• Keine Ergebnisse gefunden

Download

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Download"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRODUKTINFORMATION (STAND 19.10.2020)

Berufliche Qualifizierung Auszubil- dender durch Lehrgänge der überbe- trieblichen Berufsausbildung (ÜLU)

Wenn Sie Träger von Lehrgängen der überbetrieblichen Ausbildung (üA) mit Sitz in Niedersachsen sind, unterstützt Sie dieses Förderprogramm der NBank. Ziel der Förderung ist die Sicherung einer landesweit einheit- lich hohen Ausbildungsqualität in Niedersachsen.

ÜBERSICHT

Träger von Lehrgängen der üA mit Sitz in Niedersachsen

Lehrgänge der üA sowie Internatsunterbringung mit Vollverpflegung

WER KANN ANTRÄGE STELLEN?

Träger von Lehrgängen der überbetrieblichen Ausbildung in den Bereichen Handwerk, Landwirtschaft und Stufenausbildung Bau. Es handelt sich da- bei um juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts mit Sitz in Niedersachsen

Die Handwerkskammern sowie die nicht handwerklichen Träger sind Erst- empfänger. Soweit diese Einrichtungen die Lehrgänge nicht selbst durch- führen, leiten sie den Zuschuss an die Letztempfänger (z.B. Kreishandwer- kerschaften, Innungen) weiter

WAS WIRD GEFÖRDERT?

Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung (üA) in der Grundstufe und in den Fachstufen, für die das zuständige Bundesministerium und/oder das Niedersächsische Kultusministerium die Unterweisungs- und Durch- schnittskostenpläne unter der Berücksichtigung von Inhalt und Dauer anerkannt hat

Dazugehörige Internatsunterbringung mit Vollverpflegung bei Wochenlehr- gängen

Ergänzend zu den Zuwendungen, die nach der Richtlinie über die Gewäh- rung von Zuwendungen zur beruflichen Qualifizierung Auszubildender durch Lehrgänge der überbetrieblichen Berufsausbildung (Erl. d. MK v.

08.06.2015 – 44 - 87200/5-3 - VORIS 22420 -) gewährt werden, erfolgt im Jahr 2021, um die pandemiebedingten besonderen Leistungen für den nie-

FRAGEN?

Wir beraten Sie gerne persönlich.

NBank

Günther-Wagner-Allee 12–16 30177 Hannover

Ansprechpartner Maik Schreiber Tel.: 0511 30031-133 E-Mail:

maik.schreiber@nbank.de

(2)

2 dersächsischen Ausbildungsmarkt anzuerkennen, eine zusätzliche Förde-

rung mit Landesmitteln. Ziel dieses Landesprogrammes ist es, die betriebli- che Ausbildung in der angespannten Situation, bedingt durch die Covid-19- Pandemie, zu unterstützen und zu entlasten.

BEDINGUNGEN

Der Zuschuss wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilfi- nanzierung zur Projektförderung gewährt.

Das Projekt umfasst alle in einem Kalenderjahr bei einem Maßnahmen-trä- ger durchgeführten und anerkannten üA-Lehrgänge in der Grundstufe, den Fachstufen, sowie die Internatsunterbringung mit Vollverpflegung.

Die Förderhöhe für die einzelnen Maßnahmebestandteile und Erläuterun- gen dazu sind der Richtlinie zu entnehmen.

Nicht gefördert werden üA-Lehrgänge für Auszubildende

... von Betrieben, die nicht in einer niedersächsischen Betriebsstätte be- schäftigt sind,

... einer Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts, ... einer gewerkschaftlichen, kirchlichen oder gemeinnützigen Einrichtung, ... freier Berufe und Gesundheitsberufe,

... von Großunternehmen.

VORAUSSETZUNGEN Wochenlehrgänge

Die Lehrgänge der üA sind in der Grundstufe und in den Fachstufen als Wochenlehrgänge durchzuführen.

Regionenkategorie

Die überbetriebliche Ausbildungsstätte muss in dem jeweiligen Programm- gebiet (Regionenkategorie „Übergangsregion“ oder „stärker entwickelte Region“) liegen, für das die Förderung beantragt wird. Im Falle überbetrieb- licher Ausbildungsmaßnahmen außerhalb des jeweiligen Programmgebie- tes kann die Bewilligungsstelle Ausnahmen zulassen.

Umfang des Projekts

(3)

3 SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR FÖRDERUNG

Den Antrag auf Förderung stellen Sie als Erstempfänger/in auf der Grundlage der Anträge der Letztempfänger/in bis zum 01.11. für das Folgejahr über das Kundenportal der NBank. Der/die Erstempfänger/in bestätigt das Vorliegen der Fördervoraussetzungen.

Wie erfolgt die Antragstellung?

Über die Internetseite der NBank kommen Sie zu unserem Kundenportal.

Sie werden Schritt für Schritt durch die Antragstellung geführt und reichen den Antrag sowie die zusätzlichen Dokumente schließlich online ein. Zusätzlich drucken Sie den Antrag bitte aus und lassen ihn uns unterschrieben posta- lisch zukommen.

Schritt 1: Registrierung im Kundenportal

Wenn Sie sich das erste Mal in unserem Kundenportal anmelden, müssen Sie sich zunächst registrieren. Die Registrierung ist nur einmalig erforderlich und ermöglicht Ihnen auch zukünftige Rückmeldungen, Antragstellungen und Abrechnungen. Anschließend loggen Sie sich ein und beginnen mit der An- tragstellung. Bitte füllen Sie den Antrag sorgfältig aus.

Antrag Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung

Schritt 2: Zusätzlich benötigte Dokumente Anlage Lehrgänge

Diese Unterlagen finden Sie im Kundenportal oder auf der Förderprogramm- seite im Internet.

Schritt 3: Beantragen Sie Ihre Förderung

Bitte senden Sie den Antrag und alle erforderlichen Anlagen zunächst in elekt- ronischer Form über das Kundenportal ab.

Anschließend drucken Sie alle Unterlagen, in denen Ihre Unterschrift angefor- dert wird, aus und senden diese unterschrieben im Original per Post an:

Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank Team Ausbildung und Innovation Günther-Wagner-Allee 12–16 30177 Hannover

Antragstellung online und postalisch

www.nbank.de

(4)

4 Persönliche Beratung

Wenn Sie sich eine persönliche Beratung und Hilfestellung bei der Antragstel- lung wünschen, nehmen wir uns gerne Zeit für Sie. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein persönliches Beratungsge- spräch.

Ihr Ansprechpartner Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr

Maik Schreiber Tel.: 0511 30031-133 Fax: 0511 30031-11133 maik.schreiber@nbank.de www.nbank.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

13 Information und Kommunikation, einschließlich Telekommunikation, Informationsdienstleistungen, Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie. 14

6 Monate beträgt (Zeiten der öffentlich geförderten Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung – ÜLU – sind nicht Bestandteil des Ausbildungsverbundes).. ☐ und in der Regel

Die vertragliche und finanzielle Verantwortung für die/den Auszubildenden liegt ausschließlich beim Ausbildungsbetrieb. Die Aufteilung, welche geforderten Ausbildungsinhalte

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Dann war ich in Kirchrode bei meiner Großmutter, trank an- schließend Kaffee im Tiergarten und bummelte trotz Wind und Regen zum Kirchröder Turm. Du kannst Dir denken, mein Zeß-

» Unternehmen der Automobilwirtschaft mit Sitz oder Betriebsstätte in Niedersachsen, die vor dem 01.03.2020 gegründet worden sind, dauerhaft am Markt als Unternehmen tätig sind und

- Informationen beschaffen und bewerten, Zeichnungen lesen und anwenden - Normen, insbesondere Toleranznormen und Oberflächennormen, anwenden - Technische Unterlagen,

Ziel Vorbereitung und Eingliederung in eine (möglichst betriebliche) Ausbildung oder Be- schäftigungsaufnahme (wenn die Aufnahme einer Berufsausbildung wegen in der Person