• Keine Ergebnisse gefunden

Serie 09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Serie 09"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Solyga – Mathematik III – Aufgaben – D3ET 1 – FHTW-Berlin – 2006-01-09

Serie 09

1. Raumkurven. Man zeige, daß die Produktregel [x(t)y(t)] = x(t)y(t)+ x(t)y(t) auch f¨ur vektorielle Funktionen x(t) und y(t) gilt:

x(t)·y(t)

= x(t)·y(t)+x(t)·y(t), (1) x(t)×y(t)

= x(t)×y(t)+x(t)×y(t). (2) 2. Raumkurven. Man beweise die Identit¨at

d

dt|x(t)|2 =2x(t)·x(t)! (3)

Anmerkung: Deutet man x(t) als zeitabh¨angige Geschwindigkeit einer Punktmasse, so folgt aus diesem Zusammenhang: Eine senkrecht zur Bewegungsrichtung eines K¨orpers wirkende Kraft ¨andert dessen kinetische Energie nicht.

3. Raumkurven. Man beweise, daß f¨ur eine differenzierbare Funktion x(t) gilt:

|x(t)|=0 ∨ |x(t)| = 0 ⇐⇒ x(t)·x(t)=0. (4) Anmerkung: Deutet man x(t) als zeitabh¨angigen Ortsvektor einer Punktmasse, so folgt aus diesem Zusammenhang: Steht die Richtung eines K¨orpers senkrecht auf seinem Ort, so bewegt er sich auf einer Kugeloberfl¨ache (oder er ruht).

4. Raumkurven. Bestimmen Sie eine Gleichung der Tangente der Kurve

x = r cosωt, (5)

y = r sinωt, (6)

z = vt (7)

(r,ωund v konstant) in t= !

5. Fl¨achen. Bestimmen Sie die Hsche Normalform der Tangentialebene der Einheitsku- gel im Punkt (x,y,z)! Es sind x und y als gegeben zu betrachten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es treffe senkrecht auf eine weiche Wand und werde dort elastisch in Einfallsrichtung reflektiert, d. es kann als eindimensionale Bewegung betrachtet werden.. Dieser Faden l¨ auft

Liegt ein linearer Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen X und Y nahe, ist nicht nur die St¨ arke dieses Zusammenhangs interessant, sondern auch die genauere. ” Form“

Ein Buchautor verspricht seinen Lesern, eine Pr¨amie von 100 e f¨ur den ersten gemeldeten Fehler und f¨ur jeden weiteren die H¨alfte der jeweils vorangegangenen Pr¨amie zu zahlen.?.

Es sei ² eine gegebene positive reelle Zahl.. Gibt es mehrere

[r]

[r]

Beschreiben Sie diese Gerade mittels Parameterform, Geradengleichung und deren H  scher

Zeigen Sie, daß die Ebenen nicht parallel zueinander sind, und geben Sie die Schnittge- rade in Parameterform an2. Gibt es mehrere