• Keine Ergebnisse gefunden

Übermäßige Iodzufuhr (Iodexzess) bei Autonomie und Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) (Patienteninformation)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übermäßige Iodzufuhr (Iodexzess) bei Autonomie und Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) (Patienteninformation)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Direktor: Univ.-Prof. Dr. A. Drzezga

Kerpener Straße 62 • 50937 Köln Tel.: 0221 / 478-4052

http://nuklearmedizin.uk-koeln.de

Übermäßige Iodzufuhr (Iodexzess) bei Autonomie und Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

(Patienteninformation)

Dokument: Nr. 22 I

Revision: 6

Erstelldatum: 24.02.2015

Gültig für: Schilddrüse Seite 1 von 1

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

bei Ihnen besteht eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) bzw. Autonomie (= gutartige Regulationsstörung der Schilddrüse).

Durch eine stark erhöhte Iodzufuhr kann eine Schilddrüsenüberfunktion verschlechtert bzw. bei Autonomie eine Schilddrüsenüberfunktion ausgelöst werden.

Sie müssen selbst darauf achten, eine stark erhöhte Iodzufuhr zu vermeiden. Hiermit gemeint sind iodhaltige Medikamente, auch äußerlich anzuwendende Mittel wie iodhaltige Augentropfen oder iodhaltige Salben (z. B. Betaisodona). Auch sonst harmlose Medikamente können Iod enthalten, z.B. Multivitamin- und Spurenelement- Präparate, Fischöl-Kapseln oder Algenpräparate. Ob in einem Medikament Iod enthalten ist, steht meist auf der Schachtel oder im Beipackprospekt. Außerdem muss iodhaltiges Röntgenkontrastmittel vermieden werden (Gefäßdarstellung, Computer-Tomographie mit Kontrastmittel). Kontrastmittelgabe bei MRT (=

Magnetresonanztomographie, Kernspintomographie) ist möglich, es enthält kein Iod.

Nahrungsiod, z.B. in Seefisch, sowie iodiertes Speisesalz spielen dagegen wegen der nur geringen Iodmenge keine Rolle, auch nicht ein Aufenthalt am Meer. Der Verzehr sehr großer Mengen von Seefisch und Muscheln sollte vermieden werden.

Algen- oder Tangsalat sollte nicht gegessen werden.

Ist eine Iodgabe (z.B. Kontrastmittel) aus medizinischen Gründen erforderlich, bitten wir ggf. um telefonische Rücksprache. Ggf. kann zuvor die Schilddrüse vorübergehend mit einem Medikament (Perchlorat-Tropfen) für eine Iodaufnahme blockiert werden (separates Merkblatt für den Arzt).

Falls es zu einer erhöhten Iodzufuhr gekommen ist, muss die Schilddrüse etwa 2-3 sowie 6-8 Wochen danach kontrolliert werden, da eine mögliche Schilddrüsenüberfunktion erst nach einer gewissen Latenzzeit auftritt.

Sobald die Schilddrüsenüberfunktion bzw. die Autonomie beseitigt ist, muss auf die Vermeidung einer erhöhten Iodzufuhr nicht mehr geachtet werden. Bitte beachten Sie, dass dies im Falle einer Radioiodtherapie erst nach 3 Monaten der Fall ist.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Sie betreuenden Arzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unabhängig davon besteht bei Ihnen sowohl bei Langzeit-Behandlung mit Medikamenten als auch nach Operation oder Radioiodtherapie einer Schilddrüsenüberfunktion langfristig die

Ebenfalls nicht zu vergessen sind all die Süßigkeiten mit Fett, wie Torten, Schokolade, Pralinen, Berliner etc.!. Fakten

Medikamente (z. Biotin) oder andere Störfaktoren ausschließen, SS 1.

Zeile: (7+1–4)·6=24 Finde zu möglichst vielen Kombinationen mindestens eine Lösung und

Fredi Bär besucht Berni Biber.. Hurra, die Tablette tut dem

Then write their infinitive and simple past forms in the list below. One example

In weiteren Studien (2, 3) zeigte sich, dass auch das Schlaganfallrisiko erhöht ist und Menschen mit latenter Schilddrüsenüber- funktion im Alter auch häufiger an einer

„Diese [die Friedenspflicht] wird durch die gesetzliche Regelung auch auf konkurrierende Tarifver- träge erstreckt, die nach der vorste- henden Regelung nicht zur Geltung