• Keine Ergebnisse gefunden

Verdienstkreuz 1. Klasse für Prof. Dr. med. habil. Reinhard Ludewig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verdienstkreuz 1. Klasse für Prof. Dr. med. habil. Reinhard Ludewig"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verdienstkreuz 1. Klasse für

Prof. Dr. med. habil.

Reinhard Ludewig

Der ehemaligen Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie der Uni- versität Leipzig, Prof. Dr. med. habil.

Reinhard Ludewig, erhielt das Ver- dienstkreuz 1. Klasse des Verdienst- ordens der Bundesrepublik Deutsch- land. Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr.

Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer, überreichte in Vertretung des Minis- terpräsidenten am 16. Januar 2012 in Leipzig diese Auszeichnung.

Prof. Dr. Reinhard Ludewig wurde 1923 in Dresden geboren, wuchs dort auf und ging nach dem Krieg zum Medizinstudium nach Wien und Erlangen. 1953 kehrte er in seine Heimatstadt zurück. Er nahm seine

berufliche Tätigkeit als praktischer Arzt und parallel in einem endokri- nologisch orientierten Labor des Arz- neimittelwerkes Dresden auf. Eine außerordentlich erfolgreiche Zeit sei- nes beruflichen und ehrenamtlichen Wirkens folgte am Pharmakologi- schen Institut der Universität Leipzig ab 1956, dessen späterer Direktor er wurde.

Die Erkennung und Schließung der damals vorhandenen Lücke zwischen pharmakotherapeutischen Lehrinhal- ten, der tierexperimentell orientier- ten klassischen Pharmakologie und den klassischen klinisch-toxikologi- schen Disziplinen ist untrennbar mit seinen Forschungen und seiner Lehre verbunden. Er etablierte und entwi- ckelte dieses Fachgebiet maßgeblich an der Universität Leipzig. Leiden- schaftlich widmete er sich zudem der kontinuierlichen arzneimittelthera- peutischen Weiterbildung von Ärz- ten und Apothekern, ebenso der regelmäßigen Publikation seiner For- schungsergebnisse in Fachzeitschrif- ten und Lehrbüchern.

Keineswegs erlosch nach seiner Eme- ritierung im Jahr 1989 seine umfang- reiche medizinisch-wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit. Erst jetzt hatte er die Möglichkeit, sich dem Betätigungsfeld der medizinischen

Graphologie und Schriftpsychologie zu widmen. Seine Vorlesungen zu diesen Themen erfreuten sich großer Anerkennung und Beliebtheit bei der studentischen Zuhörerschaft.

Seinen medizingeschichtlichen Bei- träge zur Bachmonographie, zum

„Meinungsstreit über die Ursache des Todes von Mozart“, erschienen im

„Ärzteblatt Sachsen“, Heft 2/2006, und seine Publikationsserie „Beetho- ven und das Gift im Wein“, ebenfalls im „Ärzteblatt Sachsen“, Hefte 6 bis 11/2002 erschienen, runden sein

engagiertes national und internatio- nal anerkanntes Wirken ab.

Mit dem Bundesverdienstkreuz ehrt der Bundespräsident Menschen, die sich in den Bereichen Soziales, Wirt- schaft, Forschung, Wissenschaft, Kultur und Politik in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Seit seiner Stiftung im Jahre 1951 wurde der Verdienst- orden der Bundesrepublik Deutsch- land über 243.000 Mal verliehen.

Der Präsident der Sächsischen Lan- desärztekammer, Prof. Dr. med. habil.

Jan Schulze, und die Mitglieder des Redaktionskollegiums „Ärzteblatt Sachsen“ gratulieren Herrn Prof. Dr.

Reinhard Ludewig zu dieser hohen Auszeichnung.

Prof. Dr. med. habil. Winfried Klug

Personalia

70 Ärzteblatt Sachsen 2 / 2012

Forum Gesundheits- politik in Leipzig

Am 30.11.2011 wurde im Festsaal des neuen Rathauses die Mitglieder- versammlung der Kreisärztekammer Leipzig (Stadt) mit gesundheitspoliti- schem Forum abgehalten. An der Veranstaltung nahmen 160 Kammer- mitglieder teil.

Die Mitgliederversammlung wurde vom Vorsitzenden der Kreisärzte- kammer Leipzig (Stadt), Dr. med.

Mathias Cebulla, moderiert.

In seinem Grußwort berichtete Prof.

Dr. phil. Thomas Fabian, Bürgermeis- ter für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule der Stadt Leipzig über Initiativen der Stadt im Bereich der Prävention, insbesondere in Problem- bezirken, und würdigte die gute Zusammenarbeit von Gesundheits- amt, niedergelassenen Ärzten und

Kassenärztlicher Vereinigung. Nach der Totenehrung verlas Dr. Ce bulla den Rechenschaftsbericht mit Fi nanz- bericht der Kreisärztekammer Leipzig (Stadt) und ging auf die vielfältigen Aktivitäten des Kammervorstandes, zum Beispiel jährliche Studentenver- anstaltung, Fortbildungsabende, Bear- beitung von Vermittlungsangelegen- heiten, Betreuung von Senioren, ein.

Das Thema des sich anschließenden gesundheitspolitischen Forums lau- tete „Priorisierung in der Medizin“.

Hierzu war der ehemalige Hauptge- schäftsführer der Bundesärztekam-

mer, Prof. Dr. med. habil. Christoph Fuchs, geladen. In seinem Referat setzte sich Herr Prof. Dr. Fuchs aus- führlich mit der zukünftigen Gestal- tung des Gesundheitswesens ausein- ander. In Zeiten von rasantem medi- zinischen Fortschritt, älter werden- den Patienten und Verknappung der finanziellen Ressourcen lautet sein Motto „Prioritäten setzen statt heim- licher Rationierung“. Da die Bewäl- tigung der gesundheitspolitischen Probleme einen gesamtgesellschaftli- chen Konsens erfordert, schlägt er die Bildung eines Expertenrates vor, in dem alle gesellschaftlich relevan- ten Gruppen vertreten sind.

Eine anschließende rege Diskussion spiegelte die große Resonanz wider, die das spannende Referat bei den Veranstaltungsteilnehmern fand.

Dr. med. Susanne Schenk, Leipzig Foto: Swen Reichhold

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Keitel war 1972/73 an der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, und im Institut für Tierphysiologie und Immun- biologie tätig, und verteidigte 1982 seine Habilitationsschrift

Nach der Dozentur für Pharmakologie und Toxikologie (1963) und der Subspezialisierung für Klinische Pharmakologie (1977) erfolgte 1979 seine Berufung auf eine ordentliche

Heberling gelang es in sei- ner Berufslaufbahn die Expertise des Spezialisten mit dem Gesamtblick des Internisten zu verbinden, ambu- lante und stationäre Betreuung der Patienten

Man muss die Zahl 70 betonen, denn alle, die seinen mitreißenden Elan und seine innovative und anste- ckende Dynamik als Präsident der Sächsischen Akademie der

Otto Bach als Rektor der ehe- maligen Medizinischen Akademie Dresden in der Gründungskommission, die die Voraus- setzungen zur Gründung der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus

Mögen ihm sein Humor, seine geistige Frische und Begeiste- rungsfähigkeit, seine gute körperliche Physis und seine berufliche Interessiertheit für viele weitere Jahre

Volker Bigl sei- ne Glückwünsche und die des Vorstandes der Sächsischen Landesärztekammer per- sönlich überbracht und sich für die gute Zusammenarbeit und gezeigte Verbun- denheit

Abb.10 Daniel Spoerri, Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls, Hermann Luchterhand Verlag, Neuwied und Berlin 1968, 164 Seiten, Beilage eines Lageplanes der. Gegenstände, 22,0