• Keine Ergebnisse gefunden

Handlungshilfe Betriebliches Vorschlagswesen (BEM) nach § 167 (2) SGB IX für den bremischen öffentlichen Dienst/Rundschreiben des Gesamtpersonalrats Nr. 9 vom 31.08.2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handlungshilfe Betriebliches Vorschlagswesen (BEM) nach § 167 (2) SGB IX für den bremischen öffentlichen Dienst/Rundschreiben des Gesamtpersonalrats Nr. 9 vom 31.08.2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesamtpersonalrat Seite 1 von 2

für das Land und die Stadtgemeinde Bremen Fax: 496-2215

Knochenhauerstr. 20/25 E-Mail: gesamtpersonalrat@gpr.bremen.de

28195 Bremen Internet: www.gesamtpersonalrat.bremen.de

G E S A M T P E R S O N A L R A T A K T U E L L

Mitteilungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Interessenvertretungen der bremischen Verwaltungen und Betriebe

Bremen

Auskunft erteilt: Andreas Strassemeier Telefon: 361 89452

-Rundschreiben Nr. 9 vom 31. August 2018

Handlungshilfe Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach

§ 167 (2) SGB IX für den bremischen öffentlichen Dienst

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die neue Handlungshilfe Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach

§ 167 (2) SGB IX für den bremischen öffentlichen Dienst liegt vor.

„Nichts über mich ohne mich“ ist ein Leitgedanke der neuen Vereinbarung. Im Zentrum allen Handelns stehen die betroffenen Kolleginnen und Kollegen. Das nun in der neuen Handlungshilfe beschriebene Vorgehen entspricht dem aktuellen Stand der rechtlichen und fachlichen Diskussion zum BEM. Folgende Neuerungen in der Handlungshilfe sind wesentlich:

• BEM-Kompetenzen werden gebündelt. Die Kernaufgaben des BEM in den Dienststellen werden ausgesuchten und geschulten Personen übertragen (BEM-Teams und BEM-Beauftragten)

• Datenschutz und Vertraulichkeit werden großgeschrieben. Die Regelungen zum Datenschutz, zur Dokumentation und zur Verschwiegenheit der Handelnden im BEM werden konkretisiert.

• Information und Fallbegleitung erfolgen aus einer Hand. BEM-Berechtigte erhalten alle notwendigen Informationen im persönlichen Gespräch.

• Fallmanagement verbessert die Verfahrensqualität und erhöht die Erfolgsaussichten.

• Die Wirksamkeit des BEM wird überprüft.

(2)

-Rundschreiben Nr. 9 vom 31. August 2018

Seite 2 von 2

Uns war wichtig, dass die konkrete Ausgestaltung in den Dienststellen der örtlichen Mitbestimmung unterliegt. Wir haben zudem darauf geachtet, dass alle

Interessenvertretungen einbezogen werden.

Am Mittwoch, den 5. September 2018, stellen wir die neue Handlungshilfe in unserem Arbeitskreis Gesundheitsförderung vor. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

Mit kollegialen Grüßen

Doris Hülsmeier Vorsitzende Anlage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beispielsweise kann eine Eingliederung auf einen veränderten Arbeitsplatz vorgenommen werden, dann wird sich der Mitarbeiter an neue Aufgaben und Kollegen gewöhnen, neu dazu lernen

Weiterhin bin ich darüber informiert worden, dass die Teilnahme am betrieblichen Eingliederungsmanagement freiwillig ist und von mir jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet

Unterstützung des Gesundheitsmanagements in den Dienststellen Die erfolgreiche dezentrale Einführung und der Aufbau des Betrieblichen Ge- sundheitsmanagements in den Dienststellen

Das Verfahren zur Umsetzung des BEM nach § 167 (2) SGB IX wird verändert Die Senatorin für Finanzen hat eine vollstän- dig überarbeitete, neue Handlungshilfe zum

Gemäß § 9 des Bremischen Gesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Änderung anderer Gesetze (BremBGG - Brem.GBl. 413) haben die zuständigen Behörden

Die Voraussetzungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement sind gegeben, wenn eine Lehrkraft innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder auch in

(Wenn die Wiedereingliederung innerhalb von vier Wochen nach Abschluss der Reha beginnt, ist die Rentenversicherung Kostenträ- ger. Andererseits wäre nach § 125 Abs. 1 SGB III auch

Personenbezogene Daten sind alle Daten, „die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden ’berechtigte Person‘) bezie- hen; als