs Unterrichtseinheiten 25. März 2022 Latein für Kirchenmusiker*innen 25./26. März 2022 Liturgieseminar

31. März 2022 Kirchenmusikstammtisch digital-überregional 7. April 2022 Kantor*innen-Kurs online

22. April 2022 Finale Notepad

22. April 2022 Latein für Kirchenmusiker*innen 24. April 2022 Orgelschnuppertag

26. April 2022 C-Kurs Unterrichtseinheiten

28. April 2022 Kirchenmusikstammtisch digital-überregional 29. April 2022 Finale Notepad

29. April 2022 Pinzgauer Chortreffen zum Salzburger Evensong

Übersicht

(39)

Ort Zeit

Salzburger Dom 10:00 Uhr

ONLINE über Microsoft Teams 19:00 – 20:30 Uhr

Pfarrsaal Tamsweg 19:00 – 20:30 Uhr

Tagungshaus Wörg 16:00 Uhr

St. Virgil Salzburg 09:30 – 16:30 Uhr

Pfarrkirche Bischofshofen 18:00 Uhr Bildungszentrum Borromäum Beginn 08:30 Uhr Pfarrkirchen Schüttdorf und Saalfelden 14:00 – 17:00 Uhr ONLINE über Microsoft Teams 20:00 – 21:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 18:30 – 20:30 Uhr

ONLINE über Microsoft Teams 19:00 – 20:30 Uhr

Gemeindesaal Lessach 14:00 – 16:00 Uhr

Pfarrsaal und Pfarrkirche Rattenberg 09:00 – 10:30 Uhr

Tagungshaus Wörgl 19:00 – 20:30 Uhr

Pfarrsaal Saalfelden 19:30 – 21:00 Uhr

Maishofen 10:00 – 13:00 Uhr

Saal der Volkskultur 15:00 – 19:00 Uhr

Pfarrkirche Bischofshofen 18:00 Uhr

Abtei Michaelbeuern Beginn 14:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 18:00 – 20:00 Uhr

Bildungszentrum Borromäum 17:00 – 19:00 Uhr

St. Virgil Salzburg Beginn 17:00 Uhr

ONLINE über Microsoft Teams 20:00 – 21:00 Uhr ONLINE über Microsoft Teams 19:00 – 20:30 Uhr

Tagungshaus Wörgl 16:00 – 19:00 Uhr

Bildungszentrum Borromäum 17:00 – 19:00 Uhr

Pfarrkirche Wörgl 10:00 – 13:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 18:00 – 20:00 Uhr

ONLINE über Microsoft Teams 20:00 – 21:00 Uhr

(40)

Datum Veranstaltung 1. Mai 2022 Rundfunkgottesdienst 3. Mai 2022 Kantor*innen-Kurs 5. Mai 2022 Kantor*innen-Kurs online

6. Mai 2022 Pongauer Chortreffen zum Salzburger Evensong

8. Mai 2022 Orgelvesper 13. Mai 2022 Finale Notepad

17. Mai 2022 C-Kurs Unterrichtseinheiten 20. Mai 2022 Finale Notepad

22. Mai 2022 Salzburger Evensong

27. Mai 2022 Latein für Kirchenmusiker*innen 2. Juni 2022 Kantor*innen-Kurs online 12. Juni 2022 Salzburger Evensong 14. Juni 2022 C-Kurs Unterrichtseinheiten 18. Juni 2022 Orgelfahrt – Lungau

22. Juni 2022 Vorspielabend/Semesterkonzert 24. Juni 2022 Latein für Kirchenmusiker*innen 25. Juni 2022 Tag der offenen Tür

26. Juni 2022 Gottesdienstgestaltung 3. Juli 2022 Orgelweihe

3. Juli 2022 Vorspielabend/Semesterkonzert 5. Juli 2022 Kantor*innen-Kurs

18. – 22. Juli 2022 Salzburger Kirchenmusikwoche 18. – 22. Juli 2022 Salzburger Orgelwoche 14. August 2022 Rundfunkgottesdienst 11. September 2022 Rundfunkgottesdienst

Übersicht

(41)

Ort Zeit

Pfarrkirche Zederhaus 10:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 19:00 – 20:30 Uhr

ONLINE über Microsoft Teams 19:00 – 20:30 Uhr Missionshaus St. Rupert Probe ab 17:30 Uhr Pfarrkirche Bischofshofen 18:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 16:00 – 19:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 18:00 – 20:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 16:00 – 19:00 Uhr

Pfarrkirche Söll 19:00 Uhr

Bildungszentrum Borromäum 17:00 – 19:00 Uhr ONLINE über Microsoft Teams 19:00 – 20:30 Uhr Pfarrkirche Bischofshofen 18:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 18:00 – 20:00 Uhr

Kirche St. Michael/Lungau 09:00 Uhr Bildungszentrum Borromäum, Oratorium 18:30 Uhr Bildungszentrum Borromäum 17:00 – 19:00 Uhr Bildungszentrum Borromäum 10:00 – 17:30 Uhr

Dom zu Salzburg 11:30 Uhr

Pfarrkirche Maria Alm 10:15 Uhr

Pfarrkirche Schwaz 17:00 Uhr

Tagungshaus Wörgl 19:00 – 20:30 Uhr

St. Virgil Salzburg Beginn 14:00 Uhr

Bildungszentrum Borromäum Beginn 14:00 Uhr Pfarrkirche St. Johann in Tirol 10:00 Uhr Pfarrkirche Hallein-Rehhof 10:00 Uhr

(42)

Kirchenmusikreferat der Erzdiözese Salzburg Gaisbergstraße 7 | 5020 Salzburg

Tel.: 0662 /8047-2300 E-Mail: kirchenmusik@eds.at www.kirchen.net/kirchenmusik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine stark auf Tourismus und Baugewerbe konzentrierte Ausrichtung hat stattgefunden (vgl. Hohe Abwanderung junger, qualifizierter Arbeitskräfte und eine starke

Dieses Zielbild soll den auf den verschiedenen Ebenen Verantwortlichen in der Erzdiözese München und Freising in Zukunft dabei helfen, kirchliches Handeln so auszugestalten, dass

Maßnahmen nach Punkt 1 müssen vor Beginn der Veranstaltung über das

Die neue Salzburger Initiative Freies Wort – ins Leben gerufen von Albert Lichtblau (Historiker, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte), Karl Müller (Germanist, Universität

(3) 1 Für die Wahl einer Mitarbeitervertretung in einer Einrichtung mit einer oder meh- reren nicht selbständig geführten Stellen kann der Dienstgeber eine Regelung

(3) 1 Entscheidungen über die Zusammenlegung und die Aufhebung der Stiftung be- dürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung der kirchlichen Rechtsaufsicht

Artikel 4 UN-BRK beschreibt die Maßnahmen zu denen die Vertragsstaaten verpflichtet sind, um alle Menschenrechte und Grundfreiheiten für Menschen mit Behinderung ohne

Der Staat und das Land leben von Voraussetzungen, „die er selbst nicht garantieren kann.“ Weil er nicht vollkommen ist, ist „er zu seiner eigenen Fundierung und Erhaltung auf