• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Eröffnungsansprache des Ersten Vorsitzenden der Deutschen Morgen¬ iändischen Gesellschaft, L

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Eröffnungsansprache des Ersten Vorsitzenden der Deutschen Morgen¬ iändischen Gesellschaft, L"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eröffnungsansprache des Ersten Vorsitzenden der Deutschen Morgen¬

iändischen Gesellschaft, L. Ledderose, Heidelberg 9

SEKTION 1: ALTORIENTALISTIK UND SEMITISTIK

K. Aartun, Oslo: Ugaritisch bnS(m) 13

K. Bockels, Berlin: Die Erstellung eines Mehriwörterbuches mit einem

Personalcomputer 21

G. Wedel, Berlin: Ehehindemisse bei den Samaritanem. Ergebnisse aus

der Arbeit an der Edition des Kitäb at-Tabbäh von Abü L-Hasan

As-Süfl ' 28

SEKTION 2: ALTES TESTAMENT UND JUDAISTIK

H. Gazelles, Paris: Die biblische Geschichtsschreibung im Licht der

altorientalischen Geschichtsschreibung 38

SEKTION 3: CHRISTLICHER ORIENT UND BYZANZ

M. K. Arat, Wien: Mechithar von Sebaste - Spirituahtät zwischen Ost

und West 50

S. Uhlig, Norderstedt: Kannte Kosmas Indicopleustes das astronomische

Buch der Henochapokalypse? 62

G. Winkler, Collegeville: Die Fälschung armenischer Quellen zur

Kirchengeschichte des 5. Jhs 76

SEKTION 4: ISLAMISCHER ORIENT

M. Bazargan/A. Falaturi: Quantifizierung der Koranverse als neues

Kriterium der Chronologisierung des Korans 95

H. Bleuchot, Ceroac: Le projet de code p6nal islamique en Egypte III

H. Bobzin, Erlangen: Zum Problem der Anordnung von Einträgen in

zweisprachigen Lexika des modemen Arabisch 118

H. Eisenstein, Wien: al-Marwazrs Kitäb tabä'i' al-Hayawän 127

F. Heard-Bey: Gesellschafthcher Wandel in den Staaten des Golfes 131

B. Hoffmann, Berlin: Die Imagination der Geschichte. Überlegungen zum Verhältnis von Historiographie und literarischer Fiktion in

einer späten persischen „Chronik" 135

P. M. Holt, Oxford: Succession in the Early Mamluk Sultanate 144

R. Kontzi, Tübingen: Maltesisch als Abstandsprache 148

N. Naguib, Berlin: Der Vertust des Vaters 157

(2)

6 Inhalt

R. Oßwald, Kiel: Die Entwicklung der arabischen Literatur in der

Westsahara 165

B. Radtke, Basel: Warum ist der Sufi orthodox? 175

H. Rebhan, Erlangen: Die Entstehung des arabischen politischen Wort¬

schatzes im 19. Jahrhundert 175

A. Schlicht, Bonn: Religiöse und soziale Faktoren im Vorfeld des

Libanon-Konflikts 180

N. Towfigh, Mülheim/Ruhr: Schöpfung und Offenbarung in der

Bahä'i'-Religion 187

H. Walter, Sommerach: Verfassungsrechtliche Probleme der muslimi¬

schen Glaut)ensgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland . 192

M. Woidich, Amsterdam: Zur Bildung der Verbalstämme in den

ägyptisch-arabischen Dialekten: Der II. und der Hl. Stamm 200

SEKTION 5: TURKOLOGIE

K. Kreiser, Bamberg: Deutsche Professoren am Istanbuler Därülfiinun

(1915-1918) 211

J. M. Landau, Jerusalem: An Egyptian petition to 'Abdül Hanüd II on

behalf of al-Af£häiü 218

Ö. Sava59i, München: Über die Wortstellung in nicht-lexikalisierten

Redewendungen im Türkischen 222

A. C. Schaendlinger, Wien: Der Status der habsburgischen Gesandten

an der Hohen Pforte zur Zeit Süleymans des Prächtigen 229

J. Schmidt, Leiden: Karl Süßheim, die militärische Postüberwachung

und das Schicksal der Türken in Deutschland während des

l.Welticriegs 234

J. Strauss, München: Türkische Übersetzungen zweier europäischer

Geschichtswerke aus Muhammad 'Ah's Ägypten: Botta's „Storia

d'Italia" und Castöra's „Histoire de Catherine" 244

SEKTION 6: IRANISTIK

J. Gippert, Berlin: Ein persisch-türkisches Zählsystem heim

Würfelspiel 259

G. Gropp, Hamburg: Vendidad 19.6: Rief Zarathustras Mutternach

Ahriman? 273

A. Mahrad, Hannover: Die gutachterliche Einflußnahme national¬

sozialistischer deutscher Wissenschafüer auf die Verfolgung

jüdischer Iraner in Europa 276

N. (5ettinger, Augsburg: Syntax des Relativsatzes und pluraUscher

Instrumental im Avestischen 278

SEKTION 7: INDOGERMANISTIK UND ANATOLISTIK

E. Badali, Rom: Beziehungen zwischen Musik und kultischen Rufen

innerhalb der hethitischen Feste 282

(3)

E. Neu, Bochum: Neue Wege im Hurritischen 293 K. T. Schmidt, Saarbrücken: Zur Vorgeschichte der tocharischen

Nasalpräsentien 303

SEKTION 8: INDOLOGIE

H. Anton- Warrior, Hamburg: Indische Farbendrucke 314

D. Back, Freiburg: „Kameraführung" in Kalidasas Meghaduta 322

H. Baldcer, Groningen: Some Methodological Considerations with

Respect to the Critical Edition of Puranic Literature 329

A. Etter, Zürich: Die angeblichen Manu-Zitate bei Nietzsche und

deren Quellen 341

J. C. Heesterman, Leiden: Somakuh und Danaergabe 349

C. Kiehnle, Heidelberg: ^ivaismus und Visiiuismus in der Bhakti-

Bewegung Mahärästras: Jftänadevs Saptapadi 357

K. Klaus, Bochum: Samwdrd im Veda 364

W. F. Menski, London: Das Ritual des Saptapadi 371

H. Nespital, Bamberg: Zur Polysemie von Verbalausdrücken im

Neuindischen 380

C. Oetke, Elmshorn: Zur Interpretation der drei Merkmale des

logischen Grundes 391

E. Prets, Wien: Die Erkenntnis des logischen Nexus bei Bhäsarvajiia 402

P. Schreiner, Tübingen: Zur Redaktionsgeschichte des Brahmapurana .... 410

R. Söhnen, Tübingen: Dadh'icis Knochen und Pippalädas Zorn 420

A. Yuyama: Die Sanskrit-Texte in Laü-Tsha und in tibetischer

(Dbu-Can) Schrift auf der im Jahre 1346 gegossenen Glocke des

Tempels Yeon-Bog-Jeol in Korea 429

SEKTION 9: OSTASIENWISSENSCHAFTEN

L. Bieg, Berlin: Jin He's Kurzgeschichte „Die Fischer und die Angler"

- von den Schwierigkeiten der neuen Beamten im heutigen China .... 435

M. Kaltenmark, Paris: Das Tao-Tsang Projekt 443

J. Laube, München: Hat Schopenhauers Philosophie Hajime Tanabes

Philosophie-der-Tat beeinflußt? 446

W. Naumann, München: Enzyklopädische und emanzipatorische Züge

bei Fujiwara no Akihh^ (ca. 990-1066) 452

R. Ptak, Heidelberg: Cheng Hos Reisen in einer Erzählung aus der

späten Ch'ing-Zeit 460

H. Schmidt-Glintzer, München: Bergbesteigungen in China -

Zu Wandlungen und Dauerhaftigkeit einer Daseinsmetapher 469

K. Tietze, München: Erzählung im Hsin wu-tai shih des

Ou-yang Hsiu 482

(4)

8 Inhalt

SEKTION 10: BUDDfflSMUS-FORSCHUNG

S. Dietz, Göttingen: Die verschiedenen Versionen der Lokaprajfiapti 489

C. Suneson, Stockhohn: The Interpretation of the Samaslsin Concept

in the Pah Commentaries 497

SEKTION II: AFRIKANISTIK

G. Böhm: Zur Konjugation im Wolof 507

T. Geider: Die sprachlichen Merkmale der Oralität in der traditionellen

Prosa der Pokomo (Nordost-Bantu) 517

W. J. G. Möhlig: Individuelle und kollektive Autorenschaft in der

oralen Literatur der Temne (Sierra Leone) 531

K. Peträcek, Prag: Saharisch und Hamitosemirisch 543

P. P. De Wolf: Erläutemngen zu den Zählweisen hn Osthamitischeh:

Eine Bestandsaufnahme fih- die Erforschung der Kardinalia von eins

bis zehn im Kuschitischen 560

A. Zaborski: Der Wortschatz der Bedscha-Sprache - Eine ver¬

gleichende Analyse 573

SEKTION 12: SÜDOSTASIEN UND PAZIFISCHER RAUM

H. Blazy, Köln: Sprachliche Mitteilung und grammatische Relation -

Samoanisch/Toba Batak - 592

B. Carle, Köhi: Das Motiv des verlorenen Sohnes im lyrischen Werk von Sitor Situmorang. Variation und Entwicklung eines zentralen

hterarischen Motivs 602

K. Stadtlander, Hamburg: Anak Agung Pandji Tisnas Konzeption von

Geschichte, insbesondere aufgezeigt anhand des Romans „I Swasta

setahun di Bedahulu" 614

M. Heinschke, Hamburg: Die Programmatik des Instituts für Volks-

kuhur (Lekra) vor dem Hintergrund der kulturellen uhd pohtischen

Entwicklung in Indonesien in den 50er Jahren 623

G. Spitzing: Die Bedeutung des Hintergrundes in der Malerei Balis 633

SEKTION 13: KUNST UND ARCHÄOLOGIE

M. von Dewall, Heidelberg: Modellwagen und Wagenmodelle in

frühchinesischen Grabfunden 648

J. Bautze: Deckenmalereien Ost-Rajasthans im 17. Jahrhundert am

Beispiel des „Badal Mahal" in Bundi 666

G. Diesinger, Hamburg: Kuan Yü-Darstellungen in China und Japan.

Vom Idealporträt zum Klischeebild 681

C. Ewert, Madrid: Die almohadischen Kapitelle der Kutubiya-Moschee

in Marrakesch 691

M. Barrucand, Paris: Das Archiv zur islamischen Buchmalerei - Ein

Projekt des Institut de recherche et d'Histoire des textes 703

(5)

Von Lothar Ledderose

Magnifizenz,

Herr Oljerbürgermeister,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

meine sehr verehrten Damen und Herren!

Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft hat den 23. Deutschen Orien¬

talistentag nach Wih-zburg einberufen. Es ist mir eine Ehre, Sie dazu hier will¬

kommen zu heißen.

Wir begrüßen den Oberbürgermeister von Würzburg, Herrn Dr. Zeitier,

dessen Stadt uns bereits 1968 gasüich aufgenommen hat. Wenn wir uns nach so

kurzer Zielt bereits wieder hier versammeln - 17 Jahre sind eine kurze Zeit für

eine Gesellschaft, die in diesem Jahr auf eine 140-jährige Geschichte zu¬

rückblickt - so zeigt Ihnen das, wie wohl wir uns hier gefühlt haben.

Neben allen deutschen Kollegen möchte ich besonders unsere auslän¬

dischen Gäste willkommen heißen. Freundschaftliche Kontakte zu Kollegen im

Ausland zu suchen und zu pflegen hat die Deutsche Mogenländische

Gesellschaft von jeher als ihre b)esondere Aufgabe betrachtet. Es erfüllt uns mit

Genugtuung, dalJ von den etwa 350 Teihiehmem über ein Viertel aus dem

Ausland kommt. Sie werden es mir verzeihen, wenn ich stellvertretend nur drei

Namen von Gästen nenne, die einen weiten Weg nicht gescheut haben, um bei

uns in Würzburg zu sein: Prof Prinz Subhadradis Diskul, Rektor der

Silparkom-Universität zu Bangkok, Prof Mahdi Bazargan aus Tehran,

ehemaliger Ministerpräsident des Iran, und Dr. Jan Fontein, Direktor des Bo¬

ston Museum of Fine Arts, welches die bedeutendste Sammlung asiatischer

Kunst außerhalb Asiens unter seinem Dach vereint. Mein herzhcher Gruß gilt

auch meinem Vorgänger im Amt des Ersten Vorsitzenden, Herm Prof Hans-

Robert Roemer, der unserer Gesellschaft weiterhin eng verbunden ist, und

dessen Rat wü- stets sehr hoch schätzen.

Meine Damen und Herren, einen schöneren Rahmen als dieses Residenz¬

gebäude für unsere Zusammenkunft kann man sich kaum vorstellen. Wh- dan¬

ken dem Präsidenten der Universität, Herm Prof Dr. h.c. Theodor Berchem,

derzeitiger Präsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz, daß er uns diese

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Betriebe mit 3 bis 4 ha LN-Flache und 1 bis 2 ha Rebflache noch um 34 %> abgenommen hat, so zeigt dies an, dafi ein grofier Teil dieser Betriebe nicht etwa

Das grundlegende Programm einer rechnerischenWettervorhersage von V.Bjerknes (1904) findet seine Einschrankung durch die in Raum und Zeit iiber 7 Zehnerpotenzen

– Gemeinsame Empfehlung für die Fachgebiete Anästhesiologie und Innere Medizin zur Organisation der Intensivmedizin am Krankenhaus der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie

Internationale Polar- tagung der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung eröff- nen, und ich möchte zugleich das Wort weitergeben an den Prorektor der Technischen Universität

Der 3028 m lange Eis- kern liefert Informationen über die Klimageschichte der letzten über 200.000 Jahre, und im Rahmen des European Project for Ice Coring in Antarctica (EPICA)

Der Leiter des Naval Arctic Research Laboratory J, J, Kelly (USA) gab zunächst einen Uberblick über die Ausstattung und Tätigkeit dieser nunmehr seit 30 Jahren bestehenden

Ende, Hamburg: Eine schütische Kontroverse über naql al-^anä'iz 217.. Halm, Tübingen: Der Schöpfungsmythos der Nujairier

kosten eine tiefgreifende Einschränkung: es war nicht mehr möglich, die Referate. im vollen Umfang wiederzugeben; vielmehr mußten die Referenten um