• Keine Ergebnisse gefunden

Serie 09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Serie 09"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Solyga – Mathematik II – Aufgaben – D2UT 1 – FHTW-Berlin – 2006-06-12

Serie 09

1. Interpolation. Als Interpolation bezeichnet man die Aufgabe, eine auf einem Intervall I definierte Funktion f (x) zu bestimmen, deren Werte zun¨achst nur an einzelnen (paarweise verschiedenen) Stellen xiI gegeben sind. Offenbar existieren stets mehrere Funktionen, die dieser Bedingung gen¨ugen, weshalb man zus¨atzliche Forderungen an f stellen kann.

Gegeben seien drei Punkte P1 =(−1,0), P2 =(0,0) und P3= (1,1).

a) Bestimmen Sie ein Polynom f (x) von m¨oglichst geringem Grad, dessen Graph durch P1, P2und P3verl¨auft, und skizzieren Sie f auf dem Intervall [−1,1].

b) Bestimmen Sie zwei Polynome f1(x) und f2(x) von jeweils m¨oglichst geringem Grad, so daß der Graph von f1 durch P1 und P2 und der Graph von f2 durch P2 und P3verl¨auft. Skizzieren Sie f1auf [−1,0] und f2auf [0,1].

c) Bestimmen Sie zwei Polynome f1(x) und f2(x) von jeweils m¨oglichst geringem Grad, so daß der Graph von f1 durch P1 und P2 und der Graph von f2 durch P2

und P3 verl¨auft und zus¨atzlich gilt f1(0) = f2(0). Skizzieren Sie f1 auf [−1,0] und f2auf [0,1].

2. Rotationsk¨orper. Vorgelegt sei die Funktion f (x) =

x (3x)

3 . (1)

Bestimmen Sie Oberfl¨acheninhalt und Volumen (Maßzahlen) des K¨orpers, der durch Dre- hung des zwischen den Nullstellen von f gelegenen und durch y= f (x) gegebenen Kur- venst¨ucks um die x-Achse entsteht.

L¨osung: OM=3π, V =3π/4

3. Rotationsk¨orper. Man betrachte das Fl¨achenst¨uck zwischen der x-Achse und dem Gra- phen der auf dem Intervall [0,2π] definierten Funktion

f (x) = 1−cos x. (2)

Wie groß ist das Volumen (Maßzahl) des entstehenden K¨orpers, wenn das Fl¨achenst¨uck a) um die x-Achse bzw.

b) um die y-Achse rotiert?

Hinweis: Skizzieren Sie zuerst den Graphen und das Fl¨achenst¨uck.

L¨osung: Va =3π2, Vb =4π3

4. Analytische Geometrie/Schwerpunkte. Gegeben seien drei Punktmassen m1 = 1 kg, m2 = 2 kg und m3 = 3 kg. Der Abstand zwischen m1und m2betrage d12 = 3 m, jener zwischen m2 und m3d23 = 4 m, und jener zwischen m3und m1betrage d31 = 5 m. Wie weit ist der Massenmittelpunkt von m1 entfernt?

Hinweis: Verwenden Sie ein geeignetes Koordinatensystem.

L¨osung: d≈ 3.2 m

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele ehrenamtlich Tätige sind bei der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen gesetzlich unfallversichert ohne dafür eigene Beiträge zahlen zu müs- sen.. Dazu zählen neben Wahlhelfern

Description: Call for Submissions: "The Civil Rights Movement and Historical Memory" We invite submissions of articles for an anthology on historical memory and the civil

Beschreibung geometrischer Abbildungen mittels Matrizen (bzw. komplexer Zahlen) Vertiefende Behandlung ausgewählter Kegelschnitte (computergestütz-.. te Konstruktionen, inner-

Teleskop TL35-70 100 V R-Serie Telescopics..

Bitte beachten Sie, dass unsere Garantie bei missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung, bei Nichtbeachtung der für die Funkterminuhr geltenden Sicherheitsvorkehrungen, bei

Description: Seit Oktober 1994 trifft sich der Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frhen Neuzeit kontinuierlich zu einer Fachtagung

When integrating the product into applications, note the system manufacturer's specifications for safe use of the product. The data specified only serve to describe

- diverse Schnittstellen-Baugruppen für parallele oder serielle Eingangs-Signale, Störmelde-Controller und Schnittstellen zu EMZ, BMZ verschiedener Hersteller..