• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalte  Planung von Kanalisationsnetzen  Bemessung von Sonderbauwerken wie Düker, Regenüberlaufbecken usw

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalte  Planung von Kanalisationsnetzen  Bemessung von Sonderbauwerken wie Düker, Regenüberlaufbecken usw"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 137 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 25.09.2017

Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse Termin Lehrform Credits

SIWW-1 - Siedlungswasserwirtschaft 1 Ortsentwässerung, Wasserversorgung Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer

HYDR

4. Semester (Sommer) 4 WS Vorlesung 5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 15 -

15 30 SL

0 0 -

2 45 PL

60 90 150

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Qualifikationsziele

Die Studierenden haben Kenntnisse über wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Rahmenbedingungen. Darüber hinaus haben sie die Fähigkeit, wesentliche Anlagen der Ortsentwässerung und Wasserversorgung zu planen und zu bemessen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbst- lernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

 Planung von Kanalisationsnetzen

 Bemessung von Sonderbauwerken wie Düker, Regenüberlaufbecken usw.

 Regenwasserbehandlung, Regenwasserbewirtschaftung

 Einführung in das Wasserhaushaltsgesetz und das darauf aufbauende

Landeswassergesetz des Landes Rheinland-Pfalz sowie in die entsprechenden wasserrechtlichen Verfahren im Zusammenhang mit der Siedlungsentwässerung

 Planung von Anlagen der Wasserversorgung Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und Prüfungsleistung

Literatur

 Gujer, W.: Siedlungswasserwirtschaft, Springer-Verlag, 3. bearb. Auflage, 2007

 DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Grundlagen für den Betrieb von Kanalisationen, 6. überarb. Auflage, 2010

 Mutschmann, Stimmelmayr: Taschenbuch der Wasserversorgung, Vieweg-Verlag 16. Auflage 2014

 ATV/DWA-Arbeits- und –Merkblätter, DWA (Hrsg.), Hennef Unterrichtsmaterial

Lücken-Vorlesungsmanuskript (digital im Intranet) Powerpoint-Präsentation (digital im Intranet) Mitschrift

Übungsbeispiele

Merkblätter der ATV/DWA

Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Einwilligung ist auch dann notwendig, wenn die For- schungsstelle Namen und Adressen der Personen nicht kennt oder sich diese Daten aufgrund der rechtlichen Rege- lungen

Dieses Weiterbildungsangebot erscheint anspruchsvoll und fordert von allen Teilnehmern einen hohen Einsatz an Initiative und Einsatzbe- reitschaft, so daß um so

Im Rahmen des VDI-Wettbewerbs „Integrale Planung - Sindelfingen 360 Grad Leben – Wohnen – Arbeiten über der Stadt“ soll für die Konversion des Sindelfinger

Zur Beurteilung der Netzrückwirkungen der Verbraucher werden von den Verbrauchern pro Kategorie die Gesamtleistung S A , der Leistungsfaktor  und als Option

Um die Vor- schriften und Empfehlungen umsetzen zu können, sollen sich alle Reisende, insbesondere vor Fernreisen, Reisen in wärmere Länder oder Schwellenländer, mindestens

Werden die Verbraucher der Kategorie 2 und 3 ab zwei unabhängigen USV-Anlagen versorgt, so wird die USV-Anlage mit den Verbrauchern der Kategorie 2 über den Bypass und die

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche

Dazu soll er ein vorgegebenes Thema in enger Abstimmung mit dem Betreuer wissenschaftlich aufbereiten und die Ergebnisse in einem Forschungsbericht festhalten.. Sie