• Keine Ergebnisse gefunden

Latente Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) (Patienteninformation)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Latente Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) (Patienteninformation)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Direktor: Univ.-Prof. Dr. A. Drzezga

Kerpener Straße 62 • 50937 Köln Tel.: 0221 / 478-4052

http://nuklearmedizin.uk-koeln.de

Latente Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) (Patienteninformation)

Dokument:C:\Schilddrüse\Pinfo_lat. Hyper.doc Nr. 12 I

Revision: 3

Erstelldatum : 29.11.2012

Gültig für: Schilddrüse Seite 1 von 1

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

bei Ihnen besteht eine latente Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).

Bei einer manifesten Hyperthyreose ist die Schilddrüsenüberfunktion offenkundig, d.h., sie wird anhand von erhöhten Schilddrüsenhormonwerten im Blut festgestellt.

Verbunden hiermit sind einzelne oder mehrere Beschwerden und Symptome, z. B.

Gewichtsabnahme, Herzklopfen, Schwitzen, Haarausfall, Durchfall u.v.a.

Bei der latenten Schilddrüsenüberfunktion handelt es sich um ein Übergangsstadium zwischen normaler Funktion (= Euthyreose) und Überfunktion (= Hyperthyreose). Die latente Schilddrüsenüberfunktion ist gekennzeichnet durch noch normale Schilddrüsenhormonwerte im Blut, jedoch ist der TSH-Wert vermindert, z. B. < 0,3 mU/l.

Ein verminderter TSH-Wert zeigt an, dass die Schilddrüsenhormonwirkung an allen Zellen, Gewebe und Organen verstärkt ist, ohne dass dies durch erhöhte

Schilddrüsen-Hormonwerte im Blut nachgewiesen werden kann.

Es ist bekannt, dass es bei latenter Schilddrüsenüberfunktion gehäuft zu

Herzrhythmusstörungen kommen kann (z.B. Vorhofflimmern) mit nachfolgenden Komplikationen (z.B. Embolien). Auch ist der Energiestoffwechsel bei latenter Schilddrüsenüberfunktion krankhaft verändert und psychosomatische Beschwerden können auftreten, z. B. Angst, Unruhe, Nervosität, depressive Stimmung. Eine Osteoporose kann verschlechtert werden.

Aus diesem Grunde ist bei latenter Schilddrüsenüberfunktion eine Therapie meist erforderlich. Hierbei muss berücksichtigt werden, welche Ursache der latenten Schilddrüsenüberfunktion zugrunde liegt (Basedow’sche Krankheit oder Autonomie) und ob gleichzeitig eine Schilddrüsenvergrößerung (Struma) besteht.

Abhängig hiervon ergeben sich verschiedene Möglichkeiten:

1. Radioiodtherapie 2. Operation

3. Bei Verursachung z. B. durch eine Schilddrüsenhormon-Medikation entweder Absetzen oder Verminderung der Dosis (Ausnahme Schilddrüsenkarzinom) Alles Nähere wird der Sie behandelnde Arzt mit Ihnen ausführlich besprechen.

Insbesondere ist bis zur Beseitigung der latenten Schilddrüsenüberfunktion eine stark erhöhte Iodzufuhr zu vermeiden, da hierdurch eine schwere manifeste Schilddrüsenüberfunktion ausgelöst werden kann (hierzu erhalten Sie ein gesondertes Merkblatt).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer smart medication ® in seine tägliche Routine integriert hat, und das sind inzwi- schen einige Zentren mit insgesamt mehr als 200 Patienten mit schwerer Hämophilie, der

Dieser soll vielmehr geöffnet werden für ursachen- fixierte Patienten, die sich auf die symptomatische Therapie (noch) nicht einlassen können und stattdessen stundenlang über

In weiteren Studien (2, 3) zeigte sich, dass auch das Schlaganfallrisiko erhöht ist und Menschen mit latenter Schilddrüsenüber- funktion im Alter auch häufiger an einer

Falls es zu einer erhöhten Iodzufuhr gekommen ist, muss die Schilddrüse etwa 2-3 sowie 6-8 Wochen danach kontrolliert werden, da eine mögliche Schilddrüsenüberfunktion

Bitte melden Sie sich möglichst bald wieder bei uns, damit Ursachen außerhalb der Schilddrüse untersucht werden können und ein Pentagastrin-Test vereinbart wird. Der

Unabhängig davon besteht bei Ihnen sowohl bei Langzeit-Behandlung mit Medikamenten als auch nach Operation oder Radioiodtherapie einer Schilddrüsenüberfunktion langfristig die

Die Darlegung von Ober- hausen, daß die natürliche Strahlung in Berlin über 150 millirem betra- gen, die zusätzliche Strahlenbela- stung durch die Nahrungsaufnahme

Daher hält es Bschor für wichtig, dass bei subklinischer Schilddrüsen- dysfunktion nach psychischen Symptomen gefragt wird und dass bei Vorliegen einer ma- nifesten psychiatrischen