• Keine Ergebnisse gefunden

Bund Naturschutz sieht erfolgreichen Bürgerentscheid in Karlstadt gegen das Prestigeprojekt Westumfahrung Würzburg als Signal nach München und Berlin für eine bessere Verkehrspolitik.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bund Naturschutz sieht erfolgreichen Bürgerentscheid in Karlstadt gegen das Prestigeprojekt Westumfahrung Würzburg als Signal nach München und Berlin für eine bessere Verkehrspolitik."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Nürnberg, 23.08.2010 PM 090-10/LFGS Verkehr/Unterfranken

Bund Naturschutz sieht erfolgreichen Bürger- entscheid in Karlstadt gegen das Prestigepro- jekt Westumfahrung Würzburg als Signal nach München und Berlin für eine bessere Ver-

kehrspolitik

Die Karlstädter Bürger im Landkreis Spessart haben sich am Sonntag mit 58% deutlich gegen die geplante Westumfahrung von Würzburg (B26n) und damit gegen das Votum ihres Stadtrats vom Juni entschieden.

„Dies ist ein deutliches Signal der Region für eine bessere Verkehrspolitik und gegen ein Natur zerstörendes Prestigeprojekt. Die Bürger lehnen diese ver- kehrspolitisch unsinnige Straßenplanung ab, da sie nichts als Nachteile und fi- nanzielle Belastungen bringen würde“, freut sich Richard Mergner Landesbeauf- tragter des Bund Naturschutz.

“Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und der bayerische Innenminister Jo- achim Hermann sollten dieses Damoklesschwert für die Landkreise Würzburg und Main-Spessart endlich aus dem Verkehr ziehen, ehe noch weitere Millionen Euro Steuergelder für die Planung verschleudert werden“, forderte Mergner als Konsequenz des Bürgervotums.

Der Stadtrat, welcher in einer großen Koalition von CSU, SPD und Frei Wähler in einer bespiellosen Anzeigenkampagne für die Straße geworben hatte, musste eine klare Niederlage hinnehmen. „Wir appellieren an den Stadtrat und den Bür- germeister von Karlstadt jetzt mit der Bürgerinitiative und dem Bund Naturschutz nach angepassten Lösungen für die Verkehrsprobleme zu suchen“, fordert Erwin Scheiner stellvertretender BN-Kreisvorsitzender und Aktiver in der Bürgerinitiati- ve.

„Der Erfolg am vergangenen Sonntag wäre undenkbar ohne den großen Einsatz der Bürgerinitiative „Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung Würzburg (B26n) e.V., der BN-Ortsgruppe unter Leitung von Heike Metzger und der Kreis- gruppe Main-Spessart mit ihrem Vorsitzenden Erich Perchermeier, wofür sich der BN-Landesvorstand herzlich bedankt“, so der stellvertretende BN-

Landesvorsitzende Sebastian Schönauer.

Für Rückfragen:

BN-Regionalreferent Helmut Schultheiß Tel. 0911/8187813

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Verkehrsminister ist er schließlich nicht nur für den motorisierten Individualverkehr – die Autofahrer - zuständig, sondern für eine zukunftsfähige, nachhaltige Mobilität

BUND Naturschutz sieht Gefährdungen bei TTIP und CETA durch TTIPleaks bestätigt und fordert Bayerische Staatsregierung auf, sich für den Abbruch der TTIP Verhandlungen und den

Agriculture in the Transatlantic Trade and Investment Partnership: Tariffs, Tariff-Rate Quotas, and Non-Tariff Measures ER- 198.. Transatlantic Trade: Whither partnership, which

die Befürworter des Neubaus einer Autobahn im Westen Würzburgs (B26n) versprechen sich davon eine Entlastung der Stadt Würzburg vom Durch- gangsverkehr.. Das

Das Argument "betriebliche Gründe" ist dabei besonders interes- sant: Das Bauamt behauptet, die vorgeschlagene Verbindungsstraße zwischen der Staatsstraße Ebensfeld -

Bei vielen Projekten mit hohen Umweltauswirkungen ist die Maximalausbau- variante im Entwurf enthalten, obwohl umweltschonendere Alternativen auch vom BUND Naturschutz

Auch die Leitprojekte zur angeblichen Klimaneutralität wie der Bau der Olym- pischen Dörfer als Plusenergiehäuser oder die energetische Sanierung der Hotels und der

Der Bund Naturschutz (BN) und das Bürgerforum „Wörnitztal mit Zukunft – Allianz für eine lebenswerte Heimat e.V.“ werden in ih- rem Widerstand gegen das vor dem