• Keine Ergebnisse gefunden

Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Reinhard Ludewig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Reinhard Ludewig"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachruf für

Prof. Dr. med. habil.

Reinhard Ludewig

* 4.10.1923 † 30.11.2016 Am 30. November dieses Jahres starb in Leipzig der Pharmakologe und Toxikologe Prof. Dr. med. habil.

Reinhard Ludewig, ehemaliger Direk- tor des Instituts für Klinische Phar- makologie der Universität Leipzig, im Alter von 93 Jahren – bis zuletzt fachlich engagiert und voller Pläne.

Geboren am 4. Oktober 1923 in Dresden, nahm Prof. Dr. Ludewig nach Frontkrieg und Gefangenschaft am Wiederaufbau seiner zerbomb- ten Heimatstadt Dresden teil. 1947 verließ er Dresden und begann in Wien das Studium der Medizin, das er 1953 mit der österreichischen Pro- motion zum Dr. med. univ. abschloss.

Danach kehrte er nach Dresden zurück, wo er an verschiedenen Kli- niken seine Ausbildung fortsetzte.

Nach der klinischen Approbation arbeitete er seit 1954 als praktischer Arzt und zugleich am endokrinologi- schen Labor im Arzneimittelwerk Dresden, das Prof. Robert Thren lei- tete. Nach dem 1956 erfolgten Wech- sel an das von Prof. Dr. sc. med. Fritz Hauschild geleitete Institut für Phar- makologie und Toxikologie der Uni- versität Leipzig begann für Prof. Dr.

Ludewig eine außerordentlich erfolg- reiche Lehr-, Forschungs- und Kon- sultationstätigkeit. Seine wissenschaft- lichen Arbeiten zur Wirkung von Wasserstoffperoxid mündeten 1963 in die Habilitationsschrift und als praktisches Resultat in die Entwick-

lung der ins Arzneimittelsortiment der DDR aufgenommenen Präparate Oxyderm®, Elawox® und Gingivox®. Prof. Dr. Ludewig hielt ab 1958 – als einer der Ersten weltweit – systema- tische Vorlesungen mit Demonstrati- onen zur Klinischen Pharmakologie und Toxikologie und war Mitbegrün- der des Toxikologischen Auskunfts- dienstes. Nach der Dozentur für Pharmakologie und Toxikologie (1963) und der Subspezialisierung für Klinische Pharmakologie (1977) erfolgte 1979 seine Berufung auf eine ordentliche Professur für Klini- sche Pharmakologie. 1984 entstand unter seiner Leitung das selbststän- dige Institut für Klinische Pharmako- logie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. 125 Diplo- manden und Doktoranden arbeite- ten hier unter seiner Leitung im Laufe der Jahre an Themen zur Arz- neimitteltherapie und Toxikologie.

Weltweite Anerkennung erlangte das unter Prof. Dr. Ludewigs Feder- führung entstandene Standardwerk

„Akute Vergiftungen“ (1. Auflage 1966, mit Karlheinz Lohs), das 2014

in 11. Auflage erschien („Akute Ver- giftungen und Arzneimittelüberdo- sierungen“, hrsg. mit Ralf Regenthal).

Auch nach der Emeritierung im Jahr 1989 setzte Prof. Dr. Ludewig seine klinisch-pharmakologischen Vortrags- und Weiterbildungsaktivitäten sowie die Gutachtertätigkeit fort; auch war er auf dem Gebiet der medizinischen Graphologie und der Medizinge- schich te aktiv (so publizierte er inter- national beachtete Pathographien von Bach, Mozart und Beethoven).

Zum 80. Geburtstag im Jahr 2003 wurde Prof. Dr. Ludewig mit einem wissenschaftlichen Symposium und Festakt gefeiert (vgl. „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 12/2003), im Jahr 2012 erhielt er das Bundesverdienst- kreuz 1. Klasse (vgl. Deutsches Ärz- teblatt, Heft 5/2012), und zum 90.

Geburtstag 2013 pflanzten ehema- lige Mitarbeiterinnen und Kollegen für ihn an der Deutschen Nationalbi- bliothek in Leipzig eine Linde. Er war Träger der Leipziger Universitätsme- daille und der Hermann-Eberhard- Friedrich-Richter-Medaille der Sächsi- schen Landesärztekammer.

Alle, die Prof. Dr. Ludewig kennenler- nen durften, werden ihn als begeis- ternden Hochschullehrer, engagier- ten Pharmakologen und Toxikologen und als anregenden, geistreichen Gesprächspartner in dankbarer Erin- nerung behalten.

Prof. Dr. med. habil. Ingrid Kästner, Leipzig

Personalia

72 Ärzteblatt Sachsen 2 / 2017

Prof. Dr. med. habil. Reinhard Ludewig

© Medizinische Fakultät Leipzig/Swend Reichhold

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

April 1996 die C4-Professur für Geschichte der Medizin sowie die Direktion des Institutes für Ge - schichte der Medizin an der Medizi- nischen Fakultät der TU Dresden

Besonderen Verdienst erwarb er sich, als er 1990 die Vereinigung mit der gleichnamigen AG für Pädiatrische Endokrinologie der Deutschen Ge - sellschaft für Kinderheilkunde (später

Heberling gelang es in sei- ner Berufslaufbahn die Expertise des Spezialisten mit dem Gesamtblick des Internisten zu verbinden, ambu- lante und stationäre Betreuung der Patienten

Die Nennung aller seiner wissen- schaftlichen Ämter würde den Rah- men dieses kurzen Nachrufs spren- gen: Wissenschaftlicher Sekretär der Gesellschaft für Humangenetik der DDR

Klug zunächst als leitender Oberarzt und nach seiner Habilitation (1985) an der Zentralen Hochschulpoliklinik der Medizinischen Akademie seit 1992 als apl.. Nach dem Ausscheiden

Werner Helbig wurde 1983 zum ordent- lichen Professor der Universität Leipzig berufen und 1990 zum Vorsitzenden der Gesellschaft für Hämatologie und Bluttransfusion der DDR

Unvergessen bleiben seine große hu - manistische Bildung, seine Menschlich- keit, seine Fachkompetenz, sein uner- müdlicher Einsatz für seine Patienten und seine

Der ehemaligen Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie der Uni- versität Leipzig, Prof.. Reinhard Ludewig, erhielt das Ver-