• Keine Ergebnisse gefunden

Den verschiedenen Kirchen Roms wurden bekanntlich von den Päpsten des 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Den verschiedenen Kirchen Roms wurden bekanntlich von den Päpsten des 8"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1^

552

Quadrapulus.

Von W. E. Crnin.

Den verschiedenen Kirchen Roms wurden bekanntlich von den

Päpsten des 8. und 9. Jahrh. reichliche Schenkungen an TextilstofFen

(Altardecken, Vorhänge usw.) gemacht, deren Aufzählung einen

wichtigen Zug der gleichzeitig verfaßten Abschnitte des ,Papst-

6 huches" bildet. Unter den vielen noch immer dunkeln Benennungen

solcher kostbaren Erzeugnisse ermangelt keine mehr einer passen¬

den Erklärung als das die Überschrift dieses Aufsatzes bildende,

ausschließlich, soweit ich sehe, im Papstbuche vorkommende Wort^).

In der Vita Hadrian's (772—795), sowie in der Paschalis'I.

10 (817—824) und Gregor's IV. (827—844) liest man wiederholt:

vestem de quadrapulo , periclisin de q. , velum omatum de q.,

vela omata de fundato atque q., cortinam holosiricam de 2.--^?'

fundato, vela de fundato de stauraci et q., rotas omatas de q.,

sowie adjektivisch: de palliis quadrapulis, von Geschenken, welche

15 die Stadtkirchen vom Papste bekamen.

Handschriftlich scheint das Wort beständig als quadrapulus

resp. quadrapolus überliefert zu sein , was ältere (auch neuere)

Herausgeber in quadruplus-), unter Heranziehung des ebenfalls dort

vorkommenden octapuius^), umzudeuten bestrebt gewesen sind.

20 Darin haben dann einige einen der betreffenden Gewebeart ent¬

nommenen Stoffnamen gesehen*), andere einen Hinweis auf die

1) Lüer Pontificalis, ed. Duchesne, 1,499, U, S.'i , 61 , 76, 77 u. ö.

Eine längere Liste der bezüglichen Stellen bei Du Cange (nach der Aasgabe Fabroti's, 1649), s. v.

2) Fabroti a. a. 0., 109. Vgl. B eissei, Bilder a. d. Gesch. d.

altchr. Kunst, 1899, 269.

3) Von Duchesne stets obtapulus gelesen; vgl. Beissel a. a. O.

4) Beissel a. a. O.

(2)

Crura, Quadrapulus. 553

Form, bezw. die AnzabI der darauf gearbeiteten OrnamenteD u

Cange bekennt sicb zum Nichtwissen, indem er auf jede Etymologie

verzichtet.

Im Verlaufe meiner Bearbeitung der koptischen Handschriften

der nunmehr Rylands'schen, vormals Cra wf ord'schen Samm- 5

lung stieß ieh auf ein höchst interessantes Verzeichnis textiler und

sonstiger Gegenstände, welches Nr. 243 meines demnächst erscheinen¬

den Katalogs bildet. Die betreffende Handschrift stammt angeb¬

lich aus Aschmunen, im unteren §a'ld, ist aus Papier und gehört,

nach dem Schrifttypus zu urteilen^), etwa dem 10—11. Jahrh. an lo

Der Text ist ungewöhnlich reich an arabischen , mit koptischen

Bucbstaben umschriebenen Ausdrücken. Darunter finden sich

folgende zwei Passus: oi"*.ppi"Te, e>T o"yK*>iVA*kCe ni>.-x'jTiA.(j', a.y oT«'^«i*''^P*>"'>T^^'/ oYnuipig ne.-T'J-n*.«' — oT*.Ajuii3'*.p n«,AK«.- 'vpe^noyAAi , d. h. ,ein Mantel (tlo^!) und eine Mütze (iC>«jJii, i"

■iy^) aus Brokat (^Lj^xJ!), und ein [Kleid von ?] Kaprabbul-^iofl (resp. -Arbeit), eine Decke aus Brokat (^LjJJ!)" — „ein Kopftuch

von Katrabbul-StoS (resp. -Arbeit)".

Mir scheint, an der Deutung des uns hier interessierenden Wortes

ist kaum zu zweifeln. Auch glaube ich nicht zu irren , wenn ich 20

im lat. quadrapulus das lautgetreue Seitenstück zum arab.

erblicke. Es ist mir allerdings noch nicht gelungen, im Arabischen

eine genau entsprechende Anwendung dieser Adjektivbildung aus¬

findig zu macben, die nur in Bezug auf eine Weinart 'Irak's belegt

zu sein scheint*). ss

1) Fr. Michel, Reeherches I, 10, 11 (den F. Book, Lit. Gewand.

I, 6, wörtlich zitiert, doch ohne ihn zu nennen!). Acta SS., Maii III, 394.

Dagegen Gregorovius, Gesch., II* 390 Anm. (diesen Hinweis verdanke ich G. F. Hill) und H. Grisar, Gesch., I, 377, wagen keine Erklärung. Die von P. Blanohet (Tissues 33) zitierten Nouvelles Barbier de Montault's sind mir unzugäuglich.

2) Er ähnelt dem der 9. Klasse Zoega's.

3) Su nach Jäküt IV, 133, wo auch die Aussprache Äa/araiijii gegeben wird. Daß im Koptischen das Teschdid an anderer Stelle steht, ist wohl nicht wesentlicb. Es scheint Name des an den Nordwesten Bagdäd's angrenzenden Unter¬

bezirks ^^mJd zu sein (vgl. Le Strange, Eastern Caliphate 79). Offenbar

Fremdname (so auch Jäküt); G. Hoffmann, Auszüge il , Anm., schlägt

„Nikatoropolis" vor. Eine Stadt gleichen Nnmens lag in Dyärbekr (Jäküt a. a. O.).

4) Richardson, DictiorMry, 1137, ohne Belegstelle. Karabacek, Mittelalt. Gewehe (1882), nennt das Wort nicht, doch bespricht er (SS. 6, 28)

(3)

554 Crum, Quadrapulus.

Erwägt man den Zeitraum , in welchem unser Wort in Rom

geläufig (oder doch wenigstens bekannt) gewesen zu sein scheint

(etwa 770 bis 850), so ergibt sich, daß wahrscheinlich die Ver¬

fertigung von Kafrabbul-StoS in der Landschaft gleichen Namens

doch weiter zurück als die Gründung Bagdäd's (762) geht. Über

Export von Mesopotamien nach dem Westen zu jener Epoche habe

ich freilich nichts hierher bezügliches ermitteln können ; docb ist

anzunehmen, daß, entweder über Ägypten oder direkt über Syrien,

die Fabrikate Persiens und der Zweistromländer schon bedeutend

früher auch in Alt-Rom zur Berühmtheit gelangt waren.

andere Textilprodukte Bagdäd's. Siehe auch den Rainer-Führer (1894), Nr. 738.

Auch von den Beschreibern des Sancta Sanctorum-&cb&tzes wird es nicht

erwäbnt (s. P. Lauer, Fond. Piot, Monum. XV, 109, 113, H. Grisar in

CivU. Cattol. 1907, 169).

(4)

555

The Pahlavi Text of Yasna LXVI, LXVIII (Sp. LXV,

LXVII) with all the MSS. collated*).

By L. H. Mills.

To the Ahurian One of Ahura.

1 Pavan aharayth^ barä yehabünam'^**) dmä zöhardk^***) i

höm(-äö-)mand* i bisrayä[-äö-)mand l ha§napäk(-Sö-)mand

pavan aharäyih lälä yehabünt ^-f)

2 av lak ahüränih^ ahurahya-jj)

3 pavan Snäyenitärih i Aüharmazd^ \l räye(-äö-)mand'^ i

gadä{-äö-)mand va] (i)* amesöspendän va* sröä l aharüv'^ va^

citats' Aüharmazd va'^ rat' i buland man («)'" aharä-

.yjÄ..."ttt).

Yasna LXVII (Sp. LXVI).

This chapter is included within other sections.

Yasna LXVIII (Sp. LXVII).

Prayers for Prienship, Health and Happiness.

1 Aetön^ lak- ahuränih'^ ahurdhya**f) at pavan zag^ (i)

äiyyärih yehahünam.

2 man^ am lak"^ beSit [havet (? havät) kolä aiä]^ beSit' yega¬

vimunet' aeyaS* denä milayä^ dastbarlhä güft'] hanä zöhar

me'im av'^ lak yehemtünät [cegön güft]"'.

«

*) For translations with paraphrase and commentary see JBAS. for July 1907.

**) So A, B. _ _ *••) So A.

t) Pavan ahuräyih lalä yehabünt shows that aSaya was not personified, ft) Written in Av. char, in B, E solving the obscurity; or was this form accidental, though recurring; but in any case '-ahe' should not be pronounced^

the word is '-ahya'.

ttt) See Yasna Vll, 16—51 (Sp.); Yasna XXII, 24—33 (Sp.) etc.

*i) B here reverts to the usual Pahlavi signs.

Zeitechrift der D. M. G. Bd. LXII. 36

« 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Epistyl-Stücke in Zusammenhang gebracht. — Die obigen Combinationen scheinen sich mir aber so ganz von selbst zu ergeben, dass ich beinahe vermuthe, sie möchten nicht neu sein,

Ein schönes Denkmal erhob sich über seiner Gruft, eine ausführliche Grabschrift besang in Distichen seine erhabene Charakterfestigkeit..

des Vorstandes der Bundesärzte- kammer, dem die Delegierten mit großer Mehrheit zustimmten, heißt es dazu: „Die Vertragspartner (DKG, Kassen und KBV, Anm. der Red.) werden

Man wird nicht alle Diskussionen, Quen- geleien und Wutanfälle mit dieser Metho- de vermeiden können, aber wenn das Kind spüren kann, dass die Anweisungen oder

☐ Wir haben überprüft, ob gewisse als nicht gefährlich definierte Arbeitsschritte aufgrund der gesundheitlichen Einschränkungen der auszubildenden Person neu als gefährlich

Diese Konsultation, welche in direk- tem Zusammenhang mit der Kataraktoperation steht, kann von der IV übernommen werden. In der Regel fallen folgende Kosten an:

Es darf nach Auffassung des Regierungsrates nicht sein, dass nach einer zehnjährigen Vorbereitungsphase für die vom Grossen Rat beschlossene breitere Einführung

bunkern; die am unteren Rand der Längswand befindlichen Balken werden dabel für die anteilige Bodenlast, Vl/andreibung, Wan dgewicht usw. auf Biegung berechnet- Die hiezu